Assembly Instructions
Table Of Contents
- Dampfgarofen
- de
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Sicherheit
- 2 Sachschäden vermeiden
- 3 Umweltschutz und Sparen
- 4 Kennenlernen
- 5 Zubehör
- 6 Vor dem ersten Gebrauch
- 7 Grundlegende Bedienung
- 7.1 Gerät einschalten
- 7.2 Gerät ausschalten
- 7.3 Restwärmeanzeige
- 7.4 Wassertank füllen
- 7.5 Wassertank nachfüllen
- 7.6 Heizart und Temperatur einstellen
- 7.7 Meldung "Wassertank füllen"
- 7.8 Aufheizkontrolle
- 7.9 Aktuelle Temperatur anzeigen
- 7.10 Gerätebetrieb anhalten
- 7.11 Gerätebetrieb ändern
- 7.12 Betrieb abbrechen
- 7.13 Nach jedem Dampfbetrieb
- 8 Zeitfunktionen
- 9 Dampfprogramme
- 10 Kindersicherung
- 11 Grundeinstellungen
- 12 Reinigen und Pflegen
- 13 Störungen beheben
- 14 Entsorgen
- 15 So gelingt's
- 15.1 So gehen Sie am besten vor
- 15.2 Gut zu wissen
- 15.3 Gemüse
- 15.4 Beilagen und Hülsenfrüchte
- 15.5 Geflügel und Fleisch
- 15.6 Fisch
- 15.7 Suppeneinlagen, Sonstiges
- 15.8 Desserts, Kompott
- 15.9 Regenerieren
- 15.10 Auftauen
- 15.11 Entsaften
- 15.12 Einkochen
- 15.13 Sous-vide-Garen
- 15.14 Teig gehen lassen
- 15.15 Tiefkühlprodukte
- 15.16 Prüfgerichte
- 16 Kundendienst
- 17 Montageanleitung
Störungen beheben de
23
Störung Ursache und Störungsbehebung
Gerät fordert zum Fül-
len des Wassertanks
auf, obwohl Wasser-
tank noch nicht leer
ist bzw. Gerät fordert
nicht zum Füllen des
Wassertanks auf, ob-
wohl Wassertank leer
ist.
Wassertank ist verschmutzt und die beweglichen Wasserstandsmelder sind verklemmt.
1.
Schütteln und reinigen Sie den Wassertank.
2.
Wenn sich die verklemmten Teile nicht lösen, bestellen Sie einen neuen Wassertank
beim Kundendienst.
Während Betrieb er-
scheint Meldung im
Display "Wassertank
füllen?".
Wassertank ist halb gefüllt.
Keine Handlung notwendig.
Im Display erscheint
"Gerät heizt auf", aber
Gerät erreicht nicht
gewählte Temperatur.
Werte der automatischen Kalibrierung sind nicht optimal eingestellt.
▶
Setzen Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück und wiederholen Sie die erste
Inbetriebnahme.
→"Grundeinstellungen", Seite15
→"Vor dem ersten Gebrauch", Seite8
a Beim nächsten Dämpfen bei 100°C läuft die Kalibrierung automatisch, dabei entsteht
mehr Dampf.
Beim Dämpfen ent-
steht extrem viel
Dampf.
Gerät wird automatisch kalibriert.
Keine Handlung notwendig.
Beim Dämpfen ent-
steht wiederholt ex-
trem viel Dampf.
Gerät kann sich bei zu kurzen Garzeiten nicht automatisch kalibrieren.
▶
Setzen Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück und wiederholen Sie die Kali-
brierung.
Beim Garen ent-
weicht Dampf aus
den Lüftungsschlit-
zen.
Normaler Vorgang.
Keine Handlung notwendig.
13.2 Garraumlampe wechseln
Wenn die Garraumbeleuchtung ausgefallen ist, wech-
seln Sie die Garraumlampe.
Hinweis:Hitzebeständige 230V Halogenlampen,
25Watt, erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fach-
handel. Verwenden Sie nur diese Lampen. Fassen Sie
neue Halogenlampen nur mit einem sauberen, tro-
ckenen Tuch an. Dadurch verlängert sich die Lebens-
dauer der Lampe.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine
berührbaren Teile heiß.
▶ Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizele-
menten zu vermeiden.
▶ Junge Kinder, jünger als 8 Jahre, müssen ferngehal-
ten werden.
▶ Nie die Lüftungsöffnungen berühren.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Lampe stehen die Kontakte der
Lampenfassung unter Spannung.
▶ Vor dem Auswechseln der Lampe sicherstellen,
dass das Gerät abgeschaltet ist, um einen mögli-
chen elektrischen Schlag zu vermeiden.
▶ Zusätzlich Netzstecker ziehen oder Sicherung im Si-
cherungskasten ausschalten.
Voraussetzungen
¡ Das Gerät ist vom Stromnetz getrennt.
¡ Der Garraum ist abgekühlt.
¡ Neue Halogenlampe zum Austausch ist vorhanden.
1.
Die Glasabdeckung nach links herausdrehen .
2.
Die Halogenlampe ohne zu drehen herausziehen .
3.
Die neue Halogenlampe einsetzen und fest in die
Fassung drücken.
Auf die Stellung der Stifte achten.
4.
In der richtigen Reihenfolge die neuen Dichtungen
und den Klemmring auf die Glasabdeckung schie-
ben.
5.
Die Glasabdeckung mit den Dichtungen wieder ein-
schrauben.
Betreiben Sie das Gerät nur mit der Glasabdeckung
und den Dichtungen.
6.
Das Gerät mit dem Stromnetz verbinden und erste
Inbetriebnahme erneut durchführen.