Assembly Instructions
Table Of Contents
- Dampfgarofen
- de
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Sicherheit
- 2 Sachschäden vermeiden
- 3 Umweltschutz und Sparen
- 4 Kennenlernen
- 5 Zubehör
- 6 Vor dem ersten Gebrauch
- 7 Grundlegende Bedienung
- 7.1 Gerät einschalten
- 7.2 Gerät ausschalten
- 7.3 Restwärmeanzeige
- 7.4 Wassertank füllen
- 7.5 Wassertank nachfüllen
- 7.6 Heizart und Temperatur einstellen
- 7.7 Meldung "Wassertank füllen"
- 7.8 Aufheizkontrolle
- 7.9 Aktuelle Temperatur anzeigen
- 7.10 Gerätebetrieb anhalten
- 7.11 Gerätebetrieb ändern
- 7.12 Betrieb abbrechen
- 7.13 Nach jedem Dampfbetrieb
- 8 Zeitfunktionen
- 9 Dampfprogramme
- 10 Kindersicherung
- 11 Grundeinstellungen
- 12 Reinigen und Pflegen
- 13 Störungen beheben
- 14 Entsorgen
- 15 So gelingt's
- 15.1 So gehen Sie am besten vor
- 15.2 Gut zu wissen
- 15.3 Gemüse
- 15.4 Beilagen und Hülsenfrüchte
- 15.5 Geflügel und Fleisch
- 15.6 Fisch
- 15.7 Suppeneinlagen, Sonstiges
- 15.8 Desserts, Kompott
- 15.9 Regenerieren
- 15.10 Auftauen
- 15.11 Entsaften
- 15.12 Einkochen
- 15.13 Teig gehen lassen
- 15.14 Tiefkühlprodukte
- 15.15 Prüfgerichte
- 16 Kundendienst
- 17 Montageanleitung
de Sachschäden vermeiden
4
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über
den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln
und ersticken.
▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhal-
ten.
▶ Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spie-
len lassen.
Kinder können Kleinteile einatmen oder ver-
schlucken und dadurch ersticken.
▶ Kleinteile von Kindern fernhalten.
▶ Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
2 Sachschäden vermeiden
ACHTUNG!
Silikonbackformen sind für den kombinierten Betrieb
mit Dampf nicht geeignet.
▶ Geschirr muss hitze- und dampfbeständig sein.
Geschirr mit Roststellen kann eine Korrosion im Gar-
raum verursachen. Bereits kleinste Flecken können zur
Korrosion führen.
▶ Kein Geschirr mit Roststellen verwenden.
Abtropfende Flüssigkeiten verschmutzen den Garraum-
boden.
▶ Beim Dämpfen mit einem gelochten Garbehälter im-
mer das Backblech, die Universalpfanne oder den
ungelochten Garbehälter darunter einschieben. Ab-
tropfende Flüssigkeit wird aufgefangen.
Gelangt Entkalkerlösung auf das Bedienfeld oder ande-
re empfindliche Oberflächen, werden sie beschädigt.
▶ Entkalkerlösung sofort mit Wasser entfernen.
Die Reinigung des Wassertanks in der Spülmaschine
verursacht Schäden.
▶ Wassertank nicht in der Geschirrspülmaschine reini-
gen.
▶ Wassertank mit einem weichen Tuch und handels-
üblichem Spülmittel reinigen.
Je nach Gerätetyp kann Zubehör die Türscheibe beim
Schließen der Gerätetür zerkratzen.
▶ Zubehör immer bis zum Anschlag in den Garraum
schieben.
Durch Benutzung der Gerätetür als Sitz- oder Ablageflä-
che kann die Gerätetür beschädigt werden.
▶ Nicht auf die Gerätetür stellen, setzen, daran hän-
gen oder abstützen.
▶ Kein Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür ab-
stellen.
Wenn die Dichtung stark verschmutzt ist, schließt die
Gerätetür bei Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzen-
den Möbelfronten können beschädigt werden.
▶ Dichtung immer sauber halten.
▶ Nie das Gerät mit beschädigter Dichtung oder ohne
Dichtung betreiben.
Feuchtigkeit über längere Zeit im Garraum führt zu Kor-
rosion.
▶ Nach dem Benutzen den Garraum trocknen lassen.
▶ Keine feuchten Lebensmittel längere Zeit im ge-
schlossenen Garraum aufbewahren.
▶ Keine Speisen im Garraum lagern.
Durch Aluminiumfolie an der Türscheibe können dauer-
hafte Verfärbungen entstehen.
▶ Aluminiumfolie im Garraum darf nicht in Kontakt mit
der Türscheibe kommen.
Unsachgemäße Pflege kann zu Korrosion im Garraum
führen.
▶ Pflegehinweise und Reinigungshinweise beachten.
▶ Nachdem das Gerät abgekühlt ist, den Schmutz im
Garraum entfernen.
Durch Tragen des Geräts am Türgriff kann dieser ab-
brechen. Der Türgriff hält das Gewicht des Geräts nicht
aus.
▶ Gerät nicht am Türgriff tragen oder halten.
Hitzestau beschädigt das Gerät.
▶ Nie Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf
den Garraumboden legen.
▶ Nie den Garraumboden mit Folie jeglicher Art ausle-
gen.
▶ Den Garraumboden und die Verdampferschale frei
halten.
▶ Geschirr immer in einen gelochten Garbehälter stel-
len.
Heißes Wasser im Wassertank kann das Dampfsystem
beschädigen.
▶ Ausschließlich kaltes Wasser in den Wassertank fül-
len.
3 Umweltschutz und Sparen
3.1 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
▶
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten ent-
sorgen.
3.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Ge-
rät weniger Strom.
Das Gerät nur vorheizen, wenn das Rezept oder die
Einstellempfehlungen →Seite24 das vorgeben.
¡
Wenn Sie das Gerät nicht vorheizen, sparen Sie bis
zu 20% Energie.