Assembly Instructions
Table Of Contents
- Extractor hood
- de
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Sicherheit
- 2 Sachschäden vermeiden
- 3 Umweltschutz und Sparen
- 4 Betriebsarten
- 5 Kennenlernen
- 6 Zubehör
- 7 Grundlegende Bedienung
- 8 Reinigen und Pflegen
- 9 Störungen beheben
- 10 Entsorgen
- 11 Kundendienst
- 12 Montageanleitung
- en
- Table of contents
- 1 Safety
- 2 Avoiding material damage
- 3 Environmental protection and saving energy
- 4 Operating modes
- 5 Familiarising yourself with your appliance
- 6 Accessories
- 7 Basic operation
- 8 Cleaning and servicing
- 9 Troubleshooting
- 10 Disposal
- 11 Customer Service
- 12 Installation instructions
- 12.1 Scope of delivery
- 12.2 Appliance dimensions
- 12.3 Safety clearances
- 12.4 Secure installation
- 12.5 General information
- 12.6 Instructions for the electrical connection
- 12.7 Information on the installation situation
- 12.8 Instructions for the exhaust air pipe
- 12.9 Instructions for the air extraction mode
- 12.10 Information about circulating-air mode
- 12.11 Installation
- fr
- Table des matières
- 1 Sécurité
- 2 Prévenir les dégâts matériels
- 3 Protection de l'environnement et économies d'énergie
- 4 Modes de fonctionnement
- 5 Description de l'appareil
- 6 Accessoires
- 7 Utilisation
- 8 Nettoyage et entretien
- 8.1 Produits de nettoyage
- 8.2 Nettoyer l'appareil
- 8.3 Nettoyage des éléments de commande
- 8.4 Démontage des filtres à graisse métallique
- 8.5 Nettoyage manuel des filtres à graisse
- 8.6 Nettoyage des filtres à graisse au lave-vaisselle
- 8.7 Filtre anti-odeurs pour le mode recirculation de l'air
- 8.8 Montage des filtres à graisse
- 9 Dépannage
- 10 Mise au rebut
- 11 Service après-vente
- 12 Instructions de montage
- 12.1 Contenu de la livraison
- 12.2 Dimensions de l’appareil
- 12.3 Distances de sécurité
- 12.4 Installation en toute sécurité
- 12.5 Indications générales
- 12.6 Remarques concernant le branchement électrique
- 12.7 Remarques concernant la situation d'encastrement
- 12.8 Remarques concernant le conduit d'évacuation
- 12.9 Remarques sur le mode évacuation extérieure
- 12.10 Remarques sur le mode recirculation de l'air
- 12.11 Installation
- it
- Indice
- 1 Sicurezza
- 2 Prevenzione di danni materiali
- 3 Tutela dell'ambiente e risparmio
- 4 Modalità di funzionamento
- 5 Conoscere l'apparecchio
- 6 Accessori
- 7 Comandi di base
- 8 Pulizia e cura
- 9 Sistemazione guasti
- 10 Smaltimento
- 11 Servizio di assistenza clienti
- 12 Istruzioni per il montaggio
- 12.1 Contenuto della confezione
- 12.2 Dimensioni apparecchio
- 12.3 Distanze di sicurezza
- 12.4 Montaggio sicuro
- 12.5 Avvertenze generali
- 12.6 Avvertenze sul collegamento elettrico
- 12.7 Avvertenze sulla situazione d'installazione
- 12.8 Avvertenze sul condotto di scarico
- 12.9 Avvertenze per un funzionamento ad aria di scarico
- 12.10 Avvertenza per un funzionamento a ricircolo d'aria
- 12.11 Montaggio
Sicherheit de
3
WARNUNG‒Vergiftungsgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können
zu Vergiftungen führen. Raumluftabhängige
Feuerstätten (z. B. gas-, öl-, holz- oder kohle-
betriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer,
Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungs-
luft aus dem Aufstellraum und führen die Ab-
gase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin)
ins Freie. In Verbindung mit einer eingeschal-
teten Dunstabzugshaube wird der Küche und
den benachbarten Räumen Raumluft entzo-
gen. Ohne ausreichende Zuluft entsteht ein
Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin
oder Abzugsschacht werden in die Wohnräu-
me zurückgesaugt.
▶ Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn
das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit
einer raumluftabhängigen Feuerstätte ver-
wendet wird.
▶ Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann mög-
lich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum
der Feuerstätte 4Pa(0,04mbar) nicht
überschreitet. Dies kann erreicht werden,
wenn durch nicht verschließbare Öffnun-
gen, z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindung
mit einem Zuluft- / Abluftmauerkasten oder
durch andere technische Maßnahmen, die
zur Verbrennung benötigte Luft nachströ-
men kann. Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten al-
lein stellt die Einhaltung des Grenzwertes
nicht sicher.
▶ Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zu-
ständigen Schornsteinfegermeisters hinzu,
der den gesamten Lüftungsverbund des
Hauses beurteilen kann und Ihnen die pas-
sende Maßnahme zur Belüftung vorschlägt.
▶ Wird das Gerät ausschließlich im Umluftbe-
trieb eingesetzt, ist der Betrieb ohne Ein-
schränkung möglich.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Die Fettablagerungen in den Fettfiltern können
sich entzünden.
▶ Gerät nie ohne Fettfilter betreiben.
▶ Die Fettfilter regelmäßig reinigen.
▶ Nie in der Nähe des Geräts mit offenen
Flammen arbeiten (z.B.flambieren).
▶ Gerät nur dann in der Nähe einer Feuerstät-
te für feste Brennstoffe (z.B.Holz oder
Kohle) installieren, wenn die Feuerstätte ei-
ne geschlossene, nicht abnehmbare Abde-
ckung hat. Es darf keinen Funkenflug ge-
ben.
Heißes Öl und Fett entzünden sich schnell.
▶ Heißes Öl und Fett ständig beaufsichtigen.
▶ Nie brennendes Öl oder Fett mit Wasser lö-
schen. Kochstelle ausschalten. Flammen
vorsichtig mit Deckel, Löschdecke oder
Ähnlichem ersticken.
Gaskochstellen ohne aufgesetztes Kochge-
schirr entwickeln im Betrieb große Hitze. Ein
darüber angebrachtes Lüftungsgerät kann be-
schädigt oder in Brand gesetzt werden.
▶ Gaskochstellen nur mit aufgesetztem Koch-
geschirr betreiben.
Bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Gaskoch-
stellen entwickelt sich große Hitze. Ein dar-
über angebrachtes Lüftungsgerät kann be-
schädigt oder in Brand gesetzt werden.
▶ Gaskochstellen nur mit aufgesetztem Koch-
geschirr betreiben.
▶ Die höchste Lüfterstufe einstellen.
▶ Zwei Gaskochstellen nie gleichzeitig mit
größter Flamme länger als 15 Minuten be-
treiben. Zwei Gaskochstellen entsprechen
einem Großbrenner.
▶ Nie Großbrenner mit mehr als 5kW mit
größter Flamme länger als 15Minuten be-
treiben, z.B.Wok.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß.
▶ Nie die heißen Teile berühren.
▶ Kinder fernhalten.
Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
▶ Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Geräts können scharf-
kantig sein.
▶ Geräteinnenraum vorsichtig reinigen.