Einbaubackofen [de] GEBRAUCHSANLEITUNG C18FT48.
de Inhaltsverzeichnis GNUTIELNASHCUARBEG] ed [ 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 5 O Zeitfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Dampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bratenthermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3 Störungen, was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Störungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Maximale Betriebsdauer überschritten . . . . . . . . . . . . 35 Garraumlampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 E-Nummer und FD-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 J Für Sie in unserem Kochstudio getestet . . . . .
Wichtige Sicherheitshinweise (Wichtige Sicherheitshinweise Generell es i ewn i hs t i ehrehc iS eg i t hc iW : Warnung – Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Brandgefahr! ■ Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug.
de Ursachen für Schäden : Warnung – Verletzungs- und Brandgefahr! Brennbare Flüssigkeiten können sich im heißen Garraum entzünden (Verpuffung). Keine brennbaren Flüssigkeiten (z. B. alkoholhaltige Getränke) in den Wassertank füllen. Ausschließlich Wasser oder die von uns empfohlene Entkalkerlösung in den Wassertank füllen. Bratenthermometer : Warnung – Stromschlaggefahr! Bei einem falschen Bratenthermometer kann die Isolation beschädigt werden.
Umweltschutz Dampf Achtung! ■ Backformen: Geschirr muss hitze- und dampfbeständig sein. Silikonbackformen sind für den kombinierten Betrieb mit Dampf nicht geeignet. ■ Geschirr mit Roststellen: Verwenden Sie kein Geschirr mit Roststellen. Bereits kleinste Flecken können zur Korrosion im Garraum führen. ■ Abtropfende Flüssigkeiten: Schieben Sie beim Dämpfen mit einem gelochten Garbehälter immer das Backblech, die Universalpfanne oder den ungelochten Garbehälter darunter ein.
de Gerät kennen lernen Bedienfeld *Gerät kennen lernen Über das Bedienfeld stellen Sie mit dem FullTouch-TFTDisplay die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das FullTouch-TFT-Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen. nenre l nen ek t äreG Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Farben und Einzelheiten möglich.
Gerät kennen lernen FullTouch-TFT-Display Mit dem FullTouch-TFT-Display navigieren Sie durch die Zeilen und wählen Einstellungen. Um eine Einstellung anzupassen, tippen Sie mit dem Finger auf die entsprechende Stelle im Display. Der Bereich wird heller dargestellt. Machen Sie in diesem Bereich mit ihrem Finger auf dem Display eine Streichbewegung nach links oder rechts, bis die gewünschte Einstellung vergrößert dargestellt wird.
de Gerät kennen lernen † Unterhitze 30 - 250 °C Š Sanftgaren 70 - 120 °C Œ Gärstufe ** 2 Stufen “ ¯ « ‘ Auftaustufe ** 30 - 60 °C Zum Garen im Wasserbad und zum Nachbacken. Die Hitze kommt von unten. Zum schonenden und langsamen Garen von angebratenen, zarten Fleischstücken im offenen Geschirr. Die Hitze kommt bei geringer Temperatur gleichmäßig von oben und unten. Zum Gehen lassen von Hefeteigen, Sauerteigen und Reifen von Joghurt. Der Teig geht schneller auf als bei Raumtemperatur.
Zubehör de Zubehör einschieben _Zubehör Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und dessen richtige Verwendung. Der Garraum hat 3 Einschubhöhen. Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt. r ö h e b uZ Mitgeliefertes Zubehör : Warnung – Verbrennungsgefahr! Die Teleskopauszüge werden bei Betrieb des Gerätes heiß. Besondere Vorsicht vor Verbrennungen im herausgezogenen Zustand.
de Zubehör Rastfunktion Das Zubehör kann etwa bis zur Hälfte herausgezogen werden, bis es einrastet. Die Rastfunktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Das Zubehör muss richtig in den Garraum eingeschoben werden, damit der Kippschutz funktioniert. Achten Sie beim Einschieben des Rostes darauf, dass die Rastnase ‚ nach unten zeigt. D D Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet kaufen.
Vor dem ersten Gebrauch KVor dem ersten Gebrauch 4. Auf “Minuten” tippen. 5. Nach links oder rechts streichen, um die aktuelle Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie außerdem den Garraum und das Zubehör. 6. Auf Symbol 8 tippen, um die Einstellung zu hcuarbeG ne t s re med roV Vor der ersten Inbetriebnahme Bevor Sie die erste Inbetriebnahme durchführen, informieren Sie sich bei Ihrem Wasserversorger über die Wasserhärte Ihres Leitungswassers.
de Gerät bedienen 3. Stellen Sie die angegebene Heizart, Temperatur und Dauer für die Kalibrierung ein und starten Sie den Gerätebetrieb. ~ "FullSteam - Dampfgaren" auf Seite 16 Kalibrierung Heizart Temperatur Dauer Dämpfen ‹ 100 °C 30 Minuten 4. Führen Sie nach der Kalibrierung das Aufheizen durch. Achtung! Emailschäden Starten Sie keinen Betrieb, wenn Wasser auf dem Garraumboden steht. Wischen Sie vor dem Betrieb das Wasser vom Garraumboden auf. 5. Trocknen Sie den Garraumboden. 6.
Gerät bedienen 5. Auf Touch-Taste # tippen, um den Gerätebetrieb zu starten. Der Aufheizbalken und die Laufzeit erscheinen im Display. Hinweis: Möchten Sie nach dem Einschalten direkt in das Hauptmenü 0 gelangen, können Sie im Kapitel Grundeinstellungen unter “Betrieb nach Einschalten” das Hauptmenü auswählen. Vorschlagswerte Zu jeder Heizart gibt das Gerät eine VorschlagsTemperatur oder Stufe an. Diese können Sie übernehmen oder im jeweiligen Bereich ändern.
de Dampf `Dampf Sie können Ihre Speisen besonders schonend mit Hilfe von Dampf garen. Bei einigen Heizarten können Sie Speisen mit der Dampfunterstützung zubereiten. Außerdem stehen Ihnen die Heizarten Gärstufe, Auftaustufe und Regenerieren zur Verfügung. Abbrechen Drücken Sie die Touch-Taste # solange, bis der Gerätebetrieb abgebrochen ist. f pmaD : Warnung – Verbrühungsgefahr! Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar.
Dampf de Hinweis: Wenn der Wassertank während eines Betriebes mit Dampfunterstützung leer läuft, erscheint im Display die Aufforderung den Wassertank zu füllen. Abbrechen Drücken Sie die Touch-Taste # solange, bis der Gerätebetrieb abgebrochen ist. Dampfzugabe abbrechen Beenden Um das Gerät auszuschalten, tippen Sie auf die TouchTaste #. 1. Um die Dampfzugabe vorzeitig abzubrechen, tippen Sie auf die Touch-Taste Ž. 2. In der unteren Zeile auf die eingestellte Dampfzugabe tippen. 3.
de Dampf Regenerieren Mit der Heizart “Regenerieren ¨” können Sie bereits gegarte Speisen schonend wiedererwärmen oder Backwaren vom Vortag aufbacken. Die Zuschaltung des Dampfes erfolgt automatisch. Hinweis: Wenn der Wassertank während des Betriebes von Regenerieren leer läuft, wird der Betrieb unterbrochen. Füllen Sie den Wassertank. Starten 1. Auf Touch-Taste # tippen. 2. Wassertank füllen. 3. Nach links oder rechts streichen, um “Regenerieren ¨” auszuwählen. 4.
Dampf 6. Gefüllten Wassertank einsetzen (Bild $). Achten Sie darauf, dass der Wassertank hinter beiden Halterungen ‚ einrastet (Bild %). I I D D 7. Blende langsam nach unten schieben, dann nach hinten drücken, bis sie vollständig geschlossen ist. Der Wassertank ist gefüllt. Sie können Betriebe mit Dampf starten. Wassertank nachfüllen Wenn der Wassertank während eines Betriebes mit Dampf leer läuft, erscheint im Display die Aufforderung den Wassertank zu füllen.
de Zeitfunktionen 6. Auf die untere Zeile tippen. Die Dauer wird angezeigt. Sie kann nicht verändert werden. 7. Auf die untere Zeile tippen. 8. Auf Feld # tippen. Trocknen wird gestartet und nach 10 Minuten automatisch beendet. 9. Gerätetür öffnen und für 1 bis 2 Minuten geöffnet lassen, damit die Feuchtigkeit aus dem Garraum entweichen kann. OZeitfunktionen Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen. n e n o i t k n u f t i eZ Zeitfunktion .
Kindersicherung Dauer einstellen Nach Ablauf einer eingestellten Dauer schaltet das Gerät automatisch aus. Die Funktion kann nur in Kombination mit einer Heizart verwendet werden. 1. Auf Touch-Taste # tippen. 2. Heizart und Temperatur einstellen. 3. Auf Touch-Taste 0 tippen. Im Display werden die Zeitfunktionen eingeblendet. 4. Nach links oder rechts streichen, um die Dauer auszuwählen. 5. Auf Touch-Taste # tippen, um die eingestellte Dauer zu starten.
de Grundeinstellungen Einmalige Kindersicherung Das Bedienfeld wird gesperrt, damit das Gerät nicht eingeschaltet werden kann. Um es einzuschalten, muss die einmalige Kindersicherung deaktiviert werden. Nach dem Ausschalten wird das Bedienfeld nicht mehr gesperrt. Aktivieren und Deaktivieren 1. Touch-Taste 0 gedrückt halten, bis “Kindersicherung aktiviert” im Display erscheint. Die Kindersicherung ist aktiviert. 2. Touch-Taste 0 gedrückt halten, bis “Kindersicherung deaktiviert” im Display erscheint.
Back- und Bratassistent Betrieb nach Einschalten Hauptmenü Heizarten Dämpfen Back- und Bratassistent Dampfprogramme Nachtabdunkelung Ausgeschaltet Eingeschaltet (Display abgedunkelt zwischen 22:00 und 5:59 Uhr) Markenlogo Anzeigen Nicht anzeigen Gebläse Nachlaufzeit Empfohlen Minimal Auszugssystem* Nicht nachgerüstet (Gestell) Nachgerüstet (1-fach-Auszug) Werkseinstellungen Zurücksetzen *) Diese Grundeinstellung ist je nach Gerätetyp nicht auswählbar nBack- und Bratassistent Mit dem Back- und Bratassistent
de Programme Bei einigen Einstellempfehlungen bietet Ihnen das Gerät die Möglichkeit ihre Speise nachzugaren. Sind Sie mit dem Garergebnis zufrieden, dann tippen Sie auf “Beenden”. Wenn Sie mit dem Garergebnis nicht zufrieden sind, können Sie ihre Speise nachgaren. Nachgaren 1. Auf “Nachgaren” tippen. 2. Passen Sie bei Bedarf die vorgeschlagene Einstellung an. 3. Auf Touch-Taste # tippen, um das “Nachgaren” zu starten.
Bratenthermometer Programm auswählen und einstellen Sie werden komplett durch den Einstellvorgang Ihrer ausgewählten Speise geleitet. de @Bratenthermometer Das MultiPoint Bratenthermometer ermöglicht Ihnen punktgenaues Garen. Es misst die Temperatur im Inneren der Lebensmittel. Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet das Gerät automatisch aus. re t emo reh t ne t arB 1. Auf Touch-Taste # tippen, um das Gerät einzuschalten. 2. Auf Touch-Taste 0 tippen. 3.
de Bratenthermometer Geflügel: Stecken Sie das Bratenthermometer am Flügelansatz von Flügel zu Flügel bis zum Anschlag in das Brustfilet. Gargut wenden: Wenn Sie das Gargut wenden möchten, stecken Sie das Bratenthermometer nicht ab. Überprüfen Sie nach dem Wenden die korrekte Position des Bratenthermometers im Gargut. Wenn Sie das Bratenthermometer während des Betriebes abstecken, werden alle Einstellungen zurückgesetzt und müssen neu eingestellt werden.
Sabbateinstellung 8. In der unteren Zeile rechts auf die Kerntemperatur ¥ tippen. 9. Nach links oder rechts streichen, um die gewünschte Kerntemperatur auszuwählen. 10. Auf Touch-Taste # tippen. Das Gerät startet den Betrieb. de FSabbateinstellung Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer bis 74 Stunden einstellen. Die Speisen im Garraum bleiben warm, ohne dass Sie ein- oder ausschalten müssen.
de Reinigungsmittel DReinigungsmittel Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier. Türscheiben l e t imsgnug i n i eR Türgriff Geeignete Reinigungsmittel Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Angaben in der Tabelle. Je nach Gerätetyp sind nicht alle Bereiche bei Ihrem Gerät vorhanden.
Reinigungsmittel Hinweise ■ Kleine Farbunterschiede an der Gerätefront entstehen durch verschiedene Materialien, wie z. B. Glas, Kunststoff oder Metall. ■ Schatten an den Türscheiben, die wie Schlieren wirken, sind Lichtreflexe der Garraumbeleuchtung. ■ Email wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt. Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das ist normal und hat keinen Einfluss auf die Funktion. Kanten dünner Bleche lassen sich nicht voll emaillieren. Sie können deshalb rau sein.
de Reinigungsfunktion .Reinigungsfunktion Ihr Gerät verfügt über EasyClean und Entkalken. Verwenden Sie die Reinigungshilfe EasyClean zur Reinigung des Garraums. Mit EasyClean werden Verschmutzungen zunächst eingeweicht. Sie lassen sich anschließend leichter entfernen. Mit Entkalken entfernen Sie Kalk aus dem Verdampfer. no i t knu f sgnug i n i eR EasyClean Die Reinigungshilfe EasyClean erleichtert Ihnen die Reinigung des Garraums.
Gestelle Starten Achtung! ■ Geräteschäden: Verwenden Sie zum Entkalken ausschließlich das von uns empfohlene flüssige Entkalkungsmittel. Die Einwirkzeiten während des Entkalkens sind auf das Entkalkungsmittel abgestimmt. Andere Entkalkungsmittel können Schaden am Gerät verursachen. Entkalkungsmittel Bestellnr. 311 680 ■ Entkalkerlösung: Bringen Sie keine Entkalkerlösung oder Entkalkungsmittel auf das Bedienfeld oder andere empfindliche Oberflächen. Die Oberflächen werden beschädigt.
de Gerätetür 3. Achten Sie darauf, dass der Haken am Stift „ eingehängt ist (Bild #). qGerätetür 2 F Türscheiben aus- und einbauen D E Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gerätetür reinigen können. rü t e t äreG Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben der Gerätetür ausbauen.
Gerätetür Hinweis: Wenn sich die Frontscheibe nicht löst, prüfen Sie, ob die Frontscheibe am Griff anstößt. Wenn ja, öffnen Sie die Gerätetür mit einer Hand etwas weiter, bis sich die Frontscheibe löst. de Einbauen 1. Gerätetür ca. 45° öffnen und ein Geschirrtuch in die Gerätetür klemmen, so dass sie geöffnet bleibt. 2. Frontscheibe links und rechts unten einhängen (Bild !). 3. Frontscheibe andrücken und nach oben schieben, bis sie einrastet.
de Störungen, was tun? 3Störungen, was tun? Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. ?nu t saw , negnurö tS Tipp: Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie im Kapitel “Für Sie in unserem Kochstudio getestet” nach. Dort finden Sie viele Tipps und Hinweise zum Kochen. : Warnung – Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Störungen, was tun? Beim Garen entweicht Dampf aus den Lüftungsschlitzen Beim Dämpfen entsteht extrem viel Dampf Beim Dämpfen entsteht wiederholt extrem viel Dampf Das Gerät kann nicht eingeschaltet werden, im Display wird das Symbol 1 angezeigt Das eingeschaltete Gerät kann nicht bedient werden, im Display wird das Symbol 1 angezeigt Gerät heizt nicht, im Display wird 6 angezeigt Beim Garen gibt es ein “Plopp”Geräusch Im Display erscheint “EXXXX” z. B.
de Kundendienst 4Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Besuche des Kundendienstpersonals zu vermeiden. t sne i dnednuK E-Nummer und FD-Nummer Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie rechts, wenn Sie die Blende öffnen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Einschubhöhen Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen. Backen auf einer Ebene Verwenden Sie zum Backen auf einer Ebene folgende Einschubhöhe: ■ Höhe 1 Backen auf zwei Ebenen Verwenden Sie CircoTherm Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Heizart Pizzablech Pizzablech Tarteform, Schwarzblech Tarteform, Schwarzblech Gugelhupfform Gugelhupfform Springform Ø28 cm Springform Ø28 cm Tortenbodenform Tortenbodenform Springform Ø26 cm Springform Ø26 cm Einschubhöhe 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ƒ „ „ … ‚ ‚ ‚ ‚ ƒ ‚ ƒ ‚ Temperatur in °C 190-210 180-200 190-210 210-220 150-160 150-160 150-160 150-160 170-180 150-160 160-170* 150-160 Schweizer Wähe Schweizer Wähe Tarte Tarte Hefe-Na
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C DampfDauer in intensität Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Der Form- oder Kastenkuchen wird hinten zu dunkel. Der Kuchen ist insgesamt zu dunkel. Das Gebäck ist ungleichmäßig gebräunt. Stellen Sie die Backform nicht direkt an die Rückwand, sondern mittig auf das Zubehör. Wählen beim nächsten Mal eine niedrigere Temperatur und verlängern Sie ggf. die Backzeit. Wählen Sie die Temperatur etwas niedriger. Auch überstehendes Backpapier kann die Luftzirkulation beeinflussen. Schneiden Sie Backpapier immer passend zu.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Hinweis: Backzeiten können nicht durch höhere Temperaturen verkürzt werden. Das Brot oder Brötchen wäre nur außen gar, aber innen nicht durchgebacken. Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise in den kalten Garraum. So sparen Sie bis zu 20 Prozent Energie. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die angegebenen Backzeiten um einige Minuten. Für ausgewählte Speisen ist vorheizen notwendig und in der Tabelle angegeben.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Brötchen, gefroren Aufbackbrötchen oder -baguette, vorgebacken Aufbackbrötchen oder -baguette, vorgebacken Laugengebäck, Teiglinge Laugengebäck, Teiglinge Croissant, Teiglinge Croissant, Teiglinge Toast Toast überbacken, 4 Stück Toast überbacken, 12 Stück Toast bräunen * vorheizen Zubehör Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C DampfDauer in intensität Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie für verschiedene Speisen die optimale Heizart. Temperatur und Backdauer sind von der Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten. Eine niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal höher ein.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Auflauf und Soufflé Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Auflauf und Soufflé. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt. Einschubhöhen Verwenden Sie immer die angegeben Einschubhöhen. Sie können auf einer Ebene in Formen oder mit der Universalpfanne zubereiten.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Geflügel Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur Zubereitung von Geflügel. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für einige Speisen. Braten auf dem Rost Das Braten auf dem Rost ist besonders geeignet für großes Geflügel oder mehrere Stücke gleichzeitig. Schieben Sie die Universalpfanne mit dem aufgelegten Rost in die angegebene Einschubhöhe. Achten Sie darauf, dass der Rost richtig auf der Universalpfanne aufliegt.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie für Ihr Geflügel die optimale Heizart. Temperatur und Gardauer sind von Menge, Beschaffenheit und Temperatur des Lebensmittels abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal höher ein.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Gänsekeulen, je 350 g Gänsekeulen, je 350 g Pute Babypute, 2,5 kg Babypute, 2,5 kg Putenbrust, ohne Knochen, 1 kg Putenoberkeule, mit Knochen, 1 kg Putenoberkeule, mit Knochen, 1 kg * vorheizen de Rost Rost Einschub- Heizart höhe 2 ‡ 2 ‡ Temperatur in °C 210-230 190-200 Dampf-intensität 2 Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Braten und Schmoren mit Dampfunterstützung Bestimmte Speisen werden mit Dampfunterstützung knuspriger und trocknen weniger aus. Verwenden Sie offenes Geschirr. Das Geschirr muss hitze- und dampfbeständig sein. Die Braten müssen nicht gewendet werden. Schalten Sie die Dampfunterstützung zu, wie in der Einstelltabelle angegeben. Manche Speise gelingen am besten, wenn sie in mehreren Schritten gegart werden. Diese sind in der Tabelle angegeben.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: ‚ CircoTherm Heißluft ■ ƒ Ober-/Unterhitze ■ ‡ Thermogrillen ■ ˆ Grill große Fläche ■ ‹ Dämpfen Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als Zahlen angegeben: ■ Gericht de ■ ■ ■ 1 = gering 2 = mittel 3 = hoch Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C DampfDauer in intensität Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Lammfleisch Lammkeule ohne Knochen, medium, 1,5 kg Lammkeule ohne Knochen, medium, 1,5 kg Lammrücken mit Knochen***** Lammrücken mit Knochen***** Lammkotelett*** Würste Grillwürste Wiener Würstchen Weißwürste Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C DampfDauer in intensität Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Nehmen Sie möglichst gleiche Grillstücke mit ähnlicher Dicke und Gewicht. So bräunen sie gleichmäßig und bleiben schön saftig. Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost. Wenden Sie die Grillstücke mit einer Grillzange. Wenn Sie mit einer Gabel in den Fisch stechen, verliert er Saft und wird trocken. Hinweise Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein und aus, das ist normal. Wie oft das geschieht, richtet sich nach der eingestellten Temperatur.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: ■ ‡ Thermogrillen ■ „ Pizzastufe ■ … Brotbackstufe ■ ˆ Grill große Fläche ■ ‹ Dämpfen Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als Zahlen angegeben: ■ ■ ■ 1 = gering 2 = mittel 3 = hoch Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C DampfDauer in intensität Min. Fisch Fisch, gegrillt, ganz 300 g, z. B. Forelle Fisch, gebraten, ganz 300 g, z. B.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Garzeit und Menge Die Garzeiten beim Dämpfen sind abhängig von der Stückgröße, aber unabhängig von der Gesamtmenge. Bei einer größeren Gesamtmenge verlängert sich die Aufheizzeit, nicht die Gardauer. Größere Stücke brauchen eine längere Aufheizzeit und eine längere Gardauer. Wenn Sie mehrere gleich schwere Stücke verwenden, verlängert sich die Aufheizzeit, nicht die Gardauer. Beachten Sie die in der Einstelltabelle angegebenen Stückgrößen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C DampfDauer in intensität Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Dessert Mit Ihrem Gerät können Sie verschiedene Desserts ganz einfach zubereiten. Joghurt zubereiten Nehmen Sie Zubehör und Gestelle aus dem Garraum. Der Garraum muss leer sein. 1. 1 Liter Milch (3,5 % Fett) auf dem Kochfeld auf 2. 3. 4. 5. 90 °C erhitzen und auf 40 °C abkühlen. Bei H-Milch reicht das Anwärmen auf 40 °C. 150 g Joghurt (Kühlschrank-Temperatur) einrühren. In Tassen oder kleine Gläser füllen und mit Frischhaltefolie abdecken.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Empfohlene Einstellwerte Verwendete Heizart: ■ ‹ Dämpfen Gericht Zubehör / Geschirr TK-Lachsfilet Broccoli Salzkartoffeln geviertelt ungelochter Dampfgarbehälter, Größe S gelochter Dampfgarbehälter, Größe XL gelochter Dampfgarbehälter, Größe S Energiesparen mit den Eco-Heizarten Mit den energieeffizienten Heizarten CircoTherm Eco und Ober-/Unterhitze Eco können Sie beim Garen von Speisen Energie sparen. Schieben Sie die Speisen in den kalten, leeren Garraum.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Sie können auch gewürztes oder mariniertes Fleisch verwenden. Verwenden Sie kein aufgetautes Fleisch. Nach dem Sanftgaren kann das Fleisch sofort aufgeschnitten werden. Es ist keine Ruhezeit erforderlich. Durch die besondere Garmethode sieht das Fleisch rosa aus, es ist aber nicht roh oder zu wenig gar. Hinweis: Ein zeitversetzter Betrieb mit Endezeit ist bei der Heizart Sanftgaren nicht möglich. Geschirr Verwenden Sie ein flaches Geschirr, z. B.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Dörren Mit CircoTherm Heißluft können Sie hervorragend dörren. Bei dieser Art der Konservierung werden Aromastoffe durch den Wasserentzug konzentriert. Verwenden Sie nur einwandfreies Obst, Gemüse und Kräuter und waschen Sie es gründlich. Legen Sie den Rost mit Back- oder Pergamentpapier aus. Lassen Sie das Obst gut abtropfen und trocknen Sie es ab. Schneiden Sie es ggf. in gleich große Stücke oder dünne Scheiben.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Entsaften Die Beeren vor dem Entsaften in eine Schüssel geben und zuckern. Mindestens eine Stunde stehen lassen, damit sie Saft ziehen. Die Beeren anschließend in den gelochten Dampfbehälter, Größe XL, füllen und auf Höhe 2 einschieben. Zum Auffangen des Saftes die Universalpfanne darunter einschieben. Wie in der Tabelle angegeben einstellen. Nach der Garzeit die Beeren in ein Tuch füllen und den restlichen Saft auspressen. Wischen Sie den Garraum danach aus.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Empfohlene Einstellwerte Temperatur und Gärdauer sind abhängig von der Art und Menge der Zutaten. Deshalb sind die Angaben in der Einstelltabelle Richtwerte. Gericht Hefeteig, süß Z. B. Hefeteilchen fettreicher Teig, z. B. Panettone Hefeteig, pikant Z. B. Pizza Brotteig Weißbrot Mischbrot Brötchen de Verwendete Heizart: ■ Œ Gärstufe Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Schritt Gärstufe Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Regenerieren Mit der Heizart Regenerieren werden Speisen schonend mit Dampfunterstützung wieder erhitzt. Sie schmecken und sehen aus wie frisch zubereitet. Auch Backwaren vom Vortag können so gut aufgebacken werden. Verwenden Sie möglichst flache, weite und temperaturbeständige Gefäße. Kalte Gefäße verlängern den Regenerationsprozess. Regenerieren Sie, wenn möglich, nur gleichartige und gleich große Speisen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Hinweise Die Einstellwerte gelten für das Einschieben in den kalten Garraum. ■ Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen in den Tabellen. Die Einstellwerte gelten ohne Schnellaufheizen. ■ Verwenden Sie zum Backen zunächst die niedrigere der angegebenen Temperaturen.
&RQVWUXFWD 1HII 9HUWULHEV *PE+ &DUO :HU\ 6WUDH ' 0QFKHQ 5HJLVWHU \RXU SURGXFW RQOLQH ZZZ QHII LQWHUQDWLRQDO FRP *9000943471* 9000943471 950612 de