EINBAUBACKOFEN [de] GEBRAUCHSANLEITUNG B57CR22G0
de Inhaltsverzeichnis [ de] GEBRAUCHSANLEI TUNG 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 4 F Sabbateinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Halogenlampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Reinigungsfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 D Reinigungsmittel . . . . . . . . .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet: www.neff-international.com und Online-Shop: www.neff-eshop.com Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienfragen wählen Sie unsere Info-Nummer: (MoFr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar) Nur für Deutschland gültig. Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten. Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben.
Wichtige Sicherheitshinweise Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten. Verbrühungsgefahr! ■ Durch Wasser im heißen Garraum kann heißer Wasserdampf entstehen. Nie Wasser in den heißen Garraum gießen. ■ : Warnung – Verletzungsgefahr! Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
de Ursachen für Schäden Raum aufhalten. Kinder und Haustiere fernhalten. Auch bei zeitversetztem Betrieb mit verschobener Endezeit die Anweisungen beachten. ■ : Warnung – Verbrennungsgefahr! Der Garraum wird während der Reinigungsfunktion sehr heiß. Nie die Gerätetür öffnen. Das Gerät abkühlen lassen. Kinder fernhalten. Verbrennungsgefahr! ■ ; Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion außen sehr heiß. Nie die Gerätetür berühren. Das Gerät abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
Umweltschutz 7Umweltschutz ■ de Öffnen Sie die Gerätetür während dem Betrieb möglichst selten. Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie das Gerät richtig entsorgen. Umwel t schut z Energiesparen ■ ■ ■ Heizen Sie das Gerät nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
de Gerät kennen lernen *Gerät kennen lernen Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Farben und Einzelheiten möglich. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen. Bedienfeld Ger ät ken en l er nen Über das Bedienfeld stellen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an.
Gerät kennen lernen Hauptmenü Um in das Hauptmenü zu gelangen, tippen Sie auf die Touch-Taste 0. Menü ¢ Verwendung Heizarten Gewünschte Heizart und Temperatur für Ihre Speise auswählen ~ "Gerät ein- und ausschalten" auf Seite 12 " š ˜ de Grundeinstellungen Geräteeinstellungen individuell anpassen.
de Zubehör Garraumfunktionen Funktionen im Garraum erleichtern den Betrieb Ihres Gerätes. So wird z. B. der Garraum großflächig ausgeleuchtet und ein Kühlgebläse schützt das Gerät vor Überhitzung. Gerätetür öffnen Wenn Sie während eines laufenden Betriebs die Gerätetür öffnen, wird der Betrieb angehalten. Beim Schließen der Tür läuft er weiter. _Zubehör Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und dessen richtige Verwendung.
Zubehör Hinweise ■ Achten Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. ■ Schieben Sie das Zubehör immer vollständig in den Garraum, sodass es die Gerätetür nicht berührt. Rastfunktion Das Zubehör kann etwa bis zur Hälfte herausgezogen werden, bis es einrastet. Die Rastfunktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Das Zubehör muss richtig in den Garraum eingeschoben werden, damit der Kippschutz funktioniert.
Vor dem ersten Gebrauch de KVor dem ersten Gebrauch 5. Stellen Sie die angegebene Heizart und Temperatur ein und starten Sie den Gerätebetrieb. ~ "Gerätebetrieb einstellen und starten" auf Seite 13 Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie den Garraum und das Zubehör. Vor dem er st en Gebr auch Erste Inbetriebnahme Sobald das Gerät an das Stromnetz angeschlossen wird, erscheint im Display die erste Einstellung “Sprache”. Sprache einstellen 1. 2.
Gerät bedienen Gerätebetrieb einstellen und starten Beispiel: CircoTherm Heißluft ‚ mit 170°C 1. Auf Touch-Taste # tippen, um das Gerät einzuschalten. Sie gelangen direkt in das Menü Heizarten ¢. &LUFR7KHUP +HLOXIW de Aktuelle Temperatur anzeigen Um die aktuelle Temperatur im Display anzuzeigen, tippen Sie auf die Touch-Taste !. Die aktuelle Temperatur wird kurz und nur während des Aufheizens eingeblendet. Weitere Informationen Leuchtet die Touch-Taste !, können Sie sich Informationen anzeigen lassen.
de Zeitfunktionen Schnellaufheizung aktivieren 1. Ober-/Unterhitze ƒ und Temperatur einstellen. Hinweis: Stellen Sie eine Temperatur über 100 °C ein, damit das Gerät schnell vorheizen kann. 2. Auf Touch-Taste # tippen, um den Gerätebetrieb zu starten. 3. Auf Touch-Taste ° tippen, um die Schnellaufheizung zu aktivieren. Im Display erscheint das Symbol °. 4. Nach Erreichen der eingestellten Temperatur schaltet sich die Schnellaufheizung automatisch aus. Im Display erlischt das Symbol °.
Kindersicherung de Zeitversetzter Betrieb - “Fertig um” Automatische Kindersicherung Das Gerät schaltet automatisch ein und zur vorgewählten Endezeit aus. Dazu stellen Sie die Dauer ein und legen das Ende des Betriebes fest. Der zeitversetzte Betrieb kann nur in Kombination mit einer Heizart verwendet werden. Das Bedienfeld wird gesperrt, damit das Gerät nicht eingeschaltet werden kann. Um es einzuschalten, muss die automatische Kindersicherung unterbrochen werden.
de Grundeinstellungen QGrundeinstellungen Gebläse Nachlaufzeit Empfohlen Minimal Auszugssystem Nein Ja (2-fach-Auszug oder 3-fach-Auszug nachgerüstet) Werkseinstellungen Laden *) Diese Grundeinstellung ist je nach Gerätetyp nicht auswählbar Damit Sie Ihr Gerät optimal und einfach bedienen können, stehen Ihnen verschiedene Einstellungen zur Verfügung. Sie können diese Einstellungen nach Bedarf ändern. Gr undei nst el ungen Grundeinstellungen ändern 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Auf Touch-Taste # tippen.
Reinigungsmittel 3. 4. 5. 6. 7. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren. Mit Taste ( oder ) Temperatur wählen. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren. Mit Taste ( oder ) Dauer wählen. Auf Touch-Taste # tippen. Das Gerät startet den Betrieb. Hinweis: Sobald die Sabbatfunktion gestartet ist, können Sie keine Einstellungen mehr verändern oder den Betrieb mit der Touch-Taste # unterbrechen. Ist die Dauer der Sabbatfunktion abgelaufen, ertönt ein Signal. Das Gerät hört auf zu heizen.
de Reinigungsfunktion Glasabdeckung der Garraumbeleuchtung Türabdeckung Gestelle Auszugssystem Zubehör Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Bei starker Verschmutzung Backofenreiniger verwenden. Aus Edelstahl: Edelstahl-Reiniger verwenden. Die Hinweise der Hersteller beachten. Keine Edelstahl-Pflegemittel verwenden. Aus Kunststoff: Mit heißer Spüllauge und einem Spültuch reinigen. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Reinigungsfunktion de 6. Zubehörträger in die hintere Buchse bis zum Vorbereiten : Warnung Brandgefahr! Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich während der Reinigungsfunktion entzünden. Vor jedem Starten der Reinigungsfunktion grobe Verschmutzungen aus dem Garraum und vom Zubehör entfernen. ■ Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion außen sehr heiß. Nie brennbare Gegenstände, wie z. B. Geschirrtücher, an den Türgriff hängen. Vorderseite des Gerätes freihalten. Kinder fernhalten.
de Gestelle Beenden Sobald die Selbstreinigung abgelaufen ist, ertönt ein Signal. Die Gerätetür lässt sich erst öffnen, wenn das Symbol 5 erlischt. Nach der Reinigungsfunktion 1. Garraum abkühlen lassen. 2. Zurückgebliebene Asche im Garraum und im Bereich der Gerätetür mit einem feuchten Tuch abwischen. 3. Evtl. mitgereinigtes Zubehör entnehmen und mit einem feuchten Tuch abwischen. 4. Zubehörträger vorne anheben und entnehmen. ~ "Gestelle" auf Seite 20 5. Gestelle oder Auszüge wieder einhängen.
Gerätetür de hartnäckigen Verschmutzungen verwenden Sie eine Bürste. qGerätetür Gestelle einhängen Die Gestelle passen nur rechts oder links. Achten Sie bei beiden Gestellen darauf, dass der Haltebügel vorne ist. Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gerätetür aushängen und reinigen können. 1.
Gerätetür de 2. Gerätetür ca. 45° weit öffnen (Bild %). : Warnung Verletzungsgefahr! Türgriff kann abbrechen. Gerätetür nicht am Türgriff tragen. Gerätetür mit beiden Händen links und rechts anfassen, um sie zu tragen oder auszubauen 5. Gerätetür mit beiden Händen links und rechts anfassen und Türgriff leicht nach oben drehen ‚, bis sich die Gerätetür nach oben aushängen lässt ƒ. (Bild *). I : Warnung 3.
Gerätetür 4. Gerätetür ein Stück weit öffnen, bis ein leises Klickgeräusch hörbar ist. Gerätetür schließen. : Warnung Verletzungsgefahr durch nicht geschlossene Türsicherungen! Die Gerätetür kann sich aushängen. Sie können sich verletzen und die Gerätetür kann beschädigt werden. Schließen Sie nach dem Einhängen immer die linke und rechte Türsicherung. 5. Linke und rechte Türsicherung schließen (Bild %).
Gerätetür de Einbauen 5. Zwischenscheibe im Bereich Hinweis: Achten Sie beim Einbau darauf, dass sich die Türscheiben in der ursprünglichen Reihenfolge befinden. 1. Zwischenscheibe so hinlegen, dass der Pfeil rechts oben zeigt (Bild !). ‚ nach ƒ nach unten drücken, Halterung „ schräg einschieben und andrücken, bis sie einrastet (Bild &). Halterung ist eingesetzt (Bild '). E 1 D F 2.
Störungen, was tun? 3Störungen, was tun? Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. St ör ungen, was t un? Tipp: Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie im Kapitel “Für Sie in unserem Kochstudio getestet” nach. Dort finden Sie viele Tipps und Hinweise zum Kochen. : Warnung – Verletzungsgefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Kundendienst de Garraumlampe an der Decke auswechseln Wenn die Garraumlampe ausgefallen ist, muss sie ausgewechselt werden. Temperaturbeständige 230VHalogenlampen, 40 Watt, erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Fassen Sie die Halogenlampe mit einem trockenen Tuch an. Dadurch wird die Lebensdauer der Lampe verlängert. Verwenden Sie nur diese Lampen. : Warnung – Stromschlaggefahr! Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet JFür Sie in unserem Kochstudio getestet Hier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen welche Heizart und Temperatur für Ihre Speise am besten geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden sollte. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur Zubereitung.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise in den kalten Garraum. So sparen Sie bis zu 20 Prozent Energie. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die angegebenen Backzeiten um einige Minuten. Für ausgewählte Speisen ist vorheizen notwendig und in der Tabelle angegeben. Geben Sie Ihr Gericht und Zubehör erst nach dem Vorheizen in den Garraum. Wenn Sie nach Ihrem eigenen Rezept backen wollen, orientieren Sie sich an ähnlichem Gebäck in der Tabelle.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Schweizer Wähe de Universalpfanne Einschub- Heizart höhe 3 „ Temperatur in °C 170-190 Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Backbleche + Universalpfanne Einschub- Heizart höhe 4+3+1 ‚ Temperatur in °C 130-140** Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Brot und Brötchen Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zum Backen von Brot und Brötchen. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig gehen lassen. Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt. Einschubhöhen Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: ■ ‚ CircoTherm Heißluft ■ ƒ Ober-/Unterhitze ■ ‡ Thermogrillen ■ ■ ■ „ Pizzastufe … Brotbackstufe ˆ Grill große Fläche Gericht Zubehör Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Pizza, Quiche und pikanter Kuchen Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Pizza, Quiche und pikantem Kuchen. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig gehen lassen. Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt. Einschubhöhen Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Universalpfanne + Backblech Einschub- Heizart höhe 3+1 ‚ Temperatur in °C 180-200 Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Hinweis: Garzeiten können nicht durch höhere Temperaturen verkürzt werden. Auflauf oder Soufflé wäre nur außen gar, aber innen roh. Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis und sparen bis zu 20 Prozent Energie. Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise in den kalten Garraum. So sparen Sie bis zu 20 Prozent Energie. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die angegebenen Garzeiten um einige Minuten.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Wenden Sie die Grillstücke mit einer Grillzange. Wenn Sie mit einer Gabel ins Fleisch stechen, verliert es Saft und wird trocken. Hinweise ■ Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein und aus, das ist normal. Wie oft das geschieht, richtet sich nach der eingestellten Temperatur. ■ Beim Grillen kann Rauch entstehen. Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie für Ihr Geflügel die optimale Heizart.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Fleisch Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Fleisch. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Braten und Schmoren Bestreichen Sie mageres Fleisch nach Belieben mit Fett oder belegen Sie es mit Speckstreifen. Schneiden Sie eine Schwarte kreuzweise ein. Wenn Sie den Braten wenden, achten Sie darauf, dass zuerst die Schwarte unten ist.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet vorheizen, verkürzen sich die angegebenen Garzeiten um einige Minuten. In der Tabelle finden Sie Angaben für Bratenstücke mit Vorschlagsgewichten. Wenn sie ein schwereres Stück braten wollen, verwenden Sie auf jeden Fall die niedrigere Temperatur. Bei mehreren Stücken orientieren Sie sich am Gewicht des schwersten Stückes zur Ermittlung der Gardauer. Die einzelnen Stücke sollten annähernd gleich groß sein.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Tipps zum Braten und Schmoren Der Garraum verschmutzt stark. Der Braten ist zu dunkel und die Kruste stellenweise verbrannt und/ oder der Braten ist zu trocken. Die Kruste ist zu dünn. Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist angebrannt. Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist zu hell und wässrig. Beim Schmoren brennt das Fleisch an. Bereiten Sie Ihr Gargut in einem geschlossenen Bräter bei höherer Temperatur zu oder benutzen Sie das Grillblech.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet orientieren Sie sich am Gewicht des schwersten Fisches zur Ermittlung der Gardauer. Die einzelnen Fische sollten annähernd gleich groß sein. Generell gilt: Je größer ein Fisch, desto niedriger die Temperatur und umso länger die Gardauer. Wenden Sie Fisch, der nicht in Schwimmstellung ist, nach ca. ^ bis Z der angegebenen Zeit. Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis und sparen bis zu 20 Prozent Energie.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: ‚ CircoTherm Heißluft ■ „ Pizzastufe ■ ■ ■ de … Brotbackstufe ˆ Grill große Fläche Gericht Zubehör Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet aus Emaille, hitzebeständigem Glas oder beschichtetem Aluminiumdruckguss ist besser geeignet. Weißblechformen, Keramikformen oder Glasformen verlängern die Backzeit und der Kuchen bräunt nicht gleichmäßig. Backpapier Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier immer passend zu. Empfohlene Einstellwerte Hier finden Sie Angaben für die verschiedenen Gerichte mit CircoTherm Eco und Ober-/Unterhitze Eco.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min. Fisch Fisch, gedünstet, ganz 300 g, z. B. Forelle Geschirr geschlossen 2 190-210 25-35 Fisch, gedünstet, ganz 1,5 kg, z. B. Lachs Geschirr geschlossen 2 190-210 45-55 Fischfilet, natur, gedünstet Geschirr geschlossen 2 190-210 15-25 Acrylamid in Lebensmitteln Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten, wie z. B.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Geschirr Geschirr offen Einschub- Heizart höhe 2 Š Anbratdauer Temperatur in Min. in °C 4 120* Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizart: ■ de ‚ CircoTherm Heißluft Obst, Gemüse und Kräuter Zubehör Heizart Kernobst (Apfelringe, 3 mm dick, pro Rost 200 g) 1-2 Roste Steinobst (Pflaumen) 1-2 Roste Wurzelgemüse (Karotten), geraspelt, blanchiert 1-2 Roste Pilze in Scheiben 1-2 Roste Kräuter, geputzt 1-2 Roste ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ Temperatur in °C 80 Dauer in Stunden 5-9 80 8-10 80 5-8 60 6-9 60 2-6 Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Einkochen Geschirr Steinobst, z. B. Kirschen, Zwetschgen 1 Liter Einmachgläser Einschub- Heizart höhe 1 ‚ Kernobst, z. B. Äpfel, Erdbeeren 1 Liter Einmachgläser 1 Teig gehen lassen mit Gärstufe Mit der Heizart Gärstufe geht Hefeteig deutlich schneller auf, als bei Raumtemperatur und trocknet nicht aus. Starten Sie den Betrieb nur bei völlig abgekühltem Garraum. Lassen Sie Hefeteig immer zweimal gehen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizart: ■ de ‚ CircoTherm Heißluft Gericht Zubehör Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min. Brot, Brötchen Brot & Brötchen allgemein Backblech 2 ‚ 50 40-70 Kuchen Kuchen, saftig Backblech 2 50 70-90 Kuchen, trocken Backblech 2 ‚ ‚ 60 60-75 Warmhalten Prüfgerichte Sie können fertiggegarte Speisen mit der Heizart Ober-/ Unterhitze bei 70 °C warmhalten.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: ■ ‚ CircoTherm Heißluft ■ ■ ƒ Ober-/Unterhitze „ Pizzastufe Gericht Zubehör Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min.
6
6
*9001584497* 9001584497 001026 de