Einbaubackofen [de] Gebrauchs- und Montageanleitung B57CR22.
de Sicherheit Inhaltsverzeichnis GEBRAUCHSANLEITUNG 1 Sicherheit ............................................................. 2 2 Sachschäden vermeiden ..................................... 5 3 Umweltschutz und Sparen .................................. 5 4 Kennenlernen ....................................................... 6 5 Zubehör ................................................................ 8 6 Vor dem ersten Gebrauch ................................. 10 7 Grundlegende Bedienung ....
Sicherheit Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug. Backpapier kann die Heizelemente berühren und sich entzünden. ▶ Nie Backpapier beim Vorheizen und während des Garens unbefestigt auf das Zubehör legen. ▶ Backpapier immer passend zuschneiden und mit einem Geschirr oder einer Backform beschweren. WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiß. ▶ Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen zu vermeiden.
de Sicherheit WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr! Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken. ▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. ▶ Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen. Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und dadurch ersticken. ▶ Kleinteile von Kindern fernhalten. ▶ Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen. 1.5 Halogenlampe WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Garraumlampen werden sehr heiß.
Sachschäden vermeiden de 2 Sachschäden vermeiden 2.1 Generell ACHTUNG! Gegenstände auf dem Garraumboden bei über 50 °C verursachen einen Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt. ▶ Auf den Garraumboden weder Zubehör, noch Backpapier oder Folie, egal welcher Art, legen. ▶ Geschirr nur auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur unter 50 °C eingestellt ist. Wenn sich Wasser im heißen Garraum befindet, entsteht Wasserdampf.
de Kennenlernen 4 Kennenlernen 4.1 Bedienfeld Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszustand. 1 2 1 Display 3 2 2 3 Tasten Bedienelement 4.2 Tasten Die Tasten sind berührungsempfindliche Flächen. Um eine Funktion zu wählen, auf die entsprechende Taste drücken.
Kennenlernen Taste Name Rechts Verwendung Im Display nach rechts navigieren Oben Im Display nach oben navigieren Unten Im Display nach unten navigieren de 4.4 Hauptmenü Im Hauptmenü finden Sie eine Übersicht über die Funktionen Ihres Geräts. Um in das Hauptmenü zu öffnen, drücken Sie auf die Taste Funktion .
de Zubehör Symbol Heizart Ober-/Unterhitze Eco Temperatur 50 - 275 °C CircoTherm Eco 40 - 200 °C Verwendung Zum schonenden Garen von ausgewählten Speisen. Die Hitze kommt von oben und unten. Am effektivsten ist die Heizart zwischen 150-250 °C. Diese Heizart wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs im konventionellen Modus verwendet. Zum schonenden Garen von ausgewählten Speisen auf einer Ebene ohne Vorheizen. Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand im Garraum.
Zubehör Zubehör Rost Verwendung ¡ Kuchenformen ¡ Auflaufformen ¡ Geschirr ¡ Fleisch, z. B. Braten oder Grillstücke ¡ Tiefkühlgerichte ¡ Saftige Kuchen ¡ Gebäck ¡ Brot ¡ Große Braten ¡ Tiefkühlgerichte ¡ Abtropfende Flüssigkeiten auffangen, z. B. Fett beim Grillen auf dem Rost. ¡ Blechkuchen ¡ Kleingebäck Universalpfanne Backblech Zubehörträger 5.1 Rastfunktion de Zubehör bei der Reinigungsfunktion mitreinigen, z. B. die Universalpfanne.
de Vor dem ersten Gebrauch 5.3 Weiteres Zubehör Rost auf Universalpfanne Weiteres Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie im Internet oder in unseren Prospekten: www.neff-international.com Zubehör ist gerätespezifisch. Geben Sie beim Kauf immer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Geräts an. Welches Zubehör für Ihr Gerät verfügbar ist, erfahren Sie im Online-Shop oder beim Kundendienst.
Zeitfunktionen 7.3 Restwärmeanzeige Nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, erscheint im Display die Anzeige der Restwärme. Display -H-h- Bedeutung Restwärme hoch (über 120 °C) Restwärme niedrig (zwischen 60 und 120 °C) 7.4 Heizart und Temperatur einstellen 1. Das Gerät mit a 2. 3. 4. 5. a a 6. einschalten. Die Heizarten erscheinen. Die Heizart mit oder wählen. In die nächste Zeile mit navigieren. Die Temperatur oder Stufe mit oder wählen. Den Betrieb mit starten.
de Kindersicherung 2. Die Weckerzeit "00:00" mit einstellen. a Die Weckerzeit wird gelöscht. 8.3 Dauer Nach Ablauf einer eingestellten Dauer schaltet das Gerät automatisch aus. Sie können die Dauer nur in Kombination mit einer Heizart verwenden. Dauer einstellen 1. Eine Heizart und eine Temperatur einstellen. 2. Auf drücken. 3. Den Vorschlagswert wählen. Taste Vorschlagswert 10 Minuten 30 Minuten 4. Die Dauer mit oder wählen 5. Den Betrieb mit Dauer mit starten. a Im Display erscheint die Dauer.
Schnellaufheizen 8. Die Einstellung mit speichern. a Wenn Sie das Gerät ausschalten, erscheint im Display . 9.3 Automatische Kindersicherung unterbrechen 1. Die Taste gedrückt halten, bis "Kindersicherung deaktiviert" erscheint. 2. Das Gerät mit einschalten und Betrieb einstellen. 9.4 Automatische Kindersicherung deaktivieren 1. Die Taste 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. gedrückt halten, bis "Kindersicherung deaktiviert" erscheint. Das Gerät mit einschalten. Auf drücken. "Einstellungen" mit oder wählen.
de Sabbateinstellung 11 Sabbateinstellung Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer bis 74 Stunden einstellen. Speisen lassen sich zwischen 85 °C und 140 °C mit Ober-/Unterhitze warmhalten, ohne dass Sie das Gerät einschalten oder ausschalten müssen. 11.1 Sabbatfunktion starten Hinweise ¡ Wenn Sie die Gerätetür im laufenden Betrieb öffnen, hört das Gerät auf zu heizen. Wenn Sie die Gerätetür schließen, heizt das Gerät weiter.
Reinigen und Pflegen 12.3 Favoriten ändern In den Favoriten können Sie festlegen, welche Heizarten im Menü Heizarten erscheinen. Hinweis: Einige Heizarten können Sie nicht deaktivieren: ¡ CircoTherm Heißluft ¡ Thermogrillen ¡ Grill, große Fläche 1. 2. 3. 4. 5. Das Gerät mit einschalten. Auf drücken. "Einstellungen" mit oder wählen. In die nächste Zeile mit navigieren. "Favoriten" mit oder wählen. 6. 7. 8. 9. de In die nächste Zeile mit navigieren. Die Heizart mit oder wählen.
de Reinigen und Pflegen Gerätetür Bereich Türscheiben Geeignete Reinigungsmittel ¡ Heiße Spüllauge Türabdeckung ¡ Aus Edelstahl: Edelstahl-Reiniger ¡ Aus Kunststoff: Heiße Spüllauge Türinnenrahmen aus Edelstahl Türgriff Edelstahl-Reiniger Türdichtung ¡ Heiße Spüllauge ¡ Heiße Spüllauge Hinweise Keinen Glasschaber oder Edelstahlspirale verwenden. Tipp: Zur gründlichen Reinigung die Türscheiben ausbauen. → "Gerätetür", Seite 19 Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden.
Reinigungsfunktionen ‒ Bei einigen Oberflächen können Sie alternative Reinigungsmittel verwenden. → "Geeignete Reinigungsmittel", Seite 15 de 2. Mit einem weichen Tuch trocknen. 14 Reinigungsfunktionen Nutzen Sie die Reinigungsfunktionen, um das Gerät zu reinigen. 14.1 Reinigungsfunktion Selbstreinigung Mit der Reinigungsfunktion "Selbstreinigung" reinigt sich der Garraum nahezu selbstständig. Reinigen Sie den Garraum alle 2 bis 3 Monate mit der Reinigungsfunktion.
de Reinigungsfunktionen Voraussetzung: → "Gerät für die Reinigungsfunktion vorbereiten", Seite 17. 1. Das Gerät mit einschalten. 2. Auf drücken. 3. "Selbstreinigung" mit oder einstellen. 4. In die nächste Zeile mit navigieren. 5. Die Reinigungsstufe mit oder wählen. Reinigungsstufe 1 2 3 a 6. a a a 7. 8. Reinigungsgrad Leicht Mittel Hoch Dauer in Stunden Ca. 1:15 Ca. 1:30 Ca. 2:00 Bei stärkeren oder älteren Verschmutzungen eine höhere Reinigungsstufe wählen.
Gestelle 4. Wenn sich hartnäckige Verschmutzungen nicht lö- sen, wiederholen Sie die Reinigungshilfe, nachdem der Garraum abgekühlt ist. de 5. Um den Garraum trocknen zu lassen, die Gerätetür ca. 1 Stunde geöffnet lassen. 15 Gestelle Um die Gestelle und den Garraum gründlich zu reinigen oder um die Gestelle zu tauschen, können Sie die Gestelle aushängen. WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Die Gestelle werden sehr heiß ▶ Nie die heißen Gestelle berühren. ▶ Das Gerät immer abkühlen lassen.
de Gerätetür 2. Den Schraubenzieher horizontal halten und die Türsicherung (schwarzes Bauteil) auf beiden Seiten nach oben bis zum Anschlag schieben . 4. Die Münze in den Spalt der Arretierung stecken und bis zum Anschlag drehen . ‒ Die Arretierung auf der linken Seite mit dem Uhrzeigersinn drehen. ‒ Die Arretierung auf der rechten Seite gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Gerätetür 6. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Die Gerätetür hat ein Gewicht von 7 - 10 kg und kann bei unvorsichtiger Handhabung herunterfallen. ▶ Die Gerätetür vorsichtig handhaben. Der Türgriff ist nicht zum Tragen der Gerätetür geeignet. Der Türgriff kann abbrechen. ▶ Nie die Gerätetür am Türgriff tragen. ▶ Zum Tragen die Gerätetür links und rechts umgreifen. Die Gerätetür mit beiden Händen links und rechts umgreifen und den Türgriff nach oben drehen , bis sich die Gerätetür nach oben aushängen lässt .
de Gerätetür 3. Die Innenscheibe vorsichtig anheben und in Pfeil- richtung herausnehmen . 7. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Zerkratztes Glas der Gerätetür kann zerspringen. ▶ Keine scharfen abrasiven Reiniger oder scharfen Metallschaber für die Reinigung des Glases der Backofentür benutzen, da sie die Oberfläche zerkratzen können. Die Türscheiben von beiden Seiten mit Glasreiniger und einem weichen Tuch reinigen. 8. Die Türscheiben trocknen und wieder einbauen. 16.4 Türscheiben einbauen 4.
Störungen beheben 4. Die zweite Zwischenscheibe ohne Abstandshalter und Dichtungen einsetzen und in Pfeilrichtung schieben, bis sie sich in den Blechrahmen einfügt . Der Pfeil auf der Zwischenscheibe muss mit dem Pfeil auf dem Rahmen übereinstimmen . de 5. Die erste Zwischenscheibe im Bereich leicht nach unten drücken und die Halterung schräg einschieben und andrücken, bis sie einrastet. a Die Halterung ist eingesetzt. 6.
de Störungen beheben 17.1 Funktionsstörungen Störung Gerät funktioniert nicht. Ursache und Störungsbehebung Sicherung ist defekt. ▶ Prüfen Sie die Sicherung im Sicherungskasten. Stromversorgung ist ausgefallen. ▶ Prüfen Sie, ob die Raumbeleuchtung oder andere Geräte im Raum funktionieren. Im Display erscheint Stromversorgung ist ausgefallen. "Sprache Deutsch". ▶ Nehmen Sie die Einstellungen für die erste Inbetriebnahme vor.
Entsorgen Störung Meldung mit "D" oder "E" erscheint im Display, z. B. D0111 oder E0111. Garergebnis ist nicht zufriedenstellend. de Ursache und Störungsbehebung Die Elektronik hat einen Fehler erkannt. 1. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. a Wenn die Störung einmalig war, erlischt die Meldung. 2. Wenn die Meldung erneut erscheint, rufen Sie den Kundendienst. Geben Sie beim Anruf die genaue Fehlermeldung an. → "Kundendienst", Seite 26 Einstellungen waren unpassend. Einstellwerte, z. B.
de Kundendienst 19 Kundendienst Wenn Sie Anwendungsfragen haben, eine Störung am Gerät nicht selbst beheben können oder das Gerät repariert werden muss, wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Detaillierte Informationen über die Garantiedauer und die Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie bei unserem Kundendienst, Ihrem Händler oder auf unserer Webseite. Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, benötigen Sie die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) Ihres Geräts.
So gelingt's ¡ Wenden Sie Braten, Grillgut oder ganzen Fisch nach ca. ½ bis ⅔ der angegebenen Zeit. de ¡ Bei Fleisch sollten zwischen Bratgut und Deckel mindestens 3 cm Abstand sein. Das Fleisch kann aufgehen. Braten auf dem Rost WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! Beim Öffnen des Deckels nach dem Garen kann sehr heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar. ▶ Den Deckel so anheben, dass der heiße Dampf vom Körper weg entweichen kann. ▶ Kinder fernhalten.
de So gelingt's Speise Hefekuchen mit saftigem Belag Biskuitrolle Biskuitrolle Muffins Hefekleingebäck Plätzchen Plätzchen, 2 Ebenen Zubehör / Geschirr Universalpfanne Backblech Backblech Muffinblech Backblech Backblech Universalpfanne + Backblech Plätzchen, 3 Ebenen 1x Universalpfanne + 2x Backblech Brot, freigeschoben, 750 g Universalpfanne oder Kastenform Brot, freigeschoben, 1500 g Universalpfanne oder Kastenform Brot, freigeschoben, 1500 g Universalpfanne oder Kastenform Brot, freigeschoben, 1500 g
So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Lammkeule ohne Knochen, medi- Offenes Geschirr um, 1,5 kg Fisch, gegrillt, ganz 300 g, z. B. Rost Forelle 1 Das Gerät vorheizen. Höhe Heizart → Seite 7 2 2 Temperatur in °C 170 - 190 Dauer in Min. 170 - 190 20 - 30 de 50 - 80 3. 150 g Joghurt mit Kühlschranktemperatur in die Joghurt Milch einrühren. Bereiten Sie Joghurt mit Ihrem Gerät zu. 4. Die Masse in kleine Gefäße füllen, z. B. in Tassen Joghurt zubereiten 1.
de So gelingt's ¡ Geflügel, Fleisch und Fisch tauen Sie besser im Kühlschrank auf. ¡ Nehmen Sie gefrorene Lebensmittel zum Auftauen aus der Verpackung. ¡ Die Einstellempfehlungen gelten für Speisen mit Gefriertemperatur (-18 °C). ¡ Verwenden Sie zum Auftauen folgende Einschubhöhen: – 1 Rost: Höhe 2 – 2 Roste: Höhe 3 + 1 ¡ Rühren oder wenden Sie die Speisen zwischendurch 1-2 Mal. Wenden Sie große Stücke mehrmals. Zerteilen Sie die Speise zwischendurch. Nehmen Sie bereits aufgetaute Stücke aus dem Garraum.
Montageanleitung Speise Zubehör / Geschirr Höhe Small Cakes, 3 Ebenen Heizart → Seite 7 Temperatur in °C 140 1 2x 4+3+1 Backblech + 1x Universalpfanne Wasserbiskuit Springform Ø 26 cm 2 160 - 170 Wasserbiskuit Springform Ø 26 cm 2 160 - 170 Wasserbiskuit, 2 Ebenen Springform Ø 26 cm 3+1 150 - 170 1 Das Gerät 5 Minuten vorheizen. Nicht die Funktion Schnellaufheizen verwenden. 2 Das Gerät vorheizen. Nicht die Funktion Schnellaufheizen verwenden. 2 2 2 de Dauer in Min.
de Montageanleitung WARNUNG ‒ Gefahr durch Magnetismus! Im Bedienfeld oder den Bedienelementen sind Permanentmagnete eingesetzt. Diese können elektronische Implantate, z. B. Herschrittmacher oder Insulinpumpen beeinflussen. ▶ Als Träger von elektronischen Implantaten bei der Montage 10 cm Mindestabstand zum Bedienfeld oder zu den Bedienelementen einhalten. WARNUNG ‒ Brandgefahr! Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene Adapter zu verwenden, ist gefährlich.
Montageanleitung Kochfeldart Induktionskochfeld Vollflächen-Induktionskochfeld Gaskochfeld Elektrokochfeld a aufgesetzt in mm 37 47 a flächenbündig in mm 38 48 b in mm 5 5 27 27 38 30 5 2 21.5 Einbau in einen Hochschrank Beachten Sie die Einbaumaße und Einbauhinweise beim Einbau in den Hochschrank. ¡ Zur Belüftung des Geräts müssen die Zwischenböden einen Lüftungsausschnitt aufweisen. ¡ Wenn der Hochschrank zusätzlich zu den ElementRückwänden eine weitere Rückwand hat, muss diese entfernt werden.
de Montageanleitung 1. Bei Bedarf den Spalt zwischen Gerätetür und Blen- den über die Einstellschrauben links und rechts anpassen. Mit dem Uhrzeigersinn: Spalt vergrößern Gegen den Uhrzeigersinn: Spalt verkleinern 2. Das Gerät ganz einschieben. Das Anschlusskabel nicht knicken, einklemmen oder über scharfe Kanten führen. 3. Das Gerät mittig ausrichten. 6. Bei Bedarf die Höhe der Gerätetür mit den Einstell- schrauben links und rechts einstellen.
Montageanleitung de 9. Die Gerätetür etwas öffnen, die Blenden anlegen und zuerst oben, dann unten festschrauben. Hinweis: Der Spalt zwischen Arbeitsplatte und Gerät darf nicht durch zusätzliche Leisten verschlossen werden. An den Seitenwänden des Umbauschrankes dürfen keine Wärmeschutzleisten angebracht werden. 21.9 Gerät ausbauen 1. Das Gerät spannungslos machen. 2. Die Gerätetür leicht öffnen und die Blenden links und rechts abschrauben. 3. Die Befestigungsschrauben lösen. 4.
*9001612390* Constructa-Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München GERMANY 9001612390 010805 de