Einbaubackofen [de] Gebrauchs- und Montageanleitung B56VT62.
de Sicherheit Inhaltsverzeichnis GEBRAUCHSANLEITUNG 1 Sicherheit ............................................................. 2 2 Sachschäden vermeiden ..................................... 5 3 Umweltschutz und Sparen .................................. 5 4 Kennenlernen ....................................................... 6 5 Zubehör ................................................................ 9 6 Vor dem ersten Gebrauch ................................. 10 7 Grundlegende Bedienung ....
Sicherheit Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden. ▶ Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen aus dem Garraum, von den Heizelementen und vom Zubehör entfernen. Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug. Backpapier kann die Heizelemente berühren und sich entzünden. ▶ Nie Backpapier beim Vorheizen und während des Garens unbefestigt auf das Zubehör legen. ▶ Backpapier immer passend zuschneiden und mit einem Geschirr oder einer Backform beschweren.
de Sicherheit können elektronische Implantate, z. B. Herzschrittmacher oder Insulinpumpen beeinflussen. ▶ Als Träger von elektronischen Implantaten 10 cm Mindestabstand zum Bedienfeld einhalten. WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr! Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken. ▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. ▶ Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen. Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und dadurch ersticken.
Sachschäden vermeiden de ▶ Das Gerät abkühlen lassen. ▶ Kinder fernhalten. 2 Sachschäden vermeiden 2.1 Generell ACHTUNG! Gegenstände auf dem Garraumboden bei über 50 °C verursachen einen Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt. ▶ Auf den Garraumboden weder Zubehör, noch Backpapier oder Folie, egal welcher Art, legen. ▶ Geschirr nur auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur unter 50 °C eingestellt ist.
de Kennenlernen Dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen verwenden. ¡ Diese Backformen nehmen die Hitze besonders gut auf. Die Gerätetür im Betrieb möglichst selten öffnen. ¡ Die Temperatur im Garraum bleibt erhalten und das Gerät muss nicht nachheizen. Mehrere Speisen direkt hintereinander oder parallel backen. ¡ Der Garraum ist nach dem ersten Backen erwärmt. Dadurch verkürzt sich die Backzeit für die nachfolgenden Kuchen.
Kennenlernen Symbol Name Zeitfunktionen/Kindersicherung Hauptmenü Schnellaufheizen Verwendung ¡ "Wecker", "Dauer" oder zeitversetzten Betrieb "Fertig um" einstellen ¡ "Kindersicherung" aktivieren oder deaktivieren Betriebsarten und Einstellungen wählen Blende öffnen ¡ "Schnellaufheizung" aktivieren oder deaktivieren ¡ "PowerBoost" aktivieren oder deaktivieren ¡ Weitere Informationen einblenden ¡ Aktuelle Temperatur anzeigen Wassertank füllen oder leeren Start/Stopp Betrieb starten oder anhalten Info
de Kennenlernen Symbol Heizart Thermogrillen Temperatur 50 - 250 °C Pizzastufe 50 - 275 °C Brotbackstufe 180 - 240 °C Grill große Fläche 50 - 290 °C Grill kleine Fläche 50 - 290 °C Unterhitze 50 - 250 °C Sanftgaren 70 - 120 °C Gärstufe 2 Stufen Auftaustufe 30 - 60 °C Verwendung Geflügel, ganze Fische oder größere Fleischstücke braten. Der Grillheizkörper und der Ventilator schalten sich abwechselnd ein und aus. Der Ventilator wirbelt die heiße Luft um die Speise.
Zubehör de Beleuchtung Wassertank Eine oder mehrere Backofenlampen leuchten den Garraum aus. Wenn Sie die Gerätetür öffnen, schaltet sich die Beleuchtung im Garraum ein. Wenn die Gerätetür länger als 15 Minuten geöffnet bleibt, schaltet sich die Beleuchtung wieder aus. Wenn der Betrieb startet, schaltet sich die Beleuchtung bei den meisten Betriebsarten ein. Wenn der Betrieb endet, schaltet sich die Beleuchtung aus. Den Wassertank benötigen Sie für die Dampfheizarten.
de Vor dem ersten Gebrauch 3. Das Zubehör vollständig einschieben, sodass es die 5.1 Rastfunktion Die Rastfunktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Sie können das Zubehör etwa bis zur Hälfte herausziehen, bis es einrastet. Der Kippschutz funktioniert nur, wenn Sie das Zubehör richtig in den Garraum einschieben. 5.2 Zubehör in den Garaum schieben Das Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. Nur so kann das Zubehör ohne Kippen etwa bis zur Hälfte herausgezogen werden. 1.
Vor dem ersten Gebrauch Funktionsstörungen bei Verwendung von gefiltertem oder entmineralisiertem Wasser möglich. Das Gerät fordert eventuell trotz gefülltem Wassertank zum Nachfüllen auf oder der Betrieb mit Dampf wird nach etwa 2 Minuten abgebrochen. ▶ Mischen Sie gegebenenfalls gefiltertes oder entmineralisiertes Wasser mit abgefülltem Mineralwasser ohne Kohlensäure im Verhältnis 1 zu 1. de Tipp: Wenn Sie Mineralwasser verwenden, dann stellen Sie den Wasserhärtebereich “sehr hart“ ein.
de Grundlegende Bedienung 11. Das Zubehör gründlich mit Spüllauge und einem Spültuch reinigen. 7 Grundlegende Bedienung 7.1 Gerät einschalten 7.5 Temperatur ändern ▶ Das Gerät mit einschalten. Hinweise ¡ In den Grundeinstellungen können Sie festlegen, ob nach dem Einschalten die Heizarten oder das Hauptmenü erscheint. → "Grundeinstellungen", Seite 20 ¡ Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht bedienen, schaltet das Gerät sich automatisch aus.
Dampf de 8 Dampf Mit Dampf garen Sie Speisen besonders schonend. Sie können die Dampfheizarten nutzen oder die Dampfunterstützung bei einigen Heizarten zuschalten. 5. Das Wasser bis zur Markierung "max" in den Wassertank füllen. WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar. ▶ Gerätetür vorsichtig öffnen. ▶ Kinder fernhalten. 8.
de Dampf 1. Den Wassertank füllen. → "Wassertank füllen", Seite 13 2. Das Gerät mit einschalten. 3. Um "Gärstufe" einzustellen, nach links oder rechts streichen. 4. Um die Stufe zu wählen, in der unteren Zeile auf "1" drücken. 5. Um Stufe 2 einzustellen, nach links streichen. 6. Um die Einstellungen zu speichern, auf drücken. 7. Um die Dauer zu wählen, auf drücken. 8. Um eine Dauer zu wählen, nach links oder rechts streichen. 9. Um die Einstellungen zu speichern, auf drücken. 10.
Dampf de ACHTUNG! Das Trocknen des Wassertanks im heißen Garraum führt zu Schäden am Wassertank. ▶ Wassertank nicht im heißen Garraum trocknen. Die Reinigung des Wassertanks in der Spülmaschine verursacht Schäden. ▶ Wassertank nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen. ▶ Wassertank mit einem weichen Tuch und handelsüblichem Spülmittel reinigen. Hinweis: Nach dem Ausschalten des Gerätes leuchtet die Taste etwas länger, um Sie daran zu erinnern den Wassertank zu leeren. 1. Die Bedienblende mit öffnen.
de Zeitfunktionen 9 Zeitfunktionen Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen, mit denen Sie den Betrieb steuern können. 9.1 Übersicht der Zeitfunktionen Wenn Sie höhere Werte einstellen, verändert sich das Zeitintervall. Bei einer Dauer können Sie z. B. bis zu einer Stunde in Minuten-Schritten einstellen, über einer Stunde in 5-Minuten-Schritten. Zeitfunktion Wecker Dauer Fertig um Verwendung Den Wecker können Sie unabhängig vom Betrieb einstellen.
Back- und Bratassistent de a Der Betrieb mit Dauer startet. 10 Back- und Bratassistent Mit dem Back- und Bratassistent unterstützt Sie Ihr Gerät bei der Zubereitung verschiedener Speisen und schlägt die optimalen Einstellungen vor. Der Back- und Bratassistent hilft Ihnen beim Einstellen von klassischen Kuchen, Brot und Braten. Das Gerät wählt für Sie die optimale Heizart. Die vorgeschlagene Temperatur und Gardauer können Sie nach Ihren Wünschen verändern. 1. Das Gerät mit einschalten. 2.
de Kindersicherung ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ Hefezopf, ungefüllt / Hefekranz Biskuittorte Schweinebraten mit Kruste Schweinenackenbraten ohne Knochen Kasseler ohne Knochen / Rollbraten Rinderfilet, frisch, medium Roastbeef, frisch, medium Roastbeef, frisch, englisch Hähnchen, ganz, frisch Hähnchenteile, frisch Ente, Gans, ungefüllt, frisch Fischfilet Fisch im Ganzen Gegarte Beilagen regenerieren 11.
Schnellaufheizen 6. Um "Aktiviert" einzustellen, nach rechts streichen. 7. Auf drücken. 8. Die Einstellung mit "Speichern" speichern. a Wenn Sie das Gerät ausschalten, erscheint im Display . 12.3 Automatische Kindersicherung unterbrechen 1. Die Taste gedrückt halten, bis "Kindersicherung deaktiviert" erscheint. 2. Das Gerät mit einschalten und Betrieb einstellen. 12.4 Automatische Kindersicherung deaktivieren 1. Die Taste 2. 3. 4. 5. 6. 7.
de Sabbateinstellung 14 Sabbateinstellung Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer bis 74 Stunden einstellen. Speisen lassen sich zwischen 85 °C und 140 °C mit Ober-/Unterhitze warmhalten, ohne dass Sie das Gerät einschalten oder ausschalten müssen. 14.1 Sabbatfunktion starten Hinweise ¡ Wenn Sie die Gerätetür im laufenden Betrieb öffnen, hört das Gerät auf zu heizen. Wenn Sie die Gerätetür schließen, heizt das Gerät weiter.
Reinigen und Pflegen 5. Um die Einstellung zu wählen, nach links oder 6. 7. 8. 9. rechts streichen. Auf die untere Zeile drücken. Um die Einstellung zu ändern, nach links oder rechts streichen. Auf drücken. Um die Einstellung zu speichern, auf "speichern" drücken. ‒ Um die Einstellungen zu verwerfen, auf "verwerfen" drücken. de 1. Das Gerät mit einschalten. 2. Auf drücken. 3. Um "MyProfile" zu wählen, nach links oder rechts streichen. 4. Auf die untere Zeile drücken. 5.
de Reinigen und Pflegen Gerätetür Bereich Türscheiben Geeignete Reinigungsmittel ¡ Heiße Spüllauge Türabdeckung ¡ Aus Edelstahl: Edelstahl-Reiniger ¡ Aus Kunststoff: Heiße Spüllauge Türinnenrahmen aus Edelstahl Türgriff Edelstahl-Reiniger Türdichtung ¡ Heiße Spüllauge ¡ Heiße Spüllauge Hinweise Keinen Glasschaber oder Edelstahlspirale verwenden. Tipp: Zur gründlichen Reinigung die Türscheiben ausbauen. → "Gerätetür", Seite 26 Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden.
Reinigungsfunktionen 16.2 Gerät reinigen Um Schäden am Gerät zu vermeiden, reinigen Sie Ihr Gerät nur wie vorgegeben und mit geeigneten Reinigungsmitteln. WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiß. ▶ Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen zu vermeiden. ▶ Junge Kinder, jünger als 8 Jahre, müssen ferngehalten werden. de WARNUNG ‒ Brandgefahr! Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden.
de Reinigungsfunktionen Reinigungsfunktion Pyrolytische Selbstreinigung einstellen WARNUNG ‒ Gefahr von Gesundheitsschäden! Die Reinigungsfunktion heizt den Garraum auf eine sehr hohe Temperatur, sodass Rückstände vom Braten, Grillen und Backen verbrennen. Dabei werden Dämpfe freigesetzt, die zu Reizungen der Schleimhäute führen können. ▶ Während der Reinigungsfunktion die Küche ausgiebig lüften. ▶ Nicht längere Zeit im Raum aufhalten. ▶ Kinder und Haustiere fernhalten.
Reinigungsfunktionen Garraum nachreinigen ACHTUNG! Feuchtigkeit über längere Zeit im Garraum führt zu Korrosion. ▶ Nach der Reinigungshilfe Garraum auswischen und vollständig trocknen lassen. Voraussetzung: Der Garraum ist abgekühlt. 1. Die Gerätetür öffnen und das Restwasser mit einem saugfähigen Schwammtuch aufnehmen. 2. Glatte Flächen im Garraum mit einem Spültuch oder einer weichen Bürste reinigen. Hartnäckige Rückstände mit einer Scheuerspirale aus Edelstahl entfernen. 3.
de Gestelle 18 Gestelle Um die Gestelle und den Garraum gründlich zu reinigen oder um die Gestelle zu tauschen, können Sie die Gestelle aushängen. WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Die Gestelle werden sehr heiß ▶ Nie die heißen Gestelle berühren. ▶ Das Gerät immer abkühlen lassen. ▶ Kinder fernhalten. 1. Das Gestell vorn leicht anheben und aushängen und herausnehmen. 19 Gerätetür Um die Gerätetür gründlich zu reinigen, können Sie die Gerätetür auseinander bauen.
Gerätetür 2. Den Schraubenzieher horizontal halten und die Türsicherung (schwarzes Bauteil) auf beiden Seiten nach oben bis zum Anschlag schieben . de 4. Die Münze in den Spalt der Arretierung stecken und bis zum Anschlag drehen . ‒ Die Arretierung auf der linken Seite mit dem Uhrzeigersinn drehen. ‒ Die Arretierung auf der rechten Seite gegen den Uhrzeigersinn drehen.
de Gerätetür 6. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Die Gerätetür hat ein Gewicht von 7 - 10 kg und kann bei unvorsichtiger Handhabung herunterfallen. ▶ Die Gerätetür vorsichtig handhaben. Der Türgriff ist nicht zum Tragen der Gerätetür geeignet. Der Türgriff kann abbrechen. ▶ Nie die Gerätetür am Türgriff tragen. ▶ Zum Tragen die Gerätetür links und rechts umgreifen.
Gerätetür 2. Die linke und rechte Schraube an der Gerätetür lö- sen und entfernen. de 8. Die Zwischenscheibe im Bereich leicht nach unten drücken und die Halterung vorsichtig anheben, bis sie sich herausziehen lässt. 3. Die Innenscheibe vorsichtig schräg nach oben an- heben und die Halterung abnehmen . 9. Die erste und zweite Zwischenscheibe von unten an- 4.
de Gerätetür 11. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Zerkratztes Glas der Gerätetür kann zerspringen. ▶ Keine scharfen abrasiven Reiniger oder scharfen Metallschaber für die Reinigung des Glases der Backofentür benutzen, da sie die Oberfläche zerkratzen können. ACHTUNG! Schäden an der Beleuchtung. ▶ Reinigen oder berühren Sie die LED´s nicht. Die LED´s befinden sich jeweils rechts und links in der Gerätetür. 2. Den Sitz der 4 Abstandshalter und der 2 Dichtungen prüfen.
Gerätetür 5. Die erste Zwischenscheibe im Bereich leicht nach unten drücken und die Halterung schräg einschieben und andrücken, bis sie einrastet. a Die Halterung ist eingesetzt. 7. Den Reflektor einsetzen und in Spalte de einras- ten. 8. Den zweiten Reflektor wie den ersten einsetzen. 9. Bei Bedarf Fingerabdrücke auf den Reflektoren mit Glasreiniger entfernen. 10. Die Innenscheibe so auf die Gerätetür legen, dass die Nummer rechts unten lesbar ist.
de Störungen beheben 13. Die beiden Schrauben links und rechts an der Gerä- tetür eindrehen. 20 Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So vermeiden Sie unnötige Kosten. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen. ▶ Wenn das Gerät defekt ist, den Kundendienst rufen.
Störungen beheben de Störung Ursache und Störungsbehebung Uhrzeit erscheint Grundeinstellung wurde geändert. nicht, wenn das Gerät ▶ Ändern Sie die Grundeinstellung zur Uhranzeige. ausgeschaltet ist. → "Grundeinstellungen", Seite 20 Gerätetür lässt sich Reinigungsfunktion verriegelt die Gerätetür, im Display leuchtet . nicht öffnen. ▶ Lassen Sie das Gerät abkühlen bis im Display erlischt. → "Reinigungsfunktion Selbstreinigung", Seite 23 Kindersicherung verriegelt die Gerätetür.
de Entsorgen Störung Garraumbeleuchtung funktioniert nicht. Ursache und Störungsbehebung LED-Lampe ist defekt. Hinweis: Entfernen Sie nicht die Glasabdeckung. ▶ Rufen Sie den Kundendienst. → "Kundendienst", Seite 34 Maximale BetriebsUm einen ungewollten dauerhaften Betrieb zu vermeiden, hört das Gerät nach mehreren dauer erreicht. Stunden automatisch auf zu heizen, wenn die Einstellungen unverändert sind. Ein Hinweis erscheint im Display.
So gelingt's de 22.1 Erzeugnisnummer (E-Nr.) und Fertigungsnummer (FD) Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) finden Sie auf dem Typenschild des Geräts. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn Sie die Gerätetür öffnen. Bei einigen Geräten, die mit Dampf ausgestattet sind, finden Sie das Typenschild hinter der Blende. Um Ihre Gerätedaten und die Kundendienst-Telefonnummer schnell wiederzufinden, können Sie die Daten notieren.
de So gelingt's ▶ Kinder fernhalten. ¡ Geben Sie je nach Größe und Art des Bratguts bis zu ½ Liter Wasser in die Universalpfanne. Aus dem aufgefangenen Bratensatz können Sie eine Soße zubereiten. Zudem entsteht weniger Rauch und der Garraum verschmutzt weniger. Grillen Grillen Sie Speisen, die knusprig werden sollen. ¡ Grillen Sie Grillstücke mit ähnlichem Gewicht und ähnlicher Dicke. Die Grillstücke bräunen gleichmäßig und bleiben saftig. ¡ Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost.
So gelingt's Speise Biskuitrolle Biskuitrolle Hefekleingebäck Plätzchen Plätzchen, 2 Ebenen Zubehör / Geschirr Höhe Backblech Backblech Backblech Backblech Universalpfanne + Backblech Plätzchen, 3 Ebenen 1x Universalpfanne + 2x Backblech Brot, freigeschoben, 750 Universalpfanne g oder Kastenform Brot, freigeschoben, 750 Universalpfanne g oder Kastenform Brot, freigeschoben, Universalpfanne 1500 g oder Kastenform Brot, freigeschoben, Universalpfanne 1500 g oder Kastenform Brot, freigeschoben, Kastenform 1
de So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Schweinebraten ohne Schwarte, z. B. Nacken, 1,5 kg Schweinebraten ohne Schwarte, z. B. Nacken, 1,5 kg Schweinebraten mit Schwarte, z. B. Schulter, 2 kg Rinderfilet, medium, 1 kg Rinderfilet, medium, 1 kg Rinderschmorbraten, 1,5 kg Rinderschmorbraten, 1,5 kg Roastbeef, medium, 1,5 kg Roastbeef, medium, 1,5 kg Burger, 3-4 cm hoch Lammkeule ohne Knochen, medium, 1,5 kg Lammkeule ohne Knochen, medium, 1,5 kg Fisch, gegrillt, ganz 300 g, z. B.
So gelingt's 4. Das Fleisch auf der Kochstelle von allen Seiten sehr de Damit das Klima im Garraum gleichmäßig bleibt, die Garraumtür während des Sanftgarens geschlossen halten. 6. Nach dem Sanftgaren das Fleisch aus dem Garraum nehmen. heiß anbraten. 5. Das Fleisch sofort auf das vorgewärmte Geschirr in den Garraum geben.
de So gelingt's ¡ Stellen Sie Geschirr auf den Rost. ¡ Legen Sie Speisen, die Sie nicht in Geschirr zubereiten, direkt auf den Rost in Ebene 2, z. B. Brötchen. ¡ Decken Sie die Speisen nicht ab. ¡ Öffnen Sie während des Regenerierens die Garraumtür nicht, da sonst viel Dampf entweicht. ¡ Wischen Sie den Garraum nach dem Regenerieren trocken. Einstellempfehlungen zum Regenerieren Speise Zubehör / Geschirr Höhe Pizza, gebacken Brötchen, Baguette, gebacken 1 Das Gerät vorheizen.
Montageanleitung Speise Zubehör / Geschirr Höhe Small Cakes, 2 Ebenen Heizart → Seite 7 Temperatur in °C 150 1 Dampfintensität - Dauer in Min. 25 - 35 - 35 - 45 - 25 - 35 - 30 - 40 Gering aus - 1. 10 2. 20-25 30 - 50 Temperatur in °C Dauer in Min. Universalpfanne 3+1 + Backblech Small Cakes, 3 Ebenen 2x 4+3+1 140 1 Backblech + 1x Universalpfanne Wasserbiskuit Springform 2 160 - 170 2 Ø 26 cm Wasserbiskuit Springform 2 160 - 170 2 Ø 26 cm Wasserbiskuit Springform 2 1.
de Montageanleitung ▶ Wenn die Netzanschlussleitung zu kurz ist, den Kundendienst kontaktieren. ▶ Nur vom Hersteller zugelassene Adapter verwenden. ACHTUNG! Durch Tragen des Geräts am Türgriff kann dieser abbrechen. Der Türgriff hält das Gewicht des Geräts nicht aus. ▶ Gerät nicht am Türgriff tragen oder halten. 24.2 Gerätemaße ¡ Bei Geräten mit Schwenk-Schalterfront darauf achten, dass die Schalterfront beim Ausfahren nicht mit angrenzenden Möbeln kollidiert.
Montageanleitung de 24.4 Einbau unter einem Kochfeld Wird das Gerät unter einem Kochfeld eingebaut, müssen Mindestmaße eingehalten werden, gegebenenfalls inklusive Unterkonstruktion. Kochfeldart Induktionskochfeld Vollflächen-Induktionskochfeld Gaskochfeld Elektrokochfeld Aufgrund des notwendigen Mindestabstands sich die mindeste Arbeitsplattenstärke . a aufgesetzt in mm 37 47 a flächenbündig in mm 38 48 b in mm 5 5 27 27 38 30 5 2 ergibt 24.5 Einbau in einen Hochschrank 24.
de Montageanleitung ¡ Es ist darauf zu achten, dass der Luftaustausch gemäß Skizze gewährleistet ist. Gerät mit Schutzkontakt-Stecker elektrisch anschließen Hinweis: Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. ▶ Den Stecker in die Schutzkontakt-Steckdose ste- cken. Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der Netzstecker der Netzanschlussleitung frei zugänglich sein.
Montageanleitung 3. Das Gerät mittig ausrichten. de 8. Bei grifflosen Küchen mit senkrechter Griffleiste: ‒ ‒ ‒ Ein geeignetes Füllstück anbringen um mögliche scharfe Kanten abzudecken und eine sichere Montage zu gewährleisten. Aluprofile vorbohren, um eine Schraubverbindung herzustellen . Gerät mit adäquater Schraube befestigen . Zwischen dem Gerät und angrenzenden Möbelfronten ist ein Luftspalt von mind. 4 mm erforderlich. 4.
*9001629633* BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY 9001629633 020204 de