Assembly Instructions
Table Of Contents
- Dampfgarofen
- de
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Sicherheit
- 2 Sachschäden vermeiden
- 3 Umweltschutz und Sparen
- 4 Kennenlernen
- 5 Zubehör
- 6 Vor dem ersten Gebrauch
- 7 Grundlegende Bedienung
- 7.1 Gerät einschalten
- 7.2 Gerät ausschalten
- 7.3 Restwärmeanzeige
- 7.4 Wassertank füllen
- 7.5 Wassertank nachfüllen
- 7.6 Heizart und Temperatur einstellen
- 7.7 Meldung "Wassertank füllen"
- 7.8 Aufheizkontrolle
- 7.9 Aktuelle Temperatur anzeigen
- 7.10 Gerätebetrieb anhalten
- 7.11 Gerätebetrieb ändern
- 7.12 Betrieb abbrechen
- 7.13 Nach jedem Dampfbetrieb
- 8 Zeitfunktionen
- 9 Dampfprogramme
- 10 Kindersicherung
- 11 Grundeinstellungen
- 12 Reinigen und Pflegen
- 13 Störungen beheben
- 14 Entsorgen
- 15 So gelingt's
- 15.1 So gehen Sie am besten vor
- 15.2 Gut zu wissen
- 15.3 Gemüse
- 15.4 Beilagen und Hülsenfrüchte
- 15.5 Geflügel und Fleisch
- 15.6 Fisch
- 15.7 Suppeneinlagen, Sonstiges
- 15.8 Desserts, Kompott
- 15.9 Regenerieren
- 15.10 Auftauen
- 15.11 Entsaften
- 15.12 Einkochen
- 15.13 Teig gehen lassen
- 15.14 Tiefkühlprodukte
- 15.15 Prüfgerichte
- 16 Kundendienst
- 17 Montageanleitung
de Dampfprogramme
14
Gericht Gewicht / Menge Zubehör / Geschirr Einschub-
höhe
Tellerlinsen max. 0,55kg ungelochter Dampfbehälter 2
Gegarte Beilagen regenereieren ungelochter Dampfbehälter 2
Frische Hähnchenbrust dämpfen Gesamtgewicht 0,2-0,5kg gelochter + ungelochter Dampfbehälter 2+1
Frisches Fischfilet dämpfen max. 2,5cm dick gelochter + ungelochter Dampfbehälter 2+1
Frischer Fisch im Ganzen dämp-
fen
0,3-2kg gelochter + ungelochter Dampfbehälter 2+1
Joghurt in Gläsern zubereiten - Gläser +
ungelochter Dampfbehälter
2
Milchreis zubereiten - ungelochter Dampfbehälter 2
Früchtekompott zubereiten - ungelochter Dampfbehälter 2
Fläschen desinfizieren ungelochter Dampfbehälter 2
Weichgekochte Eier zubereiten Eier Größe M, max. 1kg gelochter + ungelochter Dampfbehälter 2+1
Hartgekochte Eier zubereiten Eier Größe M, max. 1,8kg gelochter + ungelochter Dampfbehälter 2+1
9.5 Zubereitungshinweise für Gerichte
Folgen Sie den Anweisungen an Ihrem Gerät. Beachten
Sie diese Informationen, wenn Sie Gerichte zubereiten.
¡ Alle Programme sind für das Garen auf einer Ebene
ausgerichtet. Die Garzeiten können je nach Menge
und Qualität der Zutaten variieren.
Menge / Gewicht
¡ Speisen maximal 4cm hoch in das Zubehör füllen.
¡ Das in den Empfehlungen angegebene Maximalge-
wicht nicht überschreiten.
Zubehör / Geschirr
¡ In der Übersicht empfohlenes Geschirr verwenden.
¡ Beim Garen im gelochten Dampfbehälter zusätzlich
den ungelochten Dampfbehälter in Höhe 1 einschie-
ben. Abtropfende Flüssigkeit wird aufgefangen.
Getreideprodukte oder Linsen
Gargut abwiegen und im richtigen Verhältnis Wasser
hinzugeben:
¡ Basmatireis 1:1,5
¡ Couscous 1:1
¡ Naturreis 1:1,5
¡ Tellerlinsen 1:2
¡ Damit das restliche Wasser schneller aufgesogen
wird, Getreideprodukte nach dem Garen umrühren.
Fisch
¡ Den gelochten Dampfbehälter einfetten.
¡ Fische oder Fischfilets nicht übereinanderlegen.
¡ Möglichst gleich große Fische oder Fischfilets wäh-
len.
¡ Gewicht des schwersten Fischs angeben.
Eier
¡ Eier vor dem Garen einstechen.
¡ Eier nicht übereinanderlegen.
Hähnchenbrust
¡ Hähnchenbrüste nicht übereinanderlegen.
Gemüse
¡ Gemüse erst nach dem Garen würzen.
Jogurt zubereiten
1.
Die Milch auf dem Kochfeld auf 90°C erhitzen.
Bei H-Milch sind 40°C ausreichend.
2.
Die Milch auf 40°C abkühlen lassen.
3.
150g Jogurt mit Kühlschranktemperatur in die
Milch einrühren.
4.
Das Gemisch in Tassen oder kleine Gläser füllen
und mit Frischhaltefolie abdecken.
5.
Die Tassen oder Gläser in einen Dampfgarbehälter
stellen.
6.
Die Angaben in der Übersicht berücksichtigen und
das Programm starten. →Seite13
7.
Nach der Zubereitung den Jogurt im Kühlschrank
abkühlen lassen.
Milchreis zubereiten
1.
Den Reis abwiegen.
2.
Die 2,5-fache Menge Milch zugeben.
3.
Den Reis und die Milch maximal 2,5cm hoch in das
Zubehör füllen.
4.
Die Angaben in der Übersicht berücksichtigen und
das Programm starten. →Seite13
5.
Nach dem Garen den Reis rühren.
a Der Milchreis saugt die restliche Milch auf.
Früchtekompott zubereiten
Das Programm ist nur für Steinobst und Kernobst ge-
eignet.
1.
Die Früchte abwiegen.
2.
Ca. 1/3 der Menge an Wasser dazugeben.
3.
Nach Geschmack Zucker und Gewürze zugeben.
4.
Die Angaben in der Übersicht berücksichtigen und
das Programm starten. →Seite13
Fläschchen desinfizieren
Sie können mit Ihrem Gerät Fläschchen desinfizieren.
Der Vorgang entspricht dem herkömmlichen Ausko-
chen.
1.
Die Fläschchen direkt nach dem Trinken mit der Fla-
schenbürste reinigen.
2.
Die Fläschchen in der Spülmaschine reinigen.
3.
Die Fläschchen so in den gelochten Dampfbehälter
stellen, dass die Fläschchen sich nicht berühren.
4.
Die Angaben in der Übersicht berücksichtigen und
das Programm starten. →Seite13
5.
Die Fläschchen mit einem sauberen Tuch abtrock-
nen.