Dampfgarofen [de] GEBRAUCHSANLEITUNG C17DR02.
de Inhaltsverzeichnis GNUTIELNASHCUARBEG] ed [ 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . 3 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 3 ] Ursachen für Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 7 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Energiesparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Umweltgerecht entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 * Gerät kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 8Bestimmungsgemäßer Gebrauch Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren. Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen. Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen.
de Ursachen für Schäden : Warnung – Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen. Stromschlaggefahr! ■ An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
Umweltschutz de 7Umweltschutz Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie das Gerät richtig entsorgen. z t uhcs t l ewmU Energiesparen ■ ■ ■ ■ ■ Heizen Sie das Gerät nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist. Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.
de Gerät kennen lernen Bedienfeld *Gerät kennen lernen Über das Bedienfeld stellen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen. nenre l nen ek t äreG Hinweis: . Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Farben und Einzelheiten möglich.
Gerät kennen lernen ShiftControl-Bedienelement Mit dem ShiftControl-Bedienelement navigieren Sie durch die Zeilen im Display und wählen Einstellungen. Einstellungen, die Sie ändern können, haben rechts und links Pfeile '.
de Zubehör _Zubehör Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und dessen richtige Verwendung. r ö h e b uZ Mitgeliefertes Zubehör Ihr Gerät ist mit folgendem Zubehör ausgestattet: Rastfunktion Das Zubehör kann etwa bis zur Hälfte herausgezogen werden, bis es einrastet. Die Rastfunktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Das Zubehör muss richtig in den Garraum eingeschoben werden, damit der Kippschutz funktioniert.
Vor dem ersten Gebrauch KVor dem ersten Gebrauch Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie außerdem den Garraum und das Zubehör. hcuarbeG ne t s re med roV Vor der ersten Inbetriebnahme Bevor Sie die erste Inbetriebnahme durchführen, informieren Sie sich bei Ihrem Wasserversorger über die Wasserhärte Ihres Leitungswassers.
de Gerät bedienen Gerät kalibrieren und Garraum reinigen Hinweise ■ Die Kalibrierung kann nur dann gestartet werden, wenn der Garraum kalt ist (Raumtemperatur). ■ Während der Kalibrierung die Gerätetür nicht öffnen. Die Kalibrierung wird sonst abgebrochen. 1. Schalten Sie das Gerät mit der Touch-Taste # ein. 2. Füllen Sie den Wassertank. ~ "Wassertank füllen" auf Seite 11 3. Stellen Sie die angegebene Heizart, Temperatur und Dauer ein und starten Sie den Gerätebetrieb.
Gerät bedienen Wassertank füllen Wenn Sie die Gerätetür öffnen, sehen Sie rechts den Wassertank. Bevor Sie den Betrieb starten, füllen Sie Wasser in den Wassertank. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Wasserhärtebereich korrekt eingestellt haben. ~ "Grundeinstellungen" auf Seite 17 Achtung! Geräteschäden durch Verwendung nicht geeigneter Flüssigkeiten. Verwenden Sie kein destilliertes Wasser, kein stark chloridhaltiges Leitungswasser (> 40 mg/l) oder andere Flüssigkeiten.
de Gerät bedienen Hinweise ■ Haben Sie die Heizart Dämpfen ‹ gestartet, beginnt die Dauer erst zu laufen, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist. ■ Öffnen Sie während des Dämpfens die Gerätetür, stoppt der Gerätebetrieb. Nachdem die Gerätetür wieder geschlossen ist, muss das Gerät erst wieder auf die eingestellte Temperatur aufheizen, bevor die Dauer weiterläuft.
Zeitfunktionen OZeitfunktionen Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen. n e n o i t k n u f t i eZ Zeitfunktion . Wecker + Dauer * Fertig um Verwendung Der Wecker funktioniert wie eine Eieruhr. Das Gerät schaltet nicht automatisch ein oder aus. Nach Ablauf einer eingestellten Dauer schaltet das Gerät automatisch aus. Das Gerät schaltet automatisch ein und nach Ablauf einer eingestellten Dauer und Endezeit automatisch aus.
de Programme PProgramme Mit den Programmen können Sie ganz einfach Speisen zubereiten. Die optimale Einstellung übernimmt das Programm. emargorP Programm wählen : Warnung – Verbrühungsgefahr! Heißer Dampf kann beim Öffnen der Gerätetür entweichen. Während oder nach dem Garbetrieb die Gerätetür vorsichtig öffnen. Beim Öffnen nicht über die Gerätetür beugen. Beachten Sie, dass Dampf je nach Temperatur nicht sichtbar ist. Wählen Sie aus der Programmtabelle das passende Programm.
Programme Früchtekompott zubereiten Das Programm ist nur für Stein- und Kernobst geeignet. Wiegen Sie die Früchte ab, geben Sie ca. Y der Menge an Wasser und nach Geschmack Zucker mit Gewürzen zu. de Fläschchen desinfizieren Säubern Sie die Fläschchen immer direkt nach dem Trinken mit einer Flaschenbürste. Anschließend in der Spülmaschine reinigen. Stellen Sie die Fläschchen so in den gelochten Dampfbehälter, dass sie sich nicht berühren.
de Kindersicherung AKindersicherung Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet. Ihr Gerät verfügt über zwei verschiedene Sperrungen.
Grundeinstellungen QGrundeinstellungen Damit Sie Ihr Gerät optimal und einfach bedienen können, stehen Ihnen verschiedene Einstellungen zur Verfügung. Sie können diese Einstellungen nach Bedarf ändern. negnu l e t s n i ednu rG Grundeinstellungen ändern 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Auf Touch-Taste # tippen. Auf Touch-Taste 0 tippen. Mit Taste ( oder ) “Einstellungen "“ wählen. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren. Mit Taste ( oder ) Einstellung wählen. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren.
de Reinigen DReinigen Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier. neg i n i eR : Warnung – Kurzschlussgefahr! Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler zum Reinigen Ihres Gerätes.
Reinigen de Entkalken Erster Spülgang Damit Ihr Gerät funktionsfähig bleibt, müssen Sie es regelmäßig entkalken. 1. Die Entkalkerlösung mit dem Reinigungsschwamm Das Entkalken besteht aus mehreren Schritten. Aus hygienischen Gründen muss das Entkalken vollständig abgelaufen sein, damit das Gerät wieder betriebsbereit ist. ■ Entkalken (ca.
Reinigen de Gerätetür aus- und einhängen Zum Reinigen und zum Ausbauen der Türscheiben können Sie die Gerätetür aushängen. Die Scharniere der Gerätetür haben je einen Sperrhebel. Wenn die Sperrhebel zugeklappt sind (Bild !), ist die Gerätetür gesichert. Sie kann nicht ausgehängt werden. Wenn die Sperrhebel zum Aushängen der Gerätetür aufgeklappt sind (Bild "), sind die Scharniere gesichert. Sie können nicht zuschnappen. 1 2 Gerätetür einhängen Die Gerätetür in umgekehrter Reihenfolge wieder einhängen.
Reinigen de Türscheiben aus- und einbauen Einbauen am Gerät Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben der Gerätetür ausbauen. 1. Frontscheibe unten in die Halterungen einführen (Bild !). 2. Frontscheibe schließen bis die beiden oberen Haken gegenüber der Öffnung sind (Bild "). Ausbauen am Gerät 1. Gerätetür etwas öffnen. 2. An der Abdeckung links und rechts drücken (Bild !). 3. Abdeckung abnehmen (Bild "). 1 1 2 2 3. Frontscheibe unten andrücken bis sie hörbar einrastet (Bild #) 4.
Reinigen de Gestelle reinigen Die Gestelle können Sie zum Reinigen herausnehmen. : Warnung – Verbrennungsgefahr durch heiße Teile im Garraum! Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist. Gestelle aushängen Hinweis: Das Gestell vorne maximal bis zum Widerstand ausschwenken, da sonst die Seitenwand des Gerätes verbogen werden kann. 1. Gestell vorne vorsichtig nach oben drücken, bis es ausgerastet ist, und seitlich aus der Aufhängung lösen (Bild !). 2.
Störungen, was tun? 3Störungen, was tun? Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. ?nu t saw , negnurö tS Tipp: Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie im Kapitel “Für Sie in unserem Kochstudio getestet” nach. Dort finden Sie viele Tipps und Hinweise zum Kochen. de : Warnung – Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Störungen, was tun? de Eine Aufforderung zum Füllen des Wassertanks erscheint im Display, obwohl der Wassertank voll ist. Eine Aufforderung zum Füllen des Wassertanks erscheint im Display, obwohl der Wassertank noch nicht leer ist bzw.
Kundendienst de JTabellen und Tipps 4Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Besuche des Kundendienstpersonals zu vermeiden. t sne i dnednuK E-Nummer und FD-Nummer Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn Sie die Gerätetür öffnen.
de Tabellen und Tipps Menügaren Im Dampf können Sie komplette Menüs ohne Geschmacksübertragung gleichzeitig garen. Stellen Sie die Speise mit der längsten Garzeit zuerst in das Gerät und schieben Sie die restlichen zum passenden Zeitpunkt nach. So werden alle Speisen gleichzeitig fertig. Die Gesamtgarzeit verlängert sich beim Menügaren, da nach jedem Öffnen der Gerätetür etwas Dampf entweicht und neu aufgeheizt werden muss. Gemüse Gemüse in den gelochten Dampfbehälter geben und in Höhe 3 einschieben.
Tabellen und Tipps de Beilagen und Hülsenfrüchte Wasser bzw. Flüssigkeit im angegebenen Verhältnis zugeben. Beispiel: 1:1,5 = je 100 g Reis 150 ml Flüssigkeit zugeben. Die Einschubhöhe für den ungelochten Dampfbehälter können Sie frei wählen.
de Tabellen und Tipps Würste Lebensmittel Zubehör Höhe Heizart Wiener Würstchen gelocht + ungelocht gelocht + ungelocht 3 1 3 1 Weißwürste Dämpfen Temperatur in °C 80 - 90 Garzeit in Min. 12 - 18 Dämpfen 80 - 90 20 - 25 Garzeit in Min.
Tabellen und Tipps de Desserts, Kompott Kompott Wiegen Sie die Früchte ab, geben Sie ca. Y der Menge an Wasser und nach Geschmack Zucker mit Gewürzen zu. Milchreis Wiegen Sie den Reis ab und geben Sie die 2,5-fache Menge an Milch zu. Füllen Sie Reis und Milch max. 2,5 cm hoch in das Zubehör. Rühren Sie nach dem Garen um. Die restliche Milch wird schnell aufgesogen. Lebensmittel Joghurt Erhitzen Sie die Milch auf dem Kochfeld auf 90 °C. Anschließend auf 40 °C abkühlen lassen.
de Tabellen und Tipps Gärstufe Mit der Gärstufe geht Teig deutlich schneller auf als bei Raumtemperatur. Sie können die Einschubhöhe für den Rost frei wählen oder den Rost vorsichtig auf den Garraumboden legen. Achtung: Garraumboden nicht zerkratzen! Teigschüssel auf den Rost stellen. Den Teig nicht abdecken. Lebensmittel Menge Zubehör Hefeteig 1 kg Schüssel + Rost Temperatur in °C 35 Garzeit in Min. 20 - 30 Entsaften Die Beeren vor dem Entsaften in eine Schüssel geben und zuckern.
Tabellen und Tipps de Tiefkühlprodukte Beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung. Die angegebenen Garzeiten gelten für das Einschieben in den kalten Garraum.
&RQVWUXFWD 1HII 9HUWULHEV *PE+ &DUO :HU\ 6WUDH ' 0QFKHQ 5HJLVWHU \RXU SURGXFW RQOLQH ZZZ QHII LQWHUQDWLRQDO FRP *9000973412* 9000973412 950330 de