Assembly Instructions
Table Of Contents
- Einbaubackofen
- de
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Sicherheit
- 2 Sachschäden vermeiden
- 3 Umweltschutz und Sparen
- 4 Kennenlernen
- 5 Zubehör
- 6 Vor dem ersten Gebrauch
- 7 Grundlegende Bedienung
- 8 Zeitfunktionen
- 9 Kindersicherung
- 10 Schnellaufheizen
- 11 Grundeinstellungen
- 12 Reinigen und Pflegen
- 13 Reinigungsfunktion
- 14 Gestelle
- 15 Gerätetür
- 16 Störungen beheben
- 17 Entsorgen
- 18 Kundendienst
- 19 So gelingt's
- 20 Montageanleitung
Sicherheit de
3
▶
Nie brennbare Gegenstände im Garraum
aufbewahren.
▶
Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im
Gerät auftritt.
▶
Das Gerät ausschalten und Netzstecker zie-
hen oder Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten.
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können
sich entzünden.
▶
Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen
aus dem Garraum, von den Heizelementen
und vom Zubehör entfernen.
Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luft-
zug. Backpapier kann die Heizelemente be-
rühren und sich entzünden.
▶
Nie Backpapier beim Vorheizen unbefestigt
auf das Zubehör legen.
▶
Backpapier immer mit einem Geschirr oder
einer Backform beschweren.
▶
Nur die benötigte Fläche mit Backpapier
auslegen.
▶
Backpapier darf nicht über das Zubehör
hinausstehen.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß.
▶
Nie die heißen Garraum-Innenflächen oder
Heizelemente berühren.
▶
Das Gerät immer abkühlen lassen.
▶
Kinder fernhalten.
Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß.
▶
Heißes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Alkoholdämpfe können sich im heißen Gar-
raum entzünden.
▶
Nie Speisen mit großen Mengen an hoch-
prozentigen alkoholischen Getränken zube-
reiten.
▶
Nur kleine Mengen hochprozentiger Geträn-
ke verwenden.
▶
Gerätetür vorsichtig öffnen.
WARNUNG‒Verbrühungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß.
▶
Nie die heißen Teile berühren.
▶
Kinder fernhalten.
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf
entweichen. Dampf ist je nach Temperatur
nicht sichtbar.
▶
Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen.
▶
Gerätetür vorsichtig öffnen.
▶
Kinder fernhalten.
Durch Wasser im heißen Garraum kann hei-
ßer Wasserdampf entstehen.
▶
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen.
▶
Keinen Glasschaber, scharfe oder scheu-
ernde Reinigungsmittel benutzen.
Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich
beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie
können sich klemmen.
▶
Nicht in den Bereich der Scharniere grei-
fen.
Bauteile innerhalb der Gerätetür können
scharfkantig sein.
▶
Schutzhandschuhe tragen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Re-
paraturen am Gerät durchführen.
▶
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Repara-
tur des Geräts verwendet werden.
▶
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ge-
räts beschädigt wird, muss sie durch ge-
schultes Fachpersonal ersetzt werden.
Eine beschädigte Isolierung der Netzan-
schlussleitung ist gefährlich.
▶
Nie die Netzanschlussleitung mit heißen
Geräteteilen oder Wärmequellen in Kontakt
bringen.
▶
Nie die Netzanschlussleitung mit scharfen
Spitzen oder Kanten in Kontakt bringen.
▶
Nie die Netzanschlussleitung knicken, quet-
schen oder verändern.
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Strom-
schlag verursachen.
▶
Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreini-
ger verwenden, um das Gerät zu reinigen.
Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädig-
te Netzanschlussleitung ist gefährlich.
▶
Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
▶
Nie ein Gerät mit gerissener oder gebro-
chener Oberfläche betreiben.
▶
Nie an der Netzanschlussleitung ziehen,
um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Immer am Netzstecker der Netzanschluss-
leitung ziehen.










