Einbaubackofen [de] GEBRAUCHSANLEITUNG B88FT68.
de Inhaltsverzeichnis GNUTIELNASHCUARBEG] ed [ 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 5 O Zeitfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Dampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Bratenthermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3 Störungen, was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Störungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Maximale Betriebsdauer überschritten . . . . . . . . . . . . 38 Garraumlampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 E-Nummer und FD-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 J Für Sie in unserem Kochstudio getestet . . . . .
Wichtige Sicherheitshinweise (Wichtige Sicherheitshinweise Generell es i ewn i hs t i ehrehc iS eg i t hc iW : Warnung – Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Brandgefahr! ■ Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug.
de Ursachen für Schäden Dampf : Warnung – Verbrühungsgefahr! Das Wasser im Wassertank kann sich im weiteren Gerätebetrieb stark erhitzen. Wassertank nach jedem Gerätebetrieb mit Dampf leeren. Verbrühungsgefahr! ■ Heißer Dampf entsteht im Garraum. Während des Gerätebetriebs mit Dampf nicht in den Garraum fassen. Verbrühungsgefahr! ■ Beim Herausnehmen des Zubehörs kann heiße Flüssigkeit überschwappen. Heißes Zubehör nur mit Ofenhandschuh vorsichtig herausnehmen.
Umweltschutz Dampf Achtung! ■ Backformen: Geschirr muss hitze- und dampfbeständig sein. Silikonbackformen sind für den kombinierten Betrieb mit Dampf nicht geeignet. ■ Geschirr mit Roststellen: Verwenden Sie kein Geschirr mit Roststellen. Bereits kleinste Flecken können zur Korrosion im Garraum führen. ■ Abtropfende Flüssigkeiten: Schieben Sie beim Dämpfen mit einem gelochten Garbehälter immer das Backblech, die Universalpfanne oder den ungelochten Garbehälter darunter ein.
de Gerät kennen lernen Bedienfeld *Gerät kennen lernen Über das Bedienfeld stellen Sie mit dem FullTouch-TFTDisplay die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das FullTouch-TFT-Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen. nenre l nen ek t äreG Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Farben und Einzelheiten möglich.
Gerät kennen lernen Richtung Nach oben navigieren Nach unten navigieren Verwendung Auf die obere Zeile des Displays tippen Auf die untere Zeile des Displays tippen ² Hauptmenü Um in das Hauptmenü zu gelangen, tippen Sie auf die Touch-Taste 0.
de Gerät kennen lernen ¸ Sous-vide ** 50 - 95°C “ ¯ « ‘ Auftaustufe ** 30 - 60 °C Garen “unter Vakuum” bei niedrigen Temperaturen zwischen 50 - 95°C und 100% Dampf: Geeignet für Fleisch, Fisch, Gemüse und Dessert. Die Speisen werden in speziellen hitzebeständigen Kochbeuteln mit einem Kammervakuumierer luftdicht verschweißt. Durch die schützende Hülle bleiben Nährund Aromastoffe erhalten. Zum schonenden Auftauen von gefrorenen Speisen. Geschirr vorwärmen 30 - 70 °C Zum Wärmen von Geschirr.
Zubehör de Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und dessen richtige Verwendung. Hinweis: Sie können die Dampfbehälter uneingeschränkt mit allen Dampfheizarten verwenden. Wenn Sie andere Heizarten mit hohen Temperaturen einstellen, nehmen Sie die Dampfbehälter aus dem Garraum. Hohe Temperaturen führen zu dauerhaften Verfärbungen und Verformungen der Dampfbehälter.
de Zubehör Hinweise ■ Achten Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. ■ Schieben Sie das Zubehör immer vollständig in den Garraum, sodass es die Gerätetür nicht berührt. Rastfunktion Das Zubehör kann etwa bis zur Hälfte herausgezogen werden, bis es einrastet. Die Rastfunktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Das Zubehör muss richtig in den Garraum eingeschoben werden, damit der Kippschutz funktioniert.
Vor dem ersten Gebrauch KVor dem ersten Gebrauch Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie außerdem den Garraum und das Zubehör. hcuarbeG ne t s re med roV Vor der ersten Inbetriebnahme Bevor Sie die erste Inbetriebnahme durchführen, informieren Sie sich bei Ihrem Wasserversorger über die Wasserhärte Ihres Leitungswassers.
de Vor dem ersten Gebrauch 1. Schalten Sie das Gerät mit der Touch-Taste # ein. 2. Füllen Sie den Wassertank. ~ "Wassertank füllen" Gerätetür schließen : Warnung – Verletzungsgefahr! Aufhängung des Türgriffes bewegt sich beim Öffnen und Schließen der Gerätetür. Sie können sich klemmen. Nicht im Bereich der Aufhängung ‚ greifen. Türgriff nur an der Griffmulde ƒ greifen. E auf Seite 19 3.
Gerät bedienen 5. Auf Touch-Taste # tippen, um den Gerätebetrieb zu 1Gerät bedienen Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Gerät einstellen. Sie erfahren, was beim Ein- und Ausschalten passiert und wie Sie die Betriebsarten einstellen. nene i deb t äreG Gerät ein- und ausschalten Um das Gerät ein- oder auszuschalten, tippen Sie auf die Touch-Taste #.
de Dampf Gerät schnell aufheizen Mit den beiden Funktionen Schnellaufheizung und PowerBoost können Sie die Aufheizdauer verkürzen. Ob das Gerät mit Schnellaufheizung oder PowerBoost aufgeheizt wird, hängt von der eingestellten Heizart ab. Bei PowerBoost können Sie Ihre Speise im Gegensatz zur Schnellaufheizung bereits vor dem Aufheizen in den kalten Garraum stellen. Garen Sie mit PowerBoost nur auf einer Ebene.
Dampf de Abbrechen Drücken Sie die Touch-Taste # solange, bis der Gerätebetrieb abgebrochen ist. Hinweis: Wenn der Wassertank während eines Betriebes mit Dampfunterstützung leer läuft, erscheint im Display die Aufforderung den Wassertank zu füllen. Beenden Um das Gerät auszuschalten, tippen Sie auf die TouchTaste #. Dampfzugabe abbrechen Menügaren Im Dampf können Sie komplette Menüs ohne Geschmacksübertragung gleichzeitig garen. ~ "Für Sie in unserem Kochstudio getestet" auf Seite 39 1.
de Dampf Abbrechen Drücken Sie die Touch-Taste # solange, bis der Gerätebetrieb abgebrochen ist. Abbrechen Drücken Sie die Touch-Taste # solange, bis der Gerätebetrieb abgebrochen ist. Beenden Um das Gerät auszuschalten, tippen Sie auf die TouchTaste #. Beenden Um das Gerät auszuschalten, tippen Sie auf die TouchTaste #.
Dampf 4. In der unteren Zeile auf die Temperatur tippen. 5. Nach links oder rechts streichen, um die de übernehmen. Hinweise ■ Ist Ihr Wasser stark kalkhaltig, empfehlen wir Ihnen, enthärtetes Wasser zu verwenden. ■ Wenn Sie ausschließlich enthärtetes Wasser verwenden, können Sie in diesem Fall den Wasserhärtebereich “enthärtet” einstellen. ■ Wenn Sie Mineralwasser verwenden, dann stellen Sie den Wasserhärtebereich “4 sehr hart” ein.
de Dampf Wassertank nachfüllen Hinweise ■ Betriebe mit Dampfunterstützung laufen ohne Dampfzugabe weiter. ■ Wenn der Wassertank während des Betriebes von Dampfgaren, Gärstufe, Auftaustufe oder Regenerieren leer läuft, wird der Betrieb unterbrochen. Füllen Sie den Wassertank. 1. Blende öffnen. 2. Wassertank entnehmen und nachfüllen. 3. Gefüllten Wassertank einsetzen und Blende schließen. Trocknen starten Beim Trocknen wird der Garraum erwärmt, so dass Feuchtigkeit im Garraum verdampft.
Zeitfunktionen Dauer einstellen OZeitfunktionen Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen. n e n o i t k n u f t i eZ Zeitfunktion . Wecker + * Dauer Fertig um Verwendung Der Wecker funktioniert wie eine Eieruhr. Das Gerät schaltet nicht automatisch ein oder aus. Nach Ablauf einer eingestellten Dauer schaltet das Gerät automatisch aus. Das Gerät schaltet automatisch ein und nach Ablauf einer eingestellten Dauer und Endezeit automatisch aus.
de Kindersicherung AKindersicherung Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet. Ihr Gerät verfügt über zwei verschiedene Sperrungen. 11. Auf “Speichern” tippen. Die “Automatische Kindersicherung” ist deaktiviert. 12. Auf Touch-Taste ± tippen.
Grundeinstellungen QGrundeinstellungen Damit Sie Ihr Gerät optimal und einfach bedienen können, stehen Ihnen verschiedene Einstellungen zur Verfügung. Sie können diese Einstellungen nach Bedarf in MyProfile 4 ändern. negnu l e t s n i ednu rG MyProfile ändern 1. Auf Touch-Taste # tippen. 2. Auf Touch-Taste 0 tippen. 3. Nach links oder rechts streichen, um “MyProfile 4” auszuwählen. 4. Auf die untere Zeile tippen. 5. Nach links oder rechts streichen, um die gewünschte Einstellung auszuwählen. 6.
de Back- und Bratassistent nBack- und Bratassistent Mit dem Back- und Bratassistent können Sie ganz einfach Speisen zubereiten. Die optimale Einstellung übernimmt das Gerät. Um gute Ergebnisse zu erzielen, darf der Garraum für die ausgewählte Speise nicht zu heiß sein. Sollte dies der Fall sein, erhalten Sie einen Hinweis im Display. Lassen Sie den Garraum abkühlen und starten Sie nochmal.
Programme PProgramme Mit den Programmen können Sie ganz einfach Speisen zubereiten. Sie wählen ein Programm und geben das Gewicht Ihrer Speise ein. Die optimale Einstellung übernimmt das Programm. Um gute Ergebnisse zu erzielen, darf der Garraum für die ausgewählte Speise nicht zu heiß sein. Sollte dies der Fall sein, erhalten Sie einen Hinweis im Display. Lassen Sie den Garraum abkühlen und starten Sie nochmal.
de Bratenthermometer Programm einstellen Sie werden komplett durch den Einstellvorgang Ihrer ausgewählten Speise geleitet. @Bratenthermometer Das MultiPoint Bratenthermometer ermöglicht Ihnen punktgenaues Garen. Es misst die Temperatur im Inneren der Lebensmittel. Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet das Gerät automatisch aus. re t emo reh t ne t arB 1. Auf Touch-Taste # tippen, um das Gerät einzuschalten. 2. Auf Touch-Taste 0 tippen. 3.
Bratenthermometer Geflügel: Stecken Sie das Bratenthermometer durch die dickste Stelle der Geflügelbrust bis zum Anschlag ein. Je nach Beschaffenheit des Geflügels stecken Sie das Bratenthermometer quer oder längs ein. Drehen Sie dann das Geflügel und legen Sie es mit der Brustseite nach unten auf den Rost. Fisch: Stecken Sie das Bratenthermometer hinter dem Kopf in Richtung der Mittelgräten bis zum Anschlag ein. Ganzen Fisch mit Hilfe einer halben Kartoffel in Schwimmposition auf den Rost stellen.
de Sabbateinstellung 1. Bratenthermometer in die Buchse links im Garraum stecken. 2. Gerätetür schließen. Achtung! Achten Sie darauf, dass Sie das Kabel des Bratenthermometers nicht in der Gerätetür einklemmen. Es kann beschädigt werden. 3. Auf Touch-Taste # tippen. 4. Heizart einstellen. Hinweis: Wenn der Bratenthermometer in die Buchse gesteckt ist, werden nur noch die Heizarten angeboten, bei denen der Bratenthermometer verwendet werden kann. 5.
Reinigungsmittel DReinigungsmittel Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier. Türscheiben l e t imsgnug i n i eR Türgriff Geeignete Reinigungsmittel Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Angaben in der Tabelle. Je nach Gerätetyp sind nicht alle Bereiche bei Ihrem Gerät vorhanden.
de Reinigungsmittel Hinweise ■ Kleine Farbunterschiede an der Gerätefront entstehen durch verschiedene Materialien, wie z. B. Glas, Kunststoff oder Metall. ■ Schatten an den Türscheiben, die wie Schlieren wirken, sind Lichtreflexe der Garraumbeleuchtung. ■ Email wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt. Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das ist normal und hat keinen Einfluss auf die Funktion. Kanten dünner Bleche lassen sich nicht voll emaillieren. Sie können deshalb rau sein.
Reinigungsfunktion .Reinigungsfunktion Ihr Gerät verfügt über EasyClean und Entkalken. Verwenden Sie die Reinigungshilfe EasyClean zur Reinigung des Garraums. Mit EasyClean werden Verschmutzungen zunächst eingeweicht. Sie lassen sich anschließend leichter entfernen. Mit Entkalken entfernen Sie Kalk aus dem Verdampfer. no i t knu f sgnug i n i eR EasyClean Die Reinigungshilfe EasyClean erleichtert Ihnen die Reinigung des Garraums. Durch Verdampfen von Spüllauge werden Verschmutzungen zunächst eingeweicht.
de Gestelle Starten Achtung! ■ Geräteschäden: Verwenden Sie zum Entkalken ausschließlich das von uns empfohlene flüssige Entkalkungsmittel. Die Einwirkzeiten während des Entkalkens sind auf das Entkalkungsmittel abgestimmt. Andere Entkalkungsmittel können Schaden am Gerät verursachen. Entkalkungsmittel Bestellnr. 311 680 ■ Entkalkerlösung: Bringen Sie keine Entkalkerlösung oder Entkalkungsmittel auf das Bedienfeld oder andere Oberflächen am Gerät. Die Oberflächen werden beschädigt.
Gerätetür 3. Achten Sie darauf, dass der Haken am Stift „ eingehängt ist (Bild #). qGerätetür 2 Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gerätetür aushängen und reinigen können. rü t e t äreG F Gerätetür aus- und einhängen D E de Zum Reinigen der Türscheiben können Sie die Gerätetür aushängen. F : Warnung – Verletzungsgefahr! Gestelle aus- und einhängen : Warnung – Verbrennungsgefahr! Die Gestelle werden sehr heiß.
Gerätetür de 2. Gerätetür ein Stück weit öffnen (Bild %). 3. Mit einer Münze die beiden Arretierungen links und rechts an der unteren Geräteinnenseite bis zum Anschlag drehen (Bild &). Arretierung links: mit dem Uhrzeigersinn Arretierung rechts: gegen den Uhrzeigersinn II 3. Öffnen Sie den Türgriff etwas ‚, damit die Gerätetür vollständig nach unten rutscht ƒ (Bild #). 4. Mit einer Münze die beiden Arretierungen der Gerätetür lösen (Bild $). I II II D E 4.
Gerätetür de 10. Türscheiben und Reflektor von beiden Seiten mit Türscheiben aus- und einbauen Zur Reinigung können Sie die Glasscheiben der Gerätetür ausbauen. Hierzu müssen Sie die Gerätetür zunächst aushängen (siehe Abschnitt “Gerätetür aus- und einhängen”). : Warnung – Verletzungsgefahr! Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn Türscheiben und Gerätetür ordnungsgemäß eingebaut sind. Glasreiniger und einem weichen Tuch reinigen.
Gerätetür de Einbauen Hinweis: Achten Sie beim Einbau darauf, dass sich die Türscheiben in der ursprünglichen Reihenfolge befinden. 5. Reflektor „ einsetzen (Bild &). 6. Reflektor „ in Spalt … einrasten (Bild '). G F 1. Zwischenscheibe einsetzen und in Pfeilrichtung schieben, bis sie sich in dem Rahmen einfügt. Der Pfeil auf der Zwischenscheibe muss mit dem Pfeil auf dem Rahmen übereinstimmen (Bild !). G F 1 7. Zweiten Reflektor rechts wie den linken Reflektor einsetzen. 8.
Störungen, was tun? 3Störungen, was tun? Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. ?nu t saw , negnurö tS de : Warnung – Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen und beschädigte Anschlussleitungen austauschen.
de Störungen, was tun? Blende zum Entnehmen des Tankes öffnet nicht Stecker ist nicht eingesteckt Stromausfall Sicherung defekt Normaler Vorgang Gerät am Stromnetz anschließen Prüfen, ob andere Küchengeräte funktionieren Im Sicherungskasten prüfen, ob die Sicherung für das Gerät in Ordnung ist Kundendienst rufen Bei Bedarf Wassertank leeren: Gerätetür öffnen, rechts und links mit den Fingern unter Blende greifen und Blende herausziehen Nicht möglich Gerät wird automatisch kalibriert Normaler Vorgang
Kundendienst 4Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Besuche des Kundendienstpersonals zu vermeiden. t sne i dnednuK E-Nummer und FD-Nummer Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie rechts, wenn Sie die Blende öffnen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Einschubhöhen Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen. Backen auf einer Ebene Verwenden Sie zum Backen auf einer Ebene folgende Einschubhöhen: ■ hohe Gebäcke: Höhe 2 ■ flache Gebäcke: Höhe 3 Wenn Sie die Heizart CircoTherm Heißluft verwenden, können Sie zwischen Höhe 1, 2, 3 und 4 wählen. Backen auf mehreren Ebenen Verwenden Sie CircoTherm Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Heizart Kranz-/Kastenform Kranz-/Kastenform Kranz-/Kastenform Gugelhupf-/Springform Gugelhupf-/Springform Tortenbodenform Tortenbodenform Springform Ø26 cm Einschubhöhe 2 3+1 2 2 2 3 2 2 Rührkuchen, einfach Rührkuchen, einfach, 2 Ebenen Rührkuchen, fein Obstkuchen aus Rührteig, fein Obstkuchen aus Rührteig, fein Tortenboden aus Rührteig Tortenboden aus Rührteig Obst- oder Quarktorte mit Mürbeteigboden Schweizer Wähe Schweizer Wähe Tarte
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Heizart Backblech Backblech Backblech Backblech Universalpfanne Universalpfanne Universalpfanne Universalpfanne Universalpfanne Einschubhöhe 2 3 3 3 3 2 3 3 3 Hefezopf, Hefekranz Biskuitrolle Biskuitrolle Stollen mit 500 g Mehl Stollen mit 500 g Mehl Strudel, süß Strudel, süß Strudel, gefroren Strudel, gefroren Kleingebäck Small Cakes Small Cakes Small Cakes, 2 Ebenen Small Cakes, 3 Ebenen Muffins Muffins Muffins, 2 Ebenen Hefeklein
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Tipps zum Backen Sie möchten feststellen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Der Kuchen fällt zusammen. Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz klebt, ist der Kuchen fertig. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Oder stellen Sie die Temperatur um 10 °C niedriger ein und verlängern Sie die Backzeit. Beachten Sie die angegebenen Zutaten und Zubereitungshinweise im Rezept.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Durch die gleichzeitige Zubereitung von Speisen können Sie bis zu 45 Prozent Energie sparen. Stellen Sie Formen nebeneinander oder versetzt übereinander in den Garraum. Zubehör Achten Sie darauf, dass Sie immer geeignetes Zubehör verwenden und es richtig herum einschieben. Rost Den Rost mit der offenen Seite zur Gerätetür und der Krümmung nach unten einschieben. Stellen Sie Geschirr und Formen immer auf den Rost.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Mischbrot, 1,5 kg Universalpfanne oder Kastenform Einschub- Heizart höhe 2 … Vollkornbrot, 1 kg Universalpfanne 2 … Vollkornbrot, 1 kg Universalpfanne 2 … Fladenbrot Fladenbrot Universalpfanne Universalpfanne 3 3 Universalpfanne Brötchen Aufbackbrötchen oder -baguette, vorgebacken Aufbackbrötchen oder -baguette, vorgebacken Brötchen, süß, frisch Brötchen, süß, frisch Brötchen, süß, frisch, 2 Ebenen Brötchen, frisch Brötchen, frisch Bagu
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Einschubhöhen Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen. Backen auf einer Ebene Verwenden Sie zum Backen auf einer Ebene folgende Einschubhöhen: ■ hohe Gebäcke: Höhe 2 ■ flache Gebäcke: Höhe 3 Wenn Sie die Heizart CircoTherm Heißluft verwenden, können Sie zwischen Höhe 1, 2, 3 und 4 wählen. Backen auf mehreren Ebenen Verwenden Sie CircoTherm Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Pizza, frisch, dünner Boden Pizza, gekühlt Pizza, gefroren Pizza, dünner Boden, 1 Stück Pizza, dünner Boden, 2 Stück Pizza, dicker Boden, 1 Stück Pizza, dicker Boden, 2 Stück Pizza-Baguette Mini-Pizzen Mini-Pizzen, Ø7 cm, 4 Ebenen Pikante Kuchen & Quiche Pikante Kuchen in der Form Pikante Kuchen in der Form Quiche Flammkuchen Flammkuchen Pirogge Pirogge Empanada Empanada Börek Börek * vorheizen de Pizzablech Rost Einschub- Heizart höhe 2 „ 3 „ Tem
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie für verschiedene Aufläufe und Soufflés die optimale Heizart. Temperatur und Gardauer sind von der Menge und dem Rezept abhängig. Der Garzustand eine Auflaufs ist abhängig von der Größe des Geschirrs und von der Höhe des Auflaufs. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten. Eine niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmäßigere Bräunung.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Offenes Geschirr Zum Braten von Geflügel verwenden Sie am besten eine hohe Bratform. Stellen Sie die Form auf den Rost. Wenn Sie kein passendes Geschirr haben, verwenden Sie die Universalpfanne. Geschlossenes Geschirr Der Garraum bleibt bei der Zubereitung im geschlossenen Geschirr wesentlich sauberer. Achten Sie darauf, dass der Deckel passt und gut schließt. Stellen Sie das Geschirr auf den Rost.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: ■ ‚ CircoTherm Heißluft ■ ƒ Ober-/Unterhitze ■ ‡ Thermogrillen ■ „ Pizzastufe ■ ˆ Grill große Fläche ■ ‹ Dämpfen Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als Zahlen angegeben: ■ ■ ■ 1 = gering 2 = mittel 3 = hoch Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C DampfDauer in intensität Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Braten auf dem Rost Auf dem Rost wird Fleisch von allen Seiten besonders knusprig. Geben Sie je nach Größe und Art des Fleisches bis zu ^ Liter Wasser in die Universalpfanne. Abtropfendes Fett und Bratensaft werden aufgefangen. Aus diesem Bratensatz können Sie eine Soße zubereiten. Zudem entsteht so weniger Rauch und der Garraum bleibt sauberer. Schieben Sie die Universalpfanne mit dem aufgelegten Rost in die angegebene Einschubhöhe.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Bratenthermometer Mit dem Bratenthermometer können Sie punktgenau Garen. Lesen Sie wichtige Hinweise zur Anwendung des Bratenthermometers im entsprechenden Kapitel nach. Dort erhalten Sie Angaben zum Einstecken des Bratenthermometers, den möglichen Heizarten und noch weitere Informationen. ~ "Bratenthermometer" auf Seite 26 Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie für zahlreiche Fleischgerichte die optimale Heizart.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Schweinemedaillons, 3 cm dick (5 Min. Rost vorheizen) de Einschub- Heizart höhe 4 ˆ Temperatur in °C 275* Dampf-in- Dauer in tensität Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist angebrannt. Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist zu hell und wässrig. Beim Schmoren brennt das Fleisch an. Wählen Sie beim nächsten Mal ein kleineres Bratgeschirr und geben Sie ggf. mehr Flüssigkeit hinzu. Wählen Sie beim nächsten Mal ein größeres Bratgeschirr und geben Sie ggf. weniger Flüssigkeit hinzu. Bratgeschirr und Deckel müssen zusammenpassen und gut schließen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Bratenthermometer Mit dem Bratenthermometer können Sie punktgenau Garen. Lesen Sie wichtige Hinweise zur Anwendung des Bratenthermometers im entsprechenden Kapitel nach. Dort erhalten Sie Angaben zum Einstecken des Bratenthermometers, den möglichen Heizarten und noch weitere Informationen. ~ "Bratenthermometer" auf Seite 26 Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie für Ihre Fischgerichte die optimale Heizart.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Fischgerichte Fischterrine Terrinenform * vorheizen ** Universalpfanne auf Einschubhöhe 2 darunter einschieben Gemüse, Beilagen und Ei Hier finden Sie Angaben zum Dämpfen von frischem und gefrorenem Gemüse, Kartoffeln, Reis, Getreide und Eiern. Außerdem erhalten Sie auch Angaben zum Backen von z. B. Tiefkühl-Pommes frites. Dämpfen Verwenden Sie nur Originalzubehör.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: ‚ CircoTherm Heißluft ■ „ Pizzastufe ■ … Brotbackstufe ■ ˆ Grill große Fläche ■ ‹ Dämpfen de Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als Zahlen angegeben: ■ ■ ■ ■ 1 = gering 2 = mittel 3 = hoch Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C DampfDauer in intensität Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C DampfDauer in intensität Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Einschubhöhe Heizart Dampfnudeln Joghurt Milchreis, 1:2,5 Früchtekompott, 1/3 Wasser Universalpfanne Portionsformen Universalpfanne Universalpfanne 3 Garraumboden 3 3 ‹ Œ ‹ ‹ Temperatur in °C / Gärstufe 100 1 100 100 de Dauer in Min. 20-30 300-360 35-45 10-20 Menügaren Einschubhöhen des Zubehörs In Ihrem Gerät können Sie komplette Menüs ohne Geschmacksübertragung oder Aromabeeinflussung gleichzeitig garen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Weißblechformen, Keramikformen oder Glasformen verlängern die Backzeit und der Kuchen bräunt nicht gleichmäßig. Backpapier Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier immer passend zu. Empfohlene Einstellwerte Hier finden Sie Angaben für die verschiedenen Gerichte mit CircoTherm Eco und Ober-/Unterhitze Eco. Temperatur und Backdauer sind von der Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Acrylamid in Lebensmitteln Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten, wie z. B. Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung Allgemein de Kartoffelchips, Pommes frites, Toast, Brötchen, Brot oder feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Spekulatius). Garzeiten möglichst kurz halten. Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen. ■ Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid. Mit Ober-/Unterhitze max. 200 °C. Mit Heißluft max.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Rindfleisch Rinderbraten (Hüfte), 6-7 cm dick, 1,5 kg Rinderfilet, ganz, 1 kg Roastbeef, 5-6 cm dick Rindermedaillons/Rumpsteak, 4 cm dick Kalbfleisch Kalbsbraten, 4-5 cm dick, 1,5 kg Kalbsbraten, 10-15 cm dick, 1,5 kg Kalbsfilet, ganz, 800 g Kalbsmedaillons, 4 cm dick Lammfleisch Lammrücken, ausgelöst, je 200 g Lammkeule ohne Knochen, medium, 1 kg gebunden * vorheizen Geschirr Einschub- Heizart höhe Anbratdauer Temperatur in Min. in °C Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Heizart Wurzelgemüse (Karotten), geraspelt, blanchiert Pilze in Scheiben Kräuter, geputzt 1-2 Roste 1-2 Roste 1-2 Roste ‚ ‚ ‚ Einkochen und Entsaften Ihr Gerät ist auch zum Einkochen und Entsaften geeignet. Einkochen Sie können in Ihrem Gerät Obst und Gemüse einkochen. : Warnung – Verletzungsgefahr! Bei fehlerhaft eingekochten Lebensmitteln können die Einmachgläser platzen. An die Angaben zum Einkochen halten.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Fläschchen desinfizieren und Hygiene Sie können mit Ihrem Gerät ganz einfach Geschirr und Babyfläschchen desinfizieren. Der Vorgang entspricht dem herkömmlichen Auskochen. Fläschchen desinfizieren Säubern Sie die Fläschchen immer direkt nach dem Trinken mit einer Flaschenbürste. Anschließend in der Spülmaschine reinigen. Stellen Sie die Fläschchen so in den Dampfgarbehälter, Größe XL, dass sie sich nicht berühren. Starten Sie das Programm “Desinfizieren”.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Mischbrot Schüssel Backblech Schüssel Backblech Brötchen Sous-vide Sous-vide-Garen bedeutet Garen „unter Vakuum“ bei niedrigen Temperaturen zwischen 50 - 95°C und bei 100% Dampf. Sous-vide-Garen ist eine schonende Zubereitungsart für Fleisch, Fisch, Gemüse und Dessert. Die Speisen werden in einem speziellen hitzebeständigen Vakuumierbeutel mit einem Kammervakuumierer luftdicht verschweißt.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Im Zweifelsfall das Gargut in einen neuen Vakuumierbeutel füllen und erneut vakuumieren. Lebensmittel sollten maximal einen Tag vor dem Garprozess vakuumiert werden. Nur so kann verhindert werden, dass Gase aus dem Lebensmittel entweichen (z.B. bei Gemüse), die die Wärmeübertragung unterbinden oder dass die Speisen durch den Vakuumdruck ihre Struktur und dadurch ihr Garverhalten verändern.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Lebensmittel de Zubehör Heizart Temperatur in °C Garzeit in Min. Tipp/Hinweis Rost + Universalpfanne Rost + Universalpfanne ¸ ¸ 60 58 80 90 Mit Butter und Rosmarin vakuumieren.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Lebensmittel Zubehör Heizart Temperatur in °C Garzeit in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Regenerieren Mit der Heizart Regenerieren werden Speisen schonend mit Dampfunterstützung wieder erhitzt. Sie schmecken und sehen aus wie frisch zubereitet. Auch Backwaren vom Vortag können so gut aufgebacken werden. Verwenden Sie möglichst flache, weite und temperaturbeständige Gefäße. Kalte Gefäße verlängern den Regenerationsprozess. Regenerieren Sie, wenn möglich, nur gleichartige und gleich große Speisen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen des Gerätes zu erleichtern. Nach EN 60350-1:2013 bzw. IEC 60350-1:2011. Backen Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Dämpfen Schieben Sie die Universalpfanne unter dem gelochten Dampfbehälter, Größe XL, ein, wenn dies in der Tabelle angegeben ist. Abtropfende Flüssigkeit wird aufgefangen.
&RQVWUXFWD 1HII 9HUWULHEV *PE+ &DUO :HU\ 6WUDH ' 0QFKHQ 5HJLVWHU \RXU SURGXFW RQOLQH ZZZ QHII LQWHUQDWLRQDO FRP *9001186476* 9001186476 960216 de