EINBAUBACKOFEN [de] GEBRAUCHSANLEITUNG B6AVH7AN1
de Inhaltsverzeichnis [ de] GEBRAUCHSANLEI TUNG 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 5 A Kindersicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Generell . . . . . . . . . Halogenlampe . . . . Dampf . . . . . . . . . . Reinigungsfunktion. .5 .5 .6 .6 Q Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 ] Ursachen für Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 P Programme . . . . . . . .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch Teig gehen lassen Auftauen . . . . . . . . Regenerieren . . . . Warmhalten . . . . . Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produktinfo Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet: www.
Wichtige Sicherheitshinweise (Wichtige Sicherheitshinweise Wicht i ge Si cher hei t shi nwei se Generell : Warnung – Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Brandgefahr! ■ Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden.
de Wichtige Sicherheitshinweise Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Gase. Nie antihaftbeschichtete Bleche und Formen bei der Reinigungsfunktion mitreinigen. Generell kein Zubehör mitreinigen. Dampf : Warnung – Gefahr von Das Wasser im Wassertank kann sich im weiteren Gerätebetrieb stark erhitzen. Wassertank nach jedem Gerätebetrieb mit Dampf leeren. Verbrühungsgefahr! ■ Heißer Dampf entsteht im Garraum.
Ursachen für Schäden ]Ursachen für Schäden Ur sachen f ür Schäden Generell Achtung! ■ Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraumboden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
de Umweltschutz 7Umweltschutz ■ Öffnen Sie die Gerätetür während dem Betrieb möglichst selten. Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie das Gerät richtig entsorgen. Umwel t schut z Energiesparen ■ ■ ■ Heizen Sie das Gerät nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
Gerät kennen lernen *Gerät kennen lernen In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen. Ger ät ken en l er nen de Bedienfeld Über das Bedienfeld stellen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Hier sehen Sie eine Übersicht über das Bedienfeld und die Anordnung der Bedienelemente. Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Farben und Einzelheiten möglich.
de Gerät kennen lernen Heizarten und Funktionen Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizarten und weitere Funktionen ein. Heizart Damit Sie immer die richtige Heizart für Ihr Gericht finden, erklären wir Ihnen hier die Unterschiede und Anwendungsbereiche. ‚ CircoTherm Heißluft* Temperatur 30 - 200 °C ¼ CircoTherm Sanft 125 - 200 °C … ¿ „ Brotbackstufe* 180 - 240 °C Verwendung Zum Backen und Garen auf einer oder mehreren Ebenen.
Zubehör Temperatur Die Temperatur im Garraum stellen Sie mit dem Temperaturwähler ein. Ebenso werden damit z. B. die Grill- und Reinigungsstufen gewählt. Die Einstellungen erscheinen im Display. Hinweise ■ Bis 100 °C ist die Temperatur in 1-Grad-Schritten einstellbar, darüber in 5-Grad-Schritten. ■ Bei Temperatureinstellungen über 275 °C bei der Heizart Grill senkt das Gerät die Temperatur nach ca. 20 Minuten auf ca. 250 °C ab. de _Zubehör Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei.
de Vor dem ersten Gebrauch Rastfunktion Das Zubehör kann etwa bis zur Hälfte herausgezogen werden, bis es einrastet. Die Rastfunktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Das Zubehör muss richtig in den Garraum eingeschoben werden, damit der Kippschutz funktioniert. Achten Sie beim Einschieben des Rostes darauf, dass die Rastnase ‚ hinten ist und nach unten zeigt. Die offene Seite muss zur Gerätetür und die Krümmung nach unten ¾ zeigen.
Gerät bedienen ■ Geräteschäden durch Verwendung nicht geeigneter Flüssigkeiten. Verwenden Sie kein destilliertes Wasser, kein stark chloridhaltiges Leitungswasser (> 40 mg/l) oder andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie ausschließlich frisches, kaltes Leitungswasser, enthärtetes Wasser oder Mineralwasser ohne Kohlensäure. Hinweise ■ Ist Ihr Wasser stark kalkhaltig, empfehlen wir Ihnen, enthärtetes Wasser zu verwenden.
de Gerät bedienen Beispiel im Bild: CircoTherm Heißluft ‚ bei 160 °C. 1. Mit dem Funktionswähler die Heizart einstellen. ■ ■ Gerät heizt (Bild !) Temperatur erreicht (Bild ") 1 2 Restwärme Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, zeigt die Temperaturanzeige die Restwärme im Garraum an. Je weiter die Temperatur sinkt, desto weniger ist die Anzeige gefüllt. Hinweise Die Temperaturanzeige füllt sich nur bei Heizarten zu denen eine Temperatur eingestellt wird. Bei Reinigungsfunktionen z. B.
Dampf `Dampf Dampf Speisen mit der Dampfunterstützung zubereiten. : Warnung – Verbrühungsgefahr! Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten. : Warnung – Verbrühungsgefahr! Während des Gerätebetriebs kann sich der Wassertank erhitzen. Wassertank vor dem Leeren abkühlen lassen.
Dampf de ■ Wenn Sie Mineralwasser verwenden, dann nur Mineralwasser ohne Kohlensäure. 1. Auf den Wassertank drücken (Bild !). 2. Wassertank herausziehen (Bild "). 1 2 Nach jedem Dampfbetrieb : Warnung – Verbrühungsgefahr! Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten. : Warnung – Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
Zeitfunktionen OZeitfunktionen Zei t f unkt i onen de Hinweis: Sobald die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Signal. Zum Beenden des Weckers drücken Sie auf die Taste 0. Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen. Zeitfunktion Q Wecker x Dauer y Ende 0 Uhrzeit Verwendung Der Wecker funktioniert wie eine Eieruhr. Er läuft unabhängig vom Betrieb und anderen Zeitfunktionen und beeinflusst das Gerät nicht.
de Kindersicherung 2. Mit Taste ( oder ) die Uhrzeit ändern. Nach wenigen Sekunden übernimmt das Gerät die Uhrzeit. Hinweis: Ob die Uhrzeit im Display angezeigt wird, können Sie in den Grundeinstellungen festlegen. Einstellungen kontrollieren, ändern oder löschen 1. Taste 0 so oft drücken, bis das entsprechende Symbol markiert ist. 2. Bei Bedarf mit Taste ( oder ) Einstellung ändern. Zum Löschen einer Zeitfunktion ‹‹:‹‹ einstellen. Die Einstellung wird automatisch übernommen.
Programme ™‹Š Teleskopauszüge nachgerüs- ‹ = nein* (bei Gestellen und tet** 1-fach Auszug) ‚ = ja (bei 2- und 3-fach Auszug) ™‚‹ Sabbateinstellung verfügbar ‹ = nein* ‚ = ja ™‚‚ Wasserhärte** ‹ = enthärtet ‚ = weich (bis 1,3 mmol/l) ƒ = mittel (1,3 - 2,5 mmol/l) „ = hart (2,5 - 3,8 mmol/l) … = sehr hart* (über 3,8 mmol/l) ™‚ƒ Alle Werte auf Werkseinstel- ‹ = nein* lung zurücksetzen ‚ = ja * Werkseinstellung (je nach Gerätetyp können die Werkseinstellungen abweichen) ** Nicht bei allen Gerätetypen verfügbar.
Programme de Programm Lebensmittel Geschirr Gewichtsbereich Einschub- Einstellhöhe gewicht 2 Teiggewicht Hinweise ˜† Weißbrot auf Backblech - Backblech mit Backpapier 0,5 - 2,0 kg ˜‡ Roggenmischbrot - 0,8 - 2,0 kg 2 Teiggewicht ˜ˆ Fladenbrot - 0,4 - 1,0 kg 2 ˜‰ Hähnchen, ungefüllt küchenfertig, gewürzt 0,9 - 1,5 kg 2 Teiggewicht Hähnchengewicht Der Garraum muss zum Start kalt sein. Mit der Brust nach oben ins Geschirr legen.
Sabbateinstellung FSabbateinstellung Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch gründlich aus. Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer von über siebzig Stunden einstellen. Die Speisen im Garraum bleiben warm, ohne dass Sie ein- oder ausschalten müssen. Tipp: Besonders empfehlenswerte Reinigungs- und Pflegemittel können Sie beim Kundendienst kaufen. Beachten Sie die jeweiligen Herstellerangaben.
de Reinigungsfunktion Emailflächen Glasabdeckung der Garraumbeleuchtung Türabdeckung Gestelle Auszugssystem Zubehör Wassertank -------- 22 Heiße Spüllauge oder Essigwasser: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Eingebrannte Speiserückstände mit einem feuchten Tuch und Spüllauge aufweichen. Bei starker Verschmutzung Scheuerspirale aus Edelstahl oder Backofenreiniger verwenden. Achtung! Nie Backofenreiniger im warmen Garraum verwenden. Schäden am Email können entstehen.
Reinigungsfunktion de Bedarf können Sie auch öfter reinigen. Eine Reinigung benötigt ca. 2,5-4,8 Kilowattstunden. Die Dauer ist für jede Reinigungsstufe fest voreingestellt und kann nicht geändert werden. Hinweise Zu Ihrer Sicherheit verriegelt ab einer bestimmten Temperatur die Gerätetür automatisch. Sie lässt sich erst wieder öffnen, wenn das Verriegelungssymbol n im Display erlischt. ■ Die Garraumbeleuchtung leuchtet während der Reinigungsfunktion nicht. 1.
de Reinigungsfunktion 1. Zubehör aus dem Garraum nehmen. 2. 0,4 Liter Wasser (kein destilliertes Wasser) mit einem Tropfen Spülmittel mischen und mittig auf den Garraumboden gießen. 3. Mit dem Funktionswähler Reinigungsfunktionen 2 einstellen. Im Display erscheint das Symbol 2 und die Reinigungsfunktionen. Die erste Reinigungsfunktion ist markiert. 4. Taste ) oder ( so oft drücken, bis das Symbol š markiert ist. Im Display erscheint “EASY”. 5. Den Temperaturwähler drehen. Im Display erscheint “On”.
Gestelle 6. Nach Ablauf des Entkalkens erscheint im Display “2/ 4”. Wassertank entnehmen und gründlich mit Wasser reinigen. Zweiter Schritt (2/4) 1. Wassertank mit 150 ml Wasser füllen und einsetzen. 2. Nach Ablauf des Spülgangs erscheint im Display “3/ 4”. Wassertank entnehmen und gründlich mit Wasser reinigen. Dritter Schritt (3/4) 1. Wassertank mit 150 ml Wasser füllen und einsetzen. 2. Nach Ablauf des Spülgangs erscheint im Display “4/ 4”. Wassertank entnehmen und gründlich mit Wasser reinigen.
de Gerätetür Gestelle einhängen Die Gestelle passen nur rechts oder links. Achten Sie bei beiden Gestellen darauf, dass die gebogenen Stangen vorne sind. 1. Gestell zuerst mittig in die hintere Buchse einstecken ‚, bis das Gestell an der Garraumwand anliegt und nach hinten drücken ƒ (Bild !). 2. Danach in die vordere Buchse einstecken „, bis das Gestell auch hier an der Garraumwand anliegt und nach unten drücken … (Bild ").
Gerätetür 2. Gerätetür ca. 45° weit öffnen (Bild %). de I I : Warnung 3. Mit einer Münze die beiden Arretierungen links und rechts an der unteren Geräteinnenseite bis zum Anschlag drehen. Arretierung linke Seite: mit dem Uhrzeigersinn Arretierung rechte Seite: gegen den Uhrzeigersinn Die Pfeile zeigen aufeinander und die Arretierung rastet spürbar ein (Bild &). Verletzungsgefahr! Türgriff kann abbrechen. Gerätetür nicht am Türgriff tragen.
de Gerätetür 2. Achten Sie darauf, dass die Gerätetür das letzte kleine Reststück vollständig nach unten rutscht (Bild #). 3. Mit einer Münze die beiden Arretierungen der Gerätetür lösen (Bild $). I I Ausbauen Hinweis: Ausgebaute Scheiben auf einer ebenen, weichen und sauberen Unterlage ablegen. 1. Gerätetür aushängen. 2. Gerätetür mit der Vorderseite nach unten auf eine ebene, weiche und saubere Unterlage legen. 3.
Gerätetür 8. Türscheiben von beiden Seiten mit Glasreiniger und einem weichen Tuch reinigen. : Warnung Verletzungsgefahr! Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen. 9. Türscheiben trocknen und wieder einbauen. de 5. Zwischenscheibe im Bereich ƒ nach unten drücken, Halterung „ schräg einschieben und andrücken, bis sie einrastet (Bild &). Halterung ist eingesetzt (Bild ').
de Störungen, was tun? 3Störungen, was tun? Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. St ör ungen, was t un? Störungen selbst beheben Technische Störungen am Gerät können Sie oft ganz leicht selbst beheben. Wenn eine Speise nicht optimal gelingt, finden Sie am Ende der Gebrauchsanleitung viele Tipps und Hinweise zur Zubereitung.
Kundendienst : Warnung – Stromschlaggefahr! 3. Lampe herausziehen - nicht drehen (Bild "). Neue Lampe einsetzen, dabei auf die Stellung der Stifte achten. Lampe fest eindrücken. Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen und beschädigte Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen A 0810 550 544 D 089 12 474 474 CH 0848 840 040 Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr Gerät ausgerüstet sind. JFür Sie in unserem Kochstudio getestet Hier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die optimalen Einstellungen dazu.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Sie Formen nebeneinander oder versetzt übereinander in den Garraum. Zubehör Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt. Achten Sie darauf, dass Sie immer geeignetes Zubehör verwenden und es richtig herum einschieben. ~ "Zubehör" auf Seite 11 Backformen Für ein optimales Garergebnis empfehlen wir Ihnen dunkle Backformen aus Metall.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Biskuittorte, 3 Eier Biskuittorte, 6 Eier Springform Ø26 cm Springform Ø28 cm Einschub- Heizart höhe 2 ‚ 2 ‚ Temperatur in °C 150-160 150-160 Dampfintensität ™ ™ Dauer in Min. 30-35 40-45 Zubehör / Geschirr Einschubhöhe Backblech 3 Universalpfanne + Backblech 3+1 Backblech 2 Universalpfanne + Backblech 3+1 Heizart ƒ ‚ ƒ ‚ Temperatur in °C 160-180 140-160 170-190 160-170 Dampfintensität - Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschubhöhe 3 3+1 4+3+1 Makronen Backblech Makronen, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech Makronen, 3 Ebenen Backbleche + Universalpfanne * vorheizen ** 5 min vorheizen, verwenden Sie nicht die Schnellaufheizungsfunktion Heizart ‚ ‚ ‚ Temperatur in °C 90-110 90-110 90-110 de Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Tipps zum Backen Sie möchten feststellen, ob das Gebäck durchgebacken ist. Das Gebäck fällt zusammen. Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in das Gebäck. Wenn kein Teig mehr am Holz klebt, ist das Gebäck fertig. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Oder stellen Sie die Temperatur um 10 °C niedriger ein und verlängern Sie die Backzeit. Beachten Sie die angegebenen Zutaten und Zubereitungshinweise im Rezept.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Geflügel, Fleisch und Fisch Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur Zubereitung von Geflügel, Fleisch und Fisch. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für einige Speisen. Braten auf dem Rost Das Braten auf dem Rost ist besonders geeignet für großes Geflügel oder mehrere Stücke gleichzeitig. Schieben Sie die Universalpfanne mit dem aufgelegten Rost in die angegebene Einschubhöhe.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Das Braten und Schmoren im Geschirr ist komfortabler. Sie können den Braten mit dem Geschirr einfacher aus dem Garraum nehmen und die Soße direkt im Geschirr zubereiten. Die Menge der Flüssigkeit ist abhängig von Fleischart und Material des Geschirrs und davon, ob Sie einen Deckel verwenden. Wenn Sie Fleisch im emaillierten oder dunklen Metallbräter zubereiten, ist etwas mehr Flüssigkeit nötig, als im Glasgeschirr.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Fleisch Gericht Zubehör / Geschirr Schweinebraten ohne Schwarte, z. B. Geschirr offen Nacken, 1,5 kg Schweinebraten mit Schwarte z. B.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist zu hell und wässrig. Beim Schmoren brennt das Fleisch an. Wählen Sie beim nächsten Mal ein größeres Bratgeschirr und geben Sie ggf. weniger Flüssigkeit hinzu. Bratgeschirr und Deckel müssen zusammenpassen und gut schließen. Reduzieren Sie die Temperatur und geben Sie bei Bedarf während des Schmorens noch Flüssigkeit hinzu. Halten Sie sich an die Angaben in der Tabelle.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Dörren Mit CircoTherm Heißluft können Sie hervorragend dörren. Bei dieser Art der Konservierung werden Aromastoffe durch den Wasserentzug konzentriert. Verwenden Sie nur einwandfreies Obst, Gemüse und Kräuter und waschen Sie es gründlich. Legen Sie den Rost mit Back- oder Pergamentpapier aus. Lassen Sie das Obst gut abtropfen und trocknen Sie es ab. Schneiden Sie es ggf. in gleich große Stücke oder dünne Scheiben.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet werden. Die Angaben beziehen sich auf 1-LiterRundgläser. Bevor Sie um- bzw. ausschalten, prüfen Sie, ob es in den Gläsern richtig perlt. Der Perlvorgang beginnt nach ca. 30-60 Minuten. Gericht Zubehör / Geschirr Gemüse, z. B. Karotten 1 Liter Einmachgläser Einschub- Heizart höhe 1 ‚ Gemüse, z. B. Gurken 1 Liter Einmachgläser 1 ‚ Steinobst, z. B. Kirschen, Zwetsch- 1 Liter Einmachgläser gen 1 ‚ Kernobst, z. B.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Kuchen, saftig Kuchen, trocken Backblech Backblech Regenerieren Mit der Heizart Regenerieren werden Speisen schonend mit Dampfunterstützung wieder erhitzt. Sie schmecken und sehen aus wie frisch zubereitet. Auch Backwaren vom Vortag können so gut aufgebacken werden. Verwenden Sie möglichst flache, weite und temperaturbeständige Gefäße. Kalte Gefäße verlängern den Regenerationsprozess.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen des Gerätes zu erleichtern. Nach EN 60350-1. Backen mit zwei Springformen: ■ Auf einer Ebene (Bild !) ■ Auf zwei Ebenen (Bild ") 1 2 Backen Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Grillen Gericht Zubehör Toast bräunen* Beefburger, 12 Stück** * nicht vorheizen ** nach 2/3 der Gesamtzeit wenden Rost Rost Einschub- Heizart höhe 4 ˆ 4 ˆ Temperatur in °C ‚Ÿ£ ‚Ÿ£ Dauer in Min.
6
*9001502538* 9001502538 991008 de