Einbaubackofen [de] Gebrauchs- und Montageanleitung C17FS22.
de Sicherheit Inhaltsverzeichnis GEBRAUCHSANLEITUNG ¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf. ¡ Schließen Sie das Gerät bei einem Transportschaden nicht an. 1 Sicherheit ............................................................. 2 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2 Sachschäden vermeiden ..................................... 4 3 Umweltschutz und Sparen .................................. 5 4 Kennenlernen ........................
Sicherheit Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden. ▶ Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen aus dem Garraum, von den Heizelementen und vom Zubehör entfernen. Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug. Backpapier kann die Heizelemente berühren und sich entzünden. ▶ Nie Backpapier beim Vorheizen und während des Garens unbefestigt auf das Zubehör legen. ▶ Backpapier immer passend zuschneiden und mit einem Geschirr oder einer Backform beschweren.
de Sachschäden vermeiden WARNUNG ‒ Gefahr durch Magnetismus! Im Bedienfeld oder den Bedienelementen sind Permanentmagnete eingesetzt. Diese können elektronische Implantate, z. B. Herzschrittmacher oder Insulinpumpen beeinflussen. ▶ Als Träger von elektronischen Implantaten 10 cm Mindestabstand zum Bedienfeld einhalten. WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr! Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken. ▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Umweltschutz und Sparen de Durch Benutzung der Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche kann die Gerätetür beschädigt werden. ▶ Nicht auf die Gerätetür stellen, setzen oder daran hängen. ▶ Kein Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür abstellen. Je nach Gerätetyp kann Zubehör die Türscheibe beim Schließen der Gerätetür zerkratzen. ▶ Zubehör immer bis zum Anschlag in den Garraum schieben. 2.2 Dampf Beachten Sie diese Hinweise, wenn Sie die DampfFunktion verwenden.
de Kennenlernen 4 Kennenlernen 4.1 Bedienfeld Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszustand. 1 2 1 Display 3 2 2 3 Tasten Bedienelement 4.2 Tasten Die Tasten sind berührungsempfindliche Flächen. Um eine Funktion zu wählen, auf die entsprechende Taste drücken.
Kennenlernen Taste Name Links Verwendung Im Display nach links navigieren Rechts Im Display nach rechts navigieren Oben Im Display nach oben navigieren Unten Im Display nach unten navigieren de 4.4 Hauptmenü Im Hauptmenü finden Sie eine Übersicht über die Funktionen Ihres Geräts. Um in das Hauptmenü zu öffnen, drücken Sie auf die Taste Funktion .
de Kennenlernen Symbol Heizart Sanftgaren Temperatur 70 - 120 °C Gärstufe 2 Stufen Sous-vide 50 - 95 °C Auftaustufe 30 - 60 °C Verwendung Zum schonenden und langsamen Garen von angebratenen, zarten Fleischstücken im offenen Geschirr. Die Hitze kommt bei geringer Temperatur gleichmäßig von oben und unten. Zum Gehen lassen von Teigen und Reifen von Joghurt. Der Teig geht schneller auf als bei Raumtemperatur. Die Teigoberfläche trocknet nicht aus.
Zubehör Damit nach dem Betrieb das Gerät schneller abkühlt, läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit nach. de Der Wassertank befindet sich hinter der Bedienblende. → "Wassertank füllen", Seite 13 Gerätetür Wenn Sie die Gerätetür im laufenden Betrieb öffnen, stoppt der Betrieb. Wenn Sie die Gerätetür schließen, läuft der Betrieb automatisch weiter. 1 2 Wassertank Den Wassertank benötigen Sie für die Dampfheizarten.
de Zubehör Zubehör Dampfbehälter gelocht, Größe S Verwendung ¡ Gemüse dämpfen. ¡ Beeren entsaften. ¡ Auftauen. Den Dampfbehälter auf den Rost stellen. Dampfbehälter gelocht, Größe XL Große Mengen dämpfen. 5.1 Hinweise zum Zubehör Manches Zubehör ist nur für bestimmte Betriebsarten geeignet. Dampfbehälter Die Dampfbehälter sind für die reinen Dampfheizarten bis 120 °C geeignet. Für höhere Temperaturen oder andere Heizarten sind die Dampfbehälter ungeeignet.
Vor dem ersten Gebrauch de 6 Vor dem ersten Gebrauch Nehmen Sie die Einstellungen für die erste Inbetriebnahme vor. Kalibrieren Sie das Gerät. Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör. 6.1 Vor der ersten Inbetriebnahme Bevor Sie die erste Inbetriebnahme vornehmen, informieren Sie sich bei Ihrem Wasserversorger über die Wasserhärte Ihres Leitungswassers. Damit das Gerät Sie zuverlässig an die anstehende Entkalkung erinnern kann, müssen Sie Ihren Wasserhärtebereich richtig einstellen.
de Grundlegende Bedienung 6.3 Gerät kalibrieren und reinigen Bevor Sie zum ersten Mal mit dem Gerät Speisen zubereiten, das Gerät kalibrieren, den Garraum und das Zubehör reinigen. Hinweis: Die Siedetemperatur von Wasser ist vom Luftdruck abhängig. Bei der Kalibrierung stellt sich das Gerät auf die Druckverhältnisse am Aufstellort ein. Voraussetzung: Der Garraum ist vollständig abgekühlt. 1. Die Produktinformationen, das Zubehör und Verpackungsreste wie Styroporkügelchen aus dem Garraum nehmen. 2.
Dampf de 7.5 Temperatur ändern 7.8 Betrieb abbrechen Nachdem Sie den Betrieb gestartet haben, können Sie die Temperatur noch ändern. 1. Die Zeile Temperatur mit oder wählen. 2. Die Temperatur mit oder ändern. a Die Temperatur wird geändert. Hinweis: Einige Funktionen z. B. Reinigungsfunktionen können Sie nicht abbrechen. ▶ Auf so lange drücken, bis der Betrieb abgebrochen ist. a Der Betrieb wird abgebrochen und alle Einstellungen zurückgesetzt.
de Dampf 6. Den gefüllten Wassertank einsetzen . Dabei darauf achten, dass der Wassertank an den Halterungen einrastet. a Wenn der Wassertank während des Dämpfens leer läuft, wird der Betrieb unterbrochen. → "Wassertank nachfüllen", Seite 14 a Wenn die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal und das Gerät hört auf zu heizen. → "Gerät ausschalten", Seite 12 10. Um den Signalton zu beenden, auf eine beliebige Taste drücken. 11. Den Wassertank leeren und den Garraum trocknen.
Dampf de Eine Temperatur mit oder wählen. In die nächste Zeile mit navigieren. Eine Dauer mit oder wählen. Sous-vide mit starten. → "Betrieb unterbrechen", Seite 13 → "Betrieb abbrechen", Seite 13 a Wenn die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal und das Gerät hört auf zu heizen. → "Gerät ausschalten", Seite 12 9. Um den Signalton zu beenden, auf eine beliebige Taste drücken. 10. WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! Heißes Wasser sammelt sich während des Garens auf dem Vakuumierbeutel.
de Dampf 8.5 Nach jedem Dampfbetrieb Nach jedem Betrieb mit Dampf pumpt das Gerät das Restwasser zurück in den Wassertank. Leeren und trocknen Sie anschließend den Wassertank und den Garraum. Wassertank leeren WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Während des Gerätebetriebs kann sich der Wassertank erhitzen. ▶ Nach einem vorherigen Gerätebetrieb abwarten, bis der Wassertank abgekühlt ist. ▶ Den Wassertank aus dem Tankschacht nehmen.
Zeitfunktionen ACHTUNG! Wasser auf dem Garraumboden bei Betrieb des Geräts mit Temperaturen über 120 °C verursacht Emailschäden. ▶ Wenn Wasser auf dem Garraumboden steht, keinen Betrieb starten. ▶ Wasser vom Garraumboden vor dem Betrieb aufwischen. Voraussetzung: Der Garraum ist abgekühlt. de 1. Den Schmutz im Garraum entfernen. 2. Den Garraum mit einem Schwamm trocknen. 3. Den Garraum mit geöffneter Gerätetür 1 Stunde trocknen lassen. 4.
de Back- und Bratassistent 4. Die Dauer mit oder wählen. 5. "Fertig um" mit naviegieren. a Im Display erscheint das Ende des Betriebs. 6. Die Endeuhrzeit mit wählen. 7. Den zeitversetzten Betrieb mit starten. a Das Gerät startet zum passenden Zeitpunkt den Betrieb. a Wenn die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal. 8. Um das Signal zu beenden, auf eine beliebige Taste drücken. Zeitversetzen Betrieb Fertig um ändern 1. Auf drücken. 2. "Fertig um" mit wählen. 3. Die Endeuhrzeit mit oder ändern.
Dampfprogramme de 11 Dampfprogramme Mit den Dampfprogrammen unterstützt Sie Ihr Gerät bei der Zubereitung verschiedener Speisen und wählt automatisch die optimalen Einstellungen aus. 11.1 Geschirr Das Garergebnis ist abhängig von der Beschaffenheit und der Größe des Geschirrs. Verwenden Sie hitzebeständiges Geschirr, das für Temperaturen bis 300 °C geeignet ist. Am besten eignet sich Geschirr aus Glas oder Glaskeramik. Braten sollten den Boden des Geschirrs zu ca. 2/3 bedecken.
de Kindersicherung 12 Kindersicherung Sichern Sie Ihr Gerät, damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen ändern. 2. Das Gerät mit einschalten und Betrieb einstellen. 12.1 Sperrungen 12.4 Automatische Kindersicherung deaktivieren Ihr Gerät verfügt über 2 verschiedene Sperrungen: 1. Die Taste Sperrung Automatische Kindersicherung Einmalige Kindersicherung Aktivieren / Deaktivieren Über das Menü MyProfile Über die Taste 12.
Sabbateinstellung a Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet sich die Schnellaufheizung automatisch aus und ein Signal ertönt. Im Display erlischt . 4. Die Speise in den Garraum geben. 2. CircoTherm Heißluft 3. a 4. 13.3 Schnellaufheizung deaktivieren ▶ Die Schnellaufheizung mit der Taste vorzeitig de- de a a aktivieren. oder Brotbackstufe und eine Temperatur ab 100 °C einstellen. Den Betrieb mit starten. Die Taste leuchtet. Den PowerBoost mit der Taste aktivieren.
de Home Connect Auswahl ¡ Ausgeschaltet ¡ Eingeschaltet (Display abgedunkelt zwischen 22:00 und 5:59 Uhr) Markenlogo ¡ Anzeigen ¡ Nicht anzeigen Gebläse Nachlauf¡ Empfohlen zeit ¡ Minimal 1 Auszugsystem ¡ Nicht nachgerüstet (Gestell) ¡ Nachgerüstet (1-fach-Auszug) Home Connect Home Connect Einstellungen → "Home Connect ", Seite 22 Werkseinstellungen Zurücksetzen 1 Je nach Geräteausstattung ‒ Grundeinstellung Nachtabdunkelung 15.2 MyProfile ändern 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Das Gerät mit einschalten.
Home Connect de 3. Den Anweisungen in der Home Connect App folgen. 16.2 Home Connect Einstellungen In den Grundeinstellungen Ihres Geräts können Sie für Home Connect Einstellungen und Netzwerkeinstellungen anpassen. Welche Einstellungen das Display zeigt, hängt davon ab, ob Home Connect eingerichtet ist und ob das Gerät mit dem Heimnetzwerk verbunden ist.
de Reinigen und Pflegen Hinweise ¡ Während des Downloads können Sie Ihr Gerät weiterhin benutzen. Je nach persönlichen Einstellungen in der App kann ein Software Update auch automatisch heruntergeladen werden. ¡ Im Falle eines sicherheitsrelevanten Updates wird empfohlen, die Installation schnellstmöglich durchzuführen. 16.
Reinigen und Pflegen de Gerätefront Oberfläche Geeignete Reinigungsmittel Edelstahl ¡ Heiße Spüllauge ¡ Spezielle EdelstahlPflegemittel für warme Oberflächen Kunststoff oder la- ¡ Heiße Spüllauge ckierte Flächen z. B. Bedienfeld Hinweise Um Korrosion zu vermeiden, Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken von Edelstahlflächen sofort entfernen. Edelstahl-Pflegemittel hauchdünn auftragen. Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden.
de Reinigen und Pflegen Bereich Zubehör Wassertank Geeignete Reinigungsmittel ¡ Heiße Spüllauge ¡ Backofenreiniger ¡ Heiße Spüllauge Hinweise Bei starker Verschmutzung einweichen und eine Bürste oder eine Edelstahlspirale verwenden. Emailliertes Zubehör ist spülmaschinengeeignet. Auf Dampfbehältern aus Edelstahl keine Edelstahlspirale verwenden. Verschmutzungen auf Dampfbehältern von stärkehaltigen Lebensmitteln (z. B. Reis) mit Essigwasser entfernen.
Reinigungsfunktion de 18 Reinigungsfunktion Nutzen Sie die Reinigungsfunktion, um das Gerät zu reinigen. 18.1 Reinigungshilfe EasyClean Verwenden Sie die Reinigungshilfe "EasyClean" zur Zwischenreinigung des Garraums. Die Reinigungshilfe "EasyClean" weicht Verschmutzungen durch das Verdampfen von Spüllauge ein. Verschmutzungen lassen sich anschließend leichter entfernen. Reinigungshilfe EasyClean einstellen WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! Durch Wasser im heißen Garraum kann heißer Wasserdampf entstehen.
de Gestelle Voraussetzung: Entkalken vorbereiten. → Seite 27 1. Das Gerät mit einschalten. 2. Auf drücken. 3. "Entkalken" mit oder einstellen. 4. In die nächste Zeile mit navigieren. a Im Display erscheint die Dauer. Sie können die Dauer des Entkalkens nicht ändern. 5. In die nächste Zeile mit navigieren. 6. Das Entkalken mit starten. a Das Entkalken startet. Im Display läuft die Dauer ab. a Sobald das Entkalken abgelaufen ist, ertönt ein Signal. 3.
Gerätetür 2. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Wenn die Scharniere ungesichert sind, können sie mit großer Kraft zuschnappen. ▶ Darauf achten, dass die Sperrhebel immer ganz zugeklappt sind, bzw. beim Aushängen der Gerätetür ganz aufgeklappt. Den Sperrhebel am linken und rechten Scharnier aufklappen. de 1. Wenn sich die Dichtung beim Reinigen gelöst hat, die Dichtung entlang der Tropfrinne andrücken. a Sperrhebel aufgeklappt 2.
de Gerätetür 3. Die Gerätetür bis zum Anschlag schließen . 9. Bei Bedarf können Sie die Kondensatleiste zum Rei- nigen herausnehmen. ‒ Die Gerätetür öffnen. ‒ Die Kondensatleiste nach oben klappen und herausziehen. 4. Die Türabdeckung links und rechts von außen drücken , bis sie ausrastet. 5. Die Türabdeckung abnehmen . 10. 6. Die Innenscheibe herausziehen und auf einer ebenen Fläche vorsichtig ablegen. 7. Die Zwischenscheibe herausziehen und auf einer ebenen Fläche vorsichtig ablegen.
Störungen beheben 3. Die Zwischenscheibe in die linke und rechte Halte- rung schieben. linken und rechten Halterung 6. Die Innenscheibe in die linke und rechte Halte- rung 4. Die Zwischenscheibe oben andrücken, bis sie in der ist. 5. Die Gerätetür öffnen und Türdichtung einhängen. de schieben. 7. Die Innenscheibe oben andrücken, bis sie in der lin- ken und rechten Halterung ist. 8. Die Türabdeckung aufsetzen und andrücken, bis sie hörbar einrastet. 9. Die Gerätetür ganz öffnen. 10.
de Störungen beheben WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. ▶ Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen. ▶ Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwendet werden. ▶ Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie durch geschultes Fachpersonal ersetzt werden. 21.1 Funktionsstörungen Störung Gerät funktioniert nicht. Ursache und Störungsbehebung Sicherung ist defekt.
Störungen beheben Störung Sehr starke Dampfentwicklung beim Dämpfen. de Ursache und Störungsbehebung Gerät wird automatisch kalibriert. Keine Handlung notwendig. Bei zu kurzen Garzeiten kalibriert sich das Gerät nicht automatisch. Wenn wiederholt sehr viel Dampf entsteht, kalibrieren Sie das Gerät neu. 1. Setzen Sie das Gerät auf Werkseinstellung zurück. → "Grundeinstellungen", Seite 21 2. Wiederholen Sie die Kalibrierung. → "Vor dem ersten Gebrauch", Seite 11 Entweichender Dampf ist normal.
de Entsorgen Störung Meldung mit "D" oder "E" erscheint im Display, z. B. D0111 oder E0111. Garergebnis ist nicht zufriedenstellend. Ursache und Störungsbehebung Die Elektronik hat einen Fehler erkannt. 1. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. a Wenn die Störung einmalig war, erlischt die Meldung. 2. Wenn die Meldung erneut erscheint, rufen Sie den Kundendienst. Geben Sie beim Anruf die genaue Fehlermeldung an. → "Kundendienst", Seite 34 Einstellungen waren unpassend. Einstellwerte, z. B.
Konformitätserklärung de 24 Konformitätserklärung Hiermit erklärt Constructa Neff Vertriebs-GmbH, dass sich das Gerät mit Home Connect Funktionalität in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU befindet. Eine ausführliche RED Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.neff-international.com auf der Produktseite Ihres Geräts bei den zusätzlichen Dokumenten.
de So gelingt's ¡ Legen Sie Geflügel mit der Brustseite oder mit der Hautseite nach unten auf das Geschirr. ¡ Wenden Sie Braten, Grillgut oder ganzen Fisch nach ca. ½ bis ⅔ der angegebenen Zeit. Braten auf dem Rost Auf dem Rost wird Bratgut von allen Seiten besonders knusprig. Braten Sie zum Beispiel großes Geflügel oder mehrere Stücke gleichzeitig. ¡ Braten Sie Stücke mit ähnlichem Gewicht und ähnlicher Dicke. Die Grillstücke bräunen gleichmäßig und bleiben saftig.
So gelingt's de 25.7 Speisenauswahl Einstellempfehlungen für zahlreiche Speisen sortiert nach Speisenkategorien. Einstellempfehlungen für verschiedene Speisen Speise Zubehör / Geschirr Höhe Rührkuchen, fein Obst- oder Quarktorte mit Mürbeteigboden Biskuittorte, 6 Eier Kastenform Springform Ø 26 cm Springform Ø 28 cm Springform Ø 28 cm Biskuittorte, 6 Eier Biskuittorte, 6 Eier 1 1 150 - 170 1 1. 150-160 2.
de So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Pizza, frisch Pizza, frisch, 2 Ebenen Backblech Universalpfanne + Backblech Pizzablech 1 3+1 Temperatur in °C 200 - 220 180 - 200 DampfDauer in Min.
So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Rinderfilet, medium, 1 kg Rost Rinderfilet, medium, 1 kg Offenes Geschirr 1 1 Heizart → Seite 7 Temperatur in °C 210 - 220 190 - 200 Dampfintensität Dampfzugabe gering - Dauer in Min. 1. 30 2. 120 - 150 200 - 220 Dampfzugabe stark Dampfzugabe mittel - 220 - 230 - 60 - 70 Dampfzugabe gering - 65 - 80 Dampfzugabe gering - 80 - 90 Dampfzugabe mittel - 1. 15 - 20 2.
de So gelingt's 4. Die Masse in kleine Gefäße füllen, z. B. in Tassen Joghurt zubereiten 1. Das Zubehör und die Gestelle aus dem Garraum nehmen. 2. 1 Liter Milch (3,5 % Fett) auf dem Kochfeld auf 90 °C erhitzen und auf 40 °C abkühlen lassen. Bei H-Milch reicht das Aufwärmen auf 40 °C. 3. 150 g Joghurt mit Kühlschranktemperatur in die Milch einrühren. oder kleine Gläser. 5. Die Gefäße mit Folie abdecken, z. B. mit Frischhalte- folie. 6. Die Gefäße auf den Garraumboden stellen. 7.
So gelingt's Zubereitungshinweise zum Sous-vide-Garen ¡ Portionen – Beachten Sie die in den Einstellempfehlungen angegebenen Mengen und Stückgrößen. Passen Sie bei größeren Mengen und Stücken die Garzeit an. – Das Gerät kann maximal 2 kg Speisen Sous-vide garen. – Die angegebenen Mengen für Fisch, Fleisch und Geflügel entsprechen 1-2 Portionen. – Für Gemüse und Dessert ist die Menge für 4 Personen angegeben. ¡ Sie können auf bis zu 2 Ebenen garen.
de So gelingt's 3. ACHTUNG! Gefahr von Möbelschäden ▶ Keine zweite Wassertankfüllung für das Sous-vide-Garen verwenden. Das Gerät entsprechend der Einstellempfehlungen einstellen. Die Einstellempfehlungen sind auf die Reichweite einer Wassertankfüllung ausgelegt. Generell gilt bei vollständig gefülltem Wassertank je nach Temperatur folgende maximale Gardauer: Temperatur in °C 50 60 70 80 90 Max. Dauer in Minuten 270 210 150 120 90 Sie können aus dem Sud oder der Marinade eine Soße zubereiten. 7.
So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Kartoffeln, geschält, geviertelt, 800 g Rost + Universalpfanne Heizart Ananas, in Scheiben 1,5 cm, 400 g Rost + Universalpfanne Äpfel, geschält, in Scheiben Rost 0,5 cm, 2-4 Stück + Universalpfanne Tempera- Dauer in tur in °C Min. 95 35-45 85 70-80 85 15-25 de Hinweise zu Sous Vide Rezepttipp: Mit Butter und Salz vakuumieren. Gut zum Weiterverarbeiten z. B. für Salat. Rezepttipp: Mit Butter, Honig und Vanille vakuumieren.
de So gelingt's ¡ Zubehör / Geschirr: – Geben Sie tiefgefrorenes Obst und Gemüse in den gelochten Dampfbehälter, Größe XL. Um abtropfende Flüssigkeiten aufzufangen, die Universalpfanne darunter einschieben. – Geben Sie Tiefgefrorenes, bei dem Flüssigkeit in der Speise bleiben soll, in die Universalpfanne oder in einem Geschirr auf den Rost, z. B. Tiefkühl-Rahmspinat. – Legen Sie Gebäck auf den Rost. ¡ Die Einstellempfehlungen gelten für Speisen mit Gefriertemperatur (-18 °C).
Montageanleitung Speise Zubehör / Geschirr Höhe Spritzgebäck, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech Backblech Backblech Universalpfanne + Backblech Springform Ø 26 cm Springform Ø 26 cm Springform Ø 26 cm Small Cakes Small Cakes Small Cakes, 2 Ebenen Wasserbiskuit Wasserbiskuit Wasserbiskuit 1 2 Heizart → Seite 7 3+1 Temperatur in °C 140 - 150 1 1 1 3+1 160 150 150 1 160 - 170 2 - 25 - 35 1 160 - 170 2 - 25 - 35 1 1. 150-160 2. 150-160 Dampfzugabe gering - 1. 10 2.
de Montageanleitung ¡ Zur Vermeidung von Schnittverletzungen Schutzhandschuhe tragen. Teile, die während der Montage zugänglich sind, können scharfkantig sein. ¡ Maßangaben der Bilder in mm. 26.1 Allgemeine Montagehinweise Beachten Sie diese Hinweise bevor Sie mit dem Einbau des Geräts beginnen. ¡ Nur ein fachgerechter Einbau nach dieser Montageanweisung garantiert einen sicheren Gebrauch. Bei Schäden durch falschen Einbau haftet der Monteur. ¡ Das Gerät nach dem Auspacken prüfen.
Montageanleitung de ¡ Zur Belüftung des Geräts muss der Zwischenboden einen Lüftungsausschnitt aufweisen. ¡ Die Arbeitsplatte muss am Einbaumöbel befestigt werden. ¡ Die eventuell vorhandene Montageanleitung des Kochfelds beachten. 26.3 Einbau unter einer Arbeitsplatte Beachten Sie die Einbaumaße und die Einbauhinweise beim Einbau unter einer Arbeitsplatte. 26.
de Montageanleitung 26.5 Einbau in einen Hochschrank Beachten Sie die Einbaumaße und Einbauhinweise beim Einbau in den Hochschrank. ¡ Die Anschlussleitung darf nur durch eine Originalleitung ersetzt werden. Diese ist beim Kundendienst erhältlich. ¡ Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet sein. Gerät mit Schutzkontakt-Stecker elektrisch anschließen ¡ Zur Belüftung des Geräts müssen die Zwischenböden einen Lüftungsausschnitt aufweisen.
Montageanleitung 3. Die Gerätetür öffnen und die Blenden links und rechts abschrauben. 4. Die Gerätetür schließen. 5. Das Gerät festschrauben. de 8. Bei Bedarf den Spalt zwischen Gerätetür und den seitlichen Blenden über die obere Schraube links und rechts anpassen. Hinweis: Der Spalt zwischen Arbeitsplatte und Gerät darf nicht durch zusätzliche Leisten verschlossen werden. An den Seitenwänden des Umbauschrankes dürfen keine Wärmeschutzleisten angebracht werden. 26.9 Gerät ausbauen 1.
*9001613302* Constructa-Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München GERMANY 9001613302 010812 de