Einbaubackofen [de] Gebrauchs- und Montageanleitung B6AVH7A.
de Sicherheit Inhaltsverzeichnis GEBRAUCHSANLEITUNG 1 Sicherheit ............................................................. 2 2 Sachschäden vermeiden ..................................... 5 3 Umweltschutz und Sparen .................................. 6 4 Kennenlernen ....................................................... 6 5 Zubehör .............................................................. 10 6 Vor dem ersten Gebrauch ................................. 11 7 Grundlegende Bedienung .....
Sicherheit Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden. ▶ Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen aus dem Garraum, von den Heizelementen und vom Zubehör entfernen. Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug. Backpapier kann die Heizelemente berühren und sich entzünden. ▶ Nie Backpapier beim Vorheizen und während des Garens unbefestigt auf das Zubehör legen. ▶ Backpapier immer passend zuschneiden und mit einem Geschirr oder einer Backform beschweren.
de Sicherheit WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr! Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken. ▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. ▶ Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen. Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und dadurch ersticken. ▶ Kleinteile von Kindern fernhalten. ▶ Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
Sachschäden vermeiden de WARNUNG ‒ Gefahr von Gesundheitsschäden! Die Reinigungsfunktion heizt den Garraum auf eine sehr hohe Temperatur, sodass Rückstände vom Braten, Grillen und Backen verbrennen. Dabei werden Dämpfe freigesetzt, die zu Reizungen der Schleimhäute führen können. ▶ Während der Reinigungsfunktion die Küche ausgiebig lüften. ▶ Nicht längere Zeit im Raum aufhalten. ▶ Kinder und Haustiere fernhalten. WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Der Garraum wird während der Reinigungsfunktion sehr heiß.
de Umweltschutz und Sparen Die Reinigung des Wassertanks in der Spülmaschine verursacht Schäden. ▶ Wassertank nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen. ▶ Wassertank mit einem weichen Tuch und handelsüblichem Spülmittel reinigen. 3 Umweltschutz und Sparen 3.1 Verpackung entsorgen Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. ▶ Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten entsorgen. 3.2 Energie sparen Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Gerät weniger Strom.
Kennenlernen 2 3 4 de 5 1 1 2 3 Tasten → "Tasten", Seite 7 Funktionswähler Den Funktionswähler können Sie von der Nullstellung aus nach links oder rechts drehen. → "Heizarten", Seite 8→ "Funktionen", Seite 9 Display → "Display", Seite 8 4 5 Temperaturwähler Mit dem Temperaturwähler stellen Sie die Temperatur zur Heizart ein, oder wählen die Einstellung für weitere Funktionen. Den Temperaturwähler können Sie nach links oder rechts drehen.
de Kennenlernen 4.3 Display Im Display sehen Sie die aktuellen Einstellwerte, Auswahlmöglichkeiten oder Hinweistexte. Der rote Balken über oder unter dem jeweiligen Symbol gibt an, welcher Wert aktiv oder veränderbar ist.
Kennenlernen de Symbol 1 2 Heizart und Tempera- Verwendung und Funktionsweise turbereich Thermogrillen1 Geflügel, ganze Fische oder größere Fleischstücke braten. 30 - 250 °C Der Grillheizkörper und der Ventilator schalten sich abwechselnd ein und aus. Der Ventilator wirbelt die heiße Luft um die Speise. 1 Ober-/Unterhitze Auf einer Ebene traditionell backen oder braten. Die Heizart ist besonders geeig30 - 275 °C net für Kuchen mit saftigem Belag. Die Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten.
de Zubehör 4.7 Garraum Beleuchtung Funktionen im Garraum erleichtern den Betrieb Ihres Geräts. Die Backofenlampe leuchtet den Garraum aus. Bei den meisten Heizarten und Funktionen ist die Beleuchtung während des Betriebs an. Beim Beenden des Betriebs mit dem Funktionswähler schaltet sich die Beleuchtung aus. Mit der Stellung Backofenlampe am Funktionswähler können Sie die Beleuchtung ohne Heizung einschalten. Gestelle In die Gestelle im Garraum können Sie Zubehör in unterschiedliche Höhen einschieben.
Vor dem ersten Gebrauch Rost Blech z. B. Universalpfanne oder Backblech Den Rost mit der offenen Seite zur Gerätetür und der Krümmung nach unten einschieben. Das Blech mit der Abschrägung zur Gerätetür einschieben. de Zubehör kombinieren Um abtropfende Flüssigkeit aufzufangen, können Sie den Rost mit der Universalpfanne kombinieren. 1. Den Rost so auf die Universalpfanne legen, dass beide Abstandshalter hinten auf dem Rand der Universalpfanne liegen. 2.
de Grundlegende Bedienung 12. Die glatten Flächen mit Spüllauge und einem Spül- tuch reinigen. 13. Das Zubehör mit Spüllauge und einem Spültuch oder einer weichen Bürste reinigen. 7 Grundlegende Bedienung 7.1 Gerät einschalten ▶ Den Funktionswähler auf eine Stellung außerhalb der Nullstellung drehen. a Das Gerät ist eingeschaltet. 7.2 Gerät ausschalten ▶ Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen. a Das Gerät ist ausgeschaltet. 7.3 Heizart und Temperatur einstellen 1.
Dampf de 1. Den Wassertank füllen. → "Wassertank füllen", Seite 13 2. Die Heizart Regenerieren einstellen. 3. Die Temperatur einstellen. a Nach wenigen Sekunden beginnt das Gerät zu heizen und schaltet Dampf zu. 4. Auf den Wassertankdeckel drücken und zudrehen . 5. Den Wassertank in die Öffnung einsetzen und drücken, bis er einrastet . Regenerieren beenden 1. Das Gerät ausschalten. 2. Den Wassertank leeren und den Garraum trocknen. → "Nach jedem Dampfbetrieb", Seite 13 8.
de Zeitfunktionen Garraum trocknen WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während des Betriebs heiß. ▶ Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen. ACHTUNG! Wasser auf dem Garraumboden bei Betrieb des Geräts mit Temperaturen über 120 °C verursacht Emailschäden. ▶ Wenn Wasser auf dem Garraumboden steht, keinen Betrieb starten. ▶ Wasser vom Garraumboden vor dem Betrieb aufwischen. Voraussetzung: Der Garraum ist abgekühlt. 1. Den Schmutz im Garraum entfernen. 2. Den Garraum mit einem Schwamm trocknen. 3.
Programme Voraussetzung: Im Display ist markiert. ▶ Die Dauer mit der Taste oder ändern. a Nach einigen Sekunden übernimmt das Gerät die Änderung. Dauer abbrechen Sie können die Dauer jederzeit abbrechen. Voraussetzung: Im Display ist markiert. ▶ Die Dauer mit der Taste auf null zurückstellen. a Nach einigen Sekunden übernimmt das Gerät die Änderung und heizt ohne Dauer weiter. 9.4 Ende einstellen Die Uhrzeit, zu der die Dauer endet, können Sie bis zu 23 Stunden und 59 Minuten verschieben.
de Programme 10.3 Programmtabelle In der Programmtabelle finden Sie für die aufgeführten Speisen die passenden Einstellwerte. Nr.
Kindersicherung de 11 Kindersicherung Sichern Sie Ihr Gerät, damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen ändern. Hinweis: Ob sich die Kindersicherung einstellen lässt, können Sie in den Grundeinstellungen → Seite 18 einstellen. Mit der Kindersicherung können Sie nur die Bedienelemente des Geräts sperren. Zusätzlich können Sie die Gerätetür verriegeln. → "Grundeinstellungen", Seite 18 11.1 Automatische Kindersicherung Nach dem Ausschalten sperrt sich das Gerät automatisch.
de Grundeinstellungen Nach ca. 10 bis 20 Minuten schaltet das Gerät automatisch aus. 14 Grundeinstellungen Sie können die Grundeinstellungen Ihres Geräts auf Ihre Bedürfnisse einstellen. 14.1 Übersicht der Grundeinstellungen Hier finden Sie eine Übersicht über die Grundeinstellungen und Werkseinstellungen. Die Grundeinstellungen sind von der Ausstattung Ihres Geräts abhängig.
Reinigen und Pflegen Hinweis: Nach einem Stromausfall bleiben Ihre Änderungen an den Grundeinstellungen erhalten. de 2. Mit der Taste oder zur Grundeinstellung wechseln. 3. Die Wasserhärte mit dem Temperaturwähler einstel- 14.3 Ändern der Grundeinstellungen abbrechen ▶ Den Funktionswähler drehen. a Alle Änderungen werden verworfen und nicht gespeichert. 14.
de Reinigen und Pflegen Gerätefront Oberfläche Geeignete Reinigungsmittel Edelstahl ¡ Heiße Spüllauge ¡ Spezielle EdelstahlPflegemittel für warme Oberflächen Kunststoff oder la- ¡ Heiße Spüllauge ckierte Flächen z. B. Bedienfeld Hinweise Um Korrosion zu vermeiden, Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken von Edelstahlflächen sofort entfernen. Edelstahl-Pflegemittel hauchdünn auftragen. Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden.
Reinigungsfunktionen Bereich Zubehör Wassertank Geeignete Reinigungsmittel ¡ Heiße Spüllauge ¡ Backofenreiniger ¡ Heiße Spüllauge de Hinweise Bei starker Verschmutzung einweichen und eine Bürste oder eine Edelstahlspirale verwenden. Emailliertes Zubehör ist spülmaschinengeeignet. Um nach der Reinigung Spülmittelreste zu entfernen, mit klarem Wasser gründlich spülen. Um den Wassertank nach der Reinigung zu trocknen, Wassertank mit geöffnetem Deckel trocknen lassen. Dichtung am Deckel trocknen.
de Reinigungsfunktionen WARNUNG ‒ Gefahr von Gesundheitsschäden! Die Reinigungsfunktion heizt den Garraum auf eine sehr hohe Temperatur, sodass Rückstände vom Braten, Grillen und Backen verbrennen. Dabei werden Dämpfe freigesetzt, die zu Reizungen der Schleimhäute führen können. ▶ Während der Reinigungsfunktion die Küche ausgiebig lüften. ▶ Nicht längere Zeit im Raum aufhalten. ▶ Kinder und Haustiere fernhalten. WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Der Garraum wird während der Reinigungsfunktion sehr heiß.
Reinigungsfunktionen a Sobald die Reinigungshilfe abgelaufen ist, ertönt ein Signal. Hinweis: Wenn nach dem Einschalten im Display blinkt, ist der Garraum nicht vollständig abgekühlt. Schalten Sie das Gerät aus. Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist und schalten Sie die Reinigungshilfe erneut ein. Garraum nachreinigen ACHTUNG! Feuchtigkeit über längere Zeit im Garraum führt zu Korrosion. ▶ Nach der Reinigungshilfe Garraum auswischen und vollständig trocknen lassen.
de Gestelle 3. Den Wassertank trocknen und wieder einsetzen. a Das Entkalken ist abgeschlossen und das Gerät wieder betriebsbereit. Entkalken unterbrochen 1. Den Wassertank leeren und gründlich mit Wasser reinigen. 2. Den leeren Wassertank einsetzen. 3. Das Entkalken mit dem Funktionswähler einstel- len. Wird das Entkalken unterbrochen z. B. durch einen Stromausfall oder durch das Ausschalten des Gerätes, erscheint nach dem Wiedereinschalten des Gerätes das Symbol im Display.
Gerätetür 2. Den Schraubenzieher horizontal halten und die Türsicherung (schwarzes Bauteil) auf beiden Seiten nach oben bis zum Anschlag schieben . de 4. Die Münze in den Spalt der Arretierung stecken und bis zum Anschlag drehen . ‒ Die Arretierung auf der linken Seite mit dem Uhrzeigersinn drehen. ‒ Die Arretierung auf der rechten Seite gegen den Uhrzeigersinn drehen.
de Gerätetür 6. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Die Gerätetür hat ein Gewicht von 7 - 10 kg und kann bei unvorsichtiger Handhabung herunterfallen. ▶ Die Gerätetür vorsichtig handhaben. Der Türgriff ist nicht zum Tragen der Gerätetür geeignet. Der Türgriff kann abbrechen. ▶ Nie die Gerätetür am Türgriff tragen. ▶ Zum Tragen die Gerätetür links und rechts umgreifen. Die Gerätetür unterhalb des Türgriffs mit beiden Händen links und rechts fest umgreifen und nach oben herausziehen. 3.
Gerätetür 2. Die linke und rechte Schraube an der Gerätetür lö- 7. Bei Bedarf zur Reinigung die Abstandshalter sen und entfernen. die Dichtungen 3. Die Innenscheibe vorsichtig schräg nach oben an- heben und die Halterung abnehmen . 4. Die Innenscheibe vorsichtig schräg nach oben anheben und in Pfeilrichtung herausnehmen . de und abnehmen. 8. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Zerkratztes Glas der Gerätetür kann zerspringen.
de Gerätetür 2. Den Sitz der 4 Abstandshalter und der 2 Dichtungen prüfen. ‒ Die Abstandshalter mittig auf die Linien setzen . ‒ Die Dichtungen an den Ecken befestigen . 5. Die Zwischenscheibe im Bereich nach unten drücken und die Halterung schräg einschieben und andrücken, bis sie einrastet. a Die Halterung ist eingesetzt. 3. Die Zwischenscheibe mit Abstandshalter und Dich- tungen in Pfeilrichtung einsetzen .
Störungen beheben 8. Die Innenscheibe mit der Halterung in die Öff- nung einsetzen. de 9. Die beiden Schrauben links und rechts an der Gerä- tetür eindrehen. 19 Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So vermeiden Sie unnötige Kosten. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
de Störungen beheben Störung Im Display blinkt die Uhrzeit. Uhrzeit erscheint nicht im Display, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Im Display leuchtet und Gerät lässt sich nicht einstellen. Ursache und Störungsbehebung Stromversorgung ist ausgefallen. ▶ Stellen Sie die Uhrzeit neu ein. → "Uhrzeit einstellen", Seite 15 Grundeinstellung wurde geändert. ▶ Ändern Sie die Grundeinstellung zur Uhrzeitanzeige. → "Grundeinstellungen", Seite 18 Kindersicherung ist aktiviert.
Entsorgen Störung Während dem Betrieb mit Dampfunterstützung entweicht Dampf aus den Lüftungsschlitzen. Nach der Verwendung der Dampfunterstützung ist Garergebnis zu trocken oder zu feucht. de Ursache und Störungsbehebung Dampf entweicht aus physikalischen Gründen. ▶ Warten Sie, bis das Garen mit der Dampfunterstützung endet. Nach dem Ende des Garens mit der Dampfunterstützung entweicht nach kurzer Zeit kein Dampf mehr. Dampfintensität falsch eingestellt. ▶ Dampfintensität höher oder geringer einstellen.
de Kundendienst 21 Kundendienst Wenn Sie Anwendungsfragen haben, eine Störung am Gerät nicht selbst beheben können oder das Gerät repariert werden muss, wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Detaillierte Informationen über die Garantiedauer und die Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie bei unserem Kundendienst, Ihrem Händler oder auf unserer Webseite. Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, benötigen Sie die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) Ihres Geräts.
So gelingt's ¡ Je nach Größe und Art des Bratguts bis zu 1/2 Liter Wasser in die Universalpfanne geben. Aus dem aufgefangenen Bratensatz können Sie eine Soße zubereiten. Zudem entsteht weniger Rauch und der Garraum verschmutzt weniger. ¡ Lassen Sie die Gerätetür während des Grillens geschlossen. Nie bei geöffneter Gerätetür grillen. ¡ Legen Sie das Grillgut auf den Rost. Schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne mit der Abschrägung zur Gerätetür mindestens eine Einschubhöhe darunter ein.
de So gelingt's Speise Hähnchenkleinteile, je 250 g Gans, ungefüllt, 3 kg Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Offenes Geschirr 2 Temperatur in °C / Grillstufe 220-230 Dampfintensität Dauer in Min. 35-45 Offenes Geschirr 1. 140-150 2. 140-150 160-170 1. 2. 0 1. 30-40 2. 70-80 130-150 2 Schweinebraten, ohne Offenes Geschirr 2 Schwarte, z. B.
Montageanleitung de Stellen Sie Formen nebeneinander oder versetzt übereinander in den Garraum.
de Montageanleitung ¡ Zur Vermeidung von Schnittverletzungen Schutzhandschuhe tragen. Teile, die während der Montage zugänglich sind, können scharfkantig sein. ¡ Maßangaben der Bilder in mm. 23.1 Allgemeine Montagehinweise Beachten Sie diese Hinweise bevor Sie mit dem Einbau des Geräts beginnen. ¡ Nur ein fachgerechter Einbau nach dieser Montageanweisung garantiert einen sicheren Gebrauch. Bei Schäden durch falschen Einbau haftet der Monteur. ¡ Den Türgriff nicht zum Transport oder Einbau nutzen.
Montageanleitung de ¡ Zur Belüftung des Geräts muss der Zwischenboden einen Lüftungsausschnitt aufweisen. ¡ In Kombination mit Induktionskochfeldern darf der Spalt zwischen Arbeitsplatte und Gerät nicht durch zusätzliche Leisten verschlossen werden. ¡ Die Arbeitsplatte muss am Einbaumöbel befestigt werden. ¡ Die eventuell vorhandene Montageanleitung des Kochfelds beachten. 23.3 Einbau unter einer Arbeitsplatte Beachten Sie die Einbaumaße und die Einbauhinweise beim Einbau unter einer Arbeitsplatte. 23.
de Montageanleitung 23.5 Einbau in einen Hochschrank Beachten Sie die Einbaumaße und Einbauhinweise beim Einbau in den Hochschrank. ¡ Zur Belüftung des Geräts müssen die Zwischenböden einen Lüftungsausschnitt aufweisen. ¡ Wenn der Hochschrank zusätzlich zu den ElementRückwänden eine weitere Rückwand hat, muss diese entfernt werden. ¡ Gerät nur so hoch einbauen, dass Zubehör problemlos entnommen werden kann. ¡ Es ist darauf zu achten, dass der Luftaustausch gemäß Skizze gewährleistet ist.
Montageanleitung Gerät mit Schutzkontakt-Stecker elektrisch anschließen de 3. Das Gerät mittig ausrichten. Hinweis: Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. ▶ Den Stecker in die Schutzkontakt-Steckdose ste- cken. Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der Netzstecker der Netzanschlussleitung frei zugänglich sein.
de Montageanleitung 8. Bei grifflosen Küchen mit senkrechter Griffleiste: ‒ ‒ ‒ Ein geeignetes Füllstück anbringen um mögliche scharfe Kanten abzudecken und eine sichere Montage zu gewährleisten. Aluprofile vorbohren, um eine Schraubverbindung herzustellen . Gerät mit adäquater Schraube befestigen . 9. Die Gerätetür etwas öffnen, die Blenden anlegen und zuerst oben, dann unten festschrauben.
*9001629125* BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY 9001629125 020217 de