Einbaubackofen [de] GEBRAUCHSANLEITUNG C28QT27.
de Inhaltsverzeichnis GNUTIELNASHCUARBEG] ed [ 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 5 Generell . . . . . . . . . Mikrowelle . . . . . . . Bratenthermometer Reinigungsfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 .6 .7 .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch n Back- und Bratassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Hinweise zu den Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Speisen auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Speisen auswählen und einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 39 P Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Hinweise zu den Einstellungen. Bratenthermometer . . . . . . . . . Gericht auswählen . . . . . . . . . . Gericht auswählen . . . . .
Wichtige Sicherheitshinweise de (Wichtige Sicherheitshinweise Generell es i ewn i hs t i ehrehc iS eg i t hc iW : Warnung Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Brandgefahr! ■ Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug.
de Wichtige Sicherheitshinweise Mikrowelle : Warnung Brandgefahr! ■ Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes ist gefährlich und kann Schäden verursachen. Nicht zulässig sind, das Trocknen von Speisen oder Kleidung, das Erwärmen von Pantoffeln, Körner- oder Getreidekissen, Schwämmen, feuchten Putzlappen und Ähnlichem. Zum Beispiel können sich erwärmte Pantoffeln, Körner- oder Getreidekissen auch noch nach Stunden entzünden. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen.
Wichtige Sicherheitshinweise de : Warnung Stromschlaggefahr! Das Gerät arbeitet mit Hochspannung. Nie das Gehäuse entfernen. : Warnung Gefahr schwerer Gesundheitsschäden! Bei mangelhafter Reinigung kann die Oberfläche des Gerätes beschädigt werden. Es kann Mikrowellen-Energie austreten. Gerät regelmäßig reinigen und Nahrungsmittelreste sofort entfernen. Garraum, Türdichtung, Tür und Türanschlag immer sauber halten.
de Ursachen für Schäden ]Ursachen für Schäden Generell n e d ä h cS r ü f n e h c a s r U Achtung! ■ Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraumboden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
Umweltschutz de Dampf Achtung! ■ Backformen: Geschirr muss hitze- und dampfbeständig sein. Silikonbackformen sind für den kombinierten Betrieb mit Dampf nicht geeignet. ■ Geschirr mit Roststellen: Verwenden Sie kein Geschirr mit Roststellen. Bereits kleinste Flecken können zur Korrosion im Garraum führen. ■ Abtropfende Flüssigkeiten: Schieben Sie beim Dämpfen mit einem gelochten Garbehälter immer das Backblech, die Universalpfanne oder den ungelochten Garbehälter darunter ein.
de Gerät kennen lernen Bedienfeld *Gerät kennen lernen In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen. nenre l nen ek t äreG Über das Bedienfeld stellen Sie mit dem FullTouch-TFTDisplay die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das FullTouch-TFT-Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an. Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Farben und Einzelheiten möglich.
Gerät kennen lernen FullTouch-TFT-Display Mit dem FullTouch-TFT-Display navigieren Sie durch die Zeilen und wählen Einstellungen. Um eine Einstellung anzupassen, tippen Sie mit dem Finger auf die entsprechende Stelle im Display. Der Bereich wird heller dargestellt. Machen Sie in diesem Bereich mit ihrem Finger auf dem Display eine Streichbewegung nach links oder rechts, bis die gewünschte Einstellung vergrößert dargestellt wird.
de Gerät kennen lernen „ ˆ Pizzastufe 50 - 275 °C Grill große Fläche 50 - 290 °C ‰ Grill kleine Fläche 50 - 290 °C † Š Unterhitze 50 - 250 °C Sanftgaren 70 - 120 °C Œ Gärstufe ** 2 Stufen ¯ « ‘ ž Geschirr vorwärmen 30 - 70 °C Für die Zubereitung von Pizza und Speisen, die viel Wärme von unten benötigen. Der untere Heizkörper und der Ringheizkörper in der Rückwand heizen. Zum Grillen von flachem Grillgut wie Steaks, Würstchen oder Toast und zum Gratinieren.
Zubehör de Zubehör einschieben _Zubehör Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und dessen richtige Verwendung. Der Garraum hat 3 Einschubhöhen. Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt. r ö h e b uZ Mitgeliefertes Zubehör Ihr Gerät ist mit folgendem Zubehör ausgestattet: Rost Für Geschirr, Kuchen- und Auflaufformen. Für Braten und Grillstücke. Der Rost ist für den Mikrowellenbetrieb geeignet.
de Zubehör Rastfunktion Das Zubehör kann etwa bis zur Hälfte herausgezogen werden, bis es einrastet. Die Rastfunktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Das Zubehör muss richtig in den Garraum eingeschoben werden, damit der Kippschutz funktioniert. Achten Sie beim Einschieben des Rostes darauf, dass die Rastnase ‚ hinten ist und nach unten zeigt. Der Schriftzug “microwave” muss vorne sein und die Krümmung nach unten ¾ zeigen.
Vor dem ersten Gebrauch KVor dem ersten Gebrauch Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie außerdem den Garraum und das Zubehör. hcuarbeG ne t s re med roV Vor der ersten Inbetriebnahme Bevor Sie die erste Inbetriebnahme durchführen, informieren Sie sich bei Ihrem Wasserversorger über die Wasserhärte Ihres Leitungswassers.
de Gerät bedienen 10. Reinigen Sie die glatten Flächen mit Spüllauge und einem Spültuch. 11. Leeren Sie den Wassertank und trocknen Sie den Garraum. ~ "Nach jedem Dampfbetrieb" auf Seite 25 Zubehör reinigen Reinigen Sie das Zubehör gründlich mit Spüllauge und einem Spültuch oder einer weichen Bürste. 1Gerät bedienen Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Gerät einstellen.
Gerät bedienen de 5. Auf Touch-Taste # tippen, um den Gerätebetrieb zu starten. Der Aufheizbalken und die Laufzeit erscheinen im Display. Hinweis: Möchten Sie nach dem Einschalten direkt in das Hauptmenü 0 gelangen, können Sie im Kapitel Grundeinstellungen unter “Betrieb nach Einschalten” das Hauptmenü auswählen. Vorschlagswerte Zu jeder Heizart gibt das Gerät eine Vorschlags-Temperatur oder Stufe an. Diese können Sie übernehmen oder im jeweiligen Bereich ändern.
de Zeitfunktionen Dauer einstellen OZeitfunktionen Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen. n e n o i t k n u f t i eZ Zeitfunktion Wecker . + * Dauer Fertig um Verwendung Der Wecker funktioniert wie eine Eieruhr. Das Gerät schaltet nicht automatisch ein oder aus. Nach Ablauf einer eingestellten Dauer schaltet das Gerät automatisch aus. Das Gerät schaltet automatisch ein und nach Ablauf einer eingestellten Dauer und Endezeit automatisch aus.
Kindersicherung de AKindersicherung 10. Auf Touch-Taste 0 tippen. 11. Auf “Speichern” tippen. Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet. Ihr Gerät verfügt über zwei verschiedene Sperrungen. 12.
de Grundeinstellungen QGrundeinstellungen Automatische Kindersicherung Damit Sie Ihr Gerät optimal und einfach bedienen können, stehen Ihnen verschiedene Einstellungen zur Verfügung. Sie können diese Einstellungen nach Bedarf in MyProfile 4 ändern. negnu l e t s n i ednu rG MyProfile ändern 1. Auf Touch-Taste # tippen. 2. Auf Touch-Taste 0 tippen. 3. Nach links oder rechts streichen, um “MyProfile 4. 5. 6. 7. 8. 9. auszuwählen. Auf die untere Zeile tippen.
Mikrowelle ^Mikrowelle Mit der Mikrowelle können Sie Ihre Speisen besonders schnell garen, erhitzen oder auftauen. Die Mikrowelle können Sie alleine oder kombiniert mit einer Heizart einsetzen. Um die Mikrowelle optimal zu nutzen, beachten Sie die Hinweise zum Geschirr und orientieren Sie sich an den Angaben in den Anwendungstabellen am Ende der Gebrauchsanleitung. e l ewor k iM Geschirr Nicht jedes Geschirr ist für Mikrowellen geeignet.
de Mikrowelle Dauer ist abgelaufen Sobald das Ende erreicht ist, ertönt ein Signal, und das Gerät beendet automatisch den Mikrowellenbetrieb. Im Display erscheint “x beendet”. Zum Beenden des Signaltons tippen Sie auf die TouchTaste #. Wenn Sie den Mikrowellenbetrieb erneut starten möchten, tippen Sie auf die Touch-Taste #. Anderfalls Gerät mit Touch-Taste # ausschalten. Betrieb anhalten Auf Touch-Taste # tippen: Der Backofen ist im PauseZustand. Erneut auf Touch-Taste # tippen, der Betrieb läuft weiter.
Dampf de `Dampf Bei einigen Heizarten können Sie Speisen mit der Dampfunterstützung zubereiten. Außerdem stehen Ihnen die Heizarten Gärstufe und Regenerieren zur Verfügung. f pmaD : Warnung Verbrühungsgefahr! Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
de Dampf Abbrechen Wassertank füllen Drücken Sie die Touch-Taste # solange, bis der Gerätebetrieb abgebrochen ist. Der Wassertank befindet sich hinter der Blende. Bevor Sie einen Betrieb mit Dampf starten, öffnen Sie die Blende und füllen Wasser in den Wassertank. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Wasserhärtebereich korrekt eingestellt haben. ~ "Grundeinstellungen" auf Seite 20 Beenden Um das Gerät auszuschalten, tippen Sie auf die TouchTaste #.
Dampf de 4. Deckel entlang der Dichtung andrücken, damit kein Wasser aus dem Wassertank herauslaufen kann. 5. Abdeckung ‚ herausnehmen (Bild #). 6. Wassertank bis zur Markierung “max” mit kaltem Wasser füllen (Bild $). D Nach jedem Dampfbetrieb : Warnung Verbrühungsgefahr! Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
Bratenthermometer de Tropfrinne trocknen 1. Gerät abkühlen lassen. 2. Gerätetür öffnen. 3. Tropfrinne ‚ unterhalb des Garraumes mit einem Schwammtuch auswischen (Bild !). 1 @Bratenthermometer Das MultiPoint Bratenthermometer ermöglicht Ihnen punktgenaues Garen. Es misst die Temperatur im Inneren der Lebensmittel. Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet das Gerät automatisch aus.
Bratenthermometer de Geflügel: Stecken Sie das Bratenthermometer am Flügelansatz von Flügel zu Flügel bis zum Anschlag in das Brustfilet. Gargut wenden: Wenn Sie das Gargut wenden möchten, stecken Sie das Bratenthermometer nicht ab. Überprüfen Sie nach dem Wenden die korrekte Position des Bratenthermometers im Gargut. Wenn Sie das Bratenthermometer während des Betriebes abstecken, werden alle Einstellungen zurückgesetzt und müssen neu eingestellt werden.
de Sabbateinstellung Kerntemperaturen verschiedener Lebensmittel Verwenden Sie kein tiefgekühltes Gargut. Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. Sie sind von Qualität und Beschaffenheit der Lebensmittel abhängig. Umfangreiche Angaben zu Heizart und Temperatur finden Sie am Ende der Gebrauchsanleitung. ~ "Für Sie in unserem Kochstudio getestet" auf Seite 41 FSabbateinstellung Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer bis 74 Stunden einstellen.
Reinigungsmittel de DReinigungsmittel Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier. Türscheiben l e t imsgnug i n i eR Türgriff Geeignete Reinigungsmittel Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Angaben in der Tabelle. Je nach Gerätetyp sind nicht alle Bereiche bei Ihrem Gerät vorhanden.
de Reinigungsfunktion Wassertank Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und mit klarem Wasser gründlich ausspülen, um Spülmittelreste zu entfernen. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Mit geöffnetem Deckel trocknen lassen. Dichtung am Deckel trocken reiben. Nicht im Geschirrspüler reinigen. -------- Hinweise ■ Kleine Farbunterschiede an der Gerätefront entstehen durch verschiedene Materialien, wie z. B. Glas, Kunststoff oder Metall.
Reinigungsfunktion : Warnung Brandgefahr! ■ Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich während der Reinigungsfunktion entzünden. Vor jedem Starten der Reinigungsfunktion grobe Verschmutzungen aus dem Garraum und vom Zubehör entfernen. ■ Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion außen sehr heiß. Nie brennbare Gegenstände, wie z. B. Geschirrtücher, an den Türgriff hängen. Vorderseite des Gerätes freihalten. Kinder fernhalten.
de Reinigungsfunktion Starke Verschmutzungen entfernen 3. Wassertank entnehmen und mit der Entkalkerlösung Um besonders hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen, haben Sie mehrere Möglichkeiten. ■ Lassen Sie die Spüllauge einige Zeit einwirken, bevor Sie die Reinigungshilfe starten. ■ Reiben Sie verschmutzte Stellen auf den glatten Flächen mit Spülmittel ein, bevor Sie die Reinigungshilfe starten. ■ Wiederholen Sie die Reinigungshilfe, nachdem der Garraum abgekühlt ist. 4.
Gestelle de pGestelle Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gestelle aushängen und reinigen können. e l e t seG Gestelle aus- und einhängen Halterungen einstecken Wenn beim Herausnehmen der Gestelle die Halterungen herausgefallen sind, müssen sie wieder richtig eingesteckt werden. 1. Die Halterungen sind vorne und hinten verschieden (Bild !). 2.
de Gerätetür Gestelle einhängen Achten Sie beim Einhängen darauf, dass der Auszug unten ist. qGerätetür Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gerätetür reinigen können. rü t e t äreG Türabdeckung abnehmen Der Edelstahleinleger in der Türabdeckung kann sich verfärben. Zur gründlichen Reinigung können Sie die Abdeckung entfernen. Die Gestelle passen nur rechts oder links.
Gerätetür de Türscheiben aus- und einbauen Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben der Gerätetür ausbauen. Die vier schwarzen Schrauben nicht abschrauben (Bild &). Ausbauen am Gerät 1. Gerätetür etwas öffnen. 2. An der Abdeckung links und rechts drücken (Bild !). 3. Abdeckung abnehmen (Bild "). 1 2 : Warnung Verletzungsgefahr! ■ Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
de Störungen, was tun? 8. Abdeckung aufsetzen und andrücken bis sie hörbar einrastet (Bild &). 3Störungen, was tun? Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. ?nu t saw , negnurö tS Tipp: Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie im Kapitel “Für Sie in unserem Kochstudio getestet” nach. Dort finden Sie viele Tipps und Hinweise zum Kochen.
Störungen, was tun? de Meldung “Wassertank füllen” erscheint, obwohl der Wassertank gefüllt ist Blende ist offen Wassertank nicht eingerastet Blende schließen Wassertank einrasten ~ "Dampf" auf Seite 23 Sensor defekt Kundendienst rufen Wassertank ist heruntergefallen. Durch die Erschütte- neuen Wassertank bestellen rung haben sich Teile im Inneren des Wassertankes gelöst, der Wassertank wird undicht.
de Kundendienst nBack- und Bratassistent 4Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Besuche des Kundendienstpersonals zu vermeiden. t sne i dnednuK E-Nummer und FD-Nummer Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn Sie die Gerätetür öffnen.
Programme de Gerichte Roastbeef, medium (1,5 kg) Rinder-Schmorbraten Lammkeule ohne Knochen Hähnchen, ganz Hähnchenkeulen Gans, ganz (3-4 kg) Speisen auswählen und einstellen Sie werden komplett durch den Einstellvorgang Ihrer ausgewählten Speise geleitet. 1. Auf Touch-Taste # tippen, um das Gerät einzuschalten. 2. Auf Touch-Taste 0 tippen. 3. Nach links oder rechts streichen, um “Back- und Bratassistent” auszuwählen. 4. Auf die untere Zeile tippen. 5. Auf die gewünschte Kategorie tippen. 6.
de Programme Dampf Das Gerät bietet Ihnen für die Dampffunktion Programme an, mit denen Sie einfach und professionell Ihre Speisen zubereiten können. Das Gerät weist Sie auf das Auffüllen des Wassertanks hin. Hinweise zu den Dampffunktionen finden Sie im jeweiligen Kapitel. ~ "Dampf" auf Seite 23 : Warnung Verbrühungsgefahr! Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen. Gerätetür vorsichtig öffnen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Nachgaren 1. Auf “Nachgaren” tippen. 2. Passen Sie bei Bedarf die vorgeschlagene Einstel- lung an. 3. Auf Touch-Taste starten. # tippen, um das “Nachgaren” zu Abbrechen Um einen laufenden Betrieb abzubrechen, tippen Sie auf die Touch-Taste #. Gerät ausschalten Um das Gerät auszuschalten, tippen Sie auf die TouchTaste #. de JFür Sie in unserem Kochstudio getestet Hier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die optimalen Einstellungen dazu.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Form auf dem Rost. Wenn das nicht hilft, backen Sie ohne Mikrowelle weiter. Die Backdauer verlängert sich. Wenn Sie Formen aus Kunststoff, Keramik oder Glas verwenden, verkürzt sich die in den Einstelltabellen angegebene Backzeit. Der Kuchen bräunt von unten weniger stark. Backen in Kombination mit Mikrowelle ist nur in einer Ebene möglich. Backen mit Dampfunterstützung Bestimmte Gebäcke (z. B.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: ‚ Heißluft ■ ƒ Ober-/Unterhitze ■ „ Pizzastufe de Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als Zahlen angegeben: ■ ■ ■ ■ 1 = gering 2 = mittel 3 = hoch Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C MW-Leistung Dampf-in- Dauer in in Watt tensität Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Mürbeteigkuchen mit saftigem Universalpfanne Belag Mürbeteigkuchen mit saftigem Universalpfanne Belag Schweizer Wähe Universalpfanne Einschub- Heizart höhe 1 ‚ Temperatur in °C 150-170 MW-Leistung Dampf-in- Dauer in in Watt tensität Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C MW-Leistung Dampf-in- Dauer in in Watt tensität Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Brot und Brötchen Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zum Backen von Brot und Brötchen. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig gehen lassen. Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: ‚ Heißluft ■ ƒ Ober-/Unterhitze ■ ‡ Thermogrillen ■ ˆ Grill große Fläche ■ ‰ Grill kleine Fläche de Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als Zahlen angegeben: ■ ■ ■ ■ 1 = gering 2 = mittel 3 = hoch Gericht Zubehör Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dampf-in- Dauer in tensität Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Pizza, Quiche und pikanter Kuchen Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Pizza, Quiche und pikantem Kuchen. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig gehen lassen. Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: ‚ Heißluft ■ ƒ Ober-/Unterhitze ■ „ Pizzastufe de Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als Zahlen angegeben: ■ ■ ■ ■ 1 = gering 2 = mittel 3 = hoch Gericht Zubehör Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C MW-Leistung Dampf-in- Dauer in in Watt tensität Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Auflauf und Soufflé Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Auflauf und Soufflé. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt. Zubereitung mit Mikrowelle Wenn Sie nur mit Mikrowelle oder in Kombination mit Mikrowelle zubereiten, können Sie die Garzeit erheblich verkürzen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Lasagne, gefroren, 400 g de Universalpfanne Einschub- Heizart höhe 1 „ Temperatur in °C 190-210 MW-Leistung Dampf-in- Dauer in in Watt tensität Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Grillen Lassen Sie die Gerätetür während des Grillens geschlossen. Nie bei geöffneter Gerätetür grillen. Schieben Sie den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der Krümmung nach unten in die angegebene Einschubhöhe. Zusätzlich die Universalpfanne mit der Abschrägung zur Gerätetür mindestens eine Einschubhöhe darunter einschieben. Abtropfendes Fett wird aufgefangen. Nehmen Sie möglichst gleiche Grillstücke mit ähnlicher Dicke und Gewicht.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Hähnchenkleinteile, je 250 g de Rost Einschub- Heizart höhe 2 ‡ Temperatur in °C 220-230 MW-Leistung Dampf-in- Dauer in in Watt tensität Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Fleisch Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Fleisch. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Braten und Schmoren Bestreichen Sie mageres Fleisch nach Belieben mit Fett oder belegen Sie es mit Speckstreifen. Schneiden Sie eine Schwarte kreuzweise ein. Wenn Sie den Braten wenden, achten Sie darauf, dass zuerst die Schwarte unten ist.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Grillen Lassen Sie die Gerätetür während des Grillens geschlossen. Nie bei geöffneter Gerätetür grillen. Schieben Sie den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der Krümmung nach unten in die angegebene Einschubhöhe. Zusätzlich die Universalpfanne mit der Abschrägung zur Gerätetür mindestens eine Einschubhöhe darunter einschieben. Abtropfendes Fett wird aufgefangen. Nehmen Sie möglichst gleiche Grillstücke mit ähnlicher Dicke und Gewicht.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Schweinebraten mit Schwarte z. B. Schulter, 2 kg Geschirr offen Schweinelendenbraten, 1,5 kg Schweinelendenbraten, 1,5k g Schweinelendenbraten, 1,5 kg Schweinefilet, 400 g Schweinefilet, 400 g Kasseler mit Knochen, 1 kg (mit etwas Wasserzugabe) Kasseler mit Knochen, 1k g Kasseler mit Knochen, 1 kg Schweinesteaks, 2 cm dick Schweinemedaillons, 3 cm dick (5 Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Lammrücken mit Knochen*** Lammkotelett**** Würste Grillwürste de Geschirr offen Rost Einschub- Heizart höhe 1 ‡ 2 ˆ Temperatur in °C 190-210 290 MW-Leistung in Watt 90 - Dampf-intensität - Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Braten und Dünsten im Geschirr Verwenden Sie nur Geschirr, das für den Backofenbetrieb geeignet ist. Prüfen Sie, ob das Geschirr in den Garraum passt. Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Untersetzer abstellen. Wenn die Unterlage nass oder kalt ist, kann das Glas springen. Glänzende Bräter aus Edelstahl oder Aluminium reflektieren die Wärme wie ein Spiegel und sind so nur bedingt geeignet.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: ‡ Thermogrillen ■ „ Pizzastufe ■ ˆ Grill große Fläche ■ • Mikrowelle Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als Zahlen angegeben: ■ Gericht de ■ ■ ■ Zubehör / Geschirr 1 = gering 2 = mittel 3 = hoch Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C MW-Leistung Dampf-in- Dauer in in Watt tensität Min. 1 ‡ 170-190 - - 20-30 1 ‡ Fisch, gegrillt, ganz 300 g, z. B. Rost Forelle Fisch, gedünstet, ganz 300 g, Geschirr geschlossen z.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gemüse und Beilagen Hier finden Sie Angaben zur Zubereitung von Grillgemüse, Kartoffeln und tiefgekühlten Kartoffelprodukten. Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis und sparen Energie. Zubereiten in Kombination mit Mikrowelle Wenn Sie in Kombination mit Mikrowelle garen wollen, verwenden Sie immer ein geschlossenes, mikrowellengeeignetes Geschirr.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr de Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C MW-Leistung Dampf-in- Dauer in in Watt tensität Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Dessert Milchreis zubereiten Mit Ihrem Gerät können Sie Joghurt und verschiedene Desserts zubereiten. Für die Zubereitung mit Mikrowelle verwenden Sie immer hitzebeständiges mikrowellengeeignetes Geschirr. Beachten Sie die Hinweise zu mikrowellengeeignetem Geschirr. ~ "Mikrowelle" auf Seite 21 Wenn Sie Ihr Geschirr auf den Rost stellen, den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der Krümmung nach unten einschieben. 1.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Energiesparen mit den Eco-Heizarten Mit den energieeffizienten Heizarten Heißluft Eco und Ober-/Unterhitze Eco können Sie beim Garen von Speisen Energie sparen. Schieben Sie die Speisen in den kalten, leeren Garraum. Nur dann wirkt die Energieoptimierung. Halten Sie die Gerätetür während des Garens geschlossen. Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis und sparen Energie.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min. Brot & Brötchen Mischbrot, 1,5 kg Fladenbrot Brötchen, süß, frisch Brötchen, frisch Kastenform Universalpfanne Backblech Backblech 1 1 1 1 ‘ ‘ ‘ ‘ 200-210 250-270 170-190 180-200 35-45 15-20 15-20 25-35 1 ‘ 180-190 120-140 1 1 ‘ ‘ 200-220 170-180 140-160 110-130 1 1 1 ‘ ‘ ‘ 190-210 190-210 190-210 25-35 45-55 15-35 Fleisch Schweinebraten ohne Schwarte, z. B.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Lassen Sie den Garraum mit dem Geschirr knapp 10 Minuten durchwärmen. Auf der Kochstelle das Fleisch sehr heiß und ausreichend lange von allen Seiten, auch an den Enden, scharf anbraten. Sofort auf das vorgewärmte Geschirr geben. Das Geschirr mit dem Fleisch wieder in den Garraum geben und sanftgaren. de Empfohlene Einstellwerte Die Sanftgartemperatur und Gardauer sind von der Größe, Dicke und Qualität des Fleisches abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Dörren Mit Heißluft können Sie hervorragend dörren. Bei dieser Art der Konservierung werden Aromastoffe durch den Wasserentzug konzentriert. Verwenden Sie nur einwandfreies Obst, Gemüse und Kräuter und waschen Sie es gründlich. Legen Sie den Rost mit Back- oder Pergamentpapier aus. Lassen Sie das Obst gut abtropfen und trocknen Sie es ab. Schneiden Sie es ggf. in gleich große Stücke oder dünne Scheiben.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Stellen Sie die heißen Gläser nicht auf einer kalten oder nassen Unterlage ab, sie könnten springen. Decken Sie die Einmachgläser ab, um sie vor Zugluft zu schützen. Klammern erst entfernen, wenn die Gläser kalt sind. Einkochen beenden Obst Nach einiger Zeit steigen in kurzen Abständen Bläschen auf. Gerät ausschalten, sobald alle Einmachgläser perlen. Nehmen Sie die Gläser nach der angegeben Nachwärmzeit aus dem Garraum.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Brotteig Weißbrot Mischbrot Brötchen Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in / Gärstufe Min. Schüssel Universalpfanne Schüssel Universalpfanne Schüssel Universalpfanne 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Auftauen Verwenden Sie zum Auftauen von tiefgefrorenem Obst, Gemüse, Geflügel, Fleisch, Fisch und Gebäck die Betriebsart Mikrowelle.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Fleisch, im Ganzen, z. B. Braten (rohes Fleisch) 800 g* Geschirr offen Einschub- Heizart höhe 1 • Fleisch, im Ganzen, z. B. Braten (rohes Fleisch) 1 kg* Geschirr offen 1 • Fleisch, im Ganzen, z. B. Braten (rohes Fleisch) 1,5 kg* Geschirr offen 1 • Fleisch, in Stücken oder Scheiben, z. B.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet : Warnung Verbrühungsgefahr! Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu Siedeverzug kommen. Das heißt, die Siedetemperatur wird erreicht, ohne dass die typischen Dampfblasen aufsteigen. Schon bei geringer Erschütterung des Gefäßes kann die heiße Flüssigkeit plötzlich heftig überkochen und verspritzen. Beim Erhitzen immer einen Löffel mit in das Gefäß geben. So wird der Siedeverzug vermieden. Achtung! Funkenbildung: Metall, z. B.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Suppe, Eintopf, 400 ml Beilagen, z. B. Nudeln, Klöße, Kartoffeln, Reis Beilagen, z. B. Nudeln, Klöße, Kartoffeln, Reis Aufläufe, z. B. Lasagne, Kartoffelgratin Aufläufe, 400 g, z. B. Lasagne, Kartoffelgratin Pizza, gebacken Gerichte, gefroren Tellergericht, 1 Portion Suppe, Eintopf, 200 ml (gut umrühren) Beilagen, 500 g z. B. Nudeln, Klöße, Kartoffeln, Reis Aufläufe, 400 g, z. B.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: ■ ‚ Heißluft ■ ƒ Ober-/Unterhitze ■ „ Pizzastufe Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als Zahlen angegeben: 1 = gering 2 = mittel 3 = hoch ■ ■ ■ Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dampf-inten- Dauer in sität Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
6
6
Constructa Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München Register your product online *9001036765* www.neff-international.