Einbaubackofen [de] Gebrauchs- und Montageanleitung B48FT68.
de Sicherheit Inhaltsverzeichnis GEBRAUCHSANLEITUNG 1 Sicherheit ............................................................. 2 2 Sachschäden vermeiden ..................................... 4 3 Umweltschutz und Sparen .................................. 5 4 Kennenlernen ....................................................... 6 5 Zubehör ................................................................ 9 6 Vor dem ersten Gebrauch ................................. 12 7 Grundlegende Bedienung ....
Sicherheit 1.4 Sicherer Gebrauch Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. → "Zubehör", Seite 9 WARNUNG ‒ Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. ▶ Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. ▶ Wenn Rauch abgegeben wird, ist das Gerät abzuschalten oder der Stecker zu ziehen und die Tür geschlossen zu halten, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken. Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden.
de Sachschäden vermeiden Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschlussleitung ist gefährlich. ▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben. ▶ Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen. ▶ Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt ist, sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. ▶ Den Kundendienst rufen.
Umweltschutz und Sparen de Obstsaft, der vom Backblech tropft hinterlässt Flecken, die nicht mehr entfernt werden können. ▶ Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht zu üppig belegen. ▶ Wenn möglich, die tiefere Universalpfanne verwenden. Backofenreiniger im warmen Garraum beschädigt das Email. ▶ Nie Backofenreiniger im warmen Garraum verwenden. ▶ Vor dem nächsten Aufheizen Rückstände aus dem Garraum und von der Gerätetür vollständig entfernen.
de Kennenlernen ¡ im nicht vernetzten Betrieb mit ausgeschaltetem Display max 0,5 W 4 Kennenlernen 4.1 Bedienfeld Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszustand. 1 2 1 2 Display Tasten 4.2 Tasten Die Tasten sind berührungsempfindliche Flächen. Um eine Funktion zu wählen, auf die entsprechende Taste drücken.
Kennenlernen 4.3 Display Im Display sehen Sie die aktuellen Einstellwerte, Auswahlmöglichkeiten oder Hinweistexte. Bedienelement Über das Display stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein. Um eine Einstellung anzupassen, tippen Sie mit dem Finger auf die entsprechende Stelle im Display. Der Einstellbereich wird heller. Streichen Sie in diesem Einstellbereich mit dem Finger auf dem Display nach links oder rechts, bis die gewünschte Einstellung vergrößert ist.
de Kennenlernen Symbol 8 Heizart CircoTherm Heißluft Temperatur 40 - 200 °C Ober-/Unterhitze 50 - 275 °C Thermogrillen 50 - 250 °C Pizzastufe 50 - 275 °C Brotbackstufe 180 - 240 °C Grill große Fläche 50 - 290 °C Grill kleine Fläche 50 - 290 °C Unterhitze 50 - 250 °C Sanftgaren 70 - 120 °C Gärstufe 2 Stufen Sous-vide 50 - 95 °C Auftaustufe 30 - 60 °C Verwendung Auf einer Ebene oder mehreren Ebenen backen oder braten.
Zubehör 4.6 Garraum Funktionen im Garraum erleichtern den Betrieb Ihres Geräts. Gestelle In die Gestelle im Garraum können Sie Zubehör in unterschiedliche Höhen einschieben. → "Zubehör", Seite 9 Ihr Gerät hat 4 Einschubhöhen. Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt. Die Gestelle können Sie, z. B. zum Reinigen, aushängen. → "Gestelle", Seite 31 de Wenn der Betrieb startet, schaltet sich die Beleuchtung bei den meisten Betriebsarten ein.
de Zubehör Zubehör Rost Universalpfanne Backblech Dampfbehälter ungelocht, Größe S Dampfbehälter gelocht, Größe S Verwendung ¡ Kuchenformen ¡ Auflaufformen ¡ Geschirr ¡ Fleisch, z. B. Braten oder Grillstücke ¡ Tiefkühlgerichte ¡ Saftige Kuchen ¡ Gebäck ¡ Brot ¡ Große Braten ¡ Tiefkühlgerichte ¡ Abtropfende Flüssigkeiten auffangen, z. B. Fett beim Grillen auf dem Rost oder Wasser beim Betrieb mit Dampf.
Zubehör Rost Den Rost mit der offenen Seite zur Gerätetür und der Krümmung nach unten einschieben. de Hinweis: Nehmen Sie Zubehör, das Sie während des Betriebs nicht benötigen, aus dem Garraum. Zubehör kombinieren Um abtropfende Flüssigkeit aufzufangen, können Sie den Rost mit der Universalpfanne kombinieren. 1. Den Rost so auf die Universalpfanne legen, dass beide Abstandshalter hinten auf dem Rand der Universalpfanne liegen. 2.
de Vor dem ersten Gebrauch 6 Vor dem ersten Gebrauch Nehmen Sie die Einstellungen für die erste Inbetriebnahme vor. Kalibrieren Sie das Gerät. Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör. 6.1 Vor der ersten Inbetriebnahme Bevor Sie die erste Inbetriebnahme vornehmen, informieren Sie sich bei Ihrem Wasserversorger über die Wasserhärte Ihres Leitungswassers. Damit das Gerät Sie zuverlässig an die anstehende Entkalkung erinnern kann, müssen Sie Ihren Wasserhärtebereich richtig einstellen.
Grundlegende Bedienung 4. Die Gerätetür einmal öffnen und schließen. a Das Gerät prüft sich und ist anschließend funktionsfähig. a Die erste Inbetriebnahme ist abgeschlossen. 6.3 Gerät kalibrieren und reinigen Bevor Sie zum ersten Mal mit dem Gerät Speisen zubereiten, das Gerät kalibrieren, den Garraum und das Zubehör reinigen. Hinweis: Die Siedetemperatur von Wasser ist vom Luftdruck abhängig. Bei der Kalibrierung stellt sich das Gerät auf die Druckverhältnisse am Aufstellort ein.
de Dampf 7.5 Temperatur ändern 7.8 Betrieb abbrechen Nachdem Sie den Betrieb gestartet haben, können Sie die Temperatur noch ändern. 1. Auf Temperatur drücken. 2. Nach links oder rechts streichen, bis in der Mitte die geänderte Temperatur erscheint. a Die Temperatur wird geändert. Hinweis: Einige Funktionen z. B. Reinigungsfunktionen können Sie nicht abbrechen. ▶ Auf so lange drücken, bis der Betrieb abgebrochen ist. a Der Betrieb wird abgebrochen und alle Einstellungen zurückgesetzt.
Dampf de 6. Den gefüllten Wassertank einsetzen . Dabei darauf achten, dass der Wassertank an den Halterungen einrastet. 8. Um eine Dauer zu wählen, nach links oder rechts streichen. 9. Dämpfen mit starten. → "Betrieb unterbrechen", Seite 14 → "Betrieb abbrechen", Seite 14 a Wenn der Wassertank während des Dämpfens leer läuft, wird der Betrieb unterbrochen. → "Wassertank nachfüllen", Seite 15 a Wenn die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal und das Gerät hört auf zu heizen.
de Dampf 1. ACHTUNG! Gefahr von Möbelschäden ▶ Keine zweite Wassertankfüllung für das Sous-vide-Garen verwenden. Den Wassertank vollständig füllen. → "Wassertank füllen", Seite 14 2. Das Gerät mit einschalten. 3. Um "Sous-vide" einzustellen, nach links oder rechts streichen. 4. Um die Temperatur zu wählen, auf Temperatur drücken. 5. Um eine Temperatur zu wählen, nach links oder rechts streichen. 6. Um die Dauer zu wählen, auf drücken. 7. Um eine Dauer zu wählen, nach links oder rechts streichen.
Dampf de – gering – mittel – stark 7. Um die Einstellungen zu speichern, auf drücken. 8. Den Betrieb mit Dampfunterstützung mit starten. a Wenn der Wassertank während der Dampfunterstützung leer läuft, erscheint im Display "Wassertank füllen". Der Betrieb läuft ohne Dampfunterstützung weiter. → "Wassertank nachfüllen", Seite 15 Garraum trocknen Dampfunterstützung abbrechen WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während des Betriebs heiß. ▶ Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen. 1.
de Zeitfunktionen 5. Die Gerätetür 1-2 Minuten geöffnet lassen, damit der Garraum vollständig trocknet. 9 Zeitfunktionen Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen, mit denen Sie den Betrieb steuern können. 9.1 Übersicht der Zeitfunktionen Wenn Sie höhere Werte einstellen, verändert sich das Zeitintervall. Bei einer Dauer können Sie z. B. bis zu einer Stunde in Minuten-Schritten einstellen, über einer Stunde in 5-Minuten-Schritten.
Bratenthermometer 8. Um das Signal zu beenden, auf eine beliebige Taste drücken. Zeitversetzen Betrieb Fertig um ändern 1. Auf drücken. 2. Auf "Fertig um" drücken. 3. Um die Endeuhrzeit zu ändern, nach links oder rechts streichen. a Die Einstellung wird übernommen. de Zeitversetzten Betrieb Fertig um abbrechen 1. Auf drücken. 2. Um die Endeuhrzeit zurückzustellen, nach rechts streichen. a Die Endeuhrzeit entspricht der aktuellen Uhrzeit plus der eingestellten Dauer.
de Bratenthermometer Hinweise ¡ Wenn Sie das Bratenthermometer während des Betriebs abstecken, werden alle Einstellungen zurückgesetzt. ¡ Wenn Sie das Gargut wenden, stecken Sie das Bratenthermometer nicht ab. Prüfen Sie nach dem Wenden die korrekte Position des Bratenthermometers im Gargut. 10.3 Kerntemperatur verschiedener Lebensmittel Hier finden Sie Richtwerte für Kerntemperaturen verschiedener Lebensmittel. Die Richtwerte hängen von der Qualität und der Beschaffenheit der Lebensmittel ab.
Back- und Bratassistent de 11 Back- und Bratassistent Mit dem Back- und Bratassistent unterstützt Sie Ihr Gerät bei der Zubereitung verschiedener Speisen und schlägt die optimalen Einstellungen vor. Der Back- und Bratassistent hilft Ihnen beim Einstellen von klassischen Kuchen, Brot und Braten. Das Gerät wählt für Sie die optimale Heizart. Die vorgeschlagene Temperatur und Gardauer können Sie nach Ihren Wünschen verändern. 1. Das Gerät mit einschalten. 2. Auf drücken. 3.
de Kindersicherung ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ Roastbeef, frisch, englisch Hähnchen, ganz, frisch Hähnchenteile, frisch Hähnchenbrust, dämpfen Ente, Gans, ungefüllt, frisch Fischfilet, überbacken Fischfilet, dünsten Fisch, ganz Fisch, ganz, dämpfen Blumenkohlröschen dämpfen Brokkoliröschen dämpfen Grüne Bohnen dämpfen Karotten in Scheiben dämpfen Gemüse, gefroren Pellkartoffeln, mittel Basmatireis Naturreis Couscous Tellerlinsen Gegarte Beilagen regenerieren Joghurt in Gläsern Milch
Schnellaufheizen 2. Um "MyProfile" 3. 4. 5. 6. 7. 8. a zu wählen, nach links oder rechts streichen. Auf die untere Zeile drücken. Um "Automatische Kindersicherung" zu wählen, nach links oder rechts streichen. Auf die untere Zeile drücken. Um "Aktiviert" einzustellen, nach rechts streichen. Auf drücken. Die Einstellung mit "Speichern" speichern. Wenn Sie das Gerät ausschalten, erscheint im Display . 13.3 Automatische Kindersicherung unterbrechen 1.
de Sabbateinstellung 15 Sabbateinstellung Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer bis 74 Stunden einstellen. Speisen lassen sich zwischen 85 °C und 140 °C mit Ober-/Unterhitze warmhalten, ohne dass Sie das Gerät einschalten oder ausschalten müssen. 15.1 Sabbatfunktion starten Hinweise ¡ Wenn Sie die Gerätetür im laufenden Betrieb öffnen, hört das Gerät auf zu heizen. Wenn Sie die Gerätetür schließen, heizt das Gerät weiter.
Home Connect 5. Um die Einstellung zu wählen, nach links oder 6. 7. 8. 9. rechts streichen. Auf die untere Zeile drücken. Um die Einstellung zu ändern, nach links oder rechts streichen. Auf drücken. Um die Einstellung zu speichern, auf "speichern" drücken. ‒ Um die Einstellungen zu verwerfen, auf "verwerfen" drücken. de 1. Das Gerät mit einschalten. 2. Auf drücken. 3. Um "MyProfile" zu wählen, nach links oder rechts streichen. 4. Auf die untere Zeile drücken. 5.
de Home Connect Grundeinstellung WiFi Mögliche Einstellungen Einschalten Ausschalten Netzwerk Mit Netzwerk verbinden Vom Netzwerk trennen Mit App verbinden - Fernbedienung an aus Geräte Info - Erklärung Wenn WiFi aktiviert ist, können Sie Home Connect nutzen. Im vernetzten Bereitschaftsbetrieb benötigt das Gerät maximal 2 W. Wenn Sie das Gerät vom Netzwerk trennen, werden alle Netzwerkinformationen gelöscht. Die Einstellung ist nützlich, wenn Sie neue Zugangsdaten für den Router haben.
Reinigen und Pflegen de Hinweis: Beachten Sie, dass die Home Connect Funktionalitäten nur in Verbindung mit der Home Connect App nutzbar sind. Informationen zum Datenschutz können in der Home Connect App abgerufen werden. 18 Reinigen und Pflegen Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen und pflegen Sie es sorgfältig. ▶ Keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel ver- wenden. ▶ Keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme verwenden. 18.
de Reinigen und Pflegen Garraum Bereich Emailflächen Geeignete Reinigungsmittel ¡ Heiße Spüllauge ¡ Essigwasser ¡ Backofenreiniger Selbstreinigende Flächen Glasabdeckung der Backofenlampe Gestelle - Zubehör ¡ Heiße Spüllauge ¡ Backofenreiniger Wassertank ¡ Heiße Spüllauge Bratenthermometer ¡ Heiße Spüllauge ¡ Heiße Spüllauge ¡ Heiße Spüllauge Hinweise Bei starker Verschmutzung einweichen und eine Bürste oder eine Edelstahlspirale verwenden.
Reinigungsfunktion 18.3 Nach der Reinigung Garraumdichtung prüfen ▶ Wenn die Garraumdichtung links oder rechts auf dem Abstandshalter ist, die Garraumdichtung so weit nach innen schieben, dass sie neben den Abstandshalter ist. 18.4 Selbstreinigende Flächen im Garraum reinigen Die Rückwand im Garraum ist selbstreinigend. Die selbstreinigenden Flächen sind mit einer porösen, matten Keramik beschichtet und haben eine raue Oberfläche.
de Reinigungsfunktion 6. Auf die untere Zeile drücken. 7. Die Reinigungshilfe mit starten. a Die Reinigungshilfe startet. Im Display läuft die Dauer ab. a Sobald die Reinigungshilfe abgelaufen ist, ertönt ein Signal. 8. Um das Signal zu beenden, auf eine beliebige Taste drücken. 9. Nach der Reinigungshilfe den Garraum nachreinigen. → "Garraum nachreinigen", Seite 30 Gelangt Entkalkerlösung auf das Bedienfeld oder andere empfindliche Oberflächen, werden sie beschädigt.
Gestelle de 20 Gestelle Um die Gestelle und den Garraum gründlich zu reinigen oder um die Gestelle zu tauschen, können Sie die Gestelle aushängen. 2. Stab nach hinten schieben und nach unten am Stift einhängen. 3. Achten Sie darauf, dass der Haken am Stift eingehängt ist. 20.1 Einschubhöhe für Teleskopauszug ändern Die Stäbe und Teleskopauszüge können Sie in beliebiger Reihenfolge anordnen.
de Gerätetür 2. Das Gestell in die vordere Buchse einstecken , bis das Gestell an der Garraumwand anliegt und dieses nach unten drücken . 21 Gerätetür Um die Gerätetür gründlich zu reinigen, können Sie die Gerätetür auseinander bauen. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Wenn die Scharniere durch nicht vollständige Arretierung ungesichert sind, können sie mit großer Kraft zuklappen. ▶ Zum Aushängen und Einhängen der Gerätetür die beiden Arretierungen immer bis zum Anschlag drehen.
Gerätetür 3. Die Gerätetür ca. 45° weit öffnen. de 5. ACHTUNG! Ein Öffnen und Schließen der Gerätetür in Arretierungsstellung beschädigt die Türscharniere. ▶ Nie die Gerätetür gegen einen Widerstand öffnen oder schließen. ▶ Wenn das Türscharnier beschädigt wurde, rufen Sie den Kundendienst. Die Gerätetür nach oben und unten bewegen, bis ein leises Klickgeräusch hörbar ist. Die Gerätetür lässt sich nur noch minimal bewegen. 4.
de Gerätetür 5. 21.2 Gerätetür einhängen 1. Tipp: Achten Sie darauf, dass sich die Gerätetür nicht schräg verkantet und das sie vollständig eingehängt ist. Die Gerätetür gleichzeitig über die rechte und linke Führungsrollen einhängen. 2. Drehen Sie den Türgriff etwas nach oben WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Durch ungesicherte Türsicherungen kann sich die Gerätetür aushängen. ▶ Nach dem Einhängen der Gerätetür die linke und rechte Türsicherung schließen.
Gerätetür 4. Den Schraubendreher zwischen Metalllasche und den Kunststoff schieben. 9. de WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Zerkratztes Glas der Gerätetür kann zerspringen. ▶ Keine scharfen abrasiven Reiniger oder scharfen Metallschaber für die Reinigung des Glases der Backofentür benutzen, da sie die Oberfläche zerkratzen können. ACHTUNG! Schäden an der Beleuchtung. ▶ Reinigen oder berühren Sie die LED´s nicht. Die LED´s befinden sich jeweils rechts und links in der Gerätetür. 5.
de Störungen beheben 2. Die erste Zwischenscheibe im Bereich leicht nach unten drücken und die Halterung schräg einschieben und andrücken, bis sie einrastet. a Die Halterung ist eingesetzt. 4. Den Reflektor einsetzen und in Spalte einras- ten. 5. Den zweiten Reflektor wie den ersten einsetzen. 6. Bei Bedarf Fingerabdrücke auf den Reflektoren mit Glasreiniger entfernen. 7. Die Innenscheibe an der Gerätetür mittig ausrichten. 8.
Störungen beheben de 22.1 Funktionsstörungen Störung Gerät funktioniert nicht. Ursache und Störungsbehebung Sicherung ist defekt. ▶ Prüfen Sie die Sicherung im Sicherungskasten. Stromversorgung ist ausgefallen. ▶ Prüfen Sie, ob die Raumbeleuchtung oder andere Geräte im Raum funktionieren. Im Display erscheint Stromversorgung ist ausgefallen. "Sprache Deutsch". ▶ Nehmen Sie die Einstellungen für die erste Inbetriebnahme vor.
de Störungen beheben Störung Gerät fordert zum Entkalken auf, ohne dass der Zähler zuvor erscheint. Gerät fordert zum Spülen auf. Im Display erscheint "Wassertank füllen", obwohl Wassertank gefüllt ist. Tasten blinken. "Plopp"-Geräusche ertönen beim Garen mit Dampf. Gerät brummt beim Betrieb und nach dem Ausschalten. Gerät brummt oder klickt beim Öffnen der Bedienblende. Garraumbeleuchtung funktioniert nicht. Ursache und Störungsbehebung Eingestellter Wasserhärtebereich ist zu niedrig. 1.
Entsorgen Störung Garergebnis ist nicht zufriedenstellend. de Ursache und Störungsbehebung Einstellungen waren unpassend. Einstellwerte, z. B. Temperatur oder Dauer, sind von Rezept, Menge und Lebensmittel abhängig. ▶ Stellen Sie beim nächsten Mal niedrigere oder höhere Werte ein. Tipp: Viele Angaben zur Zubereitung und zu passenden Einstellwerten finden Sie auf unserer Homepage www.neff-international.com. 23 Entsorgen Erfahren Sie hier, wie Sie Altgeräte richtig entsorgen.
de So gelingt's FR MT SE 5-GHz-WLAN (Wi-Fi): HR IT NL AT NO CH Nur zum Gebrauch in CY LI PL PT TR IS Innenräumen. LV RO UK (NI) AL BA MD ME MK 5-GHz-WLAN (Wi-Fi): Nur zum Gebrauch in Innenräumen. LT SI RS LU SK HU FI UK UA 26 So gelingt's Für verschiedene Speisen finden Sie hier die passenden Einstellungen sowie das beste Zubehör und Geschirr. Die Empfehlungen haben wir optimal auf Ihr Gerät abgestimmt. 26.
So gelingt's ¡ Geben Sie je nach Größe und Art des Bratguts bis zu ½ Liter Wasser in die Universalpfanne. Aus dem aufgefangenen Bratensatz können Sie eine Soße zubereiten. Zudem entsteht weniger Rauch und der Garraum verschmutzt weniger. Braten in Geschirr Bei der Zubereitung in geschlossenem Geschirr bleibt der Garraum sauberer. Allgemeines zum Braten in Geschirr ¡ Verwenden Sie hitzebeständiges, backofengeeignetes Geschirr. ¡ Stellen Sie das Geschirr auf den Rost.
de So gelingt's 26.7 Speisenauswahl Einstellempfehlungen für zahlreiche Speisen sortiert nach Speisenkategorien. Einstellempfehlungen für verschiedene Speisen Speise Rührkuchen, 2 Ebenen Zubehör / Geschirr Höhe Heizart → Seite 7 Temperatur in °C 140 - 160 Kranzform 3+1 oder Kastenform Rührkuchen, fein Kastenform 2 150 - 170 Obst- oder Quarktorte Springform 2 170 - 190 mit Mürbeteigboden Ø 26 cm Biskuittorte, 6 Eier Springform 2 150 - 170 1 Ø 28 cm Biskuittorte, 6 Eier Springform 2 1.
So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Pizza, frisch - auf dem Backblech, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech Pizzablech 3+1 2 Tarteform , Schwarzblech Universalpfanne Auflaufform 3 Auflaufform 2 Rost 2 Rost 2 Dampfgarbehälter 3 Rost 3 Rost Rost Rost Pizza, frisch, dünner Boden, in Pizzaform Quiche Flammkuchen Auflauf, pikant, gegarte Zutaten Kartoffelgratin, rohe Zutaten, 4 cm hoch Hähnchen, 1 kg, ungefüllt Hähnchen, 1 kg, ungefüllt Hähnchenbrustfilet, dämpfen Hähnchenkleinteile,
de So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart → Seite 7 Temperatur in °C 170 - 190 Fisch, gegrillt, ganz Rost 2 300 g, z. B. Forelle Fisch, gebraten, ganz Universalpfanne 2 1. 1. 170-180 300 g, z. B. Forelle 2. 2. 160-170 Fisch, gedämpft, ganz Dampfgarbehälter 3 80 - 90 300 g, z. B.
So gelingt's de 1. Frisches, hygienisch einwandfreies Fleisch ohne 26.8 Besondere Zubereitungsarten und andere Anwendungen Knochen verwenden. 2. Geschirr auf den Rost auf Ebene 2 in den Garraum Informationen und Einstellempfehlungen zu besonderen Zubereitungsarten und anderen Anwendungen, z. B. Sanftgaren oder Einkochen. stellen. 3. Den Garraum und das Geschirr ca. 15 Minuten vor- heizen. 4. Das Fleisch auf der Kochstelle von allen Seiten sehr Sanftgaren heiß anbraten.
de So gelingt's Tipp: Sie können bereits mit einem kleinen Stück Butter und etwas Salz im Vakuumierbeutel die natürlichen Aromen qualitativ hochwertiger Lebensmittel intensivieren. Verschiedene Zutaten beeinflussen die Zubereitung der Speise: – Salz und Zucker verkürzen die Garzeit. – Säurehaltige Lebensmittel lassen Speisen fester werden, z. B. Zitronensaft oder Essig. – Alkohol und Knoblauch geben Speisen einen unangenehmen Beigeschmack. 2.
So gelingt's Speise Fisch Zubereitungshinweise ¡ Den Fisch würzen und mit heißer Butter übergießen. ¡ Um eine Kruste und Röstaromen zu erhalten, den Fisch für wenige Sekunden pro Seite anbraten. ¡ Die Anbratzeit verlängern, falls durch das Sous-vide-Garen der gewünschte Gargrad noch nicht erreicht ist. ¡ Den Fisch auf vorgewärmten Tellern und mit heißer Soße oder Butter servieren, da das Sous-videGaren bei niedrigen Temperaturen stattfindet.
de So gelingt's 3. Die Fläschchen so in den Dampfgarbehälter, Größe 5. Das Gerät nach dem Desinfizieren auswischen. 6. Die Fläschchen mit einen sauberen Tuch abtrock- XL stellen, dass sie sich nicht berühren. 4. Das Programm "Desinfizieren" starten. nen.
So gelingt's de Einstellempfehlungen zum Regenerieren Speise Zubehör / Geschirr Höhe Pizza, gebacken Brötchen, Baguette, gebacken 1 Das Gerät vorheizen. Rost Rost 2 2 Warmhalten Zubereitungshinweise zum Warmhalten ¡ Wenn Sie die Heizart "Warmhalten" verwenden, vermeiden Sie Kondensatbildung. Sie müssen den Garraum nicht auswischen. ¡ Decken Sie die Speisen nicht ab. ¡ Speisen nicht länger als 2 Stunden warmhalten.
de Montageanleitung Speise Zubehör / Geschirr Höhe Small Cakes, 3 Ebenen Heizart → Seite 7 Temperatur in °C 140 1 2x 4+3+1 Backblech + 1x Universalpfanne Wasserbiskuit Springform 2 160 - 170 2 Ø 26 cm Wasserbiskuit Springform 2 160 - 170 2 Ø 26 cm Wasserbiskuit Springform 2 1. 150 - 160 Ø 26 cm 2. 150 - 160 Wasserbiskuit, 2 Ebenen Springform 3+1 150 - 170 2 Ø 26 cm 1 Das Gerät 5 Minuten vorheizen. Nicht die Funktion Schnellaufheizen verwenden. 2 Das Gerät vorheizen.
Montageanleitung 27.1 Allgemeine Montagehinweise Beachten Sie diese Hinweise bevor Sie mit dem Einbau des Geräts beginnen. ¡ Nur ein fachgerechter Einbau nach dieser Montageanweisung garantiert einen sicheren Gebrauch. Bei Schäden durch falschen Einbau haftet der Monteur. ¡ Den Türgriff nicht zum Transport oder Einbau nutzen. ¡ Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
de Montageanleitung 27.2 Gerätemaße 27.3 Einbau unter einer Arbeitsplatte Hier finden Sie die Maße des Geräts. Beachten Sie die Einbaumaße und die Einbauhinweise beim Einbau unter einer Arbeitsplatte. ¡ Zur Belüftung des Geräts muss der Zwischenboden einen Lüftungsausschnitt aufweisen. ¡ Die Arbeitsplatte muss am Einbaumöbel befestigt werden. ¡ Die eventuell vorhandene Montageanleitung des Kochfelds beachten. 27.
Montageanleitung 27.5 Einbau in einen Hochschrank Beachten Sie die Einbaumaße und Einbauhinweise beim Einbau in den Hochschrank. ¡ Zur Belüftung des Geräts müssen die Zwischenböden einen Lüftungsausschnitt aufweisen. ¡ Wenn der Hochschrank zusätzlich zu den ElementRückwänden eine weitere Rückwand hat, muss diese entfernt werden. ¡ Gerät nur so hoch einbauen, dass Zubehör problemlos entnommen werden kann. de ¡ Es ist darauf zu achten, dass der Luftaustausch gemäß Skizze gewährleistet ist.
de Montageanleitung Gerät mit Schutzkontakt-Stecker elektrisch anschließen 3. Das Gerät mittig ausrichten. Hinweis: Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. ▶ Den Stecker in die Schutzkontakt-Steckdose ste- cken. Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der Netzstecker der Netzanschlussleitung frei zugänglich sein.
Montageanleitung de 8. Bei grifflosen Küchen mit senkrechter Griffleiste: ‒ ‒ ‒ Ein geeignetes Füllstück anbringen um mögliche scharfe Kanten abzudecken und eine sichere Montage zu gewährleisten. Aluprofile vorbohren, um eine Schraubverbindung herzustellen . Gerät mit adäquater Schraube befestigen . 9. Die Gerätetür etwas öffnen, die Blenden anlegen und zuerst oben, dann unten festschrauben.
*9001629904* BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY 9001629904 020205 de