Dampfgarofen [de] Gebrauchs- und Montageanleitung C15DR00.
de Sicherheit Inhaltsverzeichnis GEBRAUCHSANLEITUNG 1 Sicherheit ............................................................. 2 2 Sachschäden vermeiden ..................................... 4 3 Umweltschutz und Sparen .................................. 4 4 Kennenlernen ....................................................... 5 5 Zubehör ................................................................ 7 6 Vor dem ersten Gebrauch ................................... 8 7 Grundlegende Bedienung ...
Sicherheit Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar. ▶ Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen. ▶ Gerätetür vorsichtig öffnen. ▶ Kinder fernhalten. Durch Wasser im heißen Garraum kann heißer Wasserdampf entstehen. ▶ Nie Wasser in den heißen Garraum gießen. Das Wasser in der Verdampferschale ist nach dem Ausschalten noch heiß. ▶ Nie die Verdampferschale sofort nach Ausschalten des Geräts entleeren. ▶ Gerät vor der Reinigung abkühlen lassen.
de Sachschäden vermeiden WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr! Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken. ▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. ▶ Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen. Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und dadurch ersticken. ▶ Kleinteile von Kindern fernhalten. ▶ Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
Kennenlernen de Hinweis: Das Gerät benötigt: ¡ im Betrieb mit eingeschaltetem Display max. 1 W ¡ im Betrieb mit ausgeschaltetem Display max 0,5 W Die Gerätetür im Betrieb möglichst selten öffnen. ¡ Die Temperatur im Garraum bleibt erhalten und das Gerät muss nicht nachheizen. Speisen auf mehreren Ebenen gleichzeitig garen. Die Speise mit der längsten Garzeit zuerst einschieben. ¡ Wenn Sie die Speisen gleichzeitig zubereiten, verkürzen Sie die Betriebsdauer. 4 Kennenlernen 4.
de Kennenlernen Symbol Beschreibung Im Display nach rechts navigieren. Im Display nach oben navigieren. Im Display nach unten navigieren. Hinweis: Wenn Sie die Tasten gedrückt halten, können Sie die Einstellwerte auch schnell durchlaufen lassen. Wenn Sie die Taste loslassen, stoppt der Schnelldurchlauf. 4.2 Hauptmenü Um in das Hauptmenü zu gelangen, drücken Sie Symbol . Name Beschreibung Dämpfen Dampfheizart einstellen und starten. → Seite 11 Speisen mit Dampf zubereiten.
Zubehör Einschubhöhen Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt. A B de Verdampferschale Wassertank im Tankschacht 4.6 Gerätetür Wenn Sie während eines laufenden Betriebs die Gerätetür öffnen, wird der Betrieb angehalten. Wenn Sie die Gerätetür schließen, läuft der Betrieb automatisch weiter. Tipp: Wenn Sie die Gerätetür öffnen, läuft der Betrieb bei bestimmten Heizarten weiter. A B 5 Zubehör Verwenden Sie Originalzubehör. Es ist auf Ihr Gerät abgestimmt.
de Vor dem ersten Gebrauch 2. Den Dampfbehälter nicht über die Vertiefung hin- 3. Den Dampfbehälter mittig greifen und einschieben. ausschieben. 5.3 Weiteres Zubehör Weiteres Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie im Internet oder in unseren Prospekten: www.neff-international.com Zubehör ist gerätespezifisch. Geben Sie beim Kauf immer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Geräts an.
Grundlegende Bedienung de 6.2 Erste Inbetriebnahme 6.3 Gerät kalibrieren Nach dem Stromanschluss oder nach einem längeren Stromausfall erscheinen die Einstellungen für die erste Inbetriebnahme Ihres Geräts. Hinweis: Sie können die Einstellungen jederzeit in den Grundeinstellungen ändern. → "Grundlegende Bedienung", Seite 9 Die Siedetemperatur von Wasser ist vom Luftdruck abhängig. Beim Kalibrieren stellt sich das Gerät auf die Druckverhältnisse am Aufstellort ein.
de Grundlegende Bedienung Hinweise ¡ Je nach Temperatur im Garraum erscheint im Display die Restwärmeanzeige. → "Restwärmeanzeige", Seite 10 ¡ Je nach Temperatur im Garraum läuft Kühlgebläse weiter, bis der Garraum abgekühlt ist. → "Kühlgebläse", Seite 6 2. Den Wassertank aus dem Tankschacht nehmen. 7.3 Restwärmeanzeige Nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, zeigt das Display die Restwärme an. Display -h- Bedeutung Restwärme (zwischen 60 °C und 100 °C) 3.
Grundlegende Bedienung de 7.5 Wassertank nachfüllen 7.9 Aktuelle Temperatur anzeigen Wenn der Wassertank während des Betriebs leer läuft, wird der Betrieb unterbrochen. 1. Die Gerätetür vorsichtig öffnen. 2. Den Wassertank aus dem Tankschacht nehmen. 3. Den Wassertank mit Wasser füllen. 4. Den gefüllten Wassertank in den Tankschacht einsetzen. 5. Die Gerätetür schließen. 6. Um den Betrieb fortzusetzen, drücken. Während des Aufheizens können Sie die aktuelle Temperatur anzeigen. ▶ Auf drücken. 7.
de Zeitfunktionen 8 Zeitfunktionen Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen, mit denen Sie den Betrieb steuern können. 8.1 Übersicht der Zeitfunktionen Zu einem Betrieb können Sie Dauer und Ende einstellen. Der Wecker ist unabhängig vom Betrieb einstellbar. Zeitfunktion Wecker Dauer Ende Verwendung Den Wecker können Sie unabhängig vom Betrieb einstellen. Er beeinflusst das Gerät nicht.
Dampfprogramme de a Wenn die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal. Im Display steht die Dauer auf null. 7. Um das Signal vorzeitig zu beenden, drücken. 3. Die Endeuhrzeit mit oder ändern. a Die Einstellung wird übernommen. Zeitversetzten Betrieb "Fertig um" ändern 1. Auf drücken. 2. Die Endeuhrzeit mit zurückstellen. Um ein gutes Garergebnis zu erhalten, das eingestellte Ende nur ändern, bevor der Betrieb gestartet ist und die Dauer abläuft. 1. Auf drücken. 2.
de Dampfprogramme Gericht Gewicht / Menge Zubehör / Geschirr Tellerlinsen Gegarte Beilagen regenereieren Frische Hähnchenbrust dämpfen Frisches Fischfilet dämpfen Frischer Fisch im Ganzen dämpfen Joghurt in Gläsern zubereiten - Gläser + ungelochter Dampfbehälter ungelochter Dampfbehälter ungelochter Dampfbehälter ungelochter Dampfbehälter gelochter + ungelochter Dampfbehälter gelochter + ungelochter Dampfbehälter Milchreis zubereiten Früchtekompott zubereiten Fläschen desinfizieren Weichgekochte Eier
Kindersicherung de 10 Kindersicherung Sichern Sie Ihr Gerät, damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen ändern. 10.3 Automatische Kindersicherung unterbrechen 10.1 Sperrungen 1. Die Taste gedrückt halten, bis "Kindersicherung deaktiviert" erscheint. 2. Das Gerät mit einschalten und Betrieb einstellen.
de Reinigen und Pflegen Einstellung Uhranzeige Beleuchtung Automatische Kindersicherung Anfangsbetriebsart Nachtabdunkelung Markenlogo Nachlaufzeit des Gebläses Werkseinstellungen Auswahl Digital Aus Im Betrieb eingeschaltet Im Betrieb ausgeschaltet Deaktiviert Aktiviert Dämpfen Hauptmenü Dampfprogramme Ausgeschaltet Eingeschaltet Hinweis: Bei eingeschalteter Nachtabdunkelung wird das Display zwischen 22:00 Uhr und 5:59 Uhr abgedunkelt. Anzeigen Nicht anzeigen Empfohlen Minimal Laden 11.
Reinigen und Pflegen de Gerätefront Oberfläche Aluminium Reinigungsmittel Spüllauge Mildes Fensterreinigungsmittel Edelstahl Spüllauge Spezielle Edelstahlreiniger Hinweise Die Oberfläche nach der Reinigung mit einem weichen Tuch trocknen. Mildes Fensterreinigungsmittel mit einem weichen Fenstertuch oder einem fusselfreien Microfasertuch waagrecht und ohne Druck über die Alufront auftragen und wischen. Die Oberfläche nach der Reinigung mit einem weichen Tuch trocknen.
de Reinigen und Pflegen 12.5 Wassertank leeren ACHTUNG! Das Trocknen des Wassertanks im heißen Garraum führt zu Schäden am Wassertank. ▶ Wassertank nicht im heißen Garraum trocknen. Die Reinigung des Wassertanks in der Spülmaschine verursacht Schäden. ▶ Wassertank nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen. ▶ Wassertank mit einem weichen Tuch und handelsüblichem Spülmittel reinigen. 1. Gerätetür öffnen. 2. Den Wassertank entnehmen und das Restwasser ausleeren. 3.
Reinigen und Pflegen 12.7 Gerätetür de 2. Den linken und den rechten Sperrhebel aufklappen. Zum Reinigen oder zum Ausbauen der Türscheiben können Sie die Gerätetür aushängen. Die Scharniere der Gerätetür haben je einen Sperrhebel. Wenn die Sperrhebel zugeklappt sind, ist die Gerätetür gesichert. Die Gerätetür kann in diesem Zustand nicht ausgebaut werden. 3. Die Gerätetür schließen, so dass die Gerätetür um ca. 30 ° geöffnet bleibt. 4.
de Reinigen und Pflegen 3. Die Sperrhebel zuklappen. 6. Die Kondensatleiste nach oben klappen und heraus- ziehen. 4. Die Gerätetür schließen. 7. Die Türscheiben mit Glasreiniger und einem wei- 12.8 Türscheiben Um die Türscheiben besser reinigen zu können, können Sie die Gerätetür ausbauen. Türscheiben ausbauen WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie können sich klemmen. ▶ Nicht in den Bereich der Scharniere greifen.
Störungen beheben 3. Die Innenscheibe einschieben . Darauf achten, dass die glänzende Seite der Scheibe außen und der Ausschnitt links und rechts oben ist. Die Scheibe muss unten richtig in der Halterung sitzen. 4. Die Innenscheibe oben andrücken de . 5. Die Abdeckung aufsetzen und andrücken, bis die sie hörbar einrastet . 6. Die Gerätetür ganz öffnen. 7. Beide Sperrhebel links und rechts zuklappen . 8. Die Gerätetür schließen.
de Störungen beheben Störung Eingeschaltetes Gerät kann nicht bedient werden, im Display erscheint . Garraum heizt nicht, Display zeigt . Ursache und Störungsbehebung Kindersicherung ist aktiviert. ▶ Halten Sie gedrückt, bis im Display erlischt. Demo-Modus ist aktiviert. 1. Trennen Sie das Gerät kurz vom Stromnetz, indem Sie im Sicherungskasten Sicherung ausschalten und nach ca. 10 Sekunden wieder einschalten. 2.
Störungen beheben Störung Gerät fordert zum Füllen des Wassertanks auf, obwohl Wassertank noch nicht leer ist bzw. Gerät fordert nicht zum Füllen des Wassertanks auf, obwohl Wassertank leer ist. Während Betrieb erscheint Meldung im Display "Wassertank füllen?". Im Display erscheint "Gerät heizt auf", aber Gerät erreicht nicht gewählte Temperatur. Beim Dämpfen entsteht extrem viel Dampf. Beim Dämpfen entsteht wiederholt extrem viel Dampf. Beim Garen entweicht Dampf aus den Lüftungsschlitzen.
de Entsorgen 13.3 Glasabdeckung oder Dichtungen wechseln Wenn die Glasabdeckung oder die Dichtungen der Halogenlampe beschädigt sind, müssen Sie die beschädigten Teile wechseln. ▶ Wechseln Sie die Glasabdeckung oder die Dichtungen. Eine neue Glasabdeckung oder neue Dichtungen erhalten Sie beim Kundendienst. → "Kundendienst", Seite 33 13.4 Türdichtung austauschen Wenn am Garraum die äußere Türdichtung defekt ist, müssen Sie die Türdichtung austauschen.
So gelingt's Das Geschirr muss hitzebeständig und dampfbeständig sein. Durch dickwandiges Geschirr verlängern sich die Garzeiten. Speisen, die Sie im Wasserbad zubereiten (z. B. beim Schmelzen von Schokolade), decken Sie mit Folie ab. de Druckempfindliche Lebensmittel Schichten Sie druckempfindliche Speisen nicht zu hoch in den Dampfbehälter. Verwenden Sie besser zwei Dampfbehälter.
de So gelingt's Speise Stückgröße Lauch Scheiben Mais im Ganzen Mangold Streifen Spargel, grün im Ganzen Spargel, weiß im Ganzen Spinat - Romanesco Röschen Rosenkohl Röschen Rote Bete ganz Rotkohl Blaukraut in Streifen Weißkohl / Kraut in Streifen Zucchini Scheiben Zuckerschoten - Zubehör / GeHeizart schirr gelochter + ungelochter Dampfbehälter gelochter + ungelochter Dampfbehälter gelochter + ungelochter Dampfbehälter gelochter + ungelochter Dampfbehälter gelochter + ungelochte
So gelingt's Speise Verhältnis Naturreis 1:1,5 Langkornreis 1:1,5 Basmatireis 1:1,5 Parboiled Reis 1:1,5 Risotto 1:2 Tellerlinsen 1:2 weiße Bohnen- 1:2 kerne, vorgeweicht Couscous 1:1 Grünkern, geschrotet Hirse, ganz 1:2,5 Weizen, ganz 1:1 Klöße - 1:2,5 Zubehör / Geschirr ungelochter Dampfbehälter ungelochter Dampfbehälter ungelochter Dampfbehälter ungelochter Dampfbehälter ungelochter Dampfbehälter ungelochter Dampfbehälter ungelochter Dampfbehälter Einschubhöhe Heizart ungelochter
de So gelingt's Schweinefleisch Speise Menge Schweinefilet 0,5 kg Schweinemedaillons Kasseler Rippchen ca. 3 cm dick in Scheiben Zubehör GeEinschubhöhe Heizart schirr ungelochter 2 Dampfbehälter ungelochter 2 Dampfbehälter 2 Temperatur in °C 100 Garzeit in Min.
So gelingt's de 15.7 Suppeneinlagen, Sonstiges Speise Zubehör / Geschirr Eierstich ungelochter Dampfbehälter Grießnockerl gelochter + ungelochter Dampfbehälter Hartgekochte Eier gelochter + unge(Größe M, max. lochter Dampfbe1,8 kg) hälter Weichgekochte gelochter + ungeEier (Größe M, lochter Dampfbemax. 1 kg) hälter Einschubhöhe Heizart 2 90 15 - 20 2+1 90 - 95 7 - 10 2+1 100 10 - 12 2+1 100 6-8 Joghurt zubereiten 15.
de So gelingt's 15.9 Regenerieren Regenerieren erhitzt kalte Speisen schonend. Die Speisen schmecken und sehen aus, wie frisch zubereitet. Regenerieren Beim Regenerieren werden Gerichte schonend wieder erhitzt. Sie schmecken und sehen aus wie frisch zubereitet. Speise Zubehör / Geschirr ungelochter Dampfbehälter ungelochter Dampfbehälter Gemüse Nudeln, Kartoffeln, Reis Einschubhöhe Heizart Temperatur in °C Dauer in Min. 2 100 12 - 15 2 100 5 - 25 15.
So gelingt's de Entsaften Speise Himbeeren Johannisbeeren Zubehör / GeEinschubhöhe schirr gelochter + unge- 2 + 1 lochter Dampfbehälter gelochter + unge- 2 + 1 lochter Dampfbehälter Heizart Temperatur in °C Dauer in Min. 100 30 ‑ 45 100 40 ‑ 50 15.12 Einkochen Obst und Gemüse einkochen Konservieren Sie Obst und Gemüse durch Erhitzen und luftdichtes Einschließen in Gläsern. ¡ Lebensmittel frisch einkochen. Eine längere Lagerung vermindert den Vitamingehalt und die Lebensmittel gären leichter.
de So gelingt's 15.14 Tiefkühlprodukte Beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung. Die angegebenen Garzeiten gelten für das Einschieben in den kalten Garraum.
Kundendienst de 16 Kundendienst Wenn Sie Anwendungsfragen haben, eine Störung am Gerät nicht selbst beheben können oder das Gerät repariert werden muss, wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Funktionsrelevante Original-Ersatzteile gemäß der entsprechenden Ökodesign-Verordnung erhalten Sie bei unserem Kundendienst für die Dauer von mindestens 10 Jahren ab dem Inverkehrbringen Ihres Geräts innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.
de Montageanleitung WARNUNG ‒ Gefahr durch Magnetismus! Im Bedienfeld oder den Bedienelementen sind Permanentmagnete eingesetzt. Diese können elektronische Implantate, z. B. Herschrittmacher oder Insulinpumpen beeinflussen. ▶ Als Träger von elektronischen Implantaten bei der Montage 10 cm Mindestabstand zum Bedienfeld oder zu den Bedienelementen einhalten. WARNUNG ‒ Brandgefahr! Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene Adapter zu verwenden, ist gefährlich.
Montageanleitung Kochfeldart Induktionskochfeld Vollflächen-Induktionskochfeld Gaskochfeld Elektrokochfeld a aufgesetzt in mm 42 52 a flächenbündig in mm 43 53 b in mm 5 5 32 32 43 35 5 2 17.5 Einbau in einen Hochschrank Beachten Sie die Einbaumaße und Einbauhinweise beim Einbau in den Hochschrank. ¡ Zur Belüftung des Geräts müssen die Zwischenböden einen Lüftungsausschnitt aufweisen. ¡ Wenn der Hochschrank zusätzlich zu den ElementRückwänden eine weitere Rückwand hat, muss diese entfernt werden.
de Montageanleitung Das Anschlusskabel nicht knicken, einklemmen oder über scharfe Kanten führen. 2. Das Gerät mittig ausrichten. 6. Bei grifflosen Küchen mit senkrechter Griffleiste: ‒ ‒ ‒ Ein geeignetes Füllstück anbringen um mögliche scharfe Kanten abzudecken und eine sichere Montage zu gewährleisten. Aluprofile vorbohren, um eine Schraubverbindung herzustellen . Gerät mit adäquater Schraube befestigen . Zwischen dem Gerät und angrenzenden Möbelfronten ist ein Luftspalt von mind.
*9001589386* BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY 9001589386 020221 de