Einbaubackofen [de] Gebrauchs- und Montageanleitung B6AVH7A.
de Sicherheit Inhaltsverzeichnis GEBRAUCHSANLEITUNG 1 Sicherheit ............................................................. 2 2 Sachschäden vermeiden ..................................... 5 3 Umweltschutz und Sparen .................................. 6 4 Kennenlernen ....................................................... 7 5 Zubehör .............................................................. 10 6 Vor dem ersten Gebrauch ................................. 11 7 Grundlegende Bedienung .....
Sicherheit Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug. Backpapier kann die Heizelemente berühren und sich entzünden. ▶ Nie Backpapier beim Vorheizen und während des Garens unbefestigt auf das Zubehör legen. ▶ Backpapier immer passend zuschneiden und mit einem Geschirr oder einer Backform beschweren. WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiß. ▶ Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen zu vermeiden.
de Sicherheit WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr! Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken. ▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. ▶ Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen. Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und dadurch ersticken. ▶ Kleinteile von Kindern fernhalten. ▶ Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen. 1.5 Halogenlampe WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Garraumlampen werden sehr heiß.
Sachschäden vermeiden de WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Der Garraum wird während der Reinigungsfunktion sehr heiß. ▶ Nie die Gerätetür öffnen. ▶ Das Gerät abkühlen lassen. ▶ Kinder fernhalten. Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion außen sehr heiß. ▶ Nie die Gerätetür berühren. ▶ Das Gerät abkühlen lassen. ▶ Kinder fernhalten. 2 Sachschäden vermeiden 2.1 Generell ACHTUNG! Gegenstände auf dem Garraumboden bei über 50 °C verursachen einen Wärmestau.
de Umweltschutz und Sparen 3 Umweltschutz und Sparen 3.1 Verpackung entsorgen Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. ▶ Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten entsorgen. 3.2 Energie sparen Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Gerät weniger Strom. Das Gerät nur vorheizen, wenn das Rezept oder die Einstellempfehlungen das vorgeben. ¡ Wenn Sie das Gerät nicht vorheizen, sparen Sie bis zu 20% Energie.
Kennenlernen de 4 Kennenlernen 4.1 Bedienelemente Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszustand. Je nach Gerätetyp können Einzelheiten im Bild abweichen, z. B. Farbe und Form. 2 3 4 5 1 1 2 3 Tasten → "Tasten", Seite 7 Funktionswähler Den Funktionswähler können Sie von der Nullstellung aus nach links oder rechts drehen.
de Kennenlernen Symbol Name Schnellaufheizen Information Verwendung Schnellaufheizen starten oder abbrechen → "Schnellaufheizen", Seite 17 ¡ Aktuelle Garraumtemperatur anzeigen ¡ Grundeinstellungen einstellen → "Grundeinstellungen", Seite 18 4.3 Display Im Display sehen Sie die aktuellen Einstellwerte, Auswahlmöglichkeiten oder Hinweistexte. Der rote Balken über oder unter dem jeweiligen Symbol gibt an, welcher Wert aktiv oder veränderbar ist.
Kennenlernen Symbol 1 2 Heizart und Temperaturbereich Unterhitze 30 - 250 °C Grill, große Fläche 30 - 275 °C ab 275 °C: Thermogrillen1 30 - 250 °C de Verwendung und Funktionsweise Speisen nachbacken oder im Wasserbad garen. Die Hitze kommt von unten. Flaches Grillgut grillen, wie Steaks, Würstchen oder Toast. Speisen gratinieren. Die ganze Fläche unter dem Grillheizkörper wird heiß. Geflügel, ganze Fische oder größere Fleischstücke braten.
de Zubehör Wenn im Display blinkt, ist die Temperatur im Garraum für die gewählte Betriebsart zu hoch. Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie bis es abgekühlt ist und schalten Sie das Gerät wieder ein. 4.7 Garraum Funktionen im Garraum erleichtern den Betrieb Ihres Geräts. Gestelle In die Gestelle im Garraum können Sie Zubehör in unterschiedliche Höhen einschieben. → "Zubehör", Seite 10 Ihr Gerät hat 4 Einschubhöhen. Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt. Die Gestelle können Sie, z. B.
Vor dem ersten Gebrauch 5.1 Rastfunktion Die Rastfunktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Sie können das Zubehör etwa bis zur Hälfte herausziehen, bis es einrastet. Der Kippschutz funktioniert nur, wenn Sie das Zubehör richtig in den Garraum einschieben. 5.2 Zubehör in den Garraum schieben Das Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. Nur so kann das Zubehör ohne Kippen etwa bis zur Hälfte herausgezogen werden. 1.
de Grundlegende Bedienung Heizart Temperatur Dauer CircoTherm Heißluft funterstützung 200 °C 30 Minuten mit Damp- Heizart Temperatur Dauer Ober-/Unterhitze 240 °C 30 Minuten 10. Das Gerät nach der angegebenen Dauer ausschal- 6. Das Gerät nach der angegebenen Dauer ausschal- ten. 7. Warten, bis der Garraum abgekühlt ist. 8. Den Wassertank leeren und den Garraum trocknen. → "Nach jedem Dampfbetrieb", Seite 13 9. Die Heizart ohne die Dampfunterstützung und die Temperatur einstellen. ten. 11.
Dampf de 3. Das Wasser bis zur Markierung in den Wassertank Dampfunterstützung beenden 1. Das Gerät ausschalten. 2. Den Wassertank leeren und den Garraum trocknen. füllen . → "Nach jedem Dampfbetrieb", Seite 13 8.2 Regenerieren Mit der Heizart Regenerieren können Sie bereits gegarte Speisen schonend wiedererwärmen oder Backwaren vom Vortag aufbacken. Das Gerät schaltet automatisch Dampf zu. Regenerieren starten Voraussetzung: Der Garraum ist abgekühlt. 1. Den Wassertank füllen.
de Zeitfunktionen ▶ Wassertank mit einem weichen Tuch und handels- üblichem Spülmittel reinigen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Auf den Wassertank drücken. Den Wassertank herausziehen. Den Deckel des Wassertanks aufdrehen. Den Wassertank leeren, mit einem Spülmittel reinigen und mit klarem Wasser gründlich ausspülen. Alle Teile mit einem weichen Tuch trocknen. Die Dichtung am Deckel trocken reiben. Den Wassertank mit geöffnetem Deckel trocknen lassen. Den Deckel auf den Wassertank setzen und zudrehen.
Zeitfunktionen de a Wenn die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal und im Display steht die Dauer auf null. 3. Wenn die Dauer abgelaufen ist: ‒ Um das Signal vorzeitig zu beenden, auf eine beliebige Taste drücken. ‒ Um erneut eine Dauer einzustellen, auf die Taste drücken. ‒ Wenn Ihre Speise fertig ist, das Gerät ausschalten. a Wenn die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal und im Display steht die Dauer auf null. 4.
de Programme 10 Programme Mit den Programmen unterstützt Sie Ihr Gerät bei der Zubereitung verschiedener Speisen und wählt automatisch die optimalen Einstellungen aus. ¡ unglasierter Ton ¡ Kunststoff oder Kunststoffgriffe 10.2 Dampf 10.1 Geschirr für Programme Verwenden Sie hitzebeständiges Geschirr, das für Temperaturen bis 300 °C geeignet ist. Am besten eignet sich Geschirr aus Glas oder Glaskeramik. Der Braten sollte den Boden des Geschirrs zu ca. 2/3 bedecken.
Kindersicherung 10.4 Speise für Programm vorbereiten Verwenden Sie frische Lebensmittel, am besten mit Kühlschranktemperatur. Tiefgekühlte Speisen direkt aus dem Tiefkühlfach verwenden. 1. Die Speise wiegen. Das Gewicht der Speise ist notwendig, um das Programm richtig einzustellen. 2. Die Speise in das Geschirr geben. 3. Das Geschirr auf den Rost stellen. Immer in den kalten Garraum stellen. 10.5 Programm einstellen Das Gerät wählt die optimale Heizart, die Temperatur und die Dauer.
de Sabbateinstellung 13 Sabbateinstellung Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer über 70 Stunden einstellen. Speisen lassen sich zwischen 85 °C und 140 °C mit Ober-/Unterhitze warmhalten, ohne dass Sie das Gerät einschalten oder ausschalten müssen. 13.1 Sabbateinstellung starten Hinweise ¡ Wenn Sie die Gerätetür im laufenden Betrieb öffnen, unterbricht das Gerät nicht den Betrieb. ¡ Nach dem Start können Sie die Sabbateinstellung nicht mehr ändern oder unterbrechen.
Grundeinstellungen Anzeige 1 2 de Grundeinstellung Wasserhärte → "Wasserhärte einstellen", Seite 19 Auswahl = enthärtet = weich (bis 1,5 mmol/l) = mittel (1,5 - 2,5 mmol/l) = hart (2,5 - 3,8 mmol/l)1 = sehr hart (über 3,8 mmol/l) Alle Werte auf Werkseinstellung zurücksetzen = nein1 = ja Werkseinstellung (kann je nach Gerätetyp abweichen) Je nach Geräteausstattung 14.2 Grundeinstellung ändern Voraussetzung: Das Gerät ist ausgeschaltet. 1. Die Taste ca. 4 Sekunden lang gedrückt halten.
de Reinigen und Pflegen 15 Reinigen und Pflegen Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen und pflegen Sie es sorgfältig. ▶ Keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel ver- wenden. ▶ Keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme verwenden. 15.1 Reinigungsmittel ▶ Keine speziellen Reiniger zur Warmreinigung ver- Um die unterschiedlichen Oberflächen am Gerät nicht zu beschädigen, verwenden Sie keine ungeeigneten Reinigungsmittel.
Reinigen und Pflegen de Garraum Bereich Emailflächen Geeignete Reinigungsmittel ¡ Heiße Spüllauge ¡ Essigwasser ¡ Backofenreiniger Glasabdeckung der Backofenlampe Gestelle ¡ Heiße Spüllauge Zubehör ¡ Heiße Spüllauge ¡ Backofenreiniger Wassertank ¡ Heiße Spüllauge ¡ Heiße Spüllauge Hinweise Bei starker Verschmutzung einweichen und eine Bürste oder eine Edelstahlspirale verwenden. Um den Garraum nach der Reinigung zu trocknen, die Gerätetür geöffnet lassen.
de Reinigungsfunktionen 16 Reinigungsfunktionen Nutzen Sie die Reinigungsfunktionen, um das Gerät zu reinigen. 16.1 Pyrolytische Selbstreinigung Mit der Reinigungsfunktion Pyrolytische Selbstreinigung reinigt sich der Garraum nahezu selbstständig. Reinigen Sie den Garraum alle 2 bis 3 Monate mit der Reinigungsfunktion. Bei Bedarf können Sie die Reinigungsfunktion öfter verwenden. Die Reinigungsfunktion benötigt ca. 2,5 - 4,8 Kilowattstunden.
Reinigungsfunktionen 3. Weiße Beläge mit Zitronensäure entfernen. Hinweis: Weiße Beläge auf den Emailflächen können durch zu grobe Verschmutzungen entstehen. Diese Lebensmittelrückstände sind unbedenklich. Die Beläge schränken die Gerätefunktion nicht ein. 4. Die Gestelle einhängen. → "Gestelle", Seite 24 16.2 Reinigungshilfe EasyClean Verwenden Sie die Reinigungshilfe EasyClean zur Zwischenreinigung des Garraums. Die Reinigungshilfe EasyClean weicht Verschmutzungen durch das Verdampfen von Spüllauge ein.
de Gestelle Erster Schritt ( ) Dritter Schritt ( ) ACHTUNG! Die Einwirkzeiten während des Entkalkens sind auf das von uns empfohlene, flüssige Entkalkungsmittel abgestimmt. Andere Entkalkungsmittel können Schäden am Gerät verursachen. ▶ Zum Entkalken ausschließlich das von uns empfohlene, flüssige Entkalkungsmittel verwenden. Gelangt Entkalkerlösung auf das Bedienfeld oder andere empfindliche Oberflächen, werden sie beschädigt. ▶ Entkalkerlösung sofort mit Wasser entfernen. 1.
Gerätetür 2. Das Gestell in die vordere Buchse einstecken , bis das Gestell an der Garraumwand anliegt und dieses nach unten drücken . 17.2 Gestelle einhängen Hinweise ¡ Die Gestelle passen nur rechts oder links. ¡ Achten Sie bei beiden Gestellen darauf, dass die gebogenen Stangen vorn sind. 1. Das Gestell mittig in die hintere Buchse stecken de , bis das Gestell an der Garraumwand anliegt und dieses nach hinten drücken .
de Gerätetür 3. Die Gerätetür ca. 45° weit öffnen. 5. ACHTUNG! Ein Öffnen und Schließen der Gerätetür in Arretierungsstellung beschädigt die Türscharniere. ▶ Nie die Gerätetür gegen einen Widerstand öffnen oder schließen. ▶ Wenn das Türscharnier beschädigt wurde, rufen Sie den Kundendienst. Die Gerätetür nach oben und unten bewegen, bis ein leises Klickgeräusch hörbar ist. Die Gerätetür lässt sich nur noch minimal bewegen. 4. Die Münze in den Spalt der Arretierung stecken und bis zum Anschlag drehen .
Gerätetür 18.2 Gerätetür einhängen 1. Tipp: Achten Sie darauf, dass sich die Gerätetür nicht schräg verkantet und das sie vollständig eingehängt ist. Die Gerätetür gleichzeitig über die rechte und linke Führungsrollen einhängen. 5. de WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Durch ungesicherte Türsicherungen kann sich die Gerätetür aushängen. ▶ Nach dem Einhängen der Gerätetür die linke und rechte Türsicherung schließen.
de Gerätetür 4. Die Zwischenscheibe im Bereich nach unten drücken und die Halterung vorsichtig anheben, bis sie sich herausziehen lässt. 18.4 Türscheiben einbauen WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Eine nicht ordnungsgemäß eingebaute Türscheibe oder Gerätetür ist gefährlich. ▶ Achten Sie darauf, dass alle Türscheiben und die Gerätetür ordnungsgemäß eingebaut sind, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen. 1.
Störungen beheben 4. Die zweite Zwischenscheibe ohne Abstandshalter und Dichtungen einsetzen und in Pfeilrichtung schieben, bis sie sich in den Rahmen einfügt . Der Pfeil auf der Zwischenscheibe muss mit dem Pfeil auf dem Rahmen übereinstimmen . de 5. Die Zwischenscheibe im Bereich nach unten drücken und die Halterung schräg einschieben und andrücken, bis sie einrastet. a Die Halterung ist eingesetzt. 6. Die Innenscheibe schräg nach hinten in die Befesti- gungsschiene einsetzen . 7.
de Störungen beheben 19.1 Funktionsstörungen Störung Gerät funktioniert nicht. Gerät heizt nicht, im Display leuchtet . Betrieb mit Dampfunterstützung startet nicht. Gerätetür lässt sich nicht öffnen, im Display leuchtet . Gerätetür lässt sich nicht öffnen, im Display leuchtet . Im Display blinkt die Uhrzeit. Uhrzeit erscheint nicht im Display, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Im Display leuchtet und Gerät lässt sich nicht einstellen. Im Display blinkt und Gerät startet nicht. Im Display erscheint .
Störungen beheben de Störung Im Display erscheint eine Meldung mit , z. B. - . Ursache und Störungsbehebung Elektronikstörung 1. Drücken Sie auf die Taste . ‒ Wenn nötig, stellen Sie die Uhrzeit neu ein. a Wenn die Störung einmalig war, erlischt die Fehlermeldung. 2. Wenn die Fehlermeldung erneut erscheint, rufen Sie den Kundendienst. Geben Sie die genaue Fehlermeldung und die E-Nr. Ihres Geräts an. → "Kundendienst", Seite 32 Im Display leuchtet Wassertank ist leer. dauerhaft.
de Entsorgen 4. Die neue Halogenlampe einsetzen und fest in die Fassung drücken. Auf die Stellung der Stifte achten. 5. Je nach Gerätetyp ist die Glasabdeckung mit einem Dichtring ausgestattet. Den Dichtring aufsetzen. 6. Die Glasabdeckung einschrauben. 7. Das Geschirrtuch aus dem Garraum nehmen. 8. Das Gerät mit dem Stromnetz verbinden. 20 Entsorgen Erfahren Sie hier, wie Sie Altgeräte richtig entsorgen. 20.
So gelingt's Backen auf drei Ebenen Backblech Universalpfanne Backblech Höhe 4 3 1 Hinweise ¡ Verwenden Sie beim Backen auf mehreren Ebenen Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke müssen nicht gleichzeitig fertig werden. ¡ Stellen Sie Formen nebeneinander oder versetzt übereinander in den Garraum. ¡ Für ein optimales Garergebnis empfehlen wir Ihnen dunkle Backformen aus Metall. ¡ Backen mit Dampfunterstützung ist nur in einer Ebene möglich. 22.
de So gelingt's Speise Hefekuchen mit saftigem Belag Muffins Hefekleingebäck Plätzchen Plätzchen, 2 oder 3 Ebenen Brot, 1000 g (in Kastenform, freigeschoben) Pizza, frisch Pizza, frisch, dünner Boden Quiche Auflauf, pikant, gegarte Zutaten Hähnchen, 1,3 kg, ungefüllt Hähnchenkleinteile, je 250 g Gans, ungefüllt, 3 kg Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Universalpfanne 3 Temperatur in °C / Grillstufe 180-200 Dampfintensität - Dauer in Min.
So gelingt's de Einstellempfehlungen für Joghurt Speise Zubehör / Geschirr Einschubhöhe Joghurt Portionsformen Garraumboden 22.6 Prüfgerichte Diese Übersichten wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen des Geräts nach EN 60350-1 zu erleichtern. Backen Beachten Sie diese Informationen beim Backen von Prüfgerichten. Generelle Hinweise ¡ Die Einstellwerte gelten für das Einschieben in den kalten Garraum. ¡ Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen in den Tabellen.
de Montageanleitung Speise Zubehör / Ge- EinschubHeizart Temperatur in schirr höhe °C / Grillstufe Wasserbiskuit Springform 2 150-160 Ø 26 cm Wasserbiskuit, 2 Ebenen Springform 3+1 150-1602 Ø 26 cm 1 Das Gerät 5 Minuten vorheizen. Nicht die Funktion Schnellaufheizen verwenden. 2 Das Gerät vorheizen. Nicht die Funktion Schnellaufheizen verwenden. Dampfinten- Dauer in Min.
Montageanleitung ▶ Nur vom Hersteller zugelassene Adapter verwenden. de 23.3 Einbau unter einer Arbeitsplatte Beachten Sie die Einbaumaße und die Einbauhinweise beim Einbau unter einer Arbeitsplatte. ACHTUNG! Durch Tragen des Geräts am Türgriff kann dieser abbrechen. Der Türgriff hält das Gewicht des Geräts nicht aus. ▶ Gerät nicht am Türgriff tragen oder halten. 23.2 Gerätemaße Hier finden Sie die Maße des Geräts. ¡ Zur Belüftung des Geräts muss der Zwischenboden einen Lüftungsausschnitt aufweisen.
de Montageanleitung 23.5 Einbau in einen Hochschrank Beachten Sie die Einbaumaße und Einbauhinweise beim Einbau in den Hochschrank. ¡ Die Anschlussleitung darf nur durch eine Originalleitung ersetzt werden. Diese ist beim Kundendienst erhältlich. ¡ Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet sein. Gerät mit Schutzkontakt-Stecker elektrisch anschließen ¡ Zur Belüftung des Geräts müssen die Zwischenböden einen Lüftungsausschnitt aufweisen.
Montageanleitung 3. Das Gerät mittig ausrichten. de 8. Bei grifflosen Küchen mit senkrechter Griffleiste: ‒ ‒ ‒ Ein geeignetes Füllstück anbringen um mögliche scharfe Kanten abzudecken und eine sichere Montage zu gewährleisten. Aluprofile vorbohren, um eine Schraubverbindung herzustellen . Gerät mit adäquater Schraube befestigen . Zwischen dem Gerät und angrenzenden Möbelfronten ist ein Luftspalt von mind. 4 mm erforderlich. 4. Die Gerätetür etwas öffnen und die Blenden links und rechts abschrauben.
*9001578133* Constructa-Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München GERMANY 9001578133 010723 de