Einbaubackofen [de] Gebrauchs- und Montageanleitung B45FS22.
de Sicherheit Inhaltsverzeichnis GEBRAUCHSANLEITUNG 1 Sicherheit ............................................................. 2 2 Sachschäden vermeiden ..................................... 4 3 Umweltschutz und Sparen .................................. 5 4 Kennenlernen ....................................................... 6 5 Zubehör ................................................................ 9 6 Vor dem ersten Gebrauch ................................. 11 7 Grundlegende Bedienung ....
Sicherheit Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden. ▶ Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen aus dem Garraum, von den Heizelementen und vom Zubehör entfernen. Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug. Backpapier kann die Heizelemente berühren und sich entzünden. ▶ Nie Backpapier beim Vorheizen und während des Garens unbefestigt auf das Zubehör legen. ▶ Backpapier immer passend zuschneiden und mit einem Geschirr oder einer Backform beschweren.
de Sachschäden vermeiden schrittmacher oder Insulinpumpen beeinflussen. ▶ Als Träger von elektronischen Implantaten 10 cm Mindestabstand zum Bedienfeld einhalten. WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr! Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken. ▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. ▶ Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen. Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und dadurch ersticken. ▶ Kleinteile von Kindern fernhalten.
Umweltschutz und Sparen de Je nach Gerätetyp kann Zubehör die Türscheibe beim Schließen der Gerätetür zerkratzen. ▶ Zubehör immer bis zum Anschlag in den Garraum schieben. 2.2 Dampf Beachten Sie diese Hinweise, wenn Sie die DampfFunktion verwenden. ACHTUNG! Silikonbackformen sind für den kombinierten Betrieb mit Dampf nicht geeignet. ▶ Geschirr muss hitze- und dampfbeständig sein. Geschirr mit Roststellen kann eine Korrosion im Garraum verursachen. Bereits kleinste Flecken können zur Korrosion führen.
de Kennenlernen 4 Kennenlernen 4.1 Bedienfeld Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszustand. 1 2 1 Display 3 2 2 3 Tasten Bedienelement 4.2 Tasten Die Tasten sind berührungsempfindliche Flächen. Um eine Funktion zu wählen, auf die entsprechende Taste drücken.
Kennenlernen Taste Name Links Verwendung Im Display nach links navigieren Rechts Im Display nach rechts navigieren Oben Im Display nach oben navigieren Unten Im Display nach unten navigieren de 4.4 Hauptmenü Im Hauptmenü finden Sie eine Übersicht über die Funktionen Ihres Geräts. Um in das Hauptmenü zu öffnen, drücken Sie auf die Taste Funktion .
de Kennenlernen Symbol Heizart Gärstufe Temperatur 2 Stufen Auftaustufe 30 - 60 °C Verwendung Zum Gehen lassen von Teigen und Reifen von Joghurt. Der Teig geht schneller auf als bei Raumtemperatur. Die Teigoberfläche trocknet nicht aus. Zum schonenden Auftauen von gefrorenen Speisen. Warmhalten 60 - 100 °C Zum Warmhalten von gegarten Speisen. Ober-/Unterhitze Eco 50 - 275 °C CircoTherm Eco 40 - 200 °C Regenerieren 80 - 180 °C Zum schonenden Garen von ausgewählten Speisen.
Zubehör Wassertank Den Wassertank benötigen Sie für die Dampfheizarten. Der Wassertank befindet sich hinter der Bedienblende. → "Wassertank füllen", Seite 13 1 1 2 3 de Tankdeckel Öffnung zum Füllen und Leeren Griff zum Entnehmen und Einschieben 2 3 5 Zubehör Verwenden Sie Originalzubehör. Es ist auf Ihr Gerät abgestimmt. Hinweis: Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Die Verformung hat keinen Einfluss auf die Funktion. Wenn das Zubehör abkühlt, verschwindet die Verformung.
de Zubehör Zubehör Dampfbehälter gelocht, Größe S Verwendung ¡ Gemüse dämpfen. ¡ Beeren entsaften. ¡ Auftauen. Den Dampfbehälter auf den Rost stellen. Dampfbehälter gelocht, Größe XL Großen Mengen dämpfen. 5.1 Hinweise zum Zubehör Manches Zubehör ist nur für bestimmte Betriebsarten geeignet. Dampfbehälter Die Dampfbehälter sind für alle Dampfheizarten geeignet. Für andere Heizarten mit hohen Temperaturen sind die Dampfbehälter ungeeignet. Die Behälter verfärben und verformen sich dauerhaft. 5.
Vor dem ersten Gebrauch de 6 Vor dem ersten Gebrauch Nehmen Sie die Einstellungen für die erste Inbetriebnahme vor. Kalibrieren Sie das Gerät. Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör. 6.1 Vor der ersten Inbetriebnahme Bevor Sie die erste Inbetriebnahme vornehmen, informieren Sie sich bei Ihrem Wasserversorger über die Wasserhärte Ihres Leitungswassers. Damit das Gerät Sie zuverlässig an die anstehende Entkalkung erinnern kann, müssen Sie Ihren Wasserhärtebereich richtig einstellen.
de Grundlegende Bedienung 6.3 Gerät kalibrieren und reinigen Bevor Sie zum ersten Mal mit dem Gerät Speisen zubereiten, das Gerät kalibrieren, den Garraum und das Zubehör reinigen. Hinweis: Die Siedetemperatur von Wasser ist vom Luftdruck abhängig. Bei der Kalibrierung stellt sich das Gerät auf die Druckverhältnisse am Aufstellort ein. Voraussetzung: Der Garraum ist vollständig abgekühlt. 1. Die Produktinformationen, das Zubehör und Verpackungsreste wie Styroporkügelchen aus dem Garraum nehmen. 2.
Dampf de 7.5 Temperatur ändern 7.8 Betrieb abbrechen Nachdem Sie den Betrieb gestartet haben, können Sie die Temperatur noch ändern. 1. Die Zeile Temperatur mit oder wählen. 2. Die Temperatur mit oder ändern. a Die Temperatur wird geändert. Hinweis: Einige Funktionen z. B. Reinigungsfunktionen können Sie nicht abbrechen. ▶ Auf so lange drücken, bis der Betrieb abgebrochen ist. a Der Betrieb wird abgebrochen und alle Einstellungen zurückgesetzt.
de Dampf 6. Den gefüllten Wassertank einsetzen . Dabei darauf achten, dass der Wassertank an den Halterungen einrastet. a Wenn der Wassertank während des Dämpfens leer läuft, wird der Betrieb unterbrochen. → "Wassertank nachfüllen", Seite 14 a Wenn die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal und das Gerät hört auf zu heizen. → "Gerät ausschalten", Seite 12 10. Um den Signalton zu beenden, auf eine beliebige Taste drücken. 11. Den Wassertank leeren und den Garraum trocknen.
Dampf de Regenerieren Dampfunterstützung abbrechen Mit "Regenerieren" erwärmen Sie bereits gegarte Speisen schonend oder backen Sie Backwaren vom Vortag auf. ▶ Auf drücken. a Der Betrieb läuft ohne die Dampfunterstützung weiter. Regenerieren einstellen 1. Den Wassertank füllen. → "Wassertank füllen", Seite 13 2. Das Gerät mit einschalten. 3. "Regenerieren" mit oder einstellen. 4. In die nächste Zeile mit navigieren. 5. Eine Temperatur mit oder wählen. 6. In die nächste Zeile mit navigieren. 7.
de Zeitfunktionen ACHTUNG! Wasser auf dem Garraumboden bei Betrieb des Geräts mit Temperaturen über 120 °C verursacht Emailschäden. ▶ Wenn Wasser auf dem Garraumboden steht, keinen Betrieb starten. ▶ Wasser vom Garraumboden vor dem Betrieb aufwischen. Voraussetzung: Der Garraum ist abgekühlt. 1. Den Schmutz im Garraum entfernen. 2. Den Garraum mit einem Schwamm trocknen. 3. Das Gerät mit einschalten. 4. Auf drücken. 5. "Trocknen" mit oder einstellen. 6. In die nächste Zeile mit navigieren.
Back- und Bratassistent de 6. Um das Signal zu beenden, auf eine beliebige Taste 1. Die Speise in den Garraum geben und die Gerätetür drücken. Dauer ändern 1. Auf drücken. 2. Die Dauer mit oder ändern. 2. 3. 4. 5. a Die Einstellung wird übernommen. a Dauer abbrechen 6. 7. 1. Auf drücken. 2. Die Dauer "00:00" mit einstellen. a Die Dauer wird gelöscht. 3. Um den Betrieb ohne Dauer fortzusetzen, auf drücken. 9.
de Dampfprogramme a Bei manchen Speisen ist Wenden oder Umrühren erforderlich. Wenn der Zeitpunkt zum Wenden oder Umrühren erreicht ist, ertönt ein Signal und im Display erscheint ein Hinweis. a Wenn die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal und das Gerät hört auf zu heizen. 13. Hinweis: Bei einigen Programmen können Sie die Speise nachgaren. → "Speise nachgaren", Seite 18 Wenn Sie mit dem Garergebnis zufrieden sind, mit "Beenden" wählen. 10.3 Speise nachgaren 1. "Nachgaren" mit wählen. 2.
Kindersicherung 11. Hinweis: Bei einigen Dampfprogrammen können Sie die Speise nachgaren. → "Speise nachgaren", Seite 19 Wenn Sie mit dem Garergebnis zufrieden sind, mit "Beenden" wählen. de 11.5 Speise nachgaren 1. "Nachgaren" mit wählen. 2. Bei Bedarf die Einstellungen mit oder ändern. 3. Das Nachgaren mit starten. 12 Kindersicherung Sichern Sie Ihr Gerät, damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen ändern. 12.3 Automatische Kindersicherung unterbrechen 12.
de Schnellaufheizen 13 Schnellaufheizen Mit den Funktionen Schnellaufheizung und PowerBoost können Sie die Aufheizdauer verkürzen. Ob das Gerät mit Schnellaufheizung oder PowerBoost aufheizt, hängt von der eingestellten Heizart ab. 13.1 Schnellaufheizung und PowerBoost Funktion Schnellaufheizung PowerBoost Heizart Ober-/Unterhitze ¡ CircoTherm Heißluft ¡ Brotbackstufe Speise im Garraum nach dem Aufheizen vor dem Aufheizen nur auf einer Ebene garen 13.2 Schnellaufheizung aktivieren 13.
Grundeinstellungen de 15 Grundeinstellungen Sie können Ihr Gerät auf Ihre Bedürfnisse einstellen. 15.1 Übersicht der Grundeinstellungen Hier finden Sie eine Übersicht über die Grundeinstellungen und Werkseinstellungen. Die Grundeinstellungen sind von der Ausstattung Ihres Geräts abhängig.
de Reinigen und Pflegen 16 Reinigen und Pflegen Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen und pflegen Sie es sorgfältig. ▶ Keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel ver- wenden. ▶ Keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme verwenden. 16.1 Reinigungsmittel ▶ Keine speziellen Reiniger zur Warmreinigung ver- Um die unterschiedlichen Oberflächen am Gerät nicht zu beschädigen, verwenden Sie keine ungeeigneten Reinigungsmittel.
Reinigen und Pflegen de Garraum Bereich Emailflächen Geeignete Reinigungsmittel ¡ Heiße Spüllauge ¡ Essigwasser ¡ Backofenreiniger Selbstreinigende Flächen Glasabdeckung der Backofenlampe Gestelle - Zubehör ¡ Heiße Spüllauge ¡ Backofenreiniger Wassertank ¡ Heiße Spüllauge ¡ Heiße Spüllauge ¡ Heiße Spüllauge Hinweise Bei starker Verschmutzung einweichen und eine Bürste oder eine Edelstahlspirale verwenden. Um den Garraum nach der Reinigung zu trocknen, die Gerätetür geöffnet lassen.
de Reinigungsfunktion 16.3 Nach der Reinigung Garraumdichtung prüfen ▶ Wenn die Garraumdichtung links oder rechts auf dem Abstandshalter ist, die Garraumdichtung so weit nach innen schieben, dass sie neben den Abstandshalter ist. 16.4 Selbstreinigende Flächen im Garraum reinigen Die Rückwand im Garraum ist selbstreinigend. Die selbstreinigenden Flächen sind mit einer porösen, matten Keramik beschichtet und haben eine raue Oberfläche.
Reinigungsfunktion 6. In die nächste Zeile mit 7. Die Reinigungshilfe mit a a 8. 9. navigieren. starten. Die Reinigungshilfe startet. Im Display läuft die Dauer ab. Sobald die Reinigungshilfe abgelaufen ist, ertönt ein Signal. Um das Signal zu beenden, auf eine beliebige Taste drücken. Nach der Reinigungshilfe den Garraum nachreinigen. → "Garraum nachreinigen", Seite 25 Garraum nachreinigen ACHTUNG! Feuchtigkeit über längere Zeit im Garraum führt zu Korrosion.
de Gestelle 18 Gestelle Um die Gestelle und den Garraum gründlich zu reinigen oder um die Gestelle zu tauschen, können Sie die Gestelle aushängen. WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Die Gestelle werden sehr heiß ▶ Nie die heißen Gestelle berühren. ▶ Das Gerät immer abkühlen lassen. ▶ Kinder fernhalten. . 2. Das Gestell nach vorn ziehen und aushängen und herausnehmen. 19 Gerätetür Um die Gerätetür gründlich zu reinigen, können Sie die Gerätetür auseinander bauen.
Gerätetür 2. Den Schraubenzieher horizontal halten und die Türsicherung (schwarzes Bauteil) auf beiden Seiten nach oben bis zum Anschlag schieben . de 4. Die Münze in den Spalt der Arretierung stecken und bis zum Anschlag drehen . ‒ Die Arretierung auf der linken Seite mit dem Uhrzeigersinn drehen. ‒ Die Arretierung auf der rechten Seite gegen den Uhrzeigersinn drehen.
de Gerätetür 6. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Die Gerätetür hat ein Gewicht von 7 - 10 kg und kann bei unvorsichtiger Handhabung herunterfallen. ▶ Die Gerätetür vorsichtig handhaben. Der Türgriff ist nicht zum Tragen der Gerätetür geeignet. Der Türgriff kann abbrechen. ▶ Nie die Gerätetür am Türgriff tragen. ▶ Zum Tragen die Gerätetür links und rechts umgreifen. Die Gerätetür mit beiden Händen links und rechts umgreifen und den Türgriff nach oben drehen , bis sich die Gerätetür nach oben aushängen lässt .
Gerätetür 3. Die Innenscheibe vorsichtig anheben und in Pfeil- richtung herausnehmen . de 1. Tipp: Achten Sie beim Einbau darauf, dass sich die Türscheiben in der ursprünglichen Reihenfolge befinden. Die Zwischenscheibe in Pfeilrichtung einsetzen und in Pfeilrichtung schieben, bis sie sich in den Rahmen einfügt. 4. Die Zwischenscheibe im Bereich leicht nach unten drücken und die Halterung vorsichtig anheben, bis sie sich herausziehen lässt.
de Störungen beheben 4. Die Innenscheibe von oben andrücken, bis sie ein- rastet . 20 Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So vermeiden Sie unnötige Kosten. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen. ▶ Wenn das Gerät defekt ist, den Kundendienst rufen.
Störungen beheben Störung Uhrzeit erscheint nicht, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Bedienblende lässt sich nicht öffnen. de Ursache und Störungsbehebung Grundeinstellung wurde geändert. ▶ Ändern Sie die Grundeinstellung zur Uhranzeige. → "Grundeinstellungen", Seite 21 Sicherung ist defekt. ▶ Prüfen Sie die Sicherung im Sicherungskasten. Stromversorgung ist ausgefallen. ▶ Prüfen Sie, ob die Raumbeleuchtung oder andere Geräte im Raum funktionieren. Funktionsstörung 1. Rufen Sie den Kundendienst.
de Entsorgen Störung Garraumbeleuchtung funktioniert nicht. Ursache und Störungsbehebung LED-Lampe ist defekt. Hinweis: Entfernen Sie nicht die Glasabdeckung. ▶ Rufen Sie den Kundendienst. → "Kundendienst", Seite 33 Maximale Betriebsdauer erreicht. Um einen ungewollten dauerhaften Betrieb zu vermeiden, hört das Gerät nach mehreren Stunden automatisch auf zu heizen, wenn die Einstellungen unverändert sind. Ein Hinweis erscheint im Display.
Kundendienst de 22 Kundendienst Wenn Sie Anwendungsfragen haben, eine Störung am Gerät nicht selbst beheben können oder das Gerät repariert werden muss, wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Detaillierte Informationen über die Garantiezeit und die Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie bei unserem Kundendienst, Ihrem Händler oder auf unserer Webseite. Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, benötigen Sie die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) Ihres Geräts.
de So gelingt's ¡ Die Einstellempfehlungen gelten für Bratgut mit Kühlschranktemperatur sowie für ungefülltes, bratfertiges Geflügel. ¡ Legen Sie Geflügel mit der Brustseite oder mit der Hautseite nach unten auf das Geschirr. ¡ Wenden Sie Braten, Grillgut oder ganzen Fisch nach ca. ½ bis ⅔ der angegebenen Zeit. ¡ Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost. ¡ Um abtropfende Flüssigkeiten aufzufangen, schieben Sie die Universalpfanne mindestens eine Ebene unter dem Rost ein.
So gelingt's de 23.7 Speisenauswahl Einstellempfehlungen für zahlreiche Speisen sortiert nach Speisenkategorien. Einstellempfehlungen für verschiedene Speisen Speise Zubehör / Geschirr Höhe Rührkuchen, 2 Ebenen Kranzform oder Kastenform Kastenform Springform Ø 26 cm Springform Ø 28 cm Springform Ø 28 cm Rührkuchen, fein Obst- oder Quarktorte mit Mürbeteigboden Biskuittorte, 6 Eier Biskuittorte, 6 Eier Biskuittorte, 6 Eier 3+1 2 2 150 - 170 170 - 190 - 60 - 80 60 - 80 - 30 - 50 1. 10 2.
de So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart Temperatur in °C DampfDauer in Min.
So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Rinderfilet, medium, 1 kg Rost Rinderfilet, medium, 1 kg Offenes Geschirr 2 2 Heizart Temperatur in °C → Seite 7 210 - 220 190 - 200 Dampfintensität Dampfzugabe gering - Dauer in Min. 1. 30 2. 120-150 200 - 220 Dampfzugabe stark Dampfzugabe mittel - 220 - 230 - 60 - 70 190 - 200 65 - 80 Dampfzugabe gering Dampfzugabe gering - 80 - 90 Dampfzugabe gering - 1. 15-20 2.
de So gelingt's 3. 150 g Joghurt mit Kühlschranktemperatur in die 6. Die Gefäße auf den Garraumboden stellen. 7. Das Gerät entsprechend der Einstellempfehlung ein- Milch einrühren. 4. Die Masse in kleine Gefäße füllen, z. B. in Tassen oder kleine Gläser. 5. Die Gefäße mit Folie abdecken, z. B. mit Frischhaltefolie. stellen. 8. Den Joghurt nach der Zubereitung mindesten 12 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
So gelingt's 5. Das Gerät nach dem Desinfizieren auswischen. de 6. Die Fläschchen mit einen sauberen Tuch abtrock- nen. Einstellempfehlungen für Hygiene Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart Temperatur in °C Dampfinten→ Seite 7 sität 100 - Marmeladengläser oder Dampfgarbehälter, 2 Einmachgläser vorberei- Größe XL ten Marmeladengläser nach- Dampfgarbehälter, 2 behandeln Größe XL Sauberes Geschirr keim- Dampfgarbehälter, 2 frei machen 1 Größe XL 1 Dieser Vorgang entspricht dem herkömmlichen Auskochen.
de So gelingt's Einstellempfehlungen zum Regenerieren Speise Zubehör / Geschirr Höhe Pizza, gebacken Brötchen, Baguette, gebacken 1 Das Gerät vorheizen. Rost Rost 2 2 Warmhalten Zubereitungshinweise zum Warmhalten ¡ Halten Sie fertiggegarte Speisen mit der Heizart "Ober-/Unterhitze" bei 70 °C warm. So vermeiden Sie Kondensatbildung und müssen den Garraum nicht auswischen. ¡ Decken Sie die Speisen nicht ab. Heizart Temperatur in °C → Seite 7 170 - 180 1 160 - 170 1 Dampfintensität - Dauer in Min.
Montageanleitung Speise Zubehör / Geschirr Höhe Small Cakes, 3 Ebenen 2x Backblech + 1x Universalpfanne Springform Ø 26 cm Springform Ø 26 cm Springform Ø 26 cm Wasserbiskuit Wasserbiskuit Wasserbiskuit 4+3+1 Heizart Temperatur in °C Dampfinten→ Seite 7 sität 1 140 - 1 2 Dauer in Min. 35 - 45 2 160 - 170 2 - 25 - 35 2 160 - 170 2 - 25 - 35 2 1. 150 - 160 2. 150 - 160 Dampfzugabe gering - 1. 10 2. 20-25 Springform 3+1 150 - 170 2 Ø 26 cm Das Gerät 5 Minuten vorheizen.
de Montageanleitung 24.1 Allgemeine Montagehinweise Beachten Sie diese Hinweise bevor Sie mit dem Einbau des Geräts beginnen. ¡ Nur ein fachgerechter Einbau nach dieser Montageanweisung garantiert einen sicheren Gebrauch. Bei Schäden durch falschen Einbau haftet der Monteur. ¡ Den Türgriff nicht zum Transport oder Einbau nutzen. ¡ Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
Montageanleitung de ¡ Zur Belüftung des Geräts muss der Zwischenboden einen Lüftungsausschnitt aufweisen. ¡ Die Arbeitsplatte muss am Einbaumöbel befestigt werden. ¡ Die eventuell vorhandene Montageanleitung des Kochfelds beachten. 24.3 Einbau unter einer Arbeitsplatte Beachten Sie die Einbaumaße und die Einbauhinweise beim Einbau unter einer Arbeitsplatte. 24.
de Montageanleitung 24.5 Einbau in einen Hochschrank Beachten Sie die Einbaumaße und Einbauhinweise beim Einbau in den Hochschrank. ¡ Die Anschlussleitung darf nur durch eine Originalleitung ersetzt werden. Diese ist beim Kundendienst erhältlich. ¡ Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet sein. Gerät mit Schutzkontakt-Stecker elektrisch anschließen ¡ Zur Belüftung des Geräts müssen die Zwischenböden einen Lüftungsausschnitt aufweisen.
Montageanleitung 3. Das Gerät mittig ausrichten. de 8. Die Gerätetür etwas öffnen, die Blenden anlegen und zuerst oben, dann unten festschrauben. Zwischen dem Gerät und angrenzenden Möbelfronten ist ein Luftspalt von mind. 4 mm erforderlich. 4. Die Gerätetür etwas öffnen und die Blenden links und rechts abschrauben. Hinweis: Der Spalt zwischen Arbeitsplatte und Gerät darf nicht durch zusätzliche Leisten verschlossen werden.
*9001613213* Constructa-Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München GERMANY 9001613213 010421 de