Instructions for use
Ursachen für Schäden        de
7
]Ursachen für Schäden
Ur sachen für Schäden
Generell
Achtung!
■ Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem 
Garraumboden: Kein Zubehör auf den 
Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit 
Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen. 
Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn 
eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es 
entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten 
stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
■ Aluminiumfolie: Aluminiumfolie im Garraum darf 
nicht in Kontakt mit der Türscheibe kommen. Es 
können dauerhafte Verfärbungen an der Türscheibe 
entstehen.
■ Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den 
heißen Garraum gießen. Es entsteht Wasserdampf. 
Durch den Temperaturwechsel können 
Emailschäden entstehen.
■ Feuchtigkeit im Garraum: Feuchtigkeit über längere 
Zeit im Garraum kann zu Korrosion führen. Nach 
dem Benutzen den Garraum trocknen lassen. Keine 
feuchten Lebensmittel längere Zeit im 
geschlossenen Garraum aufbewahren. Lagern Sie 
keine Speisen im Garraum.
■ Auskühlen mit offener Gerätetür: Nach einem Betrieb 
mit hohen Temperaturen den Garraum nur 
geschlossen auskühlen lassen. Nichts in die 
Gerätetür einklemmen. Auch wenn die Tür nur einen 
Spalt breit offen ist, können benachbarte 
Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
Nur nach einem Betrieb mit viel Feuchtigkeit den 
Garraum geöffnet trocknen lassen.
■ Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem 
Obstkuchen nicht zu üppig belegen. Obstsaft, der 
vom Backblech tropft hinterlässt Flecken, die nicht 
mehr entfernt werden können. Wenn möglich, die 
tiefere Universalpfanne verwenden.
■ Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Dichtung 
stark verschmutzt ist, schließt die Gerätetür bei 
Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden 
Möbelfronten können beschädigt werden. Dichtung 
immer sauber halten. Nie das Gerät mit 
beschädigter Dichtung oder ohne Dichtung 
betreiben. 
■ Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die 
Gerätetür stellen, setzen oder daran hängen. Kein 
Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür abstellen.
■ Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann 
Zubehör die Türscheibe beim Schließen der 
Gerätetür zerkratzen. Zubehör immer bis zum 
Anschlag in den Garraum schieben.
■ Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen 
oder halten. Der Türgriff hält das Gewicht des 
Gerätes nicht aus und kann abbrechen.
Dampf
Achtung!
■ Backformen: Geschirr muss hitze- und 
dampfbeständig sein. Silikonbackformen sind für 
den kombinierten Betrieb mit Dampf nicht geeignet.
■ Geschirr mit Roststellen: Verwenden Sie kein 
Geschirr mit Roststellen. Bereits kleinste Flecken 
können zur Korrosion im Garraum führen.
■ Abtropfende Flüssigkeiten: Schieben Sie beim 
Dämpfen mit einem gelochten Garbehälter immer 
das Backblech, die Universalpfanne oder den 
ungelochten Garbehälter darunter ein. Abtropfende 
Flüssigkeit wird aufgefangen.
■ Heißes Wasser im Wassertank: Heißes Wasser kann 
das Dampfsystem beschädigen. Füllen Sie 
ausschließlich kaltes Wasser in den Wassertank.
■ Emailschäden: Starten Sie keinen Betrieb, wenn 
Wasser auf dem Garraumboden steht. Wischen Sie 
vor dem Betrieb das Wasser vom Garraumboden 
auf.
■ Entkalkerlösung: Bringen Sie keine Entkalkerlösung 
auf das Bedienfeld oder andere Oberflächen am 
Gerät. Die Oberflächen werden beschädigt. Wenn es 
doch passiert, entfernen Sie die Entkalkerlösung 
sofort mit Wasser.
■ Wassertank reinigen: Wassertank nicht in der 
Spülmaschine reinigen. Der Wassertank wird sonst 
beschädigt. Reinigen Sie den Wassertank mit einem 
weichen Tuch und handelsüblichem Spülmittel.










