Einbaubackofen [de] Gebrauchs- und Montageanleitung B58VT68.
de Sicherheit Inhaltsverzeichnis GEBRAUCHSANLEITUNG 1 Sicherheit ............................................................. 2 2 Sachschäden vermeiden ..................................... 5 3 Umweltschutz und Sparen .................................. 6 4 Kennenlernen ....................................................... 6 5 Zubehör ................................................................ 9 6 Vor dem ersten Gebrauch ................................. 11 7 Grundlegende Bedienung ....
Sicherheit 1.4 Sicherer Gebrauch Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. → "Zubehör", Seite 9 WARNUNG ‒ Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. ▶ Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. ▶ Wenn Rauch abgegeben wird, ist das Gerät abzuschalten oder der Stecker zu ziehen und die Tür geschlossen zu halten, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken. Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden.
de Sicherheit Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschlussleitung ist gefährlich. ▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben. ▶ Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen. ▶ Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt ist, sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. ▶ Den Kundendienst rufen.
Sachschäden vermeiden de WARNUNG ‒ Gefahr von Gesundheitsschäden! Die Reinigungsfunktion heizt den Garraum auf eine sehr hohe Temperatur, sodass Rückstände vom Braten, Grillen und Backen verbrennen. Dabei werden Dämpfe freigesetzt, die zu Reizungen der Schleimhäute führen können. ▶ Während der Reinigungsfunktion die Küche ausgiebig lüften. ▶ Nicht längere Zeit im Raum aufhalten. ▶ Kinder und Haustiere fernhalten. WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Der Garraum wird während der Reinigungsfunktion sehr heiß.
de Umweltschutz und Sparen 3 Umweltschutz und Sparen 3.1 Verpackung entsorgen Mehrere Speisen direkt hintereinander oder parallel backen. ¡ Der Garraum ist nach dem ersten Backen erwärmt. Dadurch verkürzt sich die Backzeit für die nachfolgenden Kuchen. Bei längeren Garzeiten das Gerät 10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten. ¡ Die Restwärme reicht, um das Gericht fertig zu garen. Nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum entfernen. ¡ Überflüssige Zubehörteile müssen nicht erhitzt werden.
Kennenlernen de 4.2 Tasten Die Tasten sind berührungsempfindliche Flächen. Um eine Funktion zu wählen, auf die entsprechende Taste drücken.
de Kennenlernen Funktion Name Back- und Bratassistent Dampfprogramme Verwendung Einstellempfehlungen zum Backen und Braten MyProfile Geräteeinstellungen individuell anpassen Home Connect Entkalken Den Backofen mit einem mobilen Endgerät verbinden und fernsteuern.
Zubehör Symbol Heizart CircoTherm Eco Temperatur 40 - 200 °C Regenerieren 80 - 180 °C de Verwendung Zum schonenden Garen von ausgewählten Speisen auf einer Ebene ohne Vorheizen. Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand im Garraum. Am effektivsten ist die Heizart zwischen 125-200 °C. Diese Heizart wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs im Umluftmodus und der Energie-Effizienzklasse verwendet. Zum schonenden Wiedererwärmen von Speisen oder zum Aufbacken von Gebäck. 4.
de Zubehör Zubehör Rost Verwendung ¡ Kuchenformen ¡ Auflaufformen ¡ Geschirr ¡ Fleisch, z. B. Braten oder Grillstücke ¡ Tiefkühlgerichte ¡ Saftige Kuchen ¡ Gebäck ¡ Brot ¡ Große Braten ¡ Tiefkühlgerichte ¡ Abtropfende Flüssigkeiten auffangen, z. B. Fett beim Grillen auf dem Rost. ¡ Blechkuchen ¡ Kleingebäck Universalpfanne Backblech Bratenthermometer Punktgenaues Braten oder Garen. → "Bratenthermometer", Seite 17 Zubehörträger Zubehör bei der Reinigungsfunktion mitreinigen, z. B.
Vor dem ersten Gebrauch 4. Um das Zubehör bei Einschubhöhen mit Auszugs- schienen aufzulegen, die Auszugsschienen herausziehen. Rost oder Blech Das Zubehör so auflegen, dass das Zubehör unter der Lasche auf der Auszugsschiene sitzt. de 5.3 Zubehör aus dem Garraum nehmen 1. Das Zubehör auf dem Teleskopauszug bis zum Rastpunkt herausziehen. Rost oder Blech 2. Das Zubehör auf beiden Seiten im Bereich grei- fen und entnehmen. 5.
de Vor dem ersten Gebrauch Tipp: Wenn Ihr Leitungswasser stark kalkhaltig ist, empfehlen wir Ihnen, enthärtetes Wasser zu verwenden. Wenn Sie ausschließlich enthärtetes Wasser verwenden, stellen Sie den Wasserhärtebereich “enthärtet“ ein.
Grundlegende Bedienung de 7 Grundlegende Bedienung 7.1 Gerät einschalten 7.5 Temperatur ändern ▶ Das Gerät mit einschalten. Hinweise ¡ In den Grundeinstellungen können Sie festlegen, ob nach dem Einschalten die Heizarten oder das Hauptmenü erscheint. → "Grundeinstellungen", Seite 23 ¡ Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht bedienen, schaltet das Gerät sich automatisch aus. Nachdem Sie den Betrieb gestartet haben, können Sie die Temperatur noch ändern. 1. Auf Temperatur drücken. 2.
de Dampf ▶ Füllen Sie ausschließlich Wasser oder die von uns empfohlene Entkalkerlösung in den Wassertank. WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Während des Gerätebetriebs kann sich der Wassertank erhitzen. ▶ Nach einem vorherigen Gerätebetrieb abwarten, bis der Wassertank abgekühlt ist. ▶ Den Wassertank aus dem Tankschacht nehmen. Voraussetzung: Die Wasserhärte ist richtig eingestellt. → "Vor der ersten Inbetriebnahme", Seite 11 1. Auf drücken. a Die Bedienblende wird automatisch nach vorne geschoben. 2.
Dampf de a Wenn der Wassertank während der Gärstufe leer läuft, wird der Betrieb unterbrochen. → "Wassertank nachfüllen", Seite 14 a Wenn die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal und das Gerät hört auf zu heizen. → "Gerät ausschalten", Seite 13 11. Um den Signalton zu beenden, auf eine beliebige Taste drücken. 12. Den Wassertank leeren und den Garraum trocknen.
de Zeitfunktionen 4. Den Wassertank leeren, mit einem Spülmittel reini5. 6. 7. 8. 9. gen und mit klarem Wasser gründlich ausspülen. Alle Teile mit einem weichen Tuch trocknen. Die Dichtung am Deckel trocken reiben. Den Wassertank mit geöffnetem Deckel trocknen lassen. Den Deckel auf den Wassertank setzen und andrücken. Den Wassertank einsetzen und Bedienblende schließen. Garraum trocknen Um den Garraum zu trocknen, können Sie entweder die Funktion "Trocknen" nutzen, oder den Garraum von Hand trocknen. 5.
Bratenthermometer 2. Um die Weckerzeit zu ändern, nach links oder 9.4 Zeitversetzter Betrieb - "Fertig um" rechts streichen. a Die Einstellung wird übernommen. Wecker abbrechen 1. Auf drücken. 2. Um die Weckerzeit "00:00" einzustellen, nach rechts streichen. a Die Weckerzeit wird gelöscht. Nach Ablauf einer eingestellten Dauer schaltet das Gerät automatisch aus. Sie können die Dauer nur in Kombination mit einer Heizart verwenden. 1. Eine Heizart und eine Temperatur einstellen. 2. Auf drücken. 3.
de Bratenthermometer ACHTUNG! Das Bratenthermometer kann beschädigt werden. ▶ Kabel des Bratenthermometers nicht einklemmen. ▶ Damit das Bratenthermometer nicht durch zu große Hitze beschädigt wird, muss der Abstand zwischen Grillheizkörper und Bratenthermometer einige Zentimeter sein. Das Fleisch kann während des Garens aufgehen. 1. Das Bratenthermometer in das Gargut stecken. Das Bratenthermometer hat drei Messpunkte. Achten Sie darauf, dass mindestens der mittlere Messpunkt im Gargut steckt.
Back- und Bratassistent de Sonstiges Hackbraten, alle Fleischsorten Speisen erhitzen, regenerieren Kerntemperatur in °C 80 - 90 65 - 75 9. Das Gerät mit ausschalten. 10. WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Garraum, Zubehör und Bratenthermometer werden sehr heiß. ▶ Heißes Zubehör und Bratenthermometer immer mit Topflappen aus dem Garraum nehmen. Das Bratenthermometer aus der Buchse im Garraum ziehen. 10.
de Dampfprogramme 8. Hinweis: Die zusätzlichen Hinweise sind nicht für al- le Speisen auswählbar. Nach links streichen, um die zusätzlichen Hinweise zur Speise anzuzeigen. a Die zusätzlichen Hinweise z. B. Einschubhöhe, Zubehör, Geschirr, Zeitpunkt zum Wenden, Umrühren oder Flüssigkeitszugabe erscheinen. 9. Um die Einstellempfehlungen anzupassen, auf "Anpassen" drücken. ‒ Auf die Einstellung drücken. ‒ Um die Einstellung anzupassen, nach links oder rechts streichen. 10.
Kindersicherung Um das Gewicht anzupassen, nach links oder rechts streichen. 11. Das Dampfprogramm mit starten. a Die berechnete Dauer erscheint. In den ersten Minuten kann sich bei einigen Dampfprogrammen die Dauer verändern, da die Aufheizzeit z. B. von der Temperatur des Garguts und des Wassers abhängt. a Bei manchen Speisen ist Wenden oder Umrühren erforderlich. Wenn der Zeitpunkt zum Wenden oder Umrühren erreicht ist, ertönt ein Signal und im Display erscheint ein Hinweis.
de Schnellaufheizen 14 Schnellaufheizen Mit den Funktionen Schnellaufheizung und PowerBoost können Sie die Aufheizdauer verkürzen. Ob das Gerät mit Schnellaufheizung oder PowerBoost aufheizt, hängt von der eingestellten Heizart ab. 14.1 Schnellaufheizung und PowerBoost Funktion Schnellaufheizung PowerBoost Heizart Ober-/Unterhitze ¡ CircoTherm Heißluft ¡ Brotbackstufe Speise im Garraum nach dem Aufheizen vor dem Aufheizen nur auf einer Ebene garen 14.2 Schnellaufheizung aktivieren 14.
Grundeinstellungen de 16 Grundeinstellungen Sie können Ihr Gerät auf Ihre Bedürfnisse einstellen. 16.1 Übersicht der Grundeinstellungen Hier finden Sie eine Übersicht über die Grundeinstellungen und Werkseinstellungen. Die Grundeinstellungen sind von der Ausstattung Ihres Geräts abhängig.
de Home Connect 17 Home Connect Dieses Gerät ist netzwerkfähig. Verbinden Sie Ihr Gerät mit einem mobilen Endgerät, um Funktionen über die Home Connect App zu bedienen, Grundeinstellungen anzupassen oder den aktuellen Betriebszustand zu überwachen. Die Home Connect Dienste sind nicht in jedem Land verfügbar. Die Verfügbarkeit der Home Connect Funktion ist abhängig von der Verfügbarkeit der Home Connect Dienste in Ihrem Land. Informationen dazu finden Sie auf: www.home-connect.com.
Home Connect 17.3 Gerät mit Home Connect App bedienen Wenn der Fernstart aktiviert ist, können Sie das Gerät mit der Home Connect App aus der Ferne einstellen und starten. Hinweis: Einige Betriebsarten können Sie nur am Backofen starten. Voraussetzungen ¡ Das Gerät ist eingeschaltet. ¡ Das Gerät ist mit dem Heimnetzwerk und mit der Home Connect App verbunden. ¡ Um das Gerät über die Home Connect App einstellen zu können, muss die Grundeinstellung "Fernbedienung" angeschaltet sein.
de Reinigen und Pflegen 18 Reinigen und Pflegen Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen und pflegen Sie es sorgfältig. ▶ Keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel ver- wenden. ▶ Keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme verwenden. 18.1 Reinigungsmittel ▶ Keine speziellen Reiniger zur Warmreinigung ver- Um die unterschiedlichen Oberflächen am Gerät nicht zu beschädigen, verwenden Sie keine ungeeigneten Reinigungsmittel.
Reinigen und Pflegen de Garraum Bereich Emailflächen Geeignete Reinigungsmittel ¡ Heiße Spüllauge ¡ Essigwasser ¡ Backofenreiniger Glasabdeckung der Backofenlampe Gestelle ¡ Heiße Spüllauge Zubehör ¡ Heiße Spüllauge ¡ Backofenreiniger Wassertank ¡ Heiße Spüllauge Bratenthermometer ¡ Heiße Spüllauge ¡ Heiße Spüllauge Hinweise Bei starker Verschmutzung einweichen und eine Bürste oder eine Edelstahlspirale verwenden. Um den Garraum nach der Reinigung zu trocknen, die Gerätetür geöffnet lassen.
de Reinigungsfunktionen 19 Reinigungsfunktionen Nutzen Sie die Reinigungsfunktionen, um das Gerät zu reinigen. 19.1 Reinigungsfunktion Selbstreinigung Mit der Reinigungsfunktion "Selbstreinigung" reinigt sich der Garraum nahezu selbstständig. Reinigen Sie den Garraum alle 2 bis 3 Monate mit der Reinigungsfunktion. Bei Bedarf können Sie die Reinigungsfunktion öfter verwenden. Die Reinigungsfunktion benötigt ca. 2,5 - 4,7 Kilowattstunden. 1.
Reinigungsfunktionen Reinigungsstufe 1 2 3 a 6. 7. a a a 8. 9. Reinigungsgrad Leicht Mittel Hoch Dauer in Stunden Ca. 1:15 Ca. 1:30 Ca. 2:00 Bei stärkeren oder älteren Verschmutzungen eine höhere Reinigungsstufe wählen. Sie können die Dauer der Reinigungsfunktion nicht ändern. Nachdem die Reinigungsfunktion läuft, können Sie die Reinigungsstufe nicht ändern. Im Display erscheint die Dauer der Reinigungsstufe. Auf die untere Zeile drücken.
de Reinigungsfunktionen Betriebe mit Dampf möglich sind. Wenn Sie das Entkalken nicht durchführen, können Sie keinen Betrieb mit Dampf mehr einstellen. Das Entkalken besteht aus mehreren Schritten und dauert ca. 70 - 95 Minuten: ¡ Entkalken (ca. 55 - 70 Minuten) ¡ Erster Spülgang (ca. 9 - 12 Minuten) ¡ Zweiter Spülgang (ca. 9 - 12 Minuten) Aus hygienischen Gründen müssen Sie das Entkalken vollständig durchführen. Wenn das Entkalken unterbrochen wird, können Sie keinen Betrieb mehr einstellen.
Gestelle de 20 Gestelle Um die Gestelle und den Garraum gründlich zu reinigen oder um die Gestelle zu tauschen, können Sie die Gestelle aushängen. 2. Stab nach hinten schieben und nach unten am Stift einhängen. 3. Achten Sie darauf, dass der Haken am Stift eingehängt ist. 20.1 Einschubhöhe für Teleskopauszug ändern Die Stäbe und Teleskopauszüge können Sie in beliebiger Reihenfolge anordnen.
de Gerätetür 2. Das Gestell in die vordere Buchse einstecken , bis das Gestell an der Garraumwand anliegt und dieses nach unten drücken . 21 Gerätetür Um die Gerätetür gründlich zu reinigen, können Sie die Gerätetür auseinander bauen. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Wenn die Scharniere durch nicht vollständige Arretierung ungesichert sind, können sie mit großer Kraft zuklappen. ▶ Zum Aushängen und Einhängen der Gerätetür die beiden Arretierungen immer bis zum Anschlag drehen.
Gerätetür 3. Die Gerätetür ca. 45° weit öffnen. de 5. ACHTUNG! Ein Öffnen und Schließen der Gerätetür in Arretierungsstellung beschädigt die Türscharniere. ▶ Nie die Gerätetür gegen einen Widerstand öffnen oder schließen. ▶ Wenn das Türscharnier beschädigt wurde, rufen Sie den Kundendienst. Die Gerätetür nach oben und unten bewegen, bis ein leises Klickgeräusch hörbar ist. Die Gerätetür lässt sich nur noch minimal bewegen. 4.
de Gerätetür 5. 21.2 Gerätetür einhängen 1. Tipp: Achten Sie darauf, dass sich die Gerätetür nicht schräg verkantet und das sie vollständig eingehängt ist. Die Gerätetür gleichzeitig über die rechte und linke Führungsrollen einhängen. 2. Drehen Sie den Türgriff etwas nach oben WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Durch ungesicherte Türsicherungen kann sich die Gerätetür aushängen. ▶ Nach dem Einhängen der Gerätetür die linke und rechte Türsicherung schließen.
Gerätetür 4. Die Innenscheibe vorsichtig schräg nach oben an- heben und in Pfeilrichtung herausnehmen 9. Die erste und zweite Zwischenscheibe von unten an- . 5. Den Schraubendreher zwischen Metalllasche heben und mit dem Schraubendreher anheben , bis dieser sich löst, danach anheben und herausziehen . und in Pfeilrichtung herausnehmen 10. Bei Bedarf zur Reinigung die Abstandshalter den Kunststoff schieben. 6. Den Reflektor de die Dichtungen 11. . und abnehmen.
de Gerätetür 1. Tipp: Achten Sie beim Einbau darauf, dass sich die Türscheiben in der ursprünglichen Reihenfolge befinden. Die Zwischenscheibe so hinlegen, dass der Pfeil nach rechts oben zeigt. 5. Die erste Zwischenscheibe im Bereich leicht nach unten drücken und die Halterung schräg einschieben und andrücken, bis sie einrastet. a Die Halterung ist eingesetzt. 2. Den Sitz der 4 Abstandshalter und der 2 Dichtungen prüfen. ‒ Die Abstandshalter mittig auf die Linien setzen .
Störungen beheben 7. Den Reflektor einsetzen und in Spalte einras- ten. 8. Den zweiten Reflektor wie den ersten einsetzen. 9. Bei Bedarf Fingerabdrücke auf den Reflektoren mit de 11. Die Innenscheibe vorsichtig schräg nach oben an- heben und die Halterung aufstecken. 12. Die Innenscheibe mit der Halterung in die Öff- nung einsetzen. Glasreiniger entfernen. 10. Die Innenscheibe so auf die Gerätetür legen, dass die Nummer rechts unten lesbar ist.
de Störungen beheben 22.1 Funktionsstörungen Störung Gerät funktioniert nicht. Ursache und Störungsbehebung Sicherung ist defekt. ▶ Prüfen Sie die Sicherung im Sicherungskasten. Stromversorgung ist ausgefallen. ▶ Prüfen Sie, ob die Raumbeleuchtung oder andere Geräte im Raum funktionieren. Im Display erscheint Stromversorgung ist ausgefallen. "Sprache Deutsch". ▶ Nehmen Sie die Einstellungen für die erste Inbetriebnahme vor.
Störungen beheben Störung Gerät fordert zum Entkalken auf, ohne dass der Zähler zuvor erscheint. Gerät fordert zum Spülen auf. Im Display erscheint "Wassertank füllen", obwohl Wassertank gefüllt ist. Tasten blinken. "Plopp"-Geräusche ertönen beim Garen mit Dampf. Gerät brummt beim Betrieb und nach dem Ausschalten. Gerät brummt oder klickt beim Öffnen der Bedienblende. Garraumbeleuchtung funktioniert nicht. de Ursache und Störungsbehebung Eingestellter Wasserhärtebereich ist zu niedrig. 1.
de Entsorgen Störung Garergebnis ist nicht zufriedenstellend. Ursache und Störungsbehebung Einstellungen waren unpassend. Einstellwerte, z. B. Temperatur oder Dauer, sind von Rezept, Menge und Lebensmittel abhängig. ▶ Stellen Sie beim nächsten Mal niedrigere oder höhere Werte ein. Tipp: Viele Angaben zur Zubereitung und zu passenden Einstellwerten finden Sie auf unserer Homepage www.neff-international.com. 23 Entsorgen Erfahren Sie hier, wie Sie Altgeräte richtig entsorgen.
So gelingt's FR MT SE 5-GHz-WLAN (Wi-Fi): HR IT NL AT NO CH Nur zum Gebrauch in CY LI PL PT TR IS Innenräumen. LV RO UK (NI) AL BA MD ME MK 5-GHz-WLAN (Wi-Fi): Nur zum Gebrauch in Innenräumen. LT SI RS LU SK de HU FI UK UA 26 So gelingt's Für verschiedene Speisen finden Sie hier die passenden Einstellungen sowie das beste Zubehör und Geschirr. Die Empfehlungen haben wir optimal auf Ihr Gerät abgestimmt. 26.
de So gelingt's ▶ Kinder fernhalten. ¡ Geben Sie je nach Größe und Art des Bratguts bis zu ½ Liter Wasser in die Universalpfanne. Aus dem aufgefangenen Bratensatz können Sie eine Soße zubereiten. Zudem entsteht weniger Rauch und der Garraum verschmutzt weniger. Grillen Grillen Sie Speisen, die knusprig werden sollen. ¡ Grillen Sie Grillstücke mit ähnlichem Gewicht und ähnlicher Dicke. Die Grillstücke bräunen gleichmäßig und bleiben saftig. ¡ Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost.
So gelingt's Speise Biskuitrolle Biskuitrolle Hefekleingebäck Plätzchen Plätzchen, 2 Ebenen Zubehör / Geschirr Höhe Backblech Backblech Backblech Backblech Universalpfanne + Backblech Plätzchen, 3 Ebenen 1x Universalpfanne + 2x Backblech Brot, freigeschoben, 750 Universalpfanne g oder Kastenform Brot, freigeschoben, 750 Universalpfanne g oder Kastenform Brot, freigeschoben, Universalpfanne 1500 g oder Kastenform Brot, freigeschoben, Universalpfanne 1500 g oder Kastenform Brot, freigeschoben, Kastenform 1
de So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Schweinebraten ohne Schwarte, z. B. Nacken, 1,5 kg Schweinebraten ohne Schwarte, z. B. Nacken, 1,5 kg Schweinebraten mit Schwarte, z. B. Schulter, 2 kg Rinderfilet, medium, 1 kg Rinderfilet, medium, 1 kg Rinderschmorbraten, 1,5 kg Rinderschmorbraten, 1,5 kg Roastbeef, medium, 1,5 kg Roastbeef, medium, 1,5 kg Burger, 3-4 cm hoch Lammkeule ohne Knochen, medium, 1,5 kg Lammkeule ohne Knochen, medium, 1,5 kg Fisch, gegrillt, ganz 300 g, z. B.
So gelingt's 4. Das Fleisch auf der Kochstelle von allen Seiten sehr de Damit das Klima im Garraum gleichmäßig bleibt, die Garraumtür während des Sanftgarens geschlossen halten. 6. Nach dem Sanftgaren das Fleisch aus dem Garraum nehmen. heiß anbraten. 5. Das Fleisch sofort auf das vorgewärmte Geschirr in den Garraum geben.
de So gelingt's ¡ Stellen Sie Geschirr auf den Rost. ¡ Legen Sie Speisen, die Sie nicht in Geschirr zubereiten, direkt auf den Rost in Ebene 2, z. B. Brötchen. ¡ Decken Sie die Speisen nicht ab. ¡ Öffnen Sie während des Regenerierens die Garraumtür nicht, da sonst viel Dampf entweicht. ¡ Wischen Sie den Garraum nach dem Regenerieren trocken. Einstellempfehlungen zum Regenerieren Speise Zubehör / Geschirr Höhe Pizza, gebacken Brötchen, Baguette, gebacken 1 Das Gerät vorheizen.
Montageanleitung Speise Zubehör / Geschirr Höhe Small Cakes, 2 Ebenen Heizart → Seite 7 Temperatur in °C 150 1 Dampfintensität - Dauer in Min. 25 - 35 - 35 - 45 - 25 - 35 - 30 - 40 Gering aus - 1. 10 2. 20-25 30 - 50 Temperatur in °C Dauer in Min. Universalpfanne 3+1 + Backblech Small Cakes, 3 Ebenen 2x 4+3+1 140 1 Backblech + 1x Universalpfanne Wasserbiskuit Springform 2 160 - 170 2 Ø 26 cm Wasserbiskuit Springform 2 160 - 170 2 Ø 26 cm Wasserbiskuit Springform 2 1.
de Montageanleitung ▶ Wenn die Netzanschlussleitung zu kurz ist, den Kundendienst kontaktieren. ▶ Nur vom Hersteller zugelassene Adapter verwenden. ACHTUNG! Durch Tragen des Geräts am Türgriff kann dieser abbrechen. Der Türgriff hält das Gewicht des Geräts nicht aus. ▶ Gerät nicht am Türgriff tragen oder halten. 27.2 Gerätemaße ¡ Bei Geräten mit Schwenk-Schalterfront darauf achten, dass die Schalterfront beim Ausfahren nicht mit angrenzenden Möbeln kollidiert.
Montageanleitung de 27.4 Einbau unter einem Kochfeld Wird das Gerät unter einem Kochfeld eingebaut, müssen Mindestmaße eingehalten werden, gegebenenfalls inklusive Unterkonstruktion. Kochfeldart Induktionskochfeld Vollflächen-Induktionskochfeld Gaskochfeld Elektrokochfeld Aufgrund des notwendigen Mindestabstands sich die mindeste Arbeitsplattenstärke . a aufgesetzt in mm 37 47 a flächenbündig in mm 38 48 b in mm 5 5 27 27 38 30 5 2 ergibt 27.5 Einbau in einen Hochschrank 27.
de Montageanleitung ¡ Es ist darauf zu achten, dass der Luftaustausch gemäß Skizze gewährleistet ist. Gerät mit Schutzkontakt-Stecker elektrisch anschließen Hinweis: Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. ▶ Den Stecker in die Schutzkontakt-Steckdose ste- cken. Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der Netzstecker der Netzanschlussleitung frei zugänglich sein.
Montageanleitung 3. Das Gerät mittig ausrichten. de 8. Bei grifflosen Küchen mit senkrechter Griffleiste: ‒ ‒ ‒ Ein geeignetes Füllstück anbringen um mögliche scharfe Kanten abzudecken und eine sichere Montage zu gewährleisten. Aluprofile vorbohren, um eine Schraubverbindung herzustellen . Gerät mit adäquater Schraube befestigen . Zwischen dem Gerät und angrenzenden Möbelfronten ist ein Luftspalt von mind. 4 mm erforderlich. 4.
*9001638338* BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY 9001638338 020204 de