Tragbarer Projektor P420X/P350X/P350W Bedienungshandbuch Modell Nr.
5. Auflage, Februar 2012 • Macintosh, Mac OS X und PowerBook sind Warenzeichen von Apple Inc. eingetragen in den USA und anderen Ländern. • Bei Microsoft, Windows, Windows Vista, Internet Explorer, .NET Framework und PowerPoint handelt es sich entweder um eingetragene Warenzeichen oder um Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. • MicroSaver ist ein eingetragenes Warenzeichen der Kensington Computer Products Group, einer Abteilung der ACCO Brands.
Wichtige Informationen Sicherheitshinweise Vorsichtsmaßnahmen Lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, bevor Sie den Projektor NEC benutzen, und bewahren Sie das Bedienungshandbuch in greifbarer Nähe als spätere Referenz auf. VORSICHT Zum Ausschalten der Hauptspannung müssen Sie unbedingt den Netzstecker von der Netzsteckdose abziehen. Die Netzsteckdose sollte so nahe wie möglich am Gerät installiert werden und jederzeit leicht zugänglich sein.
Wichtige Informationen Wichtige Sicherheitshinweise Diese Sicherheitshinweise sollen eine lange Lebensdauer Ihres Projektors sicherstellen und vor Feuer und elektrischen Schlägen schützen. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch und beachten Sie alle Warnungen. Installation • Den Projektor unter folgenden Bedingungen nicht aufstellen: - auf einem instabilen Handwagen, Gestell oder Tisch. - in der Nähe von Wasser, in Badezimmern oder feuchten Räumen.
Wichtige Informationen Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Feuer und Elektroschläge • Um einen Hitzestau im Projektor zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass eine ausreichende Ventilation gewährleistet ist und die Lüftungsschlitze nicht blockiert sind. Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm zwischen Wänden und Projektor ein.
Wichtige Informationen • Wenn ein LAN-Kabel verwendet wird (nur Modelle mit dem RJ-45 LAN-Anschluss): Schlieen Sie es aus Sicherheitsgrnden nicht an den Anschluss der Peripheriegerte-Verbindung an, das sie eine zu hohe Spannung fhren knnte. VORSICHT • Verwenden Sie den Kippfuß ausschließlich für den angegebenen Zweck. Ein Missbrauch wie z.B. die Benutzung des Kippfußes als Griff oder Aufhänger für die Wandmontage kann zu einer Beschädigung des Projektors führen.
Wichtige Informationen Über den Modus Große Höhe • Stellen Sie den [GEBLÄSEMODUS] auf [GROSSE HÖHE], wenn Sie den Projektor in Höhenlagen bei ca. 5500 Fuß / 1600 Meter oder höher verwenden. Wenn Sie den Projektor in Höhenlagen bei ca. 5500 Fuß/1600 Meter ohne die Einstellung des Projektors auf [GROSSE HÖHE] verwenden, kann dies dazu führen, dass sich der Projektor überhitzt und selbst ausschaltet. Warten Sie in diesem Fall einige Minuten und schalten Sie den Projektor wieder ein.
Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen.........................................................................................i 1. Einführung............................................................................................................. 1 1 Lieferumfang................................................................................................................... 1 Einführung zu Ihrem Projektor........................................................................................
Inhaltsverzeichnis 5 Nicht autorisierte Benutzung des Projektors verhindern [SICHERHEIT]..................... 30 Bedienung der Mausfunktionen des Computers über die Fernbedienung des Projektors mit dem USB-Kabel (Mausfernbedienung)............................................ 33 Die Anzeige auf Ihrem Computerbildschirm mit dem Projektor über ein USBKabel (USB-Display) projizieren.............................................................................
Inhaltsverzeichnis [ALLGEMEINES].................................................................................................... 91 [MENÜ]................................................................................................................... 93 [INSTALLATION]..................................................................................................... 95 [OPTIONEN(1)].......................................................................................................
Inhaltsverzeichnis Projektion eines Bildes von einem Winkel aus(Geometric Correction Tool in Image Express Utility Lite)............................................................................................... 163 Funktionen von GCT............................................................................................. 163 Projektion eines Bildes von einem Winkel aus (GCT)...........................................
1. Einführung 1 Lieferumfang Vergewissern Sie sich, dass Ihr Karton alle aufgeführten Teile enthält. Sollte ein Teil fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Bitte bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial auf, falls Sie das Gerät einmal versenden müssen.
1. Einführung Einführung zu Ihrem Projektor Dieses Kapitel stellt Ihnen Ihren neuen Projektor vor und beschreibt dessen Funktionen und Bedienelemente. Wir gratulieren Ihnen zur Anschaffung Ihres Projektors Dieser Projektor ist einer der besten gegenwärtig auf dem Markt erhältlichen Projektoren.
1. Einführung • Der vertikale Linsenversatzmechanismus bietet Installationsflexibilität. Manueller Linsenversatz, der durch das Drehen der Wähler an der Oberseite des Projektors angepasst werden kann. • Digitales Signal über den HDMI-Eingang Die digitalen Signale am HDMI-Eingang sind mit HDCP kompatibel. Der HDMI-Eingang unterstützt auch AudioSignale. • 10 W eingebauter Lautsprecher als integrierte Audio-Lösung Leistungsfähiger monauraler 10-Watt-Lautsprecher, der auch große Räume beschallen kann.
1. Einführung Bezeichnungen der Projektorteile Vorderseite / Oberseite Bedienelemente (→ Seite 6) Zoom-Hebel (→ Seite 20) Fokus-Hebel (→ Seite 19) Linsenversatz-Wähler (Vertikal) (→ Seite 18) Belüftung (Auslass) Hier entweicht die warme Luft.
1. Einführung Rückseite Anschlussabdeckung für den optionalen USB-WLAN-Adapter Nehmen Sie zuerst die Abdeckung ab, wenn Sie den optionalen USBWLAN-Adapter verwenden. (→ Seite 141) Fernbedienungssensor (→ Seite 9) Lampenabdeckung (→ Seite 148) Integrierter Sicherheitsschlitz ( Monauraler Lautsprecher (10 W) )* Anschlussleiste (→ Seite 7) Wechselstrom-Eingang Schließen Sie den dreipoligen Stecker des mitgelieferten Netzkabels hier an und stecken Sie das andere Ende in eine Wandsteckdose.
1. Einführung Ausstattung der Geräteoberseite 9 10 8 11 5 6 7 3 4 1/2 1. (POWER)-Taste (→ Seite 14, 25) 2. POWER-Anzeige (→ Seite13, 14, 25, 192) 3. STATUS-Anzeige (→ Seite 192) 4. LAMP-Anzeige (→ Seite 147, 192) 5. ECO-Taste (→ Seite 28) 6. SOURCE-Taste (→ Seite 16) 7. AUTO ADJ.Taste (→Seite 24) 8. MENU-Taste (→ Seite 78) 9. / Lautstärke-Tasten / Trapez-Tasten (→ Seite 22, 24) 10. ENTER-Taste (→ Seite 78) 11.
1. Einführung Ausstattung der Anschlussleiste 13 12 6 5 4 10 1. COMPUTER 1 IN-/ Komponenten-Eingangsanschluss (15-poliger Mini-D-Sub) (→ Seite 132, 136, 157) 2. COMPUTER 1 AUDIO IN-Minibuchse (Stereo Mini) (→ Seite 132, 134, 136) 3. COMPUTER 2 IN-/ Komponenten-Eingangsanschluss (15-poliger Mini-D-Sub) (→ Seite 132, 136) 4. COMPUTER 2 AUDIO IN-Minibuchse (Stereo Mini) (→ Seite 132, 134, 136) 5. HDMI-IN-Anschluss (Typ A) (→ Seite 132, 137) 6. USB-(PC)-Anschluss (Typ B) (→ Seite 33, 34, 132) 7.
1. Einführung Bezeichnung der Fernbedienungsteile 1 2 4 8 9 11 14 17 18 21 22 23 26 32 3 7 5 6 10 15 13 12 16 19 20 25 27 24 28 29 11. VIEWER-Taste (→ Seite 16, 56) 12. NETZWERK-Taste (→ Seite 16) 13. USB DISPLAY-Taste (→ Seite 16) 14. ID SET-Taste (→ Seite 96) 15. Zifferntasten/CLEAR-Taste (→ Seite 96) 16. FREEZE-Taste (→ Seite 27) 17. AV-MUTE-Taste (→ Seite 27) 18. MENU-Taste (→ Seite 78) 19. EXIT-Taste (→ Seite 78) 30 31 20. Taste (→ Seite 78) 21. ENTER-Taste (→ Seite 78) 22.
1. Einführung Einlegen der Batterie 1 Drücken Sie fest und ziehen Sie die Batterieabdeckung ab. 2 Legen Sie neue Batterien ein (AAA). Stellen Sie sicher, dass die Batteriepole (+/−) richtig ausgerichtet sind. 3 Schieben Sie die Abdeckung über die Batterien zurück, bis sie einrastet. Verwenden Sie niemals verschiedene Batterietypen oder neue und alte Batterien zusammen. EN OP EN OP Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung • • • • • • Behandeln Sie die Fernbedienung mit Sorgfalt.
1. Einführung Betriebsumgebung für die auf der CD-ROM enthaltenen Programme Namen und Funktionen der Programme im Software-Paket Name des Programms Virtual Remote Tool Funktionen Mit dieser Software werden das EIN-/AUS-Schalten und die Quellenauswahl des Projektors von Ihrem Computer aus über das mitgelieferte Kabel (VGA) gesteuert. Sie wird ebenfalls verwendet, um ein Bild an den Projektor zu senden und es als Logo-Daten des Projektors zu registrieren.
1. Einführung Betriebsumgebung Folgendes ist die Betriebsumgebung für Image Express Utility Lite.Informationen zur Betriebsumgebung für die anderen Programme finden Sie in der Hilfefunktion der jeweiligen Programme.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Dieses Kapitel beschreibt das Einschalten des Projektors und das Projizieren eines Bildes auf den Projektionsschirm.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Anschließen des Computers / Anschließen des Netzkabels 1. Schließen Sie Ihren Computer an den Projektor an. In diesem Abschnitt wird dargestellt, wie der Projektor normalerweise an einen Computer angeschlossen wird. Informationen über andere Anschlussmöglichkeiten finden Sie unter „6. Installation und Anschlüsse“ auf Seite 132. Schließen Sie das Computer-Kabel (VGA) an den Anschluss COMPUTER 1 IN des Projektors und den 15-poligen Mini-D-Sub-Anschluss des Computers an.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Einschalten des Projektors 1. Schieben Sie die Linsenabdeckung nach links, um die Linse freizulegen. 2. Drücken Sie die (POWER)-Taste am Projektorgehäuse oder die Taste POWER ON auf der Fernbedienung. Die Anzeige POWER wird blau und der Projektor ist betriebsbereit. TIPP: • Wenn die Meldung „DER PROJEKTOR IST GESPERRT! GEBEN SIE IHR SCHLÜSSELWORT EIN.“ angezeigt wird, wurde die Funktion [SICHERHEIT] aktiviert.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Hinweis zum Eröffnungsbildschirm (Menüsprachen-Auswahlbildschirm) Beim ersten Einschalten des Projektors erscheint das Eröffnungsmenü. In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, aus 27 Menüsprachen eine Sprache auszuwählen. Verfahren Sie zum Auswählen einer Menüsprache bitte wie folgt: 1. Wählen Sie mit der -, H-, F- oder E-Taste eine der 27 Sprachen als Menüsprache aus. 2. Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Auswahl auszuführen.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Auswählen einer Quelle Auswählen der Computer- oder Videoquelle HINWEIS: Schalten Sie den an den Projektor angeschlossenen Computer oder die Videoquelle ein. Automatische Signalerkennung Drücken Sie die SOURCE-Taste einmal.Der Projektor sucht nach einer verfügbaren Eingangsquelle und zeigt sie an. Die Eingangsquelle ändert sich wie folgt: COMPUTER1 → COMPUTER2 → HDMI → VIDEO → S-VIDEO → VIEWER → USB DISPLAY → COMPUTER1 → ...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Einstellen der Bildgröße und -position Stellen Sie die Bildgröße und -position mit dem Linsenversatzwähler, dem einstellbaren Kippfußhebel, dem ZoomHebel und dem Fokushebel ein. In diesem Kapitel sind die Zeichnungen und Kabel zwecks Klarheit ausgelassen.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Einstellen der vertikalen Position eines projizierten Bildes (Linsenversatz) Drehen Sie den Linsenversatz-Wähler. In diesem Benutzerhandbuch wird der maximale Aufwärtsversatz als „Normalposition“ bezeichnet. Abwärts Aufwärts Linsenversatz-Wähler HINWEIS: Der Linsenversatzwähler kann nicht über den maximalen Auf- oder Abwärtsversatz hinaus gedreht werden. Gewaltsames Drehen könnte den Projektor beschädigen.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Deckenfrontprojektion [P420X/P350X] Vertikaler Versatzbereich (0 bis 0,5 V) Höhe des projizierten Bildes [P350W] Vertikaler Versatzbereich (0 bis 0,6 V) Höhe des projizierten Bildes Fokus Verwenden Sie den FOCUS-Hebel zum Erzielen der besten Fokusleistung.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Zoom Stellen Sie die Bildgröße auf dem Bildschirm mit Hilfe des ZOOM-Hebels ein.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Einstellung des Kippfußes 1. Heben Sie die Vorderkante des Projektors an. VORSICHT: 1 Fassen Sie während der Einstellung des Kippfußes nicht an den Belüftungsgrill, da er während des Betriebs des Projektors und auch nach dem Ausschalten heiß sein kann. 2. Drücken Sie den einstellbaren Kippfußhebel vorne am Projektor nach oben und halten Sie ihn gedrückt, um den einstellbaren Kippfuß herauszuziehen. 3. Senken Sie die Vorderseite des Projektors auf die gewünschte Höhe.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Manuelle Trapezverzerrungskorrektur Wenn der Bildschirm vertikal gekippt ist, vergrößert sich die Trapezverzerrung. Wenn Sie die Trapezverzerrung manuell korrigieren möchten, gehen Sie folgendermaßen vor. HINWEIS: • Der maximale Bereich der vertikalen Trapezkorrektur beträgt +/- 30 Grad. • Die Trapezkorrektur kann ein leichtes Verschwimmen des Bildes verursachen, da die Korrektur elektronisch durchgeführt wird.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Mit der Fernbedienung anpassen 1. Drücken Sie die KEYSTONE-Taste. Der Trapezkorrekturbalken wird angezeigt. 2. Verwenden Sie die Taste oder , um die Trapezverzerrung zu korrigieren. Nehmen Sie die Anpassung so vor, dass die rechte und die linke Seite parallel zueinander sind. 3. Drücken Sie die EXIT-Taste. Die Trapezkorrektur-Leiste wird geschlossen.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Automatische Optimierung des Computersignals Anpassen des Bildes mit Hilfe der Automatik-Einstellfunktion Automatische Optimierung eines Computerbildes. (COMPUTER1/COMPUTER2) Drücken Sie die AUTO ADJ. -Taste, um das Computerbild automatisch einzustellen. Diese Anpassung kann erforderlich sein, wenn Sie Ihren Computer das erste Mal anschließen. [Schlechtes Bild] [Normales Bild] HINWEIS: Einige Signale werden möglicherweise erst nach einer Weile oder falsch angezeigt.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Ausschalten des Projektors Ausschalten des Projektors: 1. Drücken Sie zunächst die (POWER)-Taste am Projektorgehäuse oder die POWER OFF-Taste auf der Fernbedienung. Die [STROM AUSSCHALTEN / SIND SIE SICHER? / CO2-REDUZIERUNGS-SESSION 0,000[g-CO2]] Meldung erscheint. 2. Drücken Sie dann die ENTER-Taste oder noch einmal die (POWER)-Taste oder die POWER OFF-Taste. Die Lampe schaltet sich aus und der Projektor geht in den Standby-Modus über.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Nach der Benutzung Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Projektor ausgeschaltet ist. 1. Ziehen Sie den Netzstecker. 2. Trennen Sie alle sonstigen Kabel ab. • Nehmen Sie den USB-Speicher heraus, wenn er in den Projektor eingesteckt ist. 3. Ziehen Sie den einstellbaren Kippfuß ein, falls dieser ausgezogen ist. 4. Schieben Sie die Linsenabdeckung nach rechts, um die Linse abzudecken.
3. Praktische Funktionen 1 Ausblenden von Bild und Ton Mit der AV-MUTE-Taste können Sie das Bild und den Ton vorübergehend ausblenden.Zum Wiedereinblenden von Bild und Ton drücken Sie die Taste noch einmal. Die Stromsparfunktion des Projektors setzt 10 Sekunden nach Ausschalten des Bildes ein. Infolgedessen wird die Energie der Lampe reduziert. HINWEIS: • Auch wenn das Bild ausgeblendet wird, bleibt das Menü auf dem Bildschirm angezeigt.
3. Praktische Funktionen 2. Drücken Sie die -Taste. Der Bereich des vergrößerten Bildes wird verschoben. 3. Drücken Sie die D-ZOOM (−)-Taste. Bei jedem Drücken der D-ZOOM (−)-Taste wird das Bild verkleinert. HINWEIS: • Das Bild wird in der Mitte des Bildschirms vergrößert oder verkleinert. • Durch Anzeige des Menüs wird die aktuelle Vergrößerung abgebrochen.
3. Praktische Funktionen HINWEIS: • Die [ECO-BETRIEBSART] kann mithilfe des Menüs geändert werden. Wählen Sie [EINRICHTEN] → [ALLGEMEINES] → [ECO-BETRIEBSART]. • Die verbleibende Lampenlebensdauer und die verbrauchten Lampenbetriebsstunden können unter [VERWENDUNGSDAUER] überprüft werden.Wählen Sie [INFO.] →[VERWENDUNGSDAUER]. • Der Projektor befindet sich nach dem Einschalten der Lampe und während des blauen Blinkens der POWER-Anzeige stets noch 90 Sekunden lang im [ECO1]-Modus.
3. Praktische Funktionen 5 Nicht autorisierte Benutzung des Projektors verhindern [SICHERHEIT] Über das Menü lässt sich ein Schlüsselwort für den Projektor festlegen, damit er für nicht autorisierte Benutzer nicht verfügbar ist. Nach dem Festlegen des Schlüsselwortes wird beim Einschalten des Projektors der SchlüsselwortEingabebildschirm angezeigt. Wenn nicht zuvor das ordnungsgemäße Schlüsselwort eingegeben wird, ist der Projektor nicht in der Lage, ein Bild zu projizieren.
3. Praktische Funktionen 7. Geben Sie die gleiche Kombination der -Tasten ein und drücken Sie die ENTER-Taste. Daraufhin erscheint der Bestätigungsbildschirm. 8. Wählen Sie [JA] aus und drücken Sie die ENTER-Taste. Damit ist die SICHERHEIT-Funktion deaktiviert. Einschalten des Projektors bei aktivierter [SICHERHEIT]: 1. Drücken Sie die POWER-Taste. Der Projektor wird eingeschaltet und zeigt eine Meldung an, die angibt, dass der Projektor gesperrt ist. 2. Drücken Sie die MENU-Taste. 3.
3. Praktische Funktionen So deaktivieren Sie die SICHERHEIT-Funktion: 1. Drücken Sie die MENU-Taste. Nun wird das Menü angezeigt. 2. Wählen Sie [EINRICHTEN] → [INSTALLATION] → [SICHERHEIT] aus, und drücken Sie die ENTER-Taste. Das INAKTIV/AKTIV-Menü wird angezeigt. 3. Wählen Sie [INAKTIV] und drücken Sie die ENTER-Taste. Der SICHERHEITSSCHLÜSSELWORT-Bildschirm wird eingeblendet. 4. Geben Sie Ihr Schlüsselwort ein und drücken Sie die ENTER-Taste.
3. Praktische Funktionen Bedienung der Mausfunktionen des Computers über die Fernbedienung des Projektors mit dem USB-Kabel (Mausfernbedienung) Mit der integrierten Mausfernbedienung können Sie die Mausfunktionen Ihres Computers von der beiliegenden Fernbedienung aus steuern, wenn der Projektor über ein im Handel erhältliches USB-Kabel (kompatibel mit den USB 2.0 Spezifikationen) an einen Computer angeschlossen ist.
3. Praktische Funktionen Die Anzeige auf Ihrem Computerbildschirm mit dem Projektor über ein USB-Kabel (USB-Display) projizieren Wenn Sie den Computer mit einem im Handel erhältlichen USB-Kabel (kompatibel mit USB 2.0 Spezifikationen) an den Projektor anschließen, können Sie das Bild des Computerbildschirms für die Wiedergabe zum Projektor senden.
3. Praktische Funktionen 5. Bedienung über das Bedienfenster. (6) (1) (2) (3) (4) (5) (1) (Quelle) ������ Wählt eine Eingangsquelle für den Projektor aus. (2) (Bild)���������� Schaltet die Funktionen AV-MUTE (Bild ausblenden), FREEZE (Ein Bild einfrieren) und Geometrisches Korrekturwerkzeug (GCT) ein oder aus. (3) (Ton) ���������� Schaltet AV-MUTE (Ton stummschalten) ein oder aus, spielt den Ton ab und regelt die Lautstärke. (4) (Usw.
3. Praktische Funktionen Den Projektor über einen HTTP-Browser steuern Übersicht Die HTTP-Server-Funktion stellt Einstellungen und Bedienungen zur Verfügung für: 1. Einstellung für kabelgebundenes/kabelloses Netzwerk (NETWORK SETTINGS) Für die Verwendung der kabellosen LAN-Verbindung ist der optionale USB-WLAN-Adapter erforderlich. (→ Seite 139) (Die nordamerikanischen Modelle werden standardmäßig mit dem USB-WLAN-Adapter vertrieben.
3. Praktische Funktionen Handhabung der Adresse für den Betrieb über einen Browser Hinsichtlich der aktuellen Adresse, die als Adresse oder im URL-Feld eingeben wird, wenn der Betrieb des Projektors über einen Browser erfolgt, kann der Host-Name wie vorhanden verwendet werden, wenn der Host-Name, der der IP-Adresse des Projektors entspricht, von einem Netzwerk-Administrator im Domain-Namen-Server registriert oder in der „HOSTS“-Datei des verwendeten Computers eingestellt wurde.
3. Praktische Funktionen PICTURE: Regelt die Videoeinstellung des Projektors. BRIGHTNESS ���� Erhöht den Helligkeits-Einstellwert. BRIGHTNESS ���� Verringert den Helligkeits-Einstellwert. CONTRAST �������� Erhöht den Kontrast-Einstellwert. CONTRAST �������� Verringert den Kontrast-Einstellwert. COLOR �������������� Erhöht den Farben-Einstellwert. COLOR �������������� Verringert den Farben-Einstellwert. HUE ������������������� Erhöht den Farbton-Einstellwert.
3. Praktische Funktionen NETZWERKEINSTELLUNGEN • SETTINGS WIRED oder WIRELESS SETTING Einstellen für verkabeltes LAN oder drahtloses LAN. APPLY Wendet die Einstellungen auf das verkabelte LAN oder WLAN an. DHCP ON Ihr DHCP-Server weist dem Projektor automatisch eine IP-Adresse, eine Subnetzmaske und ein Gateway zu. DHCP OFF Einstellen der vom Netzwerkadministrator dem Projektor zugewiesenen IP-Adresse, Subnetzmaske und des Gateways.
3. Praktische Funktionen CHANNEL Wählt den Kanal. Die verfügbaren Kanäle hängen vom Land und der Region ab. Wenn Sie [INFRASTRUKTUR] auswählen, stellen Sie sicher, dass sich der Projektor und Ihr Access-Point auf demselben Kanal befinden; wenn Sie [AD HOC] auswählen, stellen Sie sicher, dass sich der Projektor und Ihr Computer auf demselben Kanal befinden. PROFILE 1/PROFILE 2 Es können zwei Einstellungsprofile für die WLAN-Verbindung gespeichert werden. Wählen Sie PROFILE 1 oder PROFILE 2 aus.
3. Praktische Funktionen KEY Wenn [WEP 64 bit] oder [WEP 128 bit] unter [SECURITY TYPE] ausgewählt wurde: Geben Sie den WEP-Schlüssel ein. Auswählen Zeichen (ASCII) Hexadezimalzahlen (HEX) WEP 64 bit Bis zu 5 Zeichen Bis zu 10 Zeichen WEP 128 bit Bis zu 13 Zeichen Bis zu 26 Zeichen Wenn [WPA PSK-TKIP], [WPA PSK-AES], [WPA2 PSK-TKIP] oder [WPA2 PSK-AES] ausgewählt wurde: Geben Sie den Chiffrier-Schlüssel ein. Der Schlüssel muss zwischen 8 und 63 Zeichen lang sein.
3. Praktische Funktionen TEST MAIL Versenden Sie eine Test-E-Mail, um zu überprüfen, ob die Einstellungen richtig vorgenommen wurden HINWEIS: • Wenn Sie eine Test-E-Mail versenden, kann es vorkommen, dass Sie die Alarm-Mail nicht erhalten. Sollte dies der Fall sein, überprüfen Sie, ob die Netzwerkeinstellungen korrekt sind. • Wenn Sie eine falsche Adresse eingegeben haben, erhalten Sie die Alarm-Mail u. U. nicht. Überprüfen Sie in diesem Fall, ob die Empfängeradresse richtig ist.
3. Praktische Funktionen Das Bild Ihres Computer-Bildschirms aus dem Projektor über ein Netzwerk [NETWORK PROJECTOR] projizieren Durch Auswählen des Projektors, der mit demselben Netzwerk verbunden ist, wie Ihr PC, können Sie das Bild des PC-Bildschirms auf einen Bildschirm über das Netzwerk projizieren. Der Anschluss des Computerkabels (VGA) wird dafür nicht benötigt.
3. Praktische Funktionen 2. Drücken Sie die SELECT - oder -Taste, um [NETZWERK] auszuwählen und drücken Sie die ENTERTaste. Auf dem Bildschirm wird das [ANWENDUNGSMENÜ]-Menü angezeigt. 3. Wählen Sie [NETZWERKPROJEKTOR] aus dem [ANWENDUNGSMENÜ]-Menü. Das Fenster [PROJEKTORNAME/DISPLAYAUFLÖSUNG/PASSWORD/URL] wird angezeigt.
3. Praktische Funktionen Das Bild mit dem Netzwerk-Projektor projizieren 1. Klicken Sie vom Windows 7 Desktop aus auf [Start]. 2. Klicken Sie auf [Alle Programme]. 3. Klicken Sie auf [Zubehör]. 4. Klicken Sie auf [Verbindung mit einem Netzwerkprojektor herstellen]. Wenn das Fenster [Genehmigung für Verbindung mit einem Netzwerkprojektor] erscheint, klicken Sie auf [Ja]. Das Fenster „Verbindung mit einem Netzwerkprojektor herstellen“ erscheint. 5. Klicken Sie auf [→ Nach einem Projektor suchen (empfohlen)].
3. Praktische Funktionen 7. Geben Sie das Passwort in das Passworteingabefeld ein, das mit dem Bedienschritt 3 auf Seite 44 dargestellt wird. 8. Klicken Sie auf [Verbinden]. Die Netzwerkprojektor-Funktion arbeitet nun und der Bildschirm von Windows 7 wird vom Projektor projiziert. • Wenn die Auflösung Ihres Computerbildschirms sich von der Auflösung des Projektorbildschirms unterscheidet, arbeitet die NETZWERK-PROJEKTOR-Funktion möglicherweise nicht.
3. Praktische Funktionen Den Projektor für den Betrieb Ihres Computers über ein Netzwerk [REMOTE DESKTOP] verwenden • Durch Auswählen des PCs, der mit demselben Netzwerk verbunden ist, wie der Projektor, können Sie das Bild des PC-Bildschirms auf einen Bildschirm über das Netzwerk projizieren. Sie können dann Windows 7, Windows Vista oder Windows XP auf dem mit dem Netzwerk verbundenen PC mit der Tastatur bedienen.
3. Praktische Funktionen Das Passwort für das Benutzerkonto von Windows 7 einrichten TIPP: Wenn schon ein Passwort für ein Konto eingerichtet wurde, können die Schritte 1 bis 9 übersprungen werden. 1. Klicken Sie vom Windows 7 Desktop aus auf [Start]. 2. Klicken Sie auf [Systemsteuerung]. 3. Klicken Sie auf [Benutzerkonten hinzufügen oder entfernen] unter [Benutzerkonten]. 4. Klicken Sie bei Anzeige des [Benutzerkontensteuerung]-Bestätigungsfensters auf [Fortsetzen]. 5. Klicken Sie auf [Administrator]. 6.
3. Praktische Funktionen 4. Klicken Sie auf das blau angezeigte [Status ansehen] rechts unter [LAN-Verbindung] im Fenster. Das Fenster [LAN-Verbindungsstatus] erscheint. 5. Klicken Sie auf [Details...]. Schreiben Sie sich den Wert für die angezeigte „IPv4 IP-Adresse“ (xxx.xxx.xxx.xxx) auf. 6. Klicken Sie auf [Schließen]. 7. Klicken Sie auf das [X] oben rechts im Fenster. Das System kehrt zum Desktop zurück. Den Remote Desktop starten 1. Drücken Sie die SOURCE-Taste bei eingeschaltetem Projektor.
3. Praktische Funktionen 2. Drücken Sie die SELECT - oder -Taste, um [NETWORK] auszuwählen und drücken Sie die ENTERTaste. Das [NETWORK]-Menü wird angezeigt. 3. Wählen Sie mit der kabellosen Tastatur [REMOTEDESKTOPVERBINDUNG] aus dem [NETWORK]-Menü. Das [REMOTEDESKTOPVERBINDUNG]-Fenster erscheint. 4. Geben Sie die IP-Adresse von Windows 7 mit der kabellosen Tastatur ein und klicken Sie auf [Connect]. Der Anmeldebildschirm von Windows 7 wird auf dem vom Projektor projizierten Bildschirm angezeigt. 5.
3. Praktische Funktionen Den Remote Desktop verlassen 1. Bedienen Sie die kabellose Tastatur, um auf dem vom Projektor projizierten Desktop-Bildschirm auf [Start] zu klicken. 2. Klicken Sie auf das [X] rechts im Startmenü. Die Remote-Desktop-Funktion wird beendet. 3. Drücken Sie die SOURCE-Taste des Projektors, um einen anderen Eingangsanschluss als [NETWORK] auszuwählen. Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, drücken Sie auf eine andere Taste als die NETWORK-Taste.
4. Verwenden des Viewers ❶ Was Sie mit dem Viewer anfangen können Die Viewer-Funktion ermöglicht Ihnen, auf einem USB-Speicher am Projektor oder in einem gemeinsamen Ordner auf einem mit dem Netzwerk verbundenen Computer abgelegte Bilder oder Filmdateien anzusehen. Der Viewer hat folgende Eigenschaften: • Wenn ein im Handel erhältliches USB-Speichergerät mit Bilddateien an den USB-Anschluss (Typ A) des Projektors angeschlossen ist, können Sie mit dem Viewer die Bilder auf dem USB-Speicher betrachten.
4. Verwenden des Viewers HINWEIS: • Filmdateien, die in ein durch diesen Projektor nicht unterstütztes Video-/Audioformat konvertiert wurden, können nicht wiedergegeben werden. In diesem Fall erscheint kein Symbol, um anzuzeigen, dass eine Wiedergabe nicht möglich ist. • Dateien mit DRM-Schutz (Digital Rights Management) können nicht wiedergegeben werden. • Einige der Filmdateien, die die oben aufgeführten Anforderungen erfüllen, werden möglicherweise nicht wiedergegeben.
4. Verwenden des Viewers Hinweise zum gemeinsamen Ordner und Medienserver • • Dateien aus einem gemeinsamen Ordner oder von einem Medienserver werden möglicherweise nicht projiziert, wenn eine Sicherheits- oder Antiviren-Software auf Ihrem Computer installiert ist.
4. Verwenden des Viewers ❷ Präsentationsmaterialien vorbereiten 1. Erstellen Sie Ihre Präsentationsmaterialien und speichern Sie sie in einem unterstützten Dateiformat auf Ihrem Computer. • Informationen zu unterstützen Dateiformaten finden Sie auf Seite 77. • Vergewissern Sie sich, dass die PowerPoint-Datei auf dem Viewer angezeigt wird, bevor Sie Ihre wirkliche Präsentation vortragen. Mit dem auf der mitgelieferten CD-ROM enthaltenen Viewer PPT Converter 3.
4. Verwenden des Viewers ❸ Projektion von Bildern auf einem USB-Speichergerät Dieser Abschnitt erläutert die grundlegende Bedienung des Viewers. In dieser Anleitung wird die Vorgehensweise erläutert, wenn die Viewer-Werkzeugleiste auf die werkseitigen Standardeinstellungen eingestellt ist. Vorbereitung: Speichern Sie Bilder auf dem USB-Speicher mit Ihrem Computer, bevor Sie den Viewer starten. Starten des Viewers 1. Schalten Sie den Projektor ein. (→ Seite 14) 2.
4. Verwenden des Viewers 4. Drücken Sie die ▶-Taste, um „USB1“ auszuwählen, und drücken Sie die ENTER-Taste. Der „USB1“-Bildindex wird angezeigt. TIPP: • Weitere Informationen über den Bildindex finden Sie auf Seite 62. 5. Wählen Sie mit der Taste ▲▼◀ oder ▶ ein Symbol aus. • Das →-Symbol (Pfeil) zeigt an, dass weitere Seiten vorhanden sind. Drücken der PAGE ▽-Taste (Seite nach unten) zeigt die nächste Seite an; Drücken der PAGE △-Taste (Seite nach oben) zeigt die vorhergehende Seite an. 6.
4. Verwenden des Viewers • Filmdatei Das Abspielen der Filmdatei startet. Nach Beendigung der Wiedergabe wird der Bildschirm schwarz. Um zum Bildindex zurückzukehren, drücken Sie die EXIT-Taste. • Das Drücken der ENTER-Taste zeigt die Steuerungsleiste des Films an, über die Sie den Film anhalten, schnell vorspulen oder andere Bedienschritte durchführen können. • Microsoft PowerPoint-Datei Die Folie auf der ersten Seite wird angezeigt.
4. Verwenden des Viewers • Index-Datei (Erweiterung: .idx) • Index-Dateien, die mit dem Viewer PPT Converter 3.0 konvertiert wurden, erscheinen in der Bildindex-Ansicht. Nur Ordner und JPEG-Dateien, die mit dem Viewer PPT Converter 3.0 konvertiert wurden, erscheinen in der Bildindex-Ansicht. • Um eine Diashow der Index-Dateien auszuwählen, öffnen Sie den [PRESENTATION]-Ordner auf dem DRIVE LISTBildschirm. Index-Dateien erscheinen jedoch nicht. Es erscheinen nur Ordner und JPEG-Dateien.
4. Verwenden des Viewers Bezeichnungen und Funktionen des Viewer-Bildschirms Der Viewer besitzt drei Ansichten: Laufwerkslisten-Bildschirm, Bildindex und Bildansicht. Cursor (gelb) Cursor (gelb) Menü Scroll-Leiste Menü Ordnersymbol [Laufwerkslisten-Bildschirm] [Bildindex] Pfadinformation Laufwerks-Information/Datei-Information Bedienschaltflächen-Hilfe Menühilfe Steuerleiste * Die Bedienung für Standbilder unterscheidet sich von der für Filme.
4. Verwenden des Viewers Funktionen Name Beschreibung REFRESH Zeigt zusätzliche Medienserver in der Laufwerkslisten-Ansicht an. OPTIONS (OPTIONEN) Öffnet das OPTIONEN-Menü. SLIDE SETTING Stellt Dias ein. (→ Seite 65) MOVIE SETTING Stellt Fimdateien ein. (→ Seite 66) AUTO PLAY SETTING Stellt Auto-Play ein. (→ Seite 66) SHAREED FOLDER Stellt einen gemeinsamen Ordner ein. (→ Seite 68) MEDIA SERVER Stellt einen Medienserver ein. (→ Seite 72) RETURN Schließt das OPTIONEN-Menü.
4. Verwenden des Viewers • Bildindex-Bildschirm Zeigt eine Liste der Ordner, Vorschaubilder und Symbole auf dem Laufwerk an, das auf dem Laufwerksbildschirm ausgewählt wurde. Menübedienung • Mit der ▼ oder ▲-Taste bewegen Sie den Cursor nach oben oder unten. Wählen Sie den Menüpunkt aus und drücken Sie die ENTER-Taste, um das Menü oder den Einstellungsbildschirm einzublenden. Bedienung des Bildindex-Bildschirms 1.
4. Verwenden des Viewers • Bildansicht (Standbild/Animation) Gibt eine Datei wieder, die aus einer Liste von Vorschaubildern oder Symbolen ausgewählt wurde. • Informationen zur Bedienung einer Microsoft PowerPoint- und einer Adobe PDF-Datei finden Sie auf Seite 58. Bedienung der Steuerleiste • Die Steuerleiste wird nur angezeigt, wenn ein Standbild (oder eine Index-Datei) und eine Filmdatei ausgewählt wird. • Die Steuerleiste für Standbilder unterscheidet sich von der für Filmdateien. 1.
4. Verwenden des Viewers Funktionen der Film-Steuerleiste Name Beschreibung PREV (VORHERIGES) Geht zum Anfang einer Filmdatei zurück. • Geht zum Anfang der vorherigen Filmdatei zurück, wenn diese Funktion unmittelbar nach dem Beginn der Wiedergabe ausgeführt wird. FR (SR) Führt etwa 7 Sekunden lang einen Schnellrücklauf einer Filmdatei aus. PLAY/PAUSE (WIEDERGABE/ PAUSE) PLAY (WIEDERGABE) Spielt eine Filmdatei ab. PAUSE Hält die Wiedergabe einer Filmdatei an.
4. Verwenden des Viewers Einstellungen der Viewer-Optionen • SLIDE SETTING (DIAEINSTELLUNG) Stellt Standbilder oder Dias ein. Name Optionen Beschreibung BILDSCHIRMGRÖßE BEST FIT Stellt das Bild mit seinem Bildformat in der höchsten Auflösung, die der Projektor anzeigen kann, dar. ACTUAL SIZE (TATSÄCHLICHE GRÖßE) Zeigt das Bild in seiner tatsächlichen Größe an. PLAY MODE (WIEDERGABEMODUS) MANUAL (MANUELL) Wählt manuelle Wiedergabe aus. AUTO Wählt automatische Wiedergabe aus.
4. Verwenden des Viewers • MOVIE SETTING (FILMEINSTELLUNG) Stellt die Funktionen für eine Filmdatei ein. Name Optionen Beschreibung SCREEN SIZE (BILDSCHIRMGRÖßE) BEST FIT Stellt das Bild mit seinem Bildformat in der höchsten Auflösung, die der Projektor anzeigen kann, dar. ACTUAL SIZE (TATSÄCHLICHE GRÖßE) Zeigt das Bild in seiner tatsächlichen Größe an. OFF Schaltet die Wiederholfunktion ein oder aus. ONE REPEAT Wiederholt nur eine Datei. ALL REPEAT Wiederholt alle Dateien im aktuellen Ordner.
4. Verwenden des Viewers • SORT SETTING (SORTIEREINSTELLUNG) Stellt den Ordner auf die Anzeige von Bildindex oder Bildansicht ein. Name Optionen Beschreibung SORT NAME (ABC..) Zeigt die Dateien alphabetisch nach Namen in aufsteigender Reihenfolge an. NAME (ZYX..) Zeigt die Dateien alphabetisch nach Namen in absteigender Reihenfolge an. EXT. (ABC..) Zeigt die Dateien alphabetisch nach Erweiterung in aufsteigender Reihenfolge an. EXT. (ZYX..
4. Verwenden des Viewers ❹ Daten aus einem gemeinsamen Ordner projizieren LAN Gemeinsamer Ordner Drahtloses LAN Projektor Gemeinsamer Ordner Vorbereitung Für den Projektor: Verbinden Sie den Projektor mit dem Netzwerk. Für den Computer: Legen Sie die zu projizierenden Dateien in einen gemeinsamen Ordner und notieren Sie sich den Ordnerpfad. Merken Sie sich den Pfad oder schreiben Sie ihn für den späteren Gebrauch auf.
4. Verwenden des Viewers 2. Zeigt das [OPTIONEN]-Menü an. Drücken Sie die Taste ▼, um das Symbol (OPTIONEN) auszuwählen und drücken Sie die ENTER-Taste. • Wenn das OPTIONEN-Menü angezeigt wird, wird die Laufwerksliste nicht angezeigt. 3. Anzeigen des [SHARED FOLDER SETTING]-Bildschirms. Drücken Sie die ▼-Taste, um das (SHARED FOLDER SETTING)-Symbol auszuwählen, und drücken Sie die ENTER-Taste. 4. Wählen Sie eine Ordnernummer und einen Ort aus, um ihn zu aktivieren.
4. Verwenden des Viewers 6. Die Einstellung verlassen. Drücken Sie die ▼-Taste, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie die ENTER-Taste. Das schließt den [SHARED FOLDER]-Bildschirm. • Falls eine Fehlermeldung erscheint, sind Ihre Einstellungen nicht richtig. Versuchen Sie es erneut.
4. Verwenden des Viewers Den gemeinsamen Ordner vom Projektor trennen • Deaktivieren Sie die Zahl eines gemeinsamen Ordners, den Sie trennen möchten Drücken Sie die ▼-Taste, um [AKTIVIEREN] auszuwählen, und drücken Sie die ENTER-Taste. HINWEIS: • Trennen Sie Ihr LAN-Kabel nicht, wenn eine PowerPoint- oder PDF-Datei angezeigt wird. Anderenfalls funktioniert der Viewer nicht. TIPP: • Verbindungseinstellungen für den gemeinsamer Ordner Es können Einstellungen für bis zu vier Ordner gespeichert werden.
4. Verwenden des Viewers ❺ Daten vom Medienserver projizieren (Viewer) Medienserver LAN Medienserver Drahtloses LAN Projektor Medienserver Vorbereitung Für den Projektor: Verbinden Sie den Projektor mit dem Netzwerk. Für den Computer: Bereiten Sie die zu projizierenden Bild- oder Filmdateien vor und richten Sie „Medienfreigabe“ im Windows Media Player 11 oder Windows Media Player 12 ein. HINWEIS: • Sowohl der Projektor als auch der Medienserver müssen demselben Subnetz angehören.
4. Verwenden des Viewers 3. Markieren Sie das „Medien freigeben“-Kontrollkästchen und klicken Sie dann auf OK. Eine Liste der erreichbaren Geräte wird angezeigt. 4. Wählen Sie „P420 Series“ und dann „Erlauben“. Ein Häkchen wird dem „P420 Series“-Symbol hinzugefügt. • Das „P420 Series“ ist ein Projektorname, der unter [NETZWERK-EINSTELLUNGEN] angegeben ist. 5. Wählen Sie „OK“. Dies macht die Bilder und Videos in der „Medienbibliothek“ vom Projektor aus verfügbar.
4. Verwenden des Viewers „Medienfreigabe“ im Windows Media Player 12 einrichten 1. Starten Sie den Windows Media Player 12. 2. Wählen Sie „Stream“ und wählen Sie anschließend „Geräten automatisch erlauben, meine Medien wiederzugeben“. Die „Alle Mediengeräte zulassen“-Fenster werden angezeigt. 3. Wählen Sie „Alle Computer und Mediengeräte automatisch zulassen“. Grafiken und Filmdateien in der „Bibliothek“ können vom Projektor verwendet werden.
4. Verwenden des Viewers Den Projektor mit dem Medienserver verbinden Drücken Sie die VIEWER-Taste auf der Fernbedienung. Der VIEWER startet. • Alternativ können Sie den VIEWER auch durch mehrmaliges Drücken der SOURCE-Taste am Projektorgehäuse starten (→ Seite 16) • Dies startet die Suche nach einem Computer mit im Netzwerk aktivierter „Medienfreigabe“ und fügt ihn zum „Medienserver“ auf dem Bildindex-Bildschirm hinzu.
4. Verwenden des Viewers Den Projektor vom Medienserver trennen 1. Anzeigen des Menüs OPTIONS. Drücken Sie die ▼-Taste, um [OPTIONS] auszuwählen, und drücken Sie die ENTER-Taste. 2. Anzeigen des Einstellungsbildschirms MEDIA SERVER. Drücken Sie die ▼-Taste, um das MEDIA SERVER-Symbol auszuwählen, und drücken Sie die ENTER-Taste. 3. Deaktivieren der Verbindung. Drücken Sie die ENTER-Taste, um das Häkchen zu entfernen, damit die Verbindung deaktiviert wird.
4. Verwenden des Viewers ❻ Einschränkungen bei der Wiedergabe von Dateien Der Viewer ermöglicht es, eine vereinfachte Anzeige einer PowerPoint- oder PDF-Datei wiederzugeben. Aufgrund der vereinfachten Anzeige kann sich die tatsächliche Ansicht jedoch von der in der Anwendung auf Ihrem Computer unterscheiden. Einige Einschränkungen bei PowerPoint-Dateien • Schriftarten werden automatisch in die auf dem Projektor installierten Schriftarten konvertiert.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Verwenden der Menüs HINWEIS: Das Bildschirm-Menü wird während der Projektion eines bewegten Halbbildvideobildes möglicherweise nicht richtig angezeigt. 1. Drücken Sie zum Aufrufen des Menüs die MENU-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse. HINWEIS: Die Befehle wie ENTER, EXIT, , am unteren Bildrand zeigen die Schaltflächen an, die für die Bedienung zur Verfügung stehen. 2.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 2 Menü-Elemente Registerkarte Bildlaufleiste Volles Dreieck Verfügbare Tasten Quelle Hervorheben Optionsschaltfläche Drahtlos-Symbol ECO-Modus-Symbol Symbol „Große Höhe“ Ausschalt-Timer – verbleibende Zeit Thermometer-Symbol Bedienfeld-Sperrsymbol Menüfenster oder Dialogfelder verfügen normalerweise über die folgenden Elemente: Hervorheben �����������������������Zeigt das ausgewählte Menü oder die ausgewählte Option an.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 3 Liste der Menü-Optionen • Grundmenüpunkte werden durch einen schattierten Bereich angezeigt. Je nach Eingangssignal stehen einige Menüpunkte nicht zur Verfügung. Menüpunkt QUELLE Standard * * * * * * * * * COMPUTER1 COMPUTER2 HDMI VIDEO S-VIDEO VIEWER NETZWERK USB -DISPLAY VOREINSTELLUNG ALLGEMEINES REFERENZ DETAIL -EINSTELLUNG BILD EINST.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs AUSRICHTUNG BEDIEN FELD-SPERRE SICHERHEIT ÜBERTRAGUNGS RATE FERNBEDIENUNGS SENSOR INSTALLATION STEUER-IDNUMMER STEUER-ID STEUER-ID TESTMUSTER FRONT PROJEKTION INAKTIV INAKTIV 38.400bps VORNE/HINTEN 1 INAKTIV COMPUTER1 SIGNAL AUSWAHL EINRICHTEN COMPUTER2 VIDEO S-VIDEO OPTIONEN(1) WXGA-MODUS VERKNÜPFUNG TRENNEN VIDEO--LEVEL HDMIEINSTELLUNGEN AUDIO-SELECT PIEP WERKZEUGE OPTIONEN(2) STANDBY-MODUS AUT. NETZ. EIN(AC) AUT. NETZ. EIN(COMP1) AUT. NETZ.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 4 Menü-Beschreibungen und Funktionen [QUELLE] COMPUTER 1 und 2 Wählt das Signal des am COMPUTER 1- oder COMPUTER 2-Eingangsanschluss angeschlossenen Computers aus. HINWEIS: Wenn das Komponenten-Eingangssignal an den COMPUTER 1 IN oder COMPUTER 2 IN-Anschluss angeschlossen wird, wählen Sie entsprechend [COMPUTER1] oder [COMPUTER2]. Der Projektor bestimmt automatisch, ob das COMPUTER1- oder 2-Eingangssignal ein RGB- oder Komponentensignal ist.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 5 Menü-Beschreibungen und Funktionen [EINST.] [BILD] [VOREINSTELLUNG] Mit dieser Funktion können Sie optimierte Einstellungen für Ihr projiziertes Bild auswählen. Sie können hier einen neutralen Farbton für Gelb, Cyan oder Magenta einstellen. Es gibt sieben Werksvoreinstellungen, die für verschiedene Bildtypen optimiert wurden. Sie können auch die [DETAILEINSTELLUNG] verwenden, um die Gamma- und Farbwerte selbst festzulegen.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [ALLGEMEINES] Speichern Ihrer benutzerdefinierten Einstellungen [REFERENZ] Mit dieser Funktion können Sie Ihre benutzerdefinierten Einstellungen unter [VOREINSTELLUNG 1] bis [VOREINSTELLUNG 7] speichern. Wählen Sie zuerst eine Voreinstellung aus [REFERENZ] aus und stellen Sie dann [GAMMAKORREKTUR] und [FARBTEMPERATUR] ein. HELL. HOCH ���������� Wird für die Verwendung in hell beleuchteten Räumen empfohlen.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [KONTRAST] Stellt die Intensität des Bildes dem eingehenden Signal entsprechend ein. [HELLIGKEIT] Stellt die Helligkeitsstufe oder Intensität des hinteren Rasters ein. [BILDSCHÄRFE] Steuert die Details des Bildes. [FARBE] Erhöht oder reduziert den Farbsättigungspegel. [FARBTON] Variiert den Farbpegel von +/− Grün bis +/− Blau. Der Rot-Pegel wird als Bezugswert herangezogen.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [BILD-OPTIONEN] Einstellen des Taktes und der Phase [TAKT/PHASE] Diese Funktion ermöglicht Ihnen die manuelle Einstellung von TAKT und PHASE. TAKT ���������������������� Verwenden Sie diesen Punkt für die Feinabstimmung des Computerbildes oder zum Beseitigen von möglicherweise auftretenden Vertikalstreifen. Diese Funktion stellt die Taktfrequenzen ein, mit denen horizontale Streifen im Bild eliminiert werden.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Anpassen der Horizontal-/Vertikal-Position [HORIZONTAL/VERTIKAL] Passt die Position des Bildes horizontal und vertikal an. HINWEIS: Die Optionen [HORIZONTAL] und [VERTIKAL] stehen nicht für VIDEO, S-VIDEO, HDMI, VIEWER, NETZWERK und USB-DISPLAY zur Verfügung. - Während der Einstellung von [TAKT] und [PHASE] kann das Bild verzerrt werden.Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Bildseitenverhältnis [BILDFORMAT] auswählen Der Begriff „Bildseitenverhältnis“ bezieht sich auf das Verhältnis von Breite zur Höhe eines projizierten Bildes. Der Projektor bestimmt automatisch das Eingangssignal und stellt es dann im richtigen Seitenverhältnis dar. • Die nachfolgende Tabelle zeigt typische Auflösungen und Seitenverhältnisse, die von den meisten Computern unterstützt werden.
5.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [AUDIO] Ton lauter oder leiser stellen Stellt die Lautstärke des Projektor-Lautsprechers und des AUDIO OUT-Ausgangs (Stereo-Mini-Buchse) ein. TIPP: • Wenn kein Menü angezeigt wird, dienen die ◀ und ▶-Tasten am Projektorgehäuse und die Tasten VOL. +/− auf der Fernbedienung der Lautstärkeregelung.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 6 Menü-Beschreibungen und Funktionen [EINRICHTEN] [ALLGEMEINES] Manuelle Korrektur der vertikalen Trapezverzerrung [TRAPEZ] Sie können die vertikale Verzerrung manuell korrigieren. (→ Seite 22) TIPP: Wenn diese Option hervorgehoben ist, wird durch Drücken der ENTER-Taste die Bildlaufleiste für die Einstellung angezeigt. Speichern der vertikalen Trapezkorrektur [TRAPEZ-SPEICHERUNG] Diese Option ermöglicht Ihnen das Speichern Ihrer aktuellen Trapez-Einstellungen.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Verwenden der Wandfarben-Korrektur [WANDFARBE] Diese Funktion ermöglicht eine schnelle, anpassungsfähige Farbkorrektur bei Verwendung eines Bildschirmmaterials, dessen Farbe nicht Weiß ist. HINWEIS: Das Auswählen der Funktion [WEISSWANDTAFEL] reduziert die Lampenhelligkeit. Einstellen der ECO-Betriebsart [ECO-BETRIEBSART] Die ECO-BETRIEBSART erhöht die Lebensdauer der Lampe und senkt gleichzeitig den Stromverbrauch und die CO2-Emissionen.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Geschlossene Untertitel einstellen [UNTERTITEL] Mit dieser Option werden mehrere Modi für geschlossene Untertitel eingestellt, so dass Text über das projizierte Video- oder S-Video-Bild gelegt werden kann. INAKTIV ����������������� Hiermit wird der Modus der geschlossenen Untertitel verlassen. CAPTION 1-4 ��������� Text wird überlagert. TEXT 1-4 ���������������� Text wird angezeigt.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs AKTIV-/INAKTIV-Schalten der Steuer-ID [ID-ANZEIGE] ID-ANZEIGE ����������� Diese Option aktiviert bzw. deaktiviert die ID-Nummer, die beim Drücken der ID SET-Taste auf der Fernbedienung angezeigt wird. Ein-/ und Ausschalten der Eco-Meldung [ECO-MELDUNG] Diese Option schaltet die folgenden Meldungen ein oder aus, wenn der Projektor eingeschaltet wird. Die Eco-Meldung fordert den Anwender auf, Energie zu sparen.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [INSTALLATION] Auswählen der Projektor-Ausrichtung [AUSRICHTUNG] Diese Funktion richtet Ihr Bild der Projektionsart entsprechend aus. Die Optionen sind: Frontprojektion, Deckenrückprojektion, Rückprojektion und Deckenfrontprojektion. FRONTPROJEKTION DECKENRÜCKPROJEKTION RÜCKPROJEKTION DECKENFRONTPROJEKTION Deaktivieren der Gehäuse-Tasten [BEDIENFELD-SPERRE] Diese Option schaltet die BEDIENFELD-SPERRE-Funktion ein oder aus.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Auswahl der Übertragungsrate [ÜBERTRAGUNGSRATE] Diese Funktion stellt die Baudrate des PC-Steuerports (D-Sub 9P) ein. Sie unterstützt Datenraten von 4.800 bis 38.400 bps. Die Standard-Einstellung ist 38.400 bps. Wählen Sie die für das anzuschließende Gerät geeignete Baudrate (je nach Gerät ist möglicherweise bei langen Kabelläufen eine niedrigere Baudrate empfehlenswert).
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Verwenden des Testmusters [TESTMUSTER] Zeigt das Testmuster an, um während der Projektor-Einrichtung auf Bildverzerrung zu überprüfen. Drücken Sie zum Anzeigen des Testmusters die ENTER-Taste; drücken Sie die EXIT-Taste, um das Testmuster zu schließen und zum Menü zurückzukehren.Die Menübedienung und die Trapezkorrektur sind nicht möglich, während das Testmuster angezeigt wird. [NETZWERK-EINSTELLUNGEN] Siehe „ANWENDUNGSMENÜ“ auf Seite 107.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Auswählen des Signalformates [SIGNALAUSWAHL] [COMPUTER1], [COMPUTER2] Erlaubt Ihnen die Auswahl von [COMPUTER1] oder [COMPUTER2] für eine RGB-Quelle, wie z. B. einen Computer, oder [KOMPONENTEN] für eine Komponenten-Videoquelle, wie z. B. einen DVD-Player.Wählen Sie normalerweise die Einstellung [RGB / KOMPONENTEN]. Der Projektor erkennt dann automatisch ein Komponentensignal.Einige Komponentensignale kann der Projektor jedoch unter Umständen nicht erkennen.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [OPTIONEN(2)] Auswählen des Stromsparmodus im [STANDBY-MODUS] Der Projektor verfügt über zwei Bereitschaftsmodi: [NORMAL] und [STROMSPAR]. Beim STROMSPAR-Modus wird der Projektor in den energiesparenden Zustand versetzt, in dem weniger Strom als im NORMAL-Modus verbraucht wird.Ab Werk ist der Projektor für den NORMAL-Modus voreingestellt.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Einschalten des Projektors durch Anwenden des Computersignals [AUT. NETZ. EIN(COMP1)] Befindet sich der Projektor im Standby-Modus, hat ein vom COMPUTER1 IN-Eingang kommendes Signal zur Folge, dass der Projektor eingeschaltet und gleichzeitig das Computerbild projiziert wird. Mit dieser Funktion müssen Sie nicht mehr die POWER-Taste auf der Fernbedienung oder dem Projektorgehäuse drücken, um den Projektor einzuschalten.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 7 Menü-Beschreibungen und Funktionen [INFO.] Zeigt den Stand des aktuellen Signals und der Lampenbenutzung an. Dieser Menüpunkt geht über sechs Seiten. Folgende Informationen sind enthalten: TIPP: Wenn Sie die HELP-Taste auf der Fernbedienung drücken, werden die [INFO.]-Menüpunkte angezeigt. [VERWENDUNGSDAUER] [VERBL. LA.BETR.-DAUER] (%)* [LAMPENBETRIEBSSTUNDEN] (Std.) [FILTERBETRIEBSSTUNDEN] (Std.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [QUELLE] [QUELLENBEZEICHNUNG] [HORIZONTALE FREQUENZ] [SIGNALTYP] [SYNCH.-TYP] [SCAN-TYP] [QUELLENINDEX] [VERTIKALE FREQUENZ] [VIDEOTYP] [SYNCH.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [VERSION(1)] [FIRMWARE]-Version [DATA]-Version [VERSION(2)] [FIRMWARE2]-Version [SONSTIGE] [PROJEKTORNAME] [MODEL NO.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 8 Menü-Beschreibungen & Funktionen [RESET] Rücksetzung auf die Werkseinstellungen [RESET] Die RESET-Funktion ermöglicht Ihnen die Rücksetzung der Anpassungen und Einstellungen für eine (alle) Quelle(n) auf die Werkseinstellungen, mit Ausnahme der folgenden Einstellungen: [AKTUELLES SIGNAL] Setzt die Anpassungen für das aktuelle Signal auf die Werte der Werksvoreinstellungen zurück.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs ❾ Anwendungsmenü Wenn [NETZWERK] aus dem [QUELLE]-Menü ausgewählt wird, wird das Anwendungsmenü [ANWENDUNGSMENÜ] angezeigt. Das Anwendungsmenü ermöglicht Ihnen, die User Supportware, Netzwerkeinstellungen (NETZWERK-EINSTELLUNGEN) und Werkzeuge (WERKZEUGE) einzurichten. Die User Supportware ist auf der mitgelieferten NEC Projector CD-ROM enthalten. Im [ADMINISTRATOR\nMODUS] kann entweder das Menü [ERWEITERT] oder das Menü [GRUNDLEGENDES] ausgewählt werden.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs NETZWERKPROJEKTOR Dieses Feld zeigt Informationen für den Projektornamen, die Auflösung und das Netzwerk (LAN/WLAN) an, die erforderlich sind, um den Netzwerkprojektor zu verwenden. Verwenden Sie diese Information, um die Einstellung für Ihren Computer vorzunehmen. REMOTEDESKTOPVERBINDUNG Hier können Sie den Computernamen und Effekte für den Remote-Desktop eintragen. HINWEIS: • Um die Remote-Desktop-Verbindung einzurichten, ist eine USB-Tastatur erforderlich.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs NETZWERKEINSTELLUNGEN Wichtig: • Wenden Sie sich bezüglich dieser Einstellungen an Ihren Netzwerkadministrator. • Wenn Sie eine verkabelte LAN-Verbindung verwenden, schließen Sie ein LAN-Kabel (Ethernet-Kabel) an den LAN-Anschluss (RJ45) des Projektors an. (→ Seite 138) TIPP: Die Netzwerkeinstellungen, die Sie vornehmen, werden nicht beeinflusst, selbst wenn [RESET] aus dem Menü ausgeführt wird.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs VERKABELTES LAN oder DRAHTLOSES LAN (nur ERWEITERT-Menü) PROFILE • Es können bis zu zwei Einstellungen für den LAN-Anschluss oder den — USB-WLAN-Adapter im Speicher des Projektors gespeichert werden. Es können insgesamt vier Einstellungen gespeichert werden. Es können fünf Einstellungen gespeichert werden: zwei für den eingebauten LAN-Anschluss, zwei für WLAN und eine für WPS.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs • Wenn Sie [WPS] wählen, wird das Netzwerk verbunden, indem die automatisch mit der WPS-Funktion gespeicherten Einstellungen verwendet werden. Das Auswählen von [WPS] ermöglicht dem Projektor den Zugriff auf das Netzwerk, indem die automatisch mit der WPS-Funktion gespeicherten Einstellungen verwendet werden. DHCP Setzen Sie ein Häkchen, um dem Projektor automatisch eine IP-Adresse — von Ihrem DHCP-Server zuzuweisen.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs SEITENÜBERSICHT Zeigt eine Liste der verfügbaren SSIDs für WLANs vor Ort an. Wählen Sie eine SSID aus, auf die Sie Zugriff haben. Zum Auswählen einer SSID markieren Sie [SSID] und verwenden Sie AUSWÄHLEN →, um [OK] auszuwählen, drücken Sie dann die ENTERTaste. — �������������������������� Drahtloser Zugangspunkt �������������������������� AD HOC-PC �������������������������� WEP- oder WPA-aktiviert SICHERHEIT Diese Option aktiviert bzw.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Wenn [WEP(64bit)] oder [WEP(128bit)] für [SICHERHEITSTYP] ausgewählt wird SCHLÜSSEL AUSWÄHLEN Wählt einen WEP-Schlüssel aus den vier unten aufgeführten Schlüsseln. SCHLÜSSEL1, SCHLÜSSEL2, SCHLÜSSEL3, SCHLÜSSEL4 Geben Sie einen WEP-Schlüssel ein.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [AUTHENTIFIZIERUNG] (nur für WLAN erforderlich) Die Einstellung ist erforderlich für die Verwendung von WPA-EAP oder WPA2-EAP. Vorbereitung vor der Einstellung Wählen Sie eine WLAN-konforme WPA-EAP- oder WPA2-EAP-Authentifizierung und installieren Sie ein digitales Zertifikat auf dem Projektor. 1. Stellen Sie [DATUM UND ZEIT] auf dem Projektor ein. (→ Seite 127) 2.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 4. Wählen Sie [SEITENÜBERSICHT] und drücken Sie die ENTER-Taste. Die „SSID“-Liste wird angezeigt. 5. Wählen Sie eine Verbindungs-SSID und anschließend [OK]. Drücken Sie zum Abschluss die ENTER-Taste. • Wählen Sie die SSID, für die WPA-PSK oder WPA2-PSK eingestellt ist. • Wählen Sie [INFRASTRUKTUR ( )] für [NETZWERKTYP]. WPA-PSK, WPA2-PSK, WPA-EAP oder WPA2EAP sind nicht verfügbar, wenn [AD HOC ( )] ausgewählt wird. 6. Wählen Sie die Registerkarte [SICHERHEIT].
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 11.Wählen Sie die Registerkarte [AUTHENTIFIZIERUNG]. Die [AUTHENTIFIZIERUNG]-Seite wird angezeigt. Wählen Sie entweder [EAP-TLS] oder [PEAP-MSCHAPv2] für [EAP-TYP]. Die Einstellungspunkte variieren je nach dem EAP-Typ. Siehe unten stehende Tabelle.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 13.Wählen Sie [CLIENT-ZERTIFIKAT] und drücken Sie die ENTER-Taste. Eine Liste der Dateien (Bildindex-Ansicht) wird angezeigt. • Informationen zur Bedienung der Bildindex-Ansicht finden Sie unter „4. Verwenden des Viewers“ im „Benutzerhandbuch“ (PDF). • Um zur [AUTHENTIFIZIERUNG]-Seite zurückzukehren, drücken Sie die EXIT-Taste.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 17.Wählen Sie in der Bildindex-Ansicht ein digitales Zertifikat (Datei im DER-Format), das auf Ihrem USBSpeichergerät gespeichert ist, und drücken Sie die ENTER-Taste. • Wählen Sie hier Ihr Haupt-CA-Zertifikat. Das ausgewählte digitale Zertifikat wird auf dem Projektor installiert. 18.Wählen Sie nach Abschluss der erforderlichen Einstellungen [OK] und drücken Sie die ENTER-Taste. Die Ansicht kehrt zur [DRAHTLOS]-Seite zurück. 19.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 15.Wenn Sie mit der Einstellung des Benutzernamens fertig sind, wählen Sie das [PASSWORT]-Feld und drücken die ENTER-Taste. Der Zeicheneingabebildschirm (Software-Tastatur) wird angezeigt. Legen Sie ein Passwort fest. • Das Passwort darf maximal 32 Zeichen lang sein. 16.Wenn Sie mit der Einstellung des Passworts fertig sind, wählen Sie das [CA-ZERTIFIKAT]-Feld und drücken die ENTER-Taste. Der Laufwerkslisten-Bildschirm wird angezeigt.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 18.Nach Abschluss der erforderlichen Schritte wählen Sie [OK] und drücken Sie die ENTER-Taste. Die Anzeige kehrt zur [DRAHTLOS]-Seite zurück. 19.Wählen Sie [WIEDERANSCHLIESSEN] und drücken Sie die ENTER-Taste. 20.Wählen Sie [OK] und drücken Sie die ENTER-Taste. Dies schließt die Einstellung [PEAP-MSCHAPv2] für [EAP TYPE] in [WPA-EAP] oder [WPA2-EAP] ab.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs WPS Wenn der mit dem Projektor verbundene WLAN-Zugangspunkt WPS (Wi-Fi-geschütztes Setup TM) unterstützt, können Sie die PIN-Methode oder die Tastendruckmethode verwenden, um das WLAN für den Projektor einzurichten. PIN-TYP Legen Sie einen 4-ziffrigen oder 8-ziffrigen PIN-Code des WPS für Ihren Zugangspunkt fest, um die SSID-Sicherheit einzustellen.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs PROJEKTORNAME (nur ERWEITERT-Menü) PROJEKTORNAME Legen Sie einen eindeutigen Projektornamen fest. Bis zu 16 alphanumerische Zeichen und Symbole DOMAIN (nur ERWEITERT-Menü) Stellen Sie einen Hostnamen und Domainnamen für den Projektor ein. HOSTNAME Legen Sie einen Hostnamen für den Projektor fest. Bis zu 15 alphanumerische Zeichen DOMAINNAME Legen Sie einen Domainnamen für den Projektor fest.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs ALARM-MAIL (nur ERWEITERTMenü) ALERT MAIL Wenn diese Option aktiviert und der Projektor an ein WLAN oder — LAN angebunden ist, erhalten Sie eine E-Mail, wenn die Lampe ausgetauscht werden muss oder Fehler auftreten. Die Alarm-Mail-Funktion wird aktiviert, indem Sie ein Häkchen setzen. Die Alarm-Mail-Funktion wird deaktiviert, indem Sie das Häkchen entfernen. Beispiel für eine Nachricht vom Projektor: Die Lampe und die Filter haben das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs NETZWERKSERVICE (nur ERWEITERTMenü) HTTP-SERVER Legen Sie ein Passwort für den HTTP-Server fest. PJLink Diese Option ermöglicht Ihnen, ein Passwort festzulegen, wenn Bis zu 32 alphanumeSie die PJLink-Funktion verwenden. rische Zeichen HINWEIS: • Vergessen Sie Ihr Passwort nicht. Falls Sie Ihr Passwort dennoch vergessen haben, wenden Sie sich an Ihren Händler.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs WERKZEUGE ADMINISTRATOR-MODUS Diese Option ermöglicht Ihnen, den MENÜ-MODUS auszuwählen, Einstellungen zu speichern und ein Passwort für den Administrator-Modus festzulegen. MENÜ-MODUS Wählen Sie entweder das [GRUNDLEGENDES]-Menü oder das — [ERWEITERT]-Menü. (→ Seite 80) KEINE SPEICHERUNG DER EINSTELLWERTE Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, werden die Einstellungen Ihres Pro- — jektors nicht gespeichert.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs PROGRAMM-TIMER Diese Option schaltet den Projektor ein/aus, ändert Videosignale und wählt den ECO-Modus automatisch zu einer festgelegten Zeit. HINWEIS: • Stellen Sie vor der Benutzung des [PROGRAMM-TIMER] sicher, dass Sie [DATUM UND ZEIT] einstellen. (→ Seite 127) • Stellen Sie sicher, dass der Projektor im Standby-Zustand mit dem NETZKABEL verbunden ist. • Der Projektor verfügt über eine eingebaute Uhr.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs führen, wählen Sie [MON-FR]. Um das Programm jeden Tag auszuführen, wählen Sie [TÄGLICH]. ZEIT ����������������������� Stellen Sie die Zeit ein, wann das Programm ausgeführt werden soll. Geben Sie die Zeit im 24-StundenFormat ein. FUNKTION ������������� Wählen Sie eine auszuführende Funktion aus. Die Auswahl von [NETZSTROM] ermöglicht es Ihnen, den Projektor durch Einstellen von [ERWEITERTE EINSTELLUNGEN] ein- und auszuschalten.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Aktivieren des Programm-Timers 1. Wählen Sie [AKTIVIEREN] auf dem [PROGRAMM-TIMER]-Bildschirm und drücken Sie die ENTER-Taste. Die Einstellung [AKTIVIEREN] wird aktiviert. 2. Wählen Sie [OK] und drücken Sie die ENTER-Taste. Der [PROGRAMM-TIMER]-Bildschirm wechselt zum [WERKZEUGE]-Bildschirm. HINWEIS: • Das Entfernen von [AKTIVIEREN] deaktiviert den Programm-Timer, auch dann, wenn ein Programm auf dem Bildschirm [PROGRAMMLISTE] mit einem Häkchen markiert ist.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs DATUM UND ZEIT Sie können die aktuelle Zeit, den Monat, das Datum und das Jahr einstellen. HINWEIS: Der Projektor verfügt über eine eingebaute Uhr. Die Uhr arbeitet noch etwa 2 Wochen lang weiter, nachdem der Hauptstrom ausgeschaltet wurde. Wenn der Hauptstrom über 2 Wochen oder länger ausgeschaltet ist, bleibt die eingebaute Uhr stehen. Wenn die eingebaute Uhr stehengeblieben ist, stellen Sie das Datum und die Uhrzeit erneut ein.
6. Installation und Anschlüsse Dieses Kapitel beschreibt die Aufstellung des Projektors und den Anschluss von Video- und Audioquellen. Die Aufstellung und Bedienung Ihres Projektors ist denkbar einfach. Bevor Sie den Projektor jedoch in Betrieb nehmen, sind folgende Vorarbeiten erforderlich: z Stellen Sie einen Projektionsschirm und den 1 Projektor auf. x Schließen Sie Ihren Computer oder Ihr Videogerät an den Projektor an.
6. Installation und Anschlüsse [P350W] Je weiter der Projektor vom Projektionsschirm oder der Wand entfernt ist, desto größer wird das Bild. Die kleinste Bilddiagonale beträgt 0,64 m (25 Zoll), wenn der Projektor grob gemessen etwa 0,9 m von der Wand oder dem Projektionsschirm entfernt aufgestellt ist. Die größte Bilddiagonale beträgt 7,6 m (300 Zoll), wenn der Projektor ca. 11,7 m von der Wand oder dem Projektionsschirm entfernt aufgestellt ist.
6. Installation und Anschlüsse Projektionsentfernung und Bildschirmgröße Nachfolgendes zeigt die richtigen relativen Positionen des Projektors und des Projektionsschirmes. Bestimmen Sie den Aufstellungsort anhand der Tabelle.
6. Installation und Anschlüsse ACHTUNG Reflektieren des Bildes * Die Deckenmontage Ihres Projektors muss von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren NEC-Fachhändler. * Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu installieren. • Betreiben Sie Ihren Projektor nur auf einer festen, waagerechten Unterlage.
6. Installation und Anschlüsse Herstellen der Verbindungen HINWEIS: Bei Benutzung eines Notebook-PCs müssen Sie diesen am Projektor anschließen, während sich der Projektor im StandbyModus befindet und bevor Sie den Notebook-PC einschalten. In den meisten Fällen wird das Ausgangssignal des Notebook-PCs nur eingeschaltet, wenn dieser vor dem Einschalten an den Projektor angeschlossen wurde.
6. Installation und Anschlüsse • Wählen Sie nach dem Einschalten des Projektors die Quellenbezeichnung des jeweiligen Eingangsanschlusses aus. Eingangsanschluss SOURCE-Taste am Projektorgehäuse Taste auf der Fernbedienung COMPUTER 1 IN COMPUTER 1 (COMPUTER 1) COMPUTER 2 IN COMPUTER 2 (COMPUTER 2) HDMI IN HDMI HDMI USB (PC) USB-DISPLAY (USB-DISPLAY) HINWEIS: Der Projektor ist nicht mit den videodecodierten Signalen des NEC ISS-6020-Umschalters kompatibel.
6. Installation und Anschlüsse Anschluss eines externen Monitors AUDIO OUT MONITOR OUT (COMP. 1) Stereo-Klinkenstecker-Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Computer-Kabel (VGA) (nicht im Lieferumfang enthalten) ComputerKabel (VGA) (Lieferumfang) AUDIO IN PHONE Sie können einen separaten, externen Monitor an Ihren Projektor anschließen, um sich während der Bildprojektion auf dem Monitor gleichzeitig das analoge Computer-Bild anzeigen zu lassen.
6.
6. Installation und Anschlüsse Anschluss an den Komponenteneingang COMPUTER 1 IN AUDIO IN 15-pol. - an - RCA (weiblich) × 3 KabelAdapter (ADP-CV1E) Stereo-Klinkenstecker-RCAAudiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Audiogerät Komponenten-Video-RCA- × 3 Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) AUDIO IN L R DVD-Player L Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) R Y AUDIO OUT Cb Cr Component Ein Komponenten-Signal wird automatisch angezeigt.
6. Installation und Anschlüsse Anschließen an den HDMI-Eingang Sie können den HDMI-Ausgang Ihres DVD-Players, Harddisk-Players, Blu-ray-Players oder Notebooks am HDMI INAnschluss Ihres Projektors anschließen. HINWEIS: Der HDMI IN-Anschluss unterstützt Plug & Play (DDC2B). HDMI IN HDMI HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Verwenden Sie ein High Speed HDMI®-Kabel.
6. Installation und Anschlüsse Anschluss an ein verkabeltes LAN Der Projektor ist standardmäßig mit einem LAN-Anschluss (RJ-45) ausgerüstet, über den mit einem LAN-Kabel ein Netzwerkanschluss hergestellt werden kann. Wenn Sie eine LAN-Verbindung verwenden möchten, müssen Sie das LAN im Projektormenü einrichten. Wählen Sie [ANWENDUNGSMENÜ] → [NETZWERK-EINSTELLUNGEN] → [VERKABELTES LAN].(→ Seite 108).
6. Installation und Anschlüsse Anschließen an ein WLAN (Modellreihe NP02LM) Mit dem USB-WLAN-Adapter können Sie eine WLAN-Verbindung herstellen. Wenn Sie eine WLAN-Verbindung verwenden möchten, müssen Sie dem Projektor eine IP-Adresse zuweisen. HINWEIS: Bei den in Nordamerika erhältlichen Modellen ist der Projektor mit einem WLAN-Adapter ausgestattet. Für die in Europa, Australien, Asien und anderen Ländern außerhalb von Nord-Amerika vertriebenen Modelle ist ein optionaler WLAN-Adapter erhältlich.
6. Installation und Anschlüsse Beispiel eines drahtlosen LAN-Anschlusses (Netzwerktyp → Infrastruktur) PC mit eingesetzter WLAN-Karte PC mit integrierter WLAN-Funktion USB WLAN-Adapter Drahtloser Access-Point Verkabeltes LAN Nehmen Sie die Einstellungen über die HTTP-Server-Funktion vor. (→ Seite 36) Beispiel eines drahtlosen LAN-Anschlusses (Netzwerktyp → Ad Hoc) USB WLAN-Adapter PC mit eingesetzter WLAN-Karte PC mit integrierter WLAN-Funktion Um die direkte Kommunikation (d. h.
6. Installation und Anschlüsse Entfernen und Anschließen des USB-WLAN-Adapters HINWEIS: • Der USB-WLAN-Adapter muss richtig herum an den USB-WLAN-Adapter-Anschluss angeschlossen werden. Er darf nicht verkehrt herum eingesteckt werden. Wenn der USB-WLAN-Adapter mit Gewalt verkehrt herum eingesteckt wird, kann der USB-Anschluss beschädigt werden. • Berühren Sie einen metallischen Gegenstand (z. B.
6. Installation und Anschlüsse Anbringen der optionalen Kabelabdeckung (NP01CV) Es ist eine optionale Kabelabdeckung (NP01CV) zum Verbergen der Kabel erhältlich. Die Kabelabdeckung NP01CV ist für die Verwendung mit dem P420X, P350X und P350W bestimmt. VORSICHT: • Stellen Sie sicher, dass Sie die Schrauben fest anziehen, nachdem Sie die Kabelabdeckung angebracht haben. Anderenfalls könnte sich die Kabelabdeckung lösen und herunterfallen und damit Verletzungen verursachen oder beschädigt werden.
7. Wartung In diesem Abschnitt werden die einfachen Wartungsprozeduren beschrieben, die Sie befolgen sollten, um die Filter, die Linse und das Gehäuse zu reinigen und die Lampe und die Filter auszutauschen. Reinigung der Filter Der Luftfilterschwamm sorgt dafür, dass Staub und Schmutz nicht in das Innere des Projektors gelangen und sollte daher häufig gereinigt werden. Wenn der Filter schmutzig oder verstopft ist, kann dies zur Überhitzung Ihres Projektors führen.
7. Wartung (2) Drücken Sie auf das linke Ende jedes Filters und nehmen Sie die beiden harten Wabenfilter (groß und klein) heraus. • Der große Filter kann nicht durch Drücken auf dessen rechtes Ende herausgenommen werden. 4. Entfernen Sie den Staub im Innern mit einem Staubsauger. Entfernen Sie den Staub im Akkordeonfilter HINWEIS: • Wann immer Sie den Filter saugen, verwenden Sie den weichen Bürstenaufsatz zum Saugen. Dadurch wird eine Beschädigung des Filters vermieden.
7. Wartung 7. Setzen Sie den Filterträger wieder in das Projektorgehäuse ein. Achten Sie darauf, den Filterträger in der richtigen Richtung einzusetzen. 8. Setzen Sie die Filterabdeckung wieder in das Projektorgehäuse ein. Führen Sie die beiden Laschen an der Oberseite der Filterabdeckung in die Nut am Gehäuse ein und drücken Sie die Knöpfe links und rechts, um die Filterabdeckung zu schließen. • Drücken Sie die Filterabdeckung hinein, bis sie hörbar einrastet. 9.
7. Wartung 2 Reinigen der Linse • Schalten Sie den Projektor vor der Reinigung aus. • Der Projektor verfügt über eine Kunststofflinse. Verwenden Sie einen im Handel erhältlichen KunststofflinsenReiniger. • Verkratzen oder beschädigen Sie die Linsenoberfläche nicht, da eine Kunststofflinse leicht zu zerkratzen ist. • Verwenden Sie keinen Alkohol und keine Reinigungsflüssigkeit für Glaslinsen, da dadurch die Kunststoffoberfläche der Linse beschädigt wird.
7. Wartung 4 Austausch der Lampe und der Filter Wenn die Lampe das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, blinkt die LAMP-Anzeige am Gehäuse rot, und die Meldung „DAS ENDE DER LAMPENLEBENSDAUER IST ERREICHT.BITTE ERSETZEN SIE DIE LAMPE UND DEN FILTER.“ erscheint (*). Selbst wenn die Lampe weiterhin funktioniert, sollte sie ausgetauscht werden, um die optimale Leistungsfähigkeit des Projektors zu erhalten. Löschen Sie nach dem Austausch der Lampe unbedingt den Lampenbetriebsstundenzähler.
7. Wartung So tauschen Sie die Lampe aus: 1. Entfernen Sie die Lampenabdeckung. (1) Lösen Sie die Lampenabdeckungsschraube. • Die Lampenabdeckungsschraube ist nicht entfernbar. (2) Drücken Sie auf die Lampenabdeckung und schieben Sie sie ab. 2. Entfernen des Lampengehäuses. (1) Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben des Lampengehäuses, bis der Kreuzschlitzschraubendreher frei dreht. • Die beiden Schrauben sind nicht entfernbar.
7. Wartung 3. Installation eines neuen Lampengehäuses. (1) Setzen Sie das neue Lampengehäuse ein, bis es in der Fassung einrastet. (2) Drücken Sie auf die obere Mitte des Lampengehäuses, um es zu sichern. (3) Sichern Sie das Lampengehäuse mit den beiden Schrauben. • Stellen Sie sicher, dass die Schrauben festgezogen werden. 4. Setzen Sie die Lampenabdeckung wieder auf. (1) Schieben Sie die Lampenabdeckung zurück, bis sie einrastet. (2) Ziehen Sie die Schraube fest, um die Lampenabdeckung zu sichern.
7. Wartung So tauschen Sie die Filter aus: Die Ersatzlampe wird zusammen mit vier Filtern ausgeliefert. Wabenfilter (grobmaschig): Große und kleine Größen (an der Außenseite des Filterträgers angebracht) Akkordeonfilter (feinmaschig): Große und kleine Größen (an der Innenseite des Filterträgers angebracht) HINWEIS: • Tauschen Sie alle vier Filter auf einmal aus. • Wischen Sie Staub und Schmutz vom Projektorgehäuse ab, bevor Sie die Filter austauschen.
7. Wartung (2) Drücken Sie auf das linke Ende jedes Filters und nehmen Sie die beiden harten Wabenfilter (groß und klein) heraus. • Der große Filter kann nicht durch Drücken auf dessen rechtes Ende herausgenommen werden. 4. Entfernen Sie den Staub vom Filterträger und von der Filterabdeckung. Reinigen Sie sowohl außen als auch innen. 5. Bringen Sie vier neue Filter am Filterträger an.
8. User Supportware Installieren des Softwareprogramms Installation für Windows-Software Die Softwareprogramme außer Image Express Utility 2 for Mac unterstützen Windows 7, Windows Vista, und Windows XP. HINWEIS: • Um jedes Softwareprogramm zu installieren oder zu deinstallieren, muss das Windows-Benutzerkonto „Administrator“-Rechte (Windows 7, Windows Vista) oder „Computeradministrator“-Rechte (Windows XP) haben. • Beenden Sie vor der Installation alle laufenden Programme.
8. User Supportware 2 Klicken Sie auf ein Softwareprogramm, das Sie im Menüfenster installieren möchten. Die Installation beginnt. • Befolgen Sie die Anweisungen auf den Installationsprogrammbildschirmen, um die Installation abzuschließen. TIPP: Deinstallieren eines Softwareprogramms Vorbereitung: Beenden Sie das Softwareprogramm vor der Deinstallation.
8. User Supportware Installation für Macintosh-Software Image Express Utility 2 for Mac unterstützt Mac OS X. 1 Legen Sie die beiliegende NEC Projektor CD-ROM in das CD-Laufwerk ein. Das Menüfenster wird angezeigt. 2 Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol. 3 Doppelklicken Sie auf den Ordner „Mac OS X“. 4 Doppelklicken Sie auf „Image Express Utility 2 (Intel).dmg“. Der Ordner „Image Express Utility 2“ wird eingeblendet. • Sollte Ihr Mac auf PowerPC basieren, doppelklicken Sie auf „Image Express Utility 2.
8. User Supportware Bedienung des Projektors über das Computer-Kabel (VGA) (Virtual Remote Tool) Die Verwendung des Dienstprogramms „Virtual Remote Tool“ zeigt den virtuellen Fernbedienungsbildschirm (oder die Werkzeugleiste) auf Ihrem Computerbildschirm an. Dadurch können Sie Funktionen wie das Ein- und Ausschalten des Projektors oder die Signalauswahl über eine Verbindung per Computer-Kabel (VGA) bzw. serielles Kabel oder über eine LAN-Verbindung ausführen.
8. User Supportware Schritt 1: Installieren Sie Virtual Remote Tool auf dem Computer. HINWEIS: • Zur Installation von Virtual Remote Tool muss das Windows-Benutzerkonto über „Administrator“-Rechte verfügen (Windows 7, Windows Vista und Windows XP). • Schließen Sie alle laufenden Programme, bevor Sie Virtual Remote Tool installieren. Wenn ein anderes Programm ausgeführt wird, wird die Installation u. U. abgebrochen. 1 Legen Sie die beiliegende NEC Projektor CD-ROM in das CD-Laufwerk ein.
8. User Supportware TIPP: Deinstallieren des Softwareprogramms Vorbereitung: Schließen Sie das Softwareprogramm vor der Deinstallation. Um das Softwareprogramm zu deinstallieren, muss das Windows-Benutzerkonto „Administrator“-Rechte (Windows 7 und Windows Vista) oder „Computeradministrator“Rechte (Windows XP) haben. • Für Windows 7/Windows Vista 1 Klicken Sie auf „Start“ und dann auf „Systemsteuerung“. Das Fenster der Systemsteuerung wird angezeigt.
8. User Supportware Starten Sie das Virtual Remote Tool Benutzen Sie die Verknüpfung auf dem Desktop • Doppelklicken Sie auf das Verknüpfungssymbol auf dem Windows Desktop. Starten Sie über das Startmenü • Klicken Sie auf [Start] → [Alle Programme] oder [Programme] → [NEC Projector User Supportware] → [Virtual Remote Tool] → [Virtual Remote Tool]. Wenn das Virtual Remote Tool zum ersten Mal startet, wird das „Easy Setup“-Fenster eingeblendet. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
8. User Supportware Virtual Remote Tool verlassen 1 Klicken Sie auf das Virtual Remote Tool-Symbol in der Taskleiste. Das Pop-up-Menü wird angezeigt. 2 Klicken Sie auf „Exit“. Das Virtual Remote Tool wird geschlossen. Die Hilfedatei des Virtual Remote Tool ansehen • Die Hilfedatei mit Hilfe der Taskleiste einblenden 1 Klicken Sie auf das Virtual Remote Tool -Symbol in der Taskleiste, wenn das Virtual Remote Tool läuft. Das Pop-up-Menü wird angezeigt. 2. Klicken Sie „Help“ an.
8. User Supportware Projezierung Ihres Computer-Bildschirmbildes mit dem Projektor über eine LAN-Verbindung (Image Express Utility Lite) Mit Image Express Utility Lite können Sie das Computer-Bildschirmbild über ein USB-Kabel oder ein verkabeltes oder drahtloses LAN zum Projektor senden. In diesem Abschnitt wird umrissen, wie Sie den Projektor an ein LAN anschließen und Image Express Utility Lite verwenden können.
8. User Supportware TIPP: Wenn das Menüfenster nicht angezeigt wird, versuchen Sie Folgendes. Unter Windows 7: 1. Klicken Sie in Windows auf „Start“. 2. Klicken Sie auf „Alle Programme“ → „Zubehör“ → „Ausführen“. 3. Geben Sie den Laufwerksbuchstaben Ihres CD-ROM-Laufwerks (Beispiel: „Q:\“) und „LAUNCHER.EXE“ unter „Name“ ein. (Beispiel: Q:\LAUNCHER.EXE) 4. Klicken Sie auf „OK“. Das Menüfenster wird angezeigt. 2. Klicken Sie auf ein Softwareprogramm im Menüfenster. Die Installation beginnt.
8. User Supportware 3. Wählen Sie den Projektor aus, mit dem die Verbindung hergestellt werden soll, und klicken Sie auf „Connect“. Das Zielauswahlfenster wird angezeigt. 4. Setzen Sie ein Häkchen für die zu verbindenden Projektoren und klicken Sie dann auf „Connect“. • Wenn ein oder mehrere Projektoren angezeigt werden, wählen Sie aus dem Menü am Projektor [INFO. ] → [DRAHTLOSES LAN] → [IP-ADRESSE].
8. User Supportware Projektion eines Bildes von einem Winkel aus(Geometric Correction Tool in Image Express Utility Lite) Mit der Funktion Geometric Correction Tool (GCT) können Sie die Verzerrung bei Bildern korrigieren, die projeziert werden, selbst von einem Winkel aus.
8. User Supportware 3. Verwenden Sie die Maus, um die [ ] Markierung der Ecke anzuklicken, in die Sie sich bewegen möchten. Die aktuell ausgewählte [ ] Markierung wird rot. (Im obigen Beispiel wurden die Windowsbildschirme zur Verständlichkeit weggelassen.) 4. Ziehen Sie die ausgewählte [ ] Markierung an den Punkt, den Sie korrigieren möchten und lassen Sie sie los. • Wenn Sie irgendwo im Projektionsbildbereich klicken, geht die nächstgelegene [ ] Markierung zu der Position, wo der Mauscursor ist. 5.
8. User Supportware Bilder oder Videos mit dem Projektor über eine LAN-Verbindung (Image Express Utility 2.0) projezieren. Funktionen von Image Express Utility 2.0 • Mit Image Express Utility 2.0 können Sie die Bildschirme Ihrer Computer anhand von verkabelten/drahtlosen LAN zum Projektor senden. Der Unterschied von Image Express Utility Lite besteht darin, dass projezierte Bilder von einem Computer aus zu nicht nur einem, sondern zwei oder mehreren Projektoren gleichzeitig gesendet werden können.
8. User Supportware • Projezierte Bilder können auf einen Computer übertragen und gespeichert werden. Wenn der „Meeting Mode“ verwendet wird, können projezierte Bilder zu allen Computern der Teilnehmer einer „Besprechung“ gesendet werden. Die empfangenen Bilder können auf Ihrem Computer mit angefügtem Memo (Textdaten) gespeichert werden.
8. User Supportware Grundbedienung von Image Express Utility 2.0 Dieser Abschnitt erklärt die folgenden drei Fälle als Beispiele für die Bedienung von Image Express Utility 2.0. (1) Bilder zum Projektor übertragen (2) Eine Konferenz halten (3) An einer Konferenz teilnehmen Bilder zum Projektor senden • Projektor anschließen 1 Schalten Sie den Projektor ein, für den das LAN eingestellt wurde.
8. User Supportware 4 Markieren ( ) Sie den Projektor, der verbunden werden soll und klicken Sie auf [Connect]. Wenn der Name des Projektors, der verbunden werden soll, nicht auf der Liste steht oder wenn er ausgeblendet ist, klicken Sie auf [Update]. 4-1 Click 4-2 Click Der Bildschirm Ihres Computers wird vom Projektor projeziert. Zu diesem Zeitpunkt ändert sich das Eingangssignal des Projektors automatisch zu „NETZWORK“.
8. User Supportware • Stoppen oder fortsetzen mit der Übertragung von Bildern Die Übertragung des Computerbildschirms zum Projektor kann vorübergehend gestoppt werden und anschließend fortgesetzt werden. 1 Klicken Sie auf das Projektorsymbol ( ) in der Windows-Taskleiste. Ein Pop-up-Menü wird eingeblendet. 2 Klicken Sie auf [Stop Sending]. Das Projektorsymbol in der Taskleiste ändert sich ( → ).
8. User Supportware Konferenzen halten • Konferenzen halten 1 Befolgen Sie die Schritte 1 bis 4 unter „Projektor anschließen“ von „Bilder zum Projektor senden“ (→ Seite 167). Der Bildschirm Ihres Computers wird vom Projektor projeziert. • Veröffentlichen Sie gegenüber den Teilnehmern der Konferenz eine Datei. HINWEIS: Um den Teilnehmern eine Datei zu veröffentlichen, kann die Auswahl nur in den Ordnereinheiten vorgenommen werden.
8. User Supportware 5 Wählen Sie einen Ordner aus, indem die Datei gespeichert werden soll, die den Teilnehmern veröffentlicht werden soll, und klicken Sie auf [OK]. Die Datei im ausgewählten Ordner wird in der Liste der zu übertragenden Dateien angezeigt. 6 Klicken Sie auf [Download]. Die Datei wird den Teilnehmern gezeigt. HINWEIS: Wenn der Computer mit dem Projektor verbunden ist, wird der Bildschirm des Computers, der sich in Betrieb befindet, ebenfalls vom Projektor projeziert.
8. User Supportware 3 Klicken Sie auf den Besprechungsnamen, um teilzunehmen und klicken Sie auf [Connect]. 3 Click Der Computer wird mit der ausgewählten Konferenz verbunden und das Teilnehmerfenster wird eingeblendet. Wenn der Präsentator „An Computer und Projektor senden“ auswählt, wird das vom Projektor projezierte Bild im Teilnehmerfenster angezeigt.
8. User Supportware • Speichern empfangener Bilder 1 Klicken Sie im Teilnehmerfenster auf [Memo]. Es wird ein Memoausschnitt angezeigt. 2 Click Memo pane 1 Click 2 Klicken Sie im Teilnehmerfenster auf [Save Image]. Das im Teilnehmerfenster angezeigte Bild wird gespeichert. • Das gespeicherte Bild wird der Memoliste hinzugefügt und es wird ein Miniaturbild angezeigt. • Ein Memo kann dem gespeicherten Bild hinzugefügt werden.
8. User Supportware • Herunterladen der veröffentlichten Datei 1 Klicken Sie im Teilnehmerfenster auf [File Transfer]. Das Fenster „File Transfer“ wird geöffnet. 1 Click 2 Wählen Sie eine Datei zum Herunterladen aus und klicken Sie auf [Download]. Das Herunterladen beginnt. Der Fortschritt des Herunterladens wird unten links im Fenster angezeigt. 3 Wenn das Herunterladen abgeschlossen ist, klicken Sie im Fenster „File Transfer“ auf [File], und klicken Sie auf [Exit].
8. User Supportware • Präsentator wechseln Es können drei Einstellungsarten vorgenommen werden, um den Präsentator zu wechseln: „Not Approved“, „Approved“, und „Changing Prohibited“ (diese können nur vom Präsentator ausgewählt werden). Im folgenden Beispiel ist „Not Approved“ ausgewählt. • Klicken Sie im Teilnehmerfenster auf [Become A Presenter]. Sie wechseln vom Teilnehmer zum Präsentator. 1 Click • Konferenz verlassen Konferenz verlassen und Image Express Utility 2.0 beenden.
8. User Supportware Den Projektor für den Betrieb Ihres Computers über ein Netzwerk (Desktop Control Utility 1.0) verwenden Mit Desktop Control Utility 1.0 können Sie Ihren Computer, der sich vom Projektor entfernt befindet, mit einem Netzwerk (verkabeltes LAN oder drahtloses LAN) fern steuern. Funktionen von Desktop Control Utility 1.0 • Eine im Handel erhältliche USB-Maus ist an den Computer angeschlossen, um den Computer zu steuern.
8. User Supportware Den Projektor für die Bedienung Ihres Computer-Desktopbildschirms verwenden WICHTIG: • Deaktivieren Sie unter Windows 7/Windows Vista die Benutzerkontensteuerung, bevor Sie Desktop Control Utility 1.0 verwenden. Windows Vista hat die Funktion „Benutzerkontensteuerung“, um Ihren Computer zu schützen. Das Benutzerkonten-Bestätigungsfenster ist u.U. eingeblendet. Da Desktop Control Utility 1.
8. User Supportware • Bedienung am Computer 1 Klicken Sie unter Windows auf [Start] → [Alle Programme] → [NEC Projector UserSupportware ] → [Desktop Control Utility 1.0] → [Desktop Control], in der Reihenfolge. Das Fenster „Selection Of Network Connections“ wird eingeblendet. Dadurch wird eine Liste der Netzwerkgeräte angezeigt, die mit dem Computer verbunden sind, den Sie verwenden. 2 Wählen Sie das Netzwerkgerät aus, das Sie verwenden möchten und klicken Sie auf [OK].
8. User Supportware 3 Geben Sie das Startpasswort von Desktop Control Utility 1.0 ein und klicken Sie auf [OK]. Das Fenster „Current password“ wird eingeblendet. HINWEIS: Die Zeichenkette, die im Passwortfeld angezeigt wird, variiert jedes Mal wenn Desktop Control Utility 1.0 gestartet wird. 4 Schreiben Sie die im Passwortfeld angezeigte Zeichenkette auf. Schreiben Sie „PMHN“ im Bildschirmbeispiel von Schritt 3 auf. 5 Klicken Sie auf [OK]. Desktop Control Utility 1.0 startet.
8. User Supportware • Bedienung des Projektors (Computer verbinden) 1 Schließen Sie eine im Handel erhältliche USB-Maus an den Projektor an. USB 2 Schalten Sie den Projektor an. Stellen Sie die LAN-Einstellung des Projektors im Voraus ein. 3 Drücken Sie die Taste SOURCE am Projektorgehäuse. Die Quellenliste wird angezeigt. Drücken Sie bei der Fernbedienung auf die Taste NETWORK. Der Bildschirm „network menu“ wird eingeblendet, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
8. User Supportware 5 Klicken Sie auf [DESKTOP CONTROL UTILITY]. Der Menübildschirm „DESKTOP CONTROL UTILITY“ wird eingeblendet. 6 Klicken Sie auf „ENTRY“. Ein Passworteingabebildschirm wird eingeblendet. 7 Geben Sie das Passwort ein, das Sie bei Schritt 4 von „Bedienung am Computer“ aufgeschrieben haben. • Klicken Sie auf die Taste [BS] an der rechten Seite des Feldes [PASSWORD], um die Zeichen links vom Zeicheneingabepunkt zu löschen. 8 Klicken Sie nach der Eingabe des Passwortes die Taste PASSWORD] an.
8. User Supportware 10 Klicken Sie beim Verbindungsziel auf den Computer und anschließend auf [OK]. Der Desktopbildschirm des Computers beim Verbindungsziel wird eingeblendet. • Bedienung des Projektors (Betätigung des Desktopbildschirms) Der angezeigte Desktopbildschirm kann mit einer USB-Maus betätigt werden, die an den Projektor angeschlossen ist.
8. User Supportware <1> <2> <3> <4> <1> (Abschneidesymbol) ��������Trennt die Kommunikation mit dem Computer. <2> (Umschaltsymbol)������������Wenn die Markierung zu diesem Symbol hinbewegt wird und die Taste ENTER gedrückt wird, wird der Umschaltsperrstatus eingestellt. Die Umschaltsperre wird beendet, wenn die Markierung zu diesem Symbol hin bewegt wird und die Taste ENTER erneut gedrückt wird.
8. User Supportware • Bedienung des Projektors (Desktop Control Utility 1.0 verlassen) 1 Klicken Sie auf das Projektorsymbol [ wird. ] in der Taskleiste, während der Desktopbildschirm eingeblendet 2 Klicken Sie auf [Exit]. Desktop Control Utility 1.0 wird beendet. 3 Drücken Sie die Taste EXIT am Projektorgehäuse oder auf der Fernbedienung. Der Bildschirm „network menu“ wird eingeblendet. 4 Drücken Sie die Taste MENU am Projektorgehäuse oder auf der Fernbedienung. Das Bildschirmmenü wird eingeblendet.
8. User Supportware Den Projektor über ein LAN steuern (PC Control Utility Pro 4) Mit Hilfe des Dienstprogramms „PC Control Utility Pro 4“ kann der Projektor von einem Computer aus über ein LAN gesteuert werden. Steuerfunktionen Strom Ein/Aus, Signalauswahl, Bildeinfrieren, Bildstummschaltung, Audiostummschaltung, Feineinstellen, Fehlermeldungsbenachrichtigung, Ablaufplanung.
8. User Supportware Umwandlung von PowerPoint-Dateien in Dias (Viewer PPT Converter 3.0) Mit Viewer PPT Converter 3.0 können Sie PowerPoint-Dateien in JPEG-Dateien umwandeln. Die umgewandelten JPEG-und Indexdateien (.idx) können auf einem USB-Speicher gespeichert werden. Wenn der USB-Speicher an den Projektor angeschlossen wird, können diese JPEG-Dateien und Indexdateien (.idx) mit der Viewer-Funktion des Projektors angezeigt werden, ohne dass der Computer an einen Projektor angeschlossen werden muss.
8. User Supportware 5. Wählen Sie den USB-Speicher als „Card Drive“ aus und tippen Sie „Index name“ ein. Der Indexname darf maximal acht alphanumerische Zeichen lang sein. 2-Byte-Zeichen und überlange Dateinamen können nicht verwendet werden. 6. Klicken Sie auf „Export“. Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. 7. Klicken Sie auf „OK“. Der Exportvorgang beginnt. 8. Klicken Sie auf „OK“. 9. Klicken Sie auf „Exit“. Viewer PPT Converter 3.0 wird geschlossen. 10. Ziehen Sie den USB-Speicher vom Computer ab.
8. User Supportware Projektion Ihres Mac-Bildschirmbildes mit dem Projektor über ein LAN (Image Express Utility 2 for Mac) Mit Image Express Utility 2 for Mac können Sie das Bildschirmbild von Mac über ein Netzwerk (verkabeltes oder drahtloses LAN) an den Projektor senden. Image Express Utility 2 for Mac läuft auf Mac OS X 10.2.8 oder neuer. Es läuft sowohl auf Mac OS X (PowerPC) als auch auf Mac OS X (Intel). Im Nachhinein wird „Image Express Utility 2 for Mac“ als „Image Express Utility 2“ abgekürzt.
8. User Supportware Image Express Utility 2 verwenden Anschluss an einen Projektor 1 Bestätigen Sie, dass der Projektor eingeschaltet wurde. 2 Klicken Sie auf den AirPort-Status ( „AirPort einschalten“. Der AirPort-Status ändert sich zu „ ) in der Macintosh-Menüleiste, und klicken Sie anschließend auf “ oder „ “. • AirPort-Statustypen und Bedeutungen ...AirPort : Aus ...AirPort : An ( bei Infrastrukturverbindung) ...
8. User Supportware 3 Doppelklicken Sie auf das Symbol „Image Express Utility 2“ im Ordner „Image Express Utility 2“. • Bei der ersten Inbetriebnahme wird das Fenster „License Agreement“ eingeblendet. Lesen Sie sich die im Bildschirm eingeblendete Vereinbarung sorgfältig durch, und klicken Sie auf „Ich stimme den Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu“ und anschließend auf die Taste [OK]. Als nächstes wird das „Authentifizierungs-“ Fenster eingeblendet.
8. User Supportware Stoppen/Neustart der Bildübertragung • Stoppen der Bildübertragung 1 Klicken Sie auf [Tools] in der Menüleiste und klicken Sie auf [Stop Sending]. Die Bildübertragung ist vorübergehend gestoppt. • Neustart der Bildübertragung 1 Klicken Sie auf [Tools] in der Menüleiste und klicken Sie auf [Start Sending]. Die Bildübertragung wird erneut gestartet.
9. Anhang Fehlersuche Dieses Kapitel hilft Ihnen bei der Beseitigung von Störungen, die bei der Einrichtung oder während des Betriebes Ihres Projektors auftreten können. Anzeige-Meldungen Netzanzeige (POWER) Anzeige-Zustand Aus Anzeige blinkt Blau 0,5 Sek. Ein, 0,5 Sek. Aus 2,5 Sek. Ein, 0,5 Sek. Aus Anzeige Blau Orange leuchtet Rot Projektor-Zustand Die Hauptstromversorgung ist ausgeschaltet Der Projektor macht sich einschaltbereit. – Warten Sie einen Moment.
9. Anhang Herkömmliche Störungen & Lösungen (→ „Netz / Status / Lampen-Anzeige“ auf Seite 192.) Störung Überprüfen Sie diese Punkte Schaltet sich nicht ein oder aus • Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel eingesteckt und die Netztaste am Projektorgehäuse oder auf der Fernbedienung eingeschaltet ist. (→ Seiten 13, 14) • Stellen Sie sicher, dass die Lampenabdeckung richtig aufgesetzt ist. (→ Seite 149) • Überprüfen Sie, ob der Projektor überhitzt ist.
9. Anhang Kein Bild, oder das Bild wird nicht richtig angezeigt. • Der Projektor und der PC fahren hoch. Schließen Sie den Projektor an den Notebook-PC an, während sich der Projektor im Standby-Modus befindet und bevor Sie den Notebook-PC einschalten. In den meisten Fällen wird das Ausgangssignal des Notebook-PCs nur eingeschaltet, wenn dieser vor dem Einschalten an den Projektor angeschlossen wurde.
9. Anhang Technische Daten Dieser Abschnitt umfasst technische Daten zur Leistung des Projektors.
9.
9.
9. Anhang Pinbelegung des D-Sub COMPUTER-Eingangsanschlusses 15-poliger Mini D-Sub-Anschluss 6 11 12 13 14 15 7 8 9 10 1 2 3 4 5 Signalpegel Videosignal: 0,7 Vp-p (Analog) Synch.-Signal: TTL level Stift-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 RGB-Signal (Analog) YCbCr-Signal Rot Grün oder Synch.-an-Grün Blau Masse Masse Rote Masse Grüne Masse Blaue Masse Nicht belegt Synch.-Signal-Masse Nicht belegt Bidirektionale DATA (SDA) Horizontal-Synch. oder Signalgemisch-Synch. Vertical-Synch.
9.
9.
9. Anhang Checkliste für die Fehlersuche Bevor Sie Ihren Fachhändler oder einen Kundendienst kontaktieren, sollten Sie zunächst anhand der nachfolgenden Liste prüfen, ob eine Reparatur wirklich erforderlich ist. Beziehen Sie sich auch auf das Kapitel „Fehlersuche“ in Ihrem Bedienungshandbuch. Die nachfolgende Checkliste erleichtert uns die Behebung Ihres Störung erheblich. * Drucken Sie diese und die folgende Seite für die Überprüfung aus.
9. Anhang Bitte geben Sie in dem unten dafür vorgesehenen Feld eine detaillierte Störungsbeschreibung. Informationen über die Anwendung und die Umgebung, in der Ihr Projektor verwendet wird. Projektor Modellnummer: Seriennummer.: Kaufdatum: Lampenbetriebszeit (Stunden): Eco-Betriebsart INAKTIV AUTO ECO ECO1 Informationen über das Eingangssignal: Horizontale Synchr.-Frequenz [ ] kHz Vertikale Synch.-Frequenz [ ] Hz Synch.-Polarität H (+) (–) V (+) (–) Synch.
9. Anhang TravelCare-Führer TravelCare – eine Serviceleistung für Weltreisende Dieses Produkt ist für „TravelCare“, NEC’s einzigartigen internationalen Garantie- und Reparaturservice, vorgesehen. Weitere Informationen zu TravelCare finden Sie auf unserer Website (nur auf Englisch). http://www.nec-display.com/dl/en/pj_support/travel_care.
© NEC Display Solutions, Ltd.