Einbaubackofen [de] Gebrauchs- und Montageanleitung B48FT68.
de Sicherheit Inhaltsverzeichnis GEBRAUCHSANLEITUNG 1 Sicherheit Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise. 1.1 Allgemeine Hinweise 1 Sicherheit ............................................................. 2 2 Sachschäden vermeiden ..................................... 4 3 Umweltschutz und Sparen .................................. 5 4 Kennenlernen ....................................................... 6 5 Zubehör ................................................................
Sicherheit 1.4 Sicherer Gebrauch Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. → "Zubehör", Seite 9 WARNUNG ‒ Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. ▶ Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. ▶ Wenn Rauch abgegeben wird, ist das Gerät abzuschalten oder der Stecker zu ziehen und die Tür geschlossen zu halten, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken. Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden.
de Sachschäden vermeiden Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschlussleitung ist gefährlich. ▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben. ▶ Nie ein Gerät mit gerissener oder gebrochener Oberfläche betreiben. ▶ Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen.
Umweltschutz und Sparen de Das Auskühlen mit offener Gerätetür beschädigt mit der Zeit benachbarte Möbelfronten. ▶ Nach einem Betrieb mit hohen Temperaturen den Garraum nur geschlossen auskühlen lassen. ▶ Nichts in die Gerätetür einklemmen. ▶ Nur nach einem Betrieb mit viel Feuchtigkeit den Garraum geöffnet trocknen lassen. Obstsaft, der vom Backblech tropft hinterlässt Flecken, die nicht mehr entfernt werden können. ▶ Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht zu üppig belegen.
de Kennenlernen 4 Kennenlernen 4.1 Bedienfeld Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszustand. 1 2 1 2 Display Tasten 4.2 Tasten Die Tasten sind berührungsempfindliche Flächen. Um eine Funktion zu wählen, auf die entsprechende Taste drücken.
Kennenlernen Richtung Nach links navigieren Nach rechts navigieren Verwendung Auf dem Display mit dem Finger nach rechts streichen Auf dem Display mit dem Finger nach links streichen Richtung Nach oben navigieren Nach unten navigieren de Verwendung Auf dem Display mit dem Finger nach unten streichen Auf dem Display mit dem Finger nach oben streichen 4.4 Hauptmenü Im Hauptmenü finden Sie eine Übersicht über die Funktionen Ihres Geräts.
de Kennenlernen Symbol Heizart Sanftgaren Temperatur 70 - 120 °C Gärstufe 2 Stufen Sous-vide 50 - 95 °C Auftaustufe 30 - 60 °C Verwendung Zum schonenden und langsamen Garen von angebratenen, zarten Fleischstücken im offenen Geschirr. Die Hitze kommt bei geringer Temperatur gleichmäßig von oben und unten. Zum Gehen lassen von Teigen und Reifen von Joghurt. Der Teig geht schneller auf als bei Raumtemperatur. Die Teigoberfläche trocknet nicht aus.
Zubehör ACHTUNG! Nicht die Lüftungsschlitze über der Gerätetür abdecken. Das Gerät überhitzt. ▶ Lüftungsschlitze frei halten. de Der Wassertank befindet sich hinter der Bedienblende. → "Wassertank füllen", Seite 14 1 Damit nach dem Betrieb das Gerät schneller abkühlt, läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit nach. 2 Gerätetür Wenn Sie die Gerätetür im laufenden Betrieb öffnen, stoppt der Betrieb. Wenn Sie die Gerätetür schließen, läuft der Betrieb automatisch weiter.
de Zubehör Zubehör Dampfbehälter gelocht, Größe S Verwendung ¡ Gemüse dämpfen. ¡ Beeren entsaften. ¡ Auftauen. Den Dampfbehälter auf den Rost stellen. Dampfbehälter gelocht, Größe XL Große Mengen dämpfen. Bratenthermometer Punktgenaues Braten oder Garen. → "Bratenthermometer", Seite 19 5.1 Hinweise zum Zubehör Rost Den Rost mit der offenen Seite zur Gerätetür und der Krümmung nach unten einschieben. Blech z. B.
Vor dem ersten Gebrauch 1. Den Rost so auf die Universalpfanne legen, dass beide Abstandshalter hinten auf dem Rand der Universalpfanne liegen. 2. Die Universalpfanne zwischen die beiden Führungsstäbe einer Einschubhöhe schieben. Der Rost ist dabei über dem oberen Führungsstab. 2. Das Zubehör auf beiden Seiten im Bereich de grei- fen und entnehmen. Rost oder Blech Rost auf Universalpfanne 5.5 Weiteres Zubehör 5.4 Zubehör aus dem Garraum nehmen 1.
de Vor dem ersten Gebrauch Einstellung Wasserhärte in mmol/l Deutsche Härte °dH Französische Härte °fH 2 (mittel) 1,5-2,5 8,4-14 15-25 3 (hart) 2,5-3,8 14-21,3 25-38 4 (sehr hart)2 über 3,8 über 21,3 über 38 1 Nur einstellen, wenn ausschließlich enthärtetes Wasser verwendet wird. 2 Auch für Mineralwasser einstellen. Ausschließlich Mineralwasser ohne Kohlensäure verwenden. 6.2 Erste Inbetriebnahme 6.
Grundlegende Bedienung 13. Das Zubehör gründlich mit Spüllauge und einem Spültuch reinigen. Hinweis: Bei einem Stromausfall oder einer Netztrennung bleiben die Einstellungen der Kalibrierung gespeichert. de Tipp: Damit die Einstellungen der Kalibrierung sich nach einem Umzug anpassen, setzen Sie das Gerät in den Grundeinstellungen auf die Werkseinstellung zurück. Anschließend wiederholen Sie die Kalibrierung. → "Grundeinstellungen", Seite 24 7 Grundlegende Bedienung 7.1 Gerät einschalten 7.
de Dampf 8 Dampf Mit Dampf garen Sie Speisen besonders schonend. Sie können die Dampfheizarten nutzen oder die Dampfunterstützung bei einigen Heizarten zuschalten. 5. Das Wasser bis zur Markierung "max" in den Wassertank füllen. WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar. ▶ Gerätetür vorsichtig öffnen. ▶ Kinder fernhalten. 8.
Dampf de Dämpfen Sous-vide Beim "Dämpfen" umschließt heißer Wasserdampf die Speisen und verhindert so Nährstoffverluste der Lebensmittel. Form, Farbe und das typische Aroma der Speisen bleiben bei dieser Zubereitungsmethode erhalten. "Sous-vide" ist eine Variante des Niedertemperaturgarens, bei der vakuumierte Lebensmittel mit Temperaturen zwischen 50-95 °C und 100 % Dampf garen. Sousvide ist geeignet für Fleisch, Fisch, Gemüse und Dessert.
de Dampf 4. Um die Temperatur zu wählen, auf Temperatur drücken. 5. Um eine Temperatur zu wählen, nach links oder rechts streichen. 6. Um die Einstellungen zu speichern, auf drücken. 7. Um die Dauer zu wählen, auf drücken. 8. Um eine Dauer zu wählen, nach links oder rechts streichen. 9. Um die Einstellungen zu speichern, auf drücken. 10. Auftaustufe mit starten.
Dampf de ACHTUNG! Das Trocknen des Wassertanks im heißen Garraum führt zu Schäden am Wassertank. ▶ Wassertank nicht im heißen Garraum trocknen. Die Reinigung des Wassertanks in der Spülmaschine verursacht Schäden. ▶ Wassertank nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen. ▶ Wassertank mit einem weichen Tuch und handelsüblichem Spülmittel reinigen. Hinweis: Nach dem Ausschalten des Gerätes leuchtet die Taste etwas länger, um Sie daran zu erinnern den Wassertank zu leeren. 1. Die Bedienblende mit öffnen. 2.
de Zeitfunktionen 9 Zeitfunktionen Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen, mit denen Sie den Betrieb steuern können. 9.1 Übersicht der Zeitfunktionen Wenn Sie höhere Werte einstellen, verändert sich das Zeitintervall. Bei einer Dauer können Sie z. B. bis zu einer Stunde in Minuten-Schritten einstellen, über einer Stunde in 5-Minuten-Schritten. Zeitfunktion Wecker Dauer Fertig um Verwendung Den Wecker können Sie unabhängig vom Betrieb einstellen. Der Wecker beeinflusst das Gerät nicht.
Bratenthermometer de a Der Betrieb mit Dauer startet. 10 Bratenthermometer Garen Sie punktgenau, indem Sie das Bratenthermometer in das Gargut stecken und am Gerät eine Kerntemperatur einstellen. Sobald die eingestellte Kerntemperatur im Gargut erreicht ist, hört das Gerät automatisch auf zu heizen. Dicke Fleischstücke Das Bratenthermometer von oben schräg bis zum Anschlag in das Fleisch stecken. Geflügel Das Bratenthermometer durch die dickste Stelle der Geflügelbrust bis zum Anschlag einstecken.
de Bratenthermometer 10.3 Kerntemperatur verschiedener Lebensmittel 10.4 Garraumtemperatur und Kerntemperatur einstellen Hier finden Sie Richtwerte für Kerntemperaturen verschiedener Lebensmittel. Die Richtwerte hängen von der Qualität und der Beschaffenheit der Lebensmittel ab. Verwenden Sie kein tiefgekühltes Gargut. Das Bratenthermometer misst die Temperatur im Inneren des Garguts zwischen 30 °C und 99 °C. Voraussetzungen ¡ Das Gargut mit dem Bratenthermometer steht im Garraum.
Back- und Bratassistent de 11 Back- und Bratassistent Mit dem Back- und Bratassistent unterstützt Sie Ihr Gerät bei der Zubereitung verschiedener Speisen und schlägt die optimalen Einstellungen vor. Der Back- und Bratassistent hilft Ihnen beim Einstellen von klassischen Kuchen, Brot und Braten. Das Gerät wählt für Sie die optimale Heizart. Die vorgeschlagene Temperatur und Gardauer können Sie nach Ihren Wünschen verändern. 1. Das Gerät mit einschalten. 2. Auf drücken. 3.
de Kindersicherung ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ Roastbeef, frisch, englisch Hähnchen, ganz, frisch Hähnchenteile, frisch Hähnchenbrust, dämpfen Ente, Gans, ungefüllt, frisch Fischfilet, überbacken Fischfilet, dünsten Fisch, ganz Fisch, ganz, dämpfen Blumenkohlröschen dämpfen Brokkoliröschen dämpfen Grüne Bohnen dämpfen Karotten in Scheiben dämpfen Gemüse, gefroren Pellkartoffeln, mittel Basmatireis Naturreis Couscous Tellerlinsen Gegarte Beilagen regenerieren Joghurt in Gläsern Milch
Schnellaufheizen 2. Um "MyProfile" 3. 4. 5. 6. 7. 8. a zu wählen, nach links oder rechts streichen. Auf die untere Zeile drücken. Um "Automatische Kindersicherung" zu wählen, nach links oder rechts streichen. Auf die untere Zeile drücken. Um "Aktiviert" einzustellen, nach rechts streichen. Auf drücken. Die Einstellung mit "Speichern" speichern. Wenn Sie das Gerät ausschalten, erscheint im Display . 13.3 Automatische Kindersicherung unterbrechen 1.
de Sabbateinstellung 15 Sabbateinstellung Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer bis 74 Stunden einstellen. Speisen lassen sich zwischen 85 °C und 140 °C mit Ober-/Unterhitze warmhalten, ohne dass Sie das Gerät einschalten oder ausschalten müssen. 15.1 Sabbatfunktion starten Hinweise ¡ Wenn Sie die Gerätetür im laufenden Betrieb öffnen, hört das Gerät auf zu heizen. Wenn Sie die Gerätetür schließen, heizt das Gerät weiter.
Home Connect 5. Um die Einstellung zu wählen, nach links oder 6. 7. 8. 9. rechts streichen. Auf die untere Zeile drücken. Um die Einstellung zu ändern, nach links oder rechts streichen. Auf drücken. Um die Einstellung zu speichern, auf "speichern" drücken. ‒ Um die Einstellungen zu verwerfen, auf "verwerfen" drücken. de 1. Das Gerät mit einschalten. 2. Auf drücken. 3. Um "MyProfile" zu wählen, nach links oder rechts streichen. 4. Auf die untere Zeile drücken. 5.
de Home Connect Grundeinstellung WiFi Mögliche Einstellungen Einschalten Ausschalten Netzwerk Mit Netzwerk verbinden Vom Netzwerk trennen Mit App verbinden - Fernbedienung an aus Geräte Info - Erklärung Wenn WiFi aktiviert ist, können Sie Home Connect nutzen. Im vernetzten Bereitschaftsbetrieb benötigt das Gerät maximal 2 W. Wenn Sie das Gerät vom Netzwerk trennen, werden alle Netzwerkinformationen gelöscht. Die Einstellung ist nützlich, wenn Sie neue Zugangsdaten für den Router haben.
Reinigen und Pflegen de Hinweis: Beachten Sie, dass die Home Connect Funktionalitäten nur in Verbindung mit der Home Connect App nutzbar sind. Informationen zum Datenschutz können in der Home Connect App abgerufen werden. 18 Reinigen und Pflegen Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen und pflegen Sie es sorgfältig. 18.1 Reinigungsmittel Um die unterschiedlichen Oberflächen am Gerät nicht zu beschädigen, verwenden Sie keine ungeeigneten Reinigungsmittel.
de Reinigen und Pflegen Bereich Türgriff Geeignete Reinigungsmittel ¡ Heiße Spüllauge Türdichtung ¡ Heiße Spüllauge Hinweise Um nicht mehr entfernbare Flecken zu vermeiden, Entkalkungsmittel, das auf die Oberfläche gelangt, sofort entfernen. Nicht abnehmen und nicht scheuern.
Reinigungsfunktion Bei einigen Oberflächen können Sie alternative Reinigungsmittel verwenden. → "Geeignete Reinigungsmittel", Seite 27 2. Mit einem weichen Tuch trocknen. ‒ 18.3 Nach der Reinigung Garraumdichtung prüfen ▶ Wenn die Garraumdichtung links oder rechts auf dem Abstandshalter ist, die Garraumdichtung so weit nach innen schieben, dass sie neben den Abstandshalter ist. de selbstreinigenden Flächen während des Betriebs nicht mehr ausreichend reinigen, heizen Sie den Garraum gezielt auf.
de Reinigungsfunktion 2. ACHTUNG! 3. 4. 5. 6. 7. a a 8. 9. Destilliertes Wasser im Garraum führt zu Korrosion. ▶ Kein destilliertes Wasser verwenden. 0,4 l Wasser mit einem Tropfen Spülmittel mischen und mittig auf den Garraumboden gießen. Das Gerät mit einschalten. Auf drücken. "EasyClean" mit oder wählen. Auf die untere Zeile drücken. Die Reinigungshilfe mit starten. Die Reinigungshilfe startet. Im Display läuft die Dauer ab. Sobald die Reinigungshilfe abgelaufen ist, ertönt ein Signal.
Gestelle de 20 Gestelle Um die Gestelle und den Garraum gründlich zu reinigen oder um die Gestelle zu tauschen, können Sie die Gestelle aushängen. 2. Stab nach hinten schieben und nach unten am Stift einhängen. 3. Achten Sie darauf, dass der Haken am Stift eingehängt ist. 20.1 Einschubhöhe für Teleskopauszug ändern Die Stäbe und Teleskopauszüge können Sie in beliebiger Reihenfolge anordnen. Sie können beispielsweise den Teleskopauszug an der Einschubhöhe einhängen, die Sie am häufigsten nutzen.
de Gerätetür 2. Das Gestell in die vordere Buchse einstecken , bis das Gestell an der Garraumwand anliegt und dieses nach unten drücken . 21 Gerätetür Um die Gerätetür gründlich zu reinigen, können Sie die Gerätetür auseinander bauen. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Wenn die Scharniere durch nicht vollständige Arretierung ungesichert sind, können sie mit großer Kraft zuklappen. ▶ Zum Aushängen und Einhängen der Gerätetür die beiden Arretierungen immer bis zum Anschlag drehen.
Gerätetür 3. Die Gerätetür ca. 45° weit öffnen. de 5. ACHTUNG! Ein Öffnen und Schließen der Gerätetür in Arretierungsstellung beschädigt die Türscharniere. ▶ Nie die Gerätetür gegen einen Widerstand öffnen oder schließen. ▶ Wenn das Türscharnier beschädigt wurde, rufen Sie den Kundendienst. Die Gerätetür nach oben und unten bewegen, bis ein leises Klickgeräusch hörbar ist. Die Gerätetür lässt sich nur noch minimal bewegen. 4. Die Münze in den Spalt der Arretierung stecken und bis zum Anschlag drehen .
de Gerätetür 21.2 Gerätetür einhängen 5. 1. Tipp: Achten Sie darauf, dass sich die Gerätetür nicht schräg verkantet und das sie vollständig eingehängt ist. Die Gerätetür gleichzeitig über die rechte und linke Führungsrollen einhängen. 2. Drehen Sie den Türgriff etwas nach oben WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Durch ungesicherte Türsicherungen kann sich die Gerätetür aushängen. ▶ Nach dem Einhängen der Gerätetür die linke und rechte Türsicherung schließen.
Gerätetür 4. Den Schraubendreher zwischen Metalllasche und den Kunststoff schieben. 9. de WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Zerkratztes Glas der Gerätetür kann zerspringen. ▶ Keine scharfen abrasiven Reiniger oder scharfen Metallschaber für die Reinigung des Glases der Backofentür benutzen, da sie die Oberfläche zerkratzen können. ACHTUNG! Schäden an der Beleuchtung. ▶ Reinigen oder berühren Sie die LED´s nicht. Die LED´s befinden sich jeweils rechts und links in der Gerätetür. 5.
de Störungen beheben 2. Die erste Zwischenscheibe im Bereich leicht nach unten drücken und die Halterung schräg einschieben und andrücken, bis sie einrastet. a Die Halterung ist eingesetzt. 4. Den Reflektor einsetzen und in Spalte einras- ten. 5. Den zweiten Reflektor wie den ersten einsetzen. 6. Bei Bedarf Fingerabdrücke auf den Reflektoren mit Glasreiniger entfernen. 7. Die Innenscheibe schräg nach hinten in die Befesti- gungsschiene einsetzen . 8.
Störungen beheben de WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. ▶ Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen. ▶ Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwendet werden. ▶ Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie durch geschultes Fachpersonal ersetzt werden. 22.1 Funktionsstörungen Störung Gerät funktioniert nicht. Ursache und Störungsbehebung Sicherung ist defekt.
de Störungen beheben Störung Sehr starke Dampfentwicklung beim Dämpfen. Ursache und Störungsbehebung Gerät wird automatisch kalibriert. Keine Handlung notwendig. Bei zu kurzen Garzeiten kalibriert sich das Gerät nicht automatisch. Wenn wiederholt sehr viel Dampf entsteht, kalibrieren Sie das Gerät neu. 1. Setzen Sie das Gerät auf Werkseinstellung zurück. → "Grundeinstellungen", Seite 24 2. Wiederholen Sie die Kalibrierung. → "Vor dem ersten Gebrauch", Seite 11 Entweichender Dampf ist normal.
Entsorgen Störung Meldung mit "D" oder "E" erscheint im Display, z. B. D0111 oder E0111. NeffLight-Reflektor in der Gerätetür ist verfärbt. Garergebnis ist nicht zufriedenstellend. de Ursache und Störungsbehebung Die Elektronik hat einen Fehler erkannt. 1. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. a Wenn die Störung einmalig war, erlischt die Meldung. 2. Wenn die Meldung erneut erscheint, rufen Sie den Kundendienst. Geben Sie beim Anruf die genaue Fehlermeldung an.
de Konformitätserklärung 25 Konformitätserklärung Hiermit erklärt Constructa Neff Vertriebs-GmbH, dass sich das Gerät mit Home Connect Funktionalität in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU befindet. Eine ausführliche RED Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.neff-international.com auf der Produktseite Ihres Geräts bei den zusätzlichen Dokumenten.
So gelingt's Backen auf mehreren Ebenen 3 Ebenen ¡ Backblech ¡ Universalpfanne ¡ Backblech 4 Ebenen ¡ 4 Roste mit Backpapier Höhe ¡ Wenn Sie kein passendes Geschirr haben, können Sie die Universalpfanne verwenden. 4 3 1 Braten in geschlossenem Geschirr ¡ Verwenden Sie einen passenden, gut schließenden Deckel. ¡ Bei Fleisch sollten zwischen Bratgut und Deckel mindestens 3 cm Abstand sein. Das Fleisch kann aufgehen. 4 3 2 1 Verwenden Sie die Heizart CircoTherm Heißluft.
de So gelingt's Reis oder Getreide ¡ Geben Sie Wasser oder Flüssigkeit im angegebenen Verhältnis hinzu. Zum Beispiel bedeuten 1 : 1,5 für 100 g Reis, 150 ml Flüssigkeit. ¡ Tiefkühlprodukte sind teilweise ungleichmäßig vorgebacken. Die ungleichmäßige Bräunung bleibt auch nach dem Backen bestehen. 26.5 Zubereitung von Tiefkühlprodukten ¡ Fertiggerichte aus der Verpackung nehmen. ¡ Wenn Sie das Fertiggericht in Geschirr erwärmen oder garen, hitzebeständiges Geschirr verwenden.
So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Brot, freigeschoben, 1500 g Universalpfanne oder Kastenform Universalpfanne oder Kastenform Kastenform 2 Universalpfanne Backblech Backblech 3 3 3 Universalpfanne + Backblech Pizzablech Brot, freigeschoben, 1500 g Brot, freigeschoben, 1500 g Fladenbrot Brötchen, frisch Pizza, frisch - auf dem Backblech Pizza, frisch - auf dem Backblech, 2 Ebenen Pizza, frisch, dünner Boden, in Pizzaform Quiche Flammkuchen Auflauf, pikant, gegarte Zutaten Kartoffelgratin,
de So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart → Seite 7 1. 2. Temperatur in °C 1. 150 2.
So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Dampfnudeln Joghurt Universalpfanne Portionsformen Milchreis, 1:2,5 Universalpfanne 3 Garraumboden 3 Früchtekompott, 1/3 Wasser Universalpfanne 3 Heizart → Seite 7 Temperatur in °C 100 1 1. 2. 1. 2. 1 1 1 1 de Dampfintensität - Dauer in Min. 20 - 30 300 - 360 - 35-45 - 10 - 20 1. Frisches, hygienisch einwandfreies Fleisch ohne 26.8 Besondere Zubereitungsarten und andere Anwendungen Knochen verwenden. 2.
de So gelingt's ¡ Die Beschaffenheit der Ausgangsware beeinflusst die Qualität des Garergebnisses zu 100 %. Verwenden Sie nur frische Lebensmittel der besten Güteklasse. Nur so erhalten Sie ein sicheres und geschmacklich einwandfreies Garergebnis. Speisen vakuumieren Um eine gleichmäßige Wärmeübertragung und ein optimiertes Garergebnis zu erzielen, verwenden Sie zum Vakuumieren einen Kammervakuumierer, der ein 99-%Vakuum erzeugen kann. Tipp: Um zu verhindern, dass Gase, wie z. B.
So gelingt's 4. WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! Heißes Wasser sammelt sich während des Garens auf dem Vakuumierbeutel. ▶ Den Vakuumierbeutel mit einem Topflappen vorsichtig anheben, sodass das heiße Wasser in die Universalpfanne oder den Garbehälter abläuft. ▶ Den Vakuumierbeutel vorsichtig mit einem Topflappen entnehmen. Nach dem Garvorgang den Garraum auskühlen lassen und anschließend das Wasser mit einem Schwamm auswischen. 5. Den Vakuumierbeutel abtrocknen und in ein sauberes Gefäß legen. 6.
de So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Heizart Äpfel, geschält, in Scheiben Rost 0,5 cm , 2-4 Stück + Universalpfanne Vanillesauce 0,5 L Rost + Universalpfanne Tempera- Dauer in tur in °C Min. 85 15-25 80 15-25 Hinweise zu Sous Vide Rezepttipp: Mit Karamellsauce vakuumieren. Garzeit kann je nach Apfelsorte variieren. Rezepttipp: 0,5 L Milch, 1 Ei, 3 Eigelb, 80 g Zucker, Mark einer Vanilleschote verrühren und vakuumieren. 2. Die Fläschchen in der Spülmaschine reinigen. 3.
So gelingt's ¡ Zubehör / Geschirr: – Geben Sie tiefgefrorenes Obst und Gemüse in den gelochten Dampfbehälter, Größe XL. Um abtropfende Flüssigkeiten aufzufangen, die Universalpfanne darunter einschieben. – Geben Sie Tiefgefrorenes, bei dem Flüssigkeit in der Speise bleiben soll, in die Universalpfanne oder in einem Geschirr auf den Rost, z. B. Tiefkühl-Rahmspinat. – Legen Sie Gebäck auf den Rost. ¡ Die Einstellempfehlungen gelten für Speisen mit Gefriertemperatur (-18 °C).
de So gelingt's Einstellempfehlungen zum Backen Speise Zubehör / Geschirr Höhe Spritzgebäck Spritzgebäck Spritzgebäck, 2 Ebenen Heizart → Seite 7 Temperatur in °C 140 - 150 1 140 - 150 1 140 - 150 1 Backblech 3 Backblech 3 Universalpfanne 3+1 + Backblech Spritzgebäck, 3 Ebenen 2x 4+3+1 130 - 140 1 Backblech + 1x Universalpfanne Small Cakes Backblech 3 160 1 Small Cakes Backblech 3 150 1 Small Cakes, 2 Ebenen Universalpfanne 3+1 150 1 + Backblech Small Cakes, 3 Ebenen 2x 4+3+1 140 1 Backblech + 1x U
Montageanleitung Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart → Seite 7 Temperatur in °C Heizart → Seite 7 Temperatur in °C de Dauer in Min. Dampfgarbehälter, 3 100 3 7-84 Größe XL Brokkoli, frisch, ein Behälter Dampfgarbehälter, 3 100 3 7-84 Größe XL 1 Die Prüfung ist beendet, wenn an der kältesten Stelle 85 °C erreicht sind (siehe IEC 60350-1). 2 Die Prüfung ist beendet, wenn an der kältesten Stelle 85 °C erreicht sind (siehe IEC 60350-1). 3 Das Gerät vorheizen.
de Montageanleitung WARNUNG ‒ Gefahr durch Magnetismus! Im Bedienfeld oder den Bedienelementen sind Permanentmagnete eingesetzt. Diese können elektronische Implantate, z. B. Herschrittmacher oder Insulinpumpen beeinflussen. ▶ Als Träger von elektronischen Implantaten bei der Montage 10 cm Mindestabstand zum Bedienfeld oder zu den Bedienelementen einhalten. WARNUNG ‒ Brandgefahr! Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene Adapter zu verwenden, ist gefährlich.
Montageanleitung Kochfeldart Induktionskochfeld Vollflächen-Induktionskochfeld Gaskochfeld Elektrokochfeld a aufgesetzt in mm 37 47 a flächenbündig in mm 38 48 b in mm 5 5 27 27 38 30 5 2 27.5 Einbau in einen Hochschrank Beachten Sie die Einbaumaße und Einbauhinweise beim Einbau in den Hochschrank. ¡ Zur Belüftung des Geräts müssen die Zwischenböden einen Lüftungsausschnitt aufweisen. ¡ Wenn der Hochschrank zusätzlich zu den ElementRückwänden eine weitere Rückwand hat, muss diese entfernt werden.
de Montageanleitung 1. Bei Bedarf den Spalt zwischen Gerätetür und Blen- den über die Einstellschrauben links und rechts anpassen. Mit dem Uhrzeigersinn: Spalt vergrößern Gegen den Uhrzeigersinn: Spalt verkleinern 2. Das Gerät ganz einschieben. Das Anschlusskabel nicht knicken, einklemmen oder über scharfe Kanten führen. 3. Das Gerät mittig ausrichten. 6. Bei Bedarf die Höhe der Gerätetür mit den Einstell- schrauben links und rechts einstellen.
Montageanleitung de 9. Die Gerätetür etwas öffnen, die Blenden anlegen und zuerst oben, dann unten festschrauben. Hinweis: Der Spalt zwischen Arbeitsplatte und Gerät darf nicht durch zusätzliche Leisten verschlossen werden. An den Seitenwänden des Umbauschrankes dürfen keine Wärmeschutzleisten angebracht werden. 27.9 Gerät ausbauen 1. Das Gerät spannungslos machen. 2. Die Befestigungsschrauben lösen. 3. Das Gerät leicht anheben und ganz herausziehen.
*9001613722* Constructa-Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München GERMANY 9001613722 010812 de