Dunstabzugshaube [de] Gebrauchs- und Montageanleitung D5655X1,D5855X1
de Sicherheit Inhaltsverzeichnis Verwenden Sie das Gerät nicht: ¡ mit einer externen Zeitschaltuhr. 1.3 Einschränkung des Nutzerkreises GEBRAUCHSANLEITUNG 1 Sicherheit ............................................................. 2 2 Sachschäden vermeiden ..................................... 4 3 Umweltschutz und Sparen .................................. 5 4 Betriebsarten........................................................ 5 5 Kennenlernen ....................................................
Sicherheit WARNUNG ‒ Vergiftungsgefahr! Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen. Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl-, holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und führen die Abgase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie. In Verbindung mit einer eingeschalteten Dunstabzugshaube wird der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft entzogen.
de Sachschäden vermeiden Veränderungen am elektrischen oder mechanischen Aufbau sind gefährlich und können zu Fehlfunktionen führen. ▶ Keine Veränderungen am elektrischen oder mechanischen Aufbau durchführen. Das Licht von LED-Leuchten ist sehr grell und kann die Augen schädigen (Risikogruppe 1). ▶ Nicht länger als 100 Sekunden direkt in die eingeschalteten LED-Leuchten schauen. WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschlussleitung ist gefährlich.
Umweltschutz und Sparen de 3 Umweltschutz und Sparen 3.1 Verpackung entsorgen Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. ▶ Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten entsorgen. 3.2 Energie sparen Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Gerät weniger Strom. Beim Kochen ausreichend lüften. ¡ Das Gerät arbeitet effizienter und mit geringeren Betriebsgeräuschen. Die Lüfterstufe an die Intensität der Kochdünste anpassen.
de Kennenlernen 5 Kennenlernen 5.1 Bedienfeld Beleuchtung einschalten oder ausschalten Lüfterstufe 1 einschalten Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszustand. Lüfterstufe 2 einschalten Lüfterstufe 3 einschalten Intensivstufe einschalten 6 Zubehör Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet kaufen. Verwenden Sie nur Originalzubehör, da dieses genau auf Ihr Gerät abgestimmt ist. Zubehör ist gerätespezifisch.
Reinigen und Pflegen de 8 Reinigen und Pflegen Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen und pflegen Sie es sorgfältig. 8.1 Reinigungsmittel Geeignete Reinigungsmittel erhalten Sie beim Kundendienst oder im Online-shop. WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. ▶ Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. ▶ Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger verwenden, um das Gerät zu reinigen.
de Reinigen und Pflegen ▶ Hinweis: Die Fettfilter nur so weit herunterklappen, wie es für das Entnehmen erforderlich ist. Nie die Fettfilter nach unten biegen. Die Verriegelungen öffnen und die Fettfilter vorsichtig entnehmen . 1. Die Informationen zu den Reinigungsmitteln beach- ten. → "Reinigungsmittel", Seite 7 2. Die Fettfilter locker in den Geschirrspüler stellen. Stark verschmutzte Fettfilter nicht mit Geschirr reinigen. Bei hartnäckigem Schmutz einen Fettlöser verwenden.
Störungen beheben 1. Die Schraube durch die Flügelmutter und die Hülse stecken und in der Mitte in den Zwischenboden eindrehen. de 4. Den Geruchsfilter mit dem beiliegenden Dichtstrei- fen abkleben. 5. Den Geruchsfilter hinten einsetzen Die Schraube, die Flügelmutter und die Hülse liegen dem Geruchsfilter bei. 2. Wenn das Gerät eine Distanzschiene hat, diese entfernen. und hochklappen . 6. Den Geruchsfilter in der Mitte mit der Flügelmutter verriegeln . 7.
de Entsorgen WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. ▶ Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen. ▶ Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwendet werden. ▶ Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. 9.1 Funktionsstörungen Störung Gerät funktioniert nicht.
Montageanleitung 11.1 Erzeugnisnummer (E-Nr.) und Fertigungsnummer (FD) Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) finden Sie auf dem Typenschild des Geräts. de Das Typenschild befindet sich je nach Modell: ¡ im Innenraum des Geräts (dazu die Fettfilter ausbauen). ¡ auf der Oberseite des Geräts. Um Ihre Gerätedaten und die Kundendienst-Telefonnummer schnell wiederzufinden, können Sie die Daten notieren. 12 Montageanleitung Beachten Sie diese Informationen bei der Montage des Geräts. 12.
de Montageanleitung 12.3 Gerätemaße Hier finden Sie die Maße des Geräts. Gerätebreite 730 mm Gerätebreite 530 mm 12.4 Umbaumaße Dieses Gerät ist zum Einbau in einen Umbau mit folgenden Abmessungen vorgesehen. Breite bei Gerätebreite 530 mm 500-3 mm Breite bei Gerätebreite 730 mm 700-3 mm Tiefe 352-3 mm Höhe min.
Montageanleitung 12.5 Sichere Montage Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, wenn Sie das Gerät montieren. WARNUNG ‒ Vergiftungsgefahr! Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen. Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl-, holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und führen die Abgase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie.
de Montageanleitung WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Bauteile innerhalb des Geräts können scharfkantig sein. ▶ Schutzhandschuhe tragen. Ist das Gerät nicht ordnungsgemäß befestigt, kann es herabfallen. ▶ Alle Befestigungselemente müssen fest und sicher montiert werden. Veränderungen am elektrischen oder mechanischen Aufbau sind gefährlich und können zu Fehlfunktionen führen. ▶ Keine Veränderungen am elektrischen oder mechanischen Aufbau durchführen.
Montageanleitung 12.7 Hinweise zum elektrischen Anschluss Um das Gerät sicher elektrisch anschließen zu können, beachten Sie diese Hinweise. WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Die Trennung des Geräts vom Stromnetz muss jederzeit möglich sein. Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. ▶ Der Netzstecker der Netzanschlussleitung muss nach dem Einbau des Geräts frei zugänglich sein.
de Montageanleitung 3. Das Gerät festschrauben. 4. Das Gerät unten festhalten. Vorne und hinten an der Montagefeder ziehen. 4. Sicherstellen, dass das Gerät an der unteren Kante flächenbündig zum Umbau abschließt. 5. Wenn das Gerät eine Distanzschiene hat, diese ein- setzen. 6. Die Fettfilter einbauen. → "Fettfilter einbauen", Seite 8 Verrohrung Hinweis: Wenn Sie ein Aluminiumrohr verwenden, den Anschlussbereich vorher glätten. Wir empfehlen die Verrohrung mit einem Abluftrohr Ø 150 mm.
*9001668609* Constructa-Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München GERMANY 9001668609 010806 de