Instructions for use
Grillen
❑ Legen Sie das Grillgut immer auf die
Mitte des Rostes.
❑ Schaltet sich der Grillheizkörper automa-
tisch aus, wurde der Überhitzungs-
schutz wirksam. Der Grillheizkörper
schaltet sich nach kurzer Zeit wieder ein.
❑ Legen Sie den Rost in die Universal-
pfanne ein. Schieben Sie in die
angegebene Einschubhöhe ein.
❑ Wenden Sie ganzes Geflügel nach ca.
zwei Drittel der Grillzeit. Stechen Sie bei
Ente und Gans die Haut unter den
Flügeln ein, damit das Fett gut
ausbraten kann.
❑ Lassen Sie den fertigen Braten noch
ca. 10 Minuten im abgeschalteten, ge-
schlossenen Backofen ruhen.
Beim Grillen ist Vorsicht geboten.
! Kinder grundsätzlich fernhalten.
Hinweise:
❑ Grillen Sie bei geschlossener
Backofentür.
❑ Die Grilltemperaturen sind regelbar.
❑ Verwenden Sie immer den Rost und die
Universalpfanne.
Thermogrillen I
Für besonders knuspriges Geflügel oder
Braten (Schweinebraten mit Schwarte).
❑ Verwenden Sie den Rost und die
Universalpfanne. Verwenden Sie für
Braten hitzebeständiges Bratgeschirr.
Wenden Sie große Braten nach ca. der
Hälfte der Grillzeit.
❑ Stellen Sie Glasgeschirr nach dem
Grillen nicht auf eine kalte oder nasse
Unterlage, sondern auf ein trockenes
Küchentuch, damit das Glas nicht
zerspringt.
❑ Beim Thermogrillen auf dem Rost kann
je nach Grillgut eine stärkere Backofen-
verschmutzung auftreten. Reinigen Sie
daher den Backofen nach jedem Benut-
zen, um das Einbrennen der Verschmut-
zung zu vermeiden.
Flächengrillen Z
Für flache kleinere Gerichte.
❑ Verwenden Sie immer den Rost und die
Universalpfanne.
❑ Wenden Sie das Grillgut nach ca. zwei
Drittel der Zeit.
❑ Streichen Sie den Rost und das Grillgut
nach Belieben leicht mit Öl ein.
39