Einbaubackofen [de] Gebrauchs- und Montageanleitung B47VR22.
de Sicherheit Inhaltsverzeichnis GEBRAUCHSANLEITUNG 1 Sicherheit ............................................................. 2 2 Sachschäden vermeiden ..................................... 4 3 Umweltschutz und Sparen .................................. 5 4 Kennenlernen ....................................................... 6 5 Zubehör ................................................................ 9 6 Vor dem ersten Gebrauch ................................. 10 7 Grundlegende Bedienung ....
Sicherheit Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug. Backpapier kann die Heizelemente berühren und sich entzünden. ▶ Nie Backpapier beim Vorheizen und während des Garens unbefestigt auf das Zubehör legen. ▶ Backpapier immer passend zuschneiden und mit einem Geschirr oder einer Backform beschweren. WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiß. ▶ Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen zu vermeiden.
de Sachschäden vermeiden WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr! Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken. ▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. ▶ Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen. Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und dadurch ersticken. ▶ Kleinteile von Kindern fernhalten. ▶ Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen. 1.5 Dampf Beachten Sie diese Hinweise, wenn Sie eine Dampf-Funktion verwenden.
Umweltschutz und Sparen de Geschirr mit Roststellen kann eine Korrosion im Garraum verursachen. Bereits kleinste Flecken können zur Korrosion führen. ▶ Kein Geschirr mit Roststellen verwenden. Heißes Wasser im Wassertank kann das Dampfsystem beschädigen. ▶ Ausschließlich kaltes Wasser in den Wassertank füllen. Wasser auf dem Garraumboden bei Betrieb des Geräts mit Temperaturen über 120 °C verursacht Emailschäden. ▶ Wenn Wasser auf dem Garraumboden steht, keinen Betrieb starten.
de Kennenlernen 4 Kennenlernen 4.1 Bedienfeld Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszustand. 1 2 1 Display 3 2 2 3 Tasten Bedienelement 4.2 Tasten Die Tasten sind berührungsempfindliche Flächen. Um eine Funktion zu wählen, auf die entsprechende Taste drücken.
Kennenlernen Taste Name Links Verwendung Im Display nach links navigieren Rechts Im Display nach rechts navigieren Oben Im Display nach oben navigieren Unten Im Display nach unten navigieren de 4.4 Hauptmenü Im Hauptmenü finden Sie eine Übersicht über die Funktionen Ihres Geräts. Um in das Hauptmenü zu öffnen, drücken Sie auf die Taste Funktion .
de Kennenlernen Symbol Heizart Ober-/Unterhitze Eco Temperatur 50 - 275 °C CircoTherm Eco 40 - 200 °C Regenerieren 80 - 180 °C Gerät trocknen Festeinstellung Verwendung Zum schonenden Garen von ausgewählten Speisen. Die Hitze kommt von oben und unten. Am effektivsten ist die Heizart zwischen 150-250 °C. Diese Heizart wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs im konventionellen Modus verwendet. Zum schonenden Garen von ausgewählten Speisen auf einer Ebene ohne Vorheizen.
Zubehör Wassertank Den Wassertank benötigen Sie für die Dampfheizarten. Der Wassertank befindet sich hinter der Bedienblende. → "Wassertank füllen", Seite 12 1 1 2 3 de Tankdeckel Öffnung zum Füllen und Leeren Griff zum Entnehmen und Einschieben 2 3 5 Zubehör Verwenden Sie Originalzubehör. Es ist auf Ihr Gerät abgestimmt. Hinweis: Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Die Verformung hat keinen Einfluss auf die Funktion. Wenn das Zubehör abkühlt, verschwindet die Verformung.
de Vor dem ersten Gebrauch Rost Blech z. B. Universalpfanne oder Backblech Den Rost mit der offenen Seite zur Gerätetür und der Krümmung nach unten einschieben. Das Blech mit der Abschrägung zur Gerätetür einschieben. Zubehör kombinieren Um abtropfende Flüssigkeit aufzufangen, können Sie den Rost mit der Universalpfanne kombinieren. 1. Den Rost so auf die Universalpfanne legen, dass beide Abstandshalter hinten auf dem Rand der Universalpfanne liegen. 2.
Grundlegende Bedienung de Einstellung Wasserhärte in mmol/l Deutsche Härte °dH Französische Härte °fH 2 (mittel) 1,5-2,5 8,4-14 15-25 3 (hart) 2,5-3,8 14-21,3 25-38 4 (sehr hart)2 über 3,8 über 21,3 über 38 1 Nur einstellen, wenn ausschließlich enthärtetes Wasser verwendet wird. 2 Auch für Mineralwasser einstellen. Ausschließlich Mineralwasser ohne Kohlensäure verwenden. 6.2 Erste Inbetriebnahme 4. Die Einstellungen mit speichern. 5. Die Gerätetür einmal öffnen und schließen.
de Dampf 7.3 Restwärmeanzeige Nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, erscheint im Display die Anzeige der Restwärme. Display -H-h- Bedeutung Restwärme hoch (über 120 °C) Restwärme niedrig (zwischen 60 und 120 °C) 7.4 Heizart und Temperatur einstellen 1. Das Gerät mit a 2. 3. 4. 5. a a 6. einschalten. Die Heizarten erscheinen. Die Heizart mit oder wählen. In die nächste Zeile mit navigieren. Die Temperatur oder Stufe mit oder wählen. Den Betrieb mit starten. Im Display erscheint die Betriebszeit.
Dampf de 3. Den Wassertank anheben und aus dem Tank- schacht entnehmen . 2. Den Wassertank entnehmen und nachfüllen. 3. Den gefüllten Wassertank einsetzen und Bedien- blende schließen. 8.3 Dampfheizarten Ihr Gerät verfügt über mehrere Dampfheizarten: ¡ Gärstufe ¡ Regenerieren Gärstufe Mit der "Gärstufe" geht Hefeteig deutlich schneller auf als bei Raumtemperatur und trocknet nicht aus. 4. Den Deckel am Wassertank entlang der Dichtung andrücken, damit kein Wasser aus dem Wassertank auslaufen kann.
de Dampf 8.4 Garen mit der Dampfunterstützung Beim Garen mit der Dampfunterstützung gibt das Gerät in unterschiedlichen Abständen Dampf in den Garraum. Dadurch erhält das Gargut eine knusprige Kruste und eine glänzende Oberfläche. Fleisch wird innen saftig, zart und reduziert sein Volumen nur minimal.
Zeitfunktionen Garraum von Hand trocknen WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während des Betriebs heiß. ▶ Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen. ACHTUNG! Wasser auf dem Garraumboden bei Betrieb des Geräts mit Temperaturen über 120 °C verursacht Emailschäden. ▶ Wenn Wasser auf dem Garraumboden steht, keinen Betrieb starten. de ▶ Wasser vom Garraumboden vor dem Betrieb aufwi- schen. Voraussetzung: Der Garraum ist abgekühlt. 1. Den Schmutz im Garraum entfernen. 2.
de Dampfprogramme 2. 3. 4. 5. a 6. 7. a a 8. Eine Heizart und eine Temperatur einstellen. Auf drücken. Die Dauer mit oder wählen. "Fertig um" mit naviegieren. Im Display erscheint das Ende des Betriebs. Die Endeuhrzeit mit wählen. Den zeitversetzten Betrieb mit starten. Das Gerät startet zum passenden Zeitpunkt den Betrieb. Wenn die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal. Um das Signal zu beenden, auf eine beliebige Taste drücken. Zeitversetzen Betrieb Fertig um ändern 1. Auf drücken. 2.
Kindersicherung de 11 Kindersicherung Sichern Sie Ihr Gerät, damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen ändern. 11.3 Automatische Kindersicherung unterbrechen 11.1 Sperrungen 1. Die Taste Ihr Gerät verfügt über 2 verschiedene Sperrungen: Sperrung Automatische Kindersicherung Einmalige Kindersicherung Aktivieren / Deaktivieren Über das Menü Einstellungen Über die Taste 11.
de Sabbateinstellung a Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet sich die Schnellaufheizung automatisch aus und ein Signal ertönt. Im Display erlischt . 4. Die Speise in den Garraum geben. 2. CircoTherm Heißluft 3. a 4. 12.3 Schnellaufheizung deaktivieren ▶ Die Schnellaufheizung mit der Taste vorzeitig de- a a aktivieren. oder Brotbackstufe und eine Temperatur ab 100 °C einstellen. Den Betrieb mit starten. Die Taste leuchtet. Den PowerBoost mit der Taste aktivieren.
Reinigen und Pflegen Auswahl ¡ Ausgeschaltet ¡ Eingeschaltet (Display abgedunkelt zwischen 22:00 und 5:59 Uhr) Markenlogo ¡ Anzeigen ¡ Nicht anzeigen Gebläse Nachlauf¡ Empfohlen zeit ¡ Minimal 1 Auszugsystem ¡ Nein (Gestell oder 1-fachAuszug eingehängt) ¡ Ja (2-fach-Auszug oder 3fach-Auszug nachgerüstet) Werkseinstellungen Laden 1 Je nach Geräteausstattung ‒ Grundeinstellung Nachtabdunkelung 14.2 Grundeinstellung ändern 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Das Gerät mit einschalten. Auf drücken.
de Reinigen und Pflegen Gerätefront Oberfläche Geeignete Reinigungsmittel Edelstahl ¡ Heiße Spüllauge ¡ Spezielle EdelstahlPflegemittel für warme Oberflächen Kunststoff oder la- ¡ Heiße Spüllauge ckierte Flächen z. B. Bedienfeld Hinweise Um Korrosion zu vermeiden, Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken von Edelstahlflächen sofort entfernen. Edelstahl-Pflegemittel hauchdünn auftragen. Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden.
Reinigen und Pflegen Bereich Zubehör Wassertank Geeignete Reinigungsmittel ¡ Heiße Spüllauge ¡ Backofenreiniger ¡ Heiße Spüllauge de Hinweise Bei starker Verschmutzung einweichen und eine Bürste oder eine Edelstahlspirale verwenden. Emailliertes Zubehör ist spülmaschinengeeignet. Um nach der Reinigung Spülmittelreste zu entfernen, mit klarem Wasser gründlich spülen. Um den Wassertank nach der Reinigung zu trocknen, Wassertank mit geöffnetem Deckel trocknen lassen. Dichtung am Deckel trocknen.
de Reinigungsfunktion 16 Reinigungsfunktion Nutzen Sie die Reinigungsfunktion, um das Gerät zu reinigen. 16.1 Reinigungshilfe EasyClean Verwenden Sie die Reinigungshilfe "EasyClean" zur Zwischenreinigung des Garraums. Die Reinigungshilfe "EasyClean" weicht Verschmutzungen durch das Verdampfen von Spüllauge ein. Verschmutzungen lassen sich anschließend leichter entfernen. Reinigungshilfe EasyClean einstellen WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! Durch Wasser im heißen Garraum kann heißer Wasserdampf entstehen.
Gestelle 1. 2. 3. 4. a 5. 6. a a Das Gerät mit einschalten. Auf drücken. "Entkalken" mit oder einstellen. In die nächste Zeile mit navigieren. Im Display erscheint die Dauer. Sie können die Dauer des Entkalkens nicht ändern. In die nächste Zeile mit navigieren. Das Entkalken mit starten. Das Entkalken startet. Im Display läuft die Dauer ab. Sobald das Entkalken abgelaufen ist, ertönt ein Signal. Ersten Spülgang durchführen de 3. Den Wassertank einschieben und die Bedienblende schließen. 4.
de Gerätetür 1. Um die Türsicherung besser zu sehen, mit der Ta- schenlampe in den Spalt neben der Gerätetür leuchten. 2. Den Schraubenzieher horizontal halten und die Türsicherung (schwarzes Bauteil) auf beiden Seiten nach oben bis zum Anschlag schieben . 4. Die Münze in den Spalt der Arretierung stecken und bis zum Anschlag drehen . ‒ Die Arretierung auf der linken Seite mit dem Uhrzeigersinn drehen. ‒ Die Arretierung auf der rechten Seite gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Gerätetür 6. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Die Gerätetür hat ein Gewicht von 7 - 10 kg und kann bei unvorsichtiger Handhabung herunterfallen. ▶ Die Gerätetür vorsichtig handhaben. Der Türgriff ist nicht zum Tragen der Gerätetür geeignet. Der Türgriff kann abbrechen. ▶ Nie die Gerätetür am Türgriff tragen. ▶ Zum Tragen die Gerätetür links und rechts umgreifen. Die Gerätetür mit beiden Händen links und rechts umgreifen und den Türgriff nach oben drehen , bis sich die Gerätetür nach oben aushängen lässt .
de Gerätetür 3. Die Innenscheibe vorsichtig anheben und in Pfeil- richtung herausnehmen . 1. Tipp: Achten Sie beim Einbau darauf, dass sich die Türscheiben in der ursprünglichen Reihenfolge befinden. Die Zwischenscheibe in Pfeilrichtung einsetzen und in Pfeilrichtung schieben, bis sie sich in den Rahmen einfügt. 4. Die Zwischenscheibe im Bereich leicht nach unten drücken und die Halterung vorsichtig anheben, bis sie sich herausziehen lässt.
Störungen beheben de 4. Die Innenscheibe von oben andrücken, bis sie ein- rastet . 19 Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So vermeiden Sie unnötige Kosten. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen. ▶ Wenn das Gerät defekt ist, den Kundendienst rufen.
de Störungen beheben Störung Gerät heizt nicht, im Display erscheint . Ursache und Störungsbehebung Stromversorgung ist ausgefallen. ▶ Öffnen und schließen Sie nach einem Stromausfall die Gerätetür einmal. a Das Gerät prüft sich und ist anschließend funktionsfähig. Uhrzeit erscheint nicht, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Grundeinstellung wurde geändert. ▶ Ändern Sie die Grundeinstellung zur Uhranzeige. → "Grundeinstellungen", Seite 18 Sicherung ist defekt.
Entsorgen Störung Maximale Betriebsdauer erreicht. Meldung mit "D" oder "E" erscheint im Display, z. B. D0111 oder E0111. Garergebnis ist nicht zufriedenstellend. de Ursache und Störungsbehebung Um einen ungewollten dauerhaften Betrieb zu vermeiden, hört das Gerät nach mehreren Stunden automatisch auf zu heizen, wenn die Einstellungen unverändert sind. Ein Hinweis erscheint im Display. Wann die maximale Betriebsdauer erreicht ist, richtet sich nach den jeweiligen Einstellungen zu einer Betriebsart. 1.
de So gelingt's 22 So gelingt's Für verschiedene Speisen finden Sie hier die passenden Einstellungen sowie das beste Zubehör und Geschirr. Die Empfehlungen haben wir optimal auf Ihr Gerät abgestimmt. 22.1 Allgemeine Zubereitungshinweise Beachten Sie diese Informationen beim Zubereiten aller Speisen. ¡ Temperatur und Dauer sind von Menge und Rezept abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten.
So gelingt's ¡ Wenn Sie kein passendes Geschirr haben, können Sie die Universalpfanne verwenden. de ¡ Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost. ¡ Um abtropfende Flüssigkeiten aufzufangen, schieben Sie die Universalpfanne mindestens eine Ebene unter dem Rost ein. Hinweise ¡ Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein und aus. Das ist normal. Die Häufigkeit richtet sich nach der eingestellten Temperatur. ¡ Beim Grillen kann Rauch entstehen.
de So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Plätzchen, 3 Ebenen 1x Universalpfanne + 2x Backblech Brot, freigeschoben, 750 Universalpfanne g oder Kastenform Brot, freigeschoben, 750 Universalpfanne g oder Kastenform Brot, freigeschoben, Universalpfanne 1500 g oder Kastenform Brot, freigeschoben, Universalpfanne 1500 g oder Kastenform Brot, freigeschoben, Kastenform 1500 g Fladenbrot Universalpfanne Brötchen, frisch Backblech Pizza, frisch - auf dem Backblech Backblech Pizza, frisch - auf dem Universa
So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Schweinebraten mit Schwarte, z. B. Schulter, 2 kg Rinderfilet, medium, 1 kg Rinderfilet, medium, 1 kg Rinderschmorbraten, 1,5 kg Rinderschmorbraten, 1,5 kg Roastbeef, medium, 1,5 kg Roastbeef, medium, 1,5 kg Burger, 3-4 cm hoch Lammkeule ohne Knochen, medium, 1,5 kg Lammkeule ohne Knochen, medium, 1,5 kg Fisch, gegrillt, ganz 300 g, z. B. Forelle Fisch, gebraten, ganz 300 g, z. B. Forelle 1 Das Gerät vorheizen.
de So gelingt's Einstellempfehlungen zum Sanftgaren Speise Zubehör / Geschirr Höhe Entenbrust, rosa je 300 g Schweinefilet, ganz Rinderfilet, 1 kg Kalbsmedaillons, 4 cm dick Lammrücken, ausgelöst, je 200 g 1 Das Gerät vorheizen. Offenes Geschirr 2 Anbratdauer in Min. 6-8 Offenes Geschirr Offenes Geschirr Offenes Geschirr 2 2 2 Offenes Geschirr 2 Heizart → Seite 7 Temperatur in °C Dauer in Min.
So gelingt's de Einstellempfehlungen zum Regenerieren Speise Zubehör / Geschirr Höhe Pizza, gebacken Brötchen, Baguette, gebacken 1 Das Gerät vorheizen. Rost Rost 2 2 Warmhalten Zubereitungshinweise zum Warmhalten ¡ Halten Sie fertiggegarte Speisen mit der Heizart "Ober-/Unterhitze" bei 70 °C warm. So vermeiden Sie Kondensatbildung und müssen den Garraum nicht auswischen. ¡ Decken Sie die Speisen nicht ab. Heizart Temperatur in °C → Seite 7 170 - 180 1 160 - 170 1 Dampfintensität - Dauer in Min.
de Montageanleitung Speise Zubehör / Geschirr Höhe Small Cakes, 3 Ebenen Heizart Temperatur in °C Dampfinten→ Seite 7 sität 1 140 - 2x 4+3+1 Backblech + 1x Universalpfanne Wasserbiskuit Springform 2 160 - 170 2 Ø 26 cm Wasserbiskuit Springform 2 160 - 170 2 Ø 26 cm Wasserbiskuit Springform 2 1. 150 - 160 Ø 26 cm 2. 150 - 160 Wasserbiskuit, 2 Ebenen Springform 3+1 150 - 170 2 Ø 26 cm 1 Das Gerät 5 Minuten vorheizen. Nicht die Funktion Schnellaufheizen verwenden. 2 Das Gerät vorheizen.
Montageanleitung ¡ Bei Geräten mit Schwenk-Schalterfront darauf achten, dass die Schalterfront beim Ausfahren nicht mit angrenzenden Möbeln kollidiert. ¡ Zur Vermeidung von Schnittverletzungen Schutzhandschuhe tragen. Teile, die während der Montage zugänglich sind, können scharfkantig sein. ¡ Maßangaben der Bilder in mm. WARNUNG ‒ Gefahr durch Magnetismus! Im Bedienfeld oder den Bedienelementen sind Permanentmagnete eingesetzt. Diese können elektronische Implantate, z. B.
de Montageanleitung 23.4 Einbau unter einem Kochfeld Wird das Gerät unter einem Kochfeld eingebaut, müssen Mindestmaße eingehalten werden, gegebenenfalls inklusive Unterkonstruktion. Aufgrund des notwendigen Mindestabstands sich die mindeste Arbeitsplattenstärke . Kochfeldart Induktionskochfeld Vollflächen-Induktionskochfeld Gaskochfeld Elektrokochfeld ergibt a aufgesetzt in mm 37 47 a flächenbündig in mm 38 48 b in mm 5 5 27 27 38 30 5 2 23.5 Einbau in einen Hochschrank 23.
Montageanleitung ¡ Die Anschlussleitung muss an der Geräterückseite angesteckt werden bis ein Klickgeräusch ertönt. Eine 3 m lange Anschlussleitung ist beim Kundendienst erhältlich. ¡ Die Anschlussleitung darf nur durch eine Originalleitung ersetzt werden. Diese ist beim Kundendienst erhältlich. ¡ Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet sein. de 1. Bei Bedarf den Spalt zwischen Gerätetür und Blen- den über die Einstellschrauben links und rechts anpassen.
de Montageanleitung 6. Bei Bedarf die Höhe der Gerätetür mit den Einstell- schrauben links und rechts einstellen. Mit dem Uhrzeigersinn: Spalt verkleinern Gegen den Uhrzeigersinn: Spalt vergrößern 7. Das Gerät festschrauben. 8. Die Gerätetür etwas öffnen, die Blenden anlegen und zuerst oben, dann unten festschrauben. Hinweis: Der Spalt zwischen Arbeitsplatte und Gerät darf nicht durch zusätzliche Leisten verschlossen werden.
*9001612517* Constructa-Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München GERMANY 9001612517 010422 de