Tragbarer Projektor NP610G/NP510G/NP410G/ NP405G/NP310G/NP305G/ NP510WG/NP410WG NP610SG/NP510WSG Bedienungshandbuch NP610G/NP510G/NP410G/NP405G/NP310G/NP305G/ NP510WG/NP410WG NP610SG/NP510WSG
1. Auflage, Juli 2009 • IBM ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen von International Business Machines Corporation. • Macintosh, Mac OS X und PowerBook sind Warenzeichen von Apple Inc. eingetragen in den USA und anderen Ländern. • Bei Microsoft, Windows, Windows Vista, Internet Explorer, .NET Framework und PowerPoint handelt es sich entweder um eingetragene Warenzeichen oder um Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Wichtige Informationen Sicherheitshinweise Vorsichtsmaßnahmen Lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, bevor Sie den Projektor NEC NP610G, NP510G, NP410G, NP405G, NP310G, NP305G, NP510WG, NP410WG, NP610SG oder NP510WSG benutzen, und bewahren Sie das Bedienungshandbuch in greifbarer Nähe als spätere Referenz auf. VORSICHT Zum Ausschalten der Hauptspannung müssen Sie unbedingt den Netzstecker von der Netzsteckdose abziehen.
Wichtige Informationen Wichtige Sicherheitshinweise Diese Sicherheitshinweise sollen eine lange Lebensdauer Ihres Projektors sicherstellen und vor Feuer und elektrischen Schlägen schützen. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch und beachten Sie alle Warnungen. Installation • Den Projektor unter folgenden Bedingungen nicht aufstellen: - auf einem instabilen Handwagen, Gestell oder Tisch. - in der Nähe von Wasser, in Badezimmern oder feuchten Räumen.
Wichtige Informationen Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Feuer und Elektroschläge • Um einen Hitzestau im Projektor zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass eine ausreichende Ventilation gewährleistet ist und die Lüftungsschlitze nicht blockiert sind. Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm zwischen Wänden und Projektor ein.
Wichtige Informationen • Wenn ein LAN-Kabel verwendet wird (nur Modelle mit dem RJ-45 LAN-Anschluss): Schlieen Sie es aus Sicherheitsgrnden nicht an den Anschluss der Peripheriegerte-Verbindung an, das sie eine zu hohe Spannung fhren knnte. VORSICHT • Verwenden Sie den Kippfuß ausschließlich für den angegebenen Zweck. Ein Missbrauch wie z.B. die Benutzung des Kippfußes als Griff oder Aufhänger für die Wandmontage kann zu einer Beschädigung des Projektors führen.
Wichtige Informationen Über den Modus Große Höhe • Stellen Sie den [GEBLÄSEMODUS] auf [GROSSE HÖHE], wenn Sie den Projektor in Höhenlagen bei ca. 5500 Fuß / 1600 Meter oder höher verwenden. Wenn Sie den Projektor in Höhenlagen bei ca. 5500 Fuß/1600 Meter ohne die Einstellung des Projektors auf [GROSSE HÖHE] verwenden, kann dies dazu führen, dass sich der Projektor überhitzt und selbst ausschaltet. Warten Sie in diesem Fall einige Minuten und schalten Sie den Projektor wieder ein.
Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen.........................................................................................i 1. Einführung............................................................................................................. 1 Lieferumfang . ................................................................................................................ 1 Einführung in Ihren Projektor . .......................................................................................
Inhaltsverzeichnis Einstellung des Bildes mit Hilfe der Automatik-Einstellfunktion.............................. 37 Erhöhen oder Senken der Lautstärke........................................................................... 37 Ausschalten des Projektors.......................................................................................... 38 Nach dem Betrieb......................................................................................................... 39 4. Praktische Funktionen. .....
1. Einführung Lieferumfang Vergewissern Sie sich, dass der Karton alle aufgeführten Teile enthält. Sollte ein Teil fehlen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Bitte bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial auf, falls Sie das Gerät einmal versenden müssen.
1. Einführung Einführung in Ihren Projektor Dieses Kapitel stellt Ihnen Ihren neuen Projektor vor und beschreibt dessen Funktionen und Bedienungselemente. Wir gratulieren Ihnen zur Anschaffung Ihres Projektors Dieser Projektor ist einer der besten zurzeit auf dem Markt erhältlichen Projektoren.
1. Einführung • Kurze Projektionsentfernungen (NP610SG/NP510WSG) Kurzbrennweitige Linsen ermöglichen im Vergleich zu einer typischen Projektorlinse ein größeres Bild bei einer kürzeren Projektionsentfernung. • Verschiedene Eingangskanäle und eine umfassende Gruppe von Systemsteuerungsschnittstellen Dieser Projektor unterstützt den Empfang von Signalen über folgende Anschlüsse: DVI-I Anschluss (DVI-I 29-Pin) mit HDCP kompatibel, 15-Pin D-Sub, Bildaustast- und S-Video.
1. Einführung Vergleichstabelle der Hauptmerkmale Die Hauptmerkmale unterscheiden sich von Modell zu Modell wie folgt. Standardmodelle Systemeigenes Bildseitenverhältnis (→ Seite 90, 92) Systemeigene Auflösung (Punkte x Zeilen*1) (→ Seite 90, 92) Projektionsschirmgröße (→ Seite 90, 92) Projektionsentfernung (→ Seite 90, 92) Lichtausgang*2*3 auf INAKTIV für die ECO-BETRIEBSART (→ Seite 90, 92) Verkabeltes LAN (→ Seite 24, 48) Zoom (→ Seite 32) Focus (→ Seite 33) Lampenaustauschzeit (Durchschn.
1. Einführung Bezeichnungen der Projektorteile Vorderseite / Oberseite NP610G/NP510G/NP410G/NP405G/NP310G/NP305G/NP510WG/NP410WG Bedienungselemente (→ Seite 7) Zoom-Hebel (→ Seite 32) Öffnung in Sicherheitskette Eine Diebstahlsicherung anbringen. Die Sicherheitskettenöffnung nimmt Sicherheitskabel oder -ketten mit bis zu 0,18 Zoll/4,6 mm Durchmesser an.
1. Einführung Rückseite Lampenabdeckung (→ Seite 85) Monauraler-Lautsprecher (7W) Lüftungsschlitze (Einlass) / Filterabdeckung (→ Seite 81) Lüftungsschlitze (Auslass) Hier entweicht die warme Luft. Anschlussleiste (→ Seite 8) Abstandhalter (schwarzer Gummi) Zur Feineinstellung der Höhe des hinteren Fußes, den Abstandhalter entfernen und den hinteren Fuß auf die gewünschte Höhe drehen.
1. Einführung Ausstattung der Geräteoberseite 7 8 9 10 LAMP STATUS 12 1. SOURCE AUTO ADJ. 5 6 (POWER)-Taste (→ Seite 27, 38) 2. POWER-Anzeige (→ Seite 26, 38, 87) 3. STATUS-Anzeige (→ Seite 87) 4. LAMP-Anzeige (→ Seite 84, 87) 5. SOURCE-Taste (→ Seite 29) 6. AUTO ADJ.-Taste (→ Seite 37) 7. MENU-Taste (→ Seite 56) 8. Tasten / Lautstärketasten / TrapezTasten (→ Seite 34, 37) 9. ENTER-Taste (→ Seite 56) 10.
1. Einführung Ausstattung der Anschlussleiste NP610G/NP510G/NP410G/NP310G/NP510WG/NP410WG/NP610SG/NP510WSG 6 3 8 2 1 3 5 4 1 3 5 4 9 10 7 NP405G/NP305G 6 3 8 2 9 7 1. COMPUTER 1 IN/ Komponenten- Eingangsanschluss (15- poliger Mini D- Sub) (→ Seite 17, 20, 22) 9. PC CONTROL-Anschluss [PC CONTROL] (9- poliger D-Sub) (→ Seite 98) Schließen Sie an diesen Port einen PC oder ein Steuersystem an. Dadurch können Sie den Projektor über das serielle Kommunikationsprotokoll steuern.
1. Einführung Bezeichnung der Teile des Fernbedienungsgerätes 1 OFF ON 3 2 POWER MAGNIFY AV-MUTE PAGE UP 4 6 DOWN 7 MENU 9 ENTER 11 13 14 19 17 5 8 EXIT L-CLICK R-CLICK MOUSE VIDEO COMPUTER COMPUTER AUTO ADJ. 1 S-VIDEO ECO MODE 2 VOLUME ASPECT HELP PICTURE FREEZE 10 12 16 15 18 21 22 20 1. Infrarot-Sender (→ Seite 10) 13. VIDEO-Taste (→ Seite 29) 2. POWER ON-Taste (→ Seite 27) 14. S-VIDEO-Taste (→ Seite 29) 3. POWER OFF-Taste (→ Seite 38) 15.
1. Einführung Einlegen der Batterie 1 Drücken Sie fest auf die Batterieabdeckung und schieben Sie sie ab. 2 Setzen Sie neue Batterien (AAA) ein. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Batteriepole (+/–). 3 Schließen Sie die Batterieabde- ckung, bis sie einrastet.Verwenden Sie niemals verschiedene Batterietypen oder neue und alte Batterien zusammen. Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung • • • • • Behandeln Sie die Fernbedienung mit Sorgfalt.
2. Installation und Anschlüsse Dieses Kapitel beschreibt die Aufstellung des Projektors und den Anschluss von Video- und Audioquellen. Die Aufstellung und Bedienung Ihres Projektors ist denkbar einfach. Bevor Sie den Projektor jedoch in Betrieb nehmen, sind folgende Vorarbeiten erforderlich: z Stellen Sie einen Projektionsschirm und den Projektor auf. x Schließen Sie ihren Computer oder ihr Videogerät an den Projektor an. (→ Seite 17, 19, 20, 21, 22, 23, 24) c Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an.
2. Installation und Anschlüsse [NP510WG/NP410WG] Je weiter der Projektor vom Projektionsschirm oder der Wand entfernt ist, desto größer wird das Bild. Die kleinste Bilddiagonale beträgt 0,53 m (21"), wenn der Projektor grob gemessen etwa 0,8 m (31") von der Wand oder dem Projektionsschirm entfernt aufgestellt ist. Die größte Bilddiagnonale beträgt 7,6 m (300"), wenn der Projektor ca. 11,0 m (431") von der Wand oder dem Projektionsschirm entfernt aufgestellt ist.
2. Installation und Anschlüsse [NP610SG] Je weiter der Projektor vom Projektionsschirm oder von der Wand entfernt ist, desto größer ist das Bild. Die Mindestgröße, die das Bild haben kann, ist ca. 60 Zoll (1,52 m) Bilddiagonale, wenn der Projektor ungefähr 35 Zoll (0,9 m) von der Wand oder dem Projektionsschirm entfernt ist. Das Höchstgröße, die das Bild erreichen kann, ist 110 Zoll (2,8 m), wenn der Projektor ungefähr 66 Zoll (1,7 m) von der Wand oder dem Projektionsschirm entfernt ist.
2. Installation und Anschlüsse [NP510WSG] Je weiter der Projektor vom Projektionsschirm oder von der Wand entfernt ist, desto größer ist das Bild. Die Mindestgröße, die das Bild haben kann, ist ca. 57 Zoll (1,45 m) Bilddiagonale, wenn der Projektor ungefähr 36 Zoll (0,9 m) von der Wand oder dem Projektionsschirm entfernt ist. Das Höchstgröße, die das Bild erreichen kann, ist 104 Zoll (2,6 m), wenn der Projektor ungefähr 66 Zoll (1,7 m) von der Wand oder dem Projektionsschirm entfernt ist.
2. Installation und Anschlüsse Projektionsentfernung und Bildschirmgröße Nachfolgendes zeigt die richtigen relativen Positionen des Projektors und des Projektionsschirmes. Bestimmen Sie den Aufstellungsort anhand der Tabelle.
2. Installation und Anschlüsse Entfernungstabelle [NP610SG/NP510WSG] B = Vertikale Entfernung zwischen Linsenmitte und Bildschirmmitte C = Projektionsentfernung D = Vertikale Entfernung zwischen Linsenmitte und unterem Bildschirmteil (oberer Bildschirmteil für Deckenprojektion) α = Projektionswinkel C Bildschirmmitte B Linsenmmitte α D Unterer Bildschirmmteil HINWEIS: Die Werte in den Tabellen sind Designwerte und können schwanken.
2. Installation und Anschlüsse Herstellen der Anschlüsse HINWEIS: Bei Benutzung eines Notebook-PCs müssen Sie diesen am Projektor anschließen, während sich der Projektor im StandbyModus befindet und bevor Sie den Notebook-PC einschalten. In den meisten Fällen wird das Ausgangssignal des Notebook-PCs nur eingeschaltet, wenn dieser vor dem Einschalten an den Projektor angeschlossen wurde.
2. Installation und Anschlüsse • Nach Einschalten des Projektors die Quellenbezeichnung des jeweiligen Eingangsanschlusses anwählen.
2. Installation und Anschlüsse Wiedergabe von DVI-Digitalsignalen (außer NP405G und NP305G) Um DVI-Digitalsignale zu projizieren, müssen Sie den PC und den Projektor unbedingt vor dem Einschalten mit einem DVI-kabel (nicht im Lieferumfang) verbinden. Schalten Sie zuerst den Projektor ein und wählen Sie Computer 2 (Digital) aus dem Quellenmenü aus, bevor Sie Ihren PC einschalten. Falls Sie dies unterlassen, wird der Digitalausgang der Graphikkarte nicht aktiviert und es kann kein Bild dargestellt werden.
2. Installation und Anschlüsse Gleichzeitige Verwendung von zwei analog COMPUTER-Eingängen Wenn Sie zwei analog COMPUTER-Eingänge gleichzeitig verwenden müssen, schließen Sie ein VGA-Signalkabel an, wie unten gezeigt.
2. Installation und Anschlüsse Anschluss eines externen Monitors AUDIO OUT MONITOR OUT (COMP 1) VGA-Signalkabel (nicht im Lieferumfang enthalten) VGA-Signalkabel (Lieferumfang) AUDIO IN PHONE Sie können einen separaten, externen Monitor an Ihren Projektor anschließen, um sich während der Bildprojektion auf dem Monitor gleichzeitig das analoge Computer-Bild anzeigen zu lassen. HINWEIS: • Ein Daisychain-Anschluss ist nicht möglich.
2. Installation und Anschlüsse Anschluss Ihres DVD-Players mit Komponenten-Ausgang COMPUTER 1 IN AUDIO IN 15-pol. - an - RCA (Weibchen)3 Kabel - Adapter (ADP-CV1E) Audiogerät Komponenten-Video-RCA-3 Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) AUDIO IN L R DVD-Player L Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) R AUDIO OUT Y Cb Cr Component Ein Komponenten-Signal wird automatisch angezeigt.
2. Installation und Anschlüsse Anschluss Ihres Videorekorders S-VIDEO IN AUDIO IN VIDEO IN S-Videokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Videokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Audiogerät Videorekorder L R AUDIO OUT VIDEO S-VIDEO AUDIO IN VIDEO OUT L R Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) • Nach Einschalten des Projektors die Quellenbezeichnung des jeweiligen Eingangsanschlusses anwählen.
2. Installation und Anschlüsse Anschluss an ein Netzwerk (außer NP405G und NP305G) Der Projektor ist standardmäßig mit einem LAN-Anschluss (RJ-45) ausgerüstet, über den mit einem LAN-Kabel ein Netzwerkanschluss hergestellt werden kann. Bei Anschluss an ein Netzwerk können über das LAN-Kabel die Netzwerk- und die Mail-Hinweis-Einstellungen gemacht werden.
2. Installation und Anschlüsse Anschluss des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an den Projektor an. Schließen Sie zunächst den zweipoligen Stecker des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels an den AC IN-Eingang des Projektors und dann den anderen Stecker an eine Wandsteckdose an. S U C O F ME NU ENTER EXIT SO UR CE AU TO AD J. LA STA MP TU S An eine Wandsteckdose.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Dieses Kapitel beschreibt das Einschalten des Projektors und das Projizieren eines Bildes auf den Projektionsschirm. Einschalten des Projektors HINWEIS: • Der Projektor verfügt über zwei Netzschalter: einen Hauptnetzschalter und eine (POWER)-Taste (POWER ON und OFF auf der Fernbedienung). • Stellen Sie vor dem Anschließen oder Abtrennen des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels sicher, dass sich der Hauptnetzschalter in der Aus-Position () befindet.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) 3. Drücken Sie die (POWER)-Taste am Projektorgehäuse oder die POWER ON-Taste auf der Fernbedienung für 1 Sekunde. LAMP STATUS SOURCE Die POWER-Anzeige schaltet sich zu Grün um und der Projektor ist betriebsbereit. OFF AUTO ADJ. ON POWER HINWEIS: Wenn der Projektor eingeschaltet wird, kann es einige Zeit dauern, bis das Licht der Lampe hell wird.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Hinweis zum Eröffnungsbildschirm (Menüsprachen-Auswahlbildschirm) Beim ersten Einschalten des Projektors erscheint das Eröffnungsmenü. In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit aus 21 Menüsprachen eine Sprache auszuwählen. Verfahren Sie zum Auswählen einer Menüsprache bitte wie folgt: 1. Wählen Sie mit der , H, F or E –Taste eine der 21 Sprachen als Menüsprache aus. OFF ON POWER MENU MAGNIFY AV-MUTE PAGE UP DOWN R EX TE IT EN MENU ENTER EXIT OFF 2.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Quellenwahl Auswählen der Computer- oder Videoquelle MENU HINWEIS: Schalt en Sie den an den Projektor angeschlossenen Computer oder Videorekorder ein. R EX IT TE EN Auswählen aus der Quellen-Liste Drücken Sie kurz die SOURCE-Taste am Projektorgehäuse, um die Quellen-Liste einzublenden. Bei jedem Drücken der SOURCE-Taste ändert sich die Eingangsquelle wie folgt: “COMPUTER1”, “COMPUTER2(DIGITAL/ ANALOG)”, “COMPUTER2” (nur bei NP405G und NP305G), “VIDEO”, “S-VIDEO”.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Einstellen der Bildgröße und -position Stellen Sie die Bildgröße und -position mit dem einstellbaren Kippfuß, der Zoom-Funktion oder dem Fokusring ein. In diesem Kapitel sind die Zeichnungen und Kabel zwecks Klarheit ausgelassen.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Einstellung des Kippfußes 1. Heben Sie die Vorderkante des Projektors an. 1 VORSICHT Fassen Sie während der Einstellung des Kippfußes nicht an den Belüftungsgrill, da er während des Betriebs des Projektors und auch nach dem Ausschalten heiß sein kann. 2. Den einstellbaren Kippfußhebel vorne am Projektor drücken und gedrückt halten um den einstellbaren Kippfuß herauszuziehen. 3. Senken Sie die Vorderseite des Projektors auf die gewünschte Höhe.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Zoom [NP610G/NP510G/NP410G/NP405G/NP310G/NP305G/NP510WG/NP410WG] Stellen Sie die Bildgröße auf dem Bildschirm mit Hilfe des ZOOM-Hebels ein. C FO S U Zoom-Hebel FOCUS [NP610SG/NP510WSG] Die Bildgröße kann elektronisch über das Menü eingestellt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor. Aus dem Menü heraus anpassen 1. Drücken Sie die MENU-Taste. Das Menü wird eingeblendet. 2. Wählen Sie mit der -Taste [EINRICHTEN] und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) 4. Stellen Sie die Bildgröße mit den Tasten oder ein. 5. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung dreimal die EXIT-Taste. Das Menü wird ausgeblendet. Fokus [NP610G/NP510G/NP410G/NP405G/NP310G/NP305G/NP510WG/NP410WG] Verwenden Sie den FOCUS-Ring zum Erzielen der besten Fokusleistung. C FO S U Fokusring FOCUS [NP610SG/NP510WSG] Verwenden Sie den FOCUS-Hebel zum Erzielen der besten Fokusleistung.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Trapezverzerrungskorrektur Trapezverzerrungskorrektur Wenn der Bildschirm vertikal verzerrt ist, vergrößert sich die Trapezverzerrung. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um die Trapezverzerrung zu korrigieren HINWEIS: • Die Trapezkorrektur kann ein leichtes Verschwimmen des Bildes verursachen, da die Korrektur elektronisch durchgeführt wird.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Aus dem Menü heraus anpassen 1. Drücken Sie die MENU-Taste. Das Menü wird gezeigt. 2. Drücken Sie die -Taste, um [EINRICHTEN] auszuwählen und drücken Sie dann die ENTER-Taste. Die [ALLGEMEINES] Anzeige wird dargestellt. 3. Drücken Sie die -Taste, um [TRAPEZ] auszuwählen. 4. Drücken Sie die oder -Taste. Einstellung vornehmen, so dass das Bild rechteckig ist. 5. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung dreimal die EXIT-Taste. Das Menü wird ausgeblendet.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Einstellung mit der Auto Trapez-Funktion Die automatische Trapezkorrektur korrigiert die vertikale Verzerrung des projizierten Bildes. Hierzu ist keine spezielle Vorgehensweise erforderlich. Stellen Sie den Projektor einfach auf einer waagerechten Unterlage auf. TIPP: Auch wenn die Menüeinstellung für [AUTO TRAPEZ] eingeschaltet ist, kann [TRAPEZ] manuell eingestellt werden. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um [AUTO TRAPEZ] einzuschalten. 1. Drücken Sie die MENU-Taste.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Automatische Optimierung des Computersignals Einstellung des Bildes mit Hilfe der Automatik-Einstellfunktion Automatische Optimierung eines Computerbildes. Tast AUTO ADJ. betätigen, um das Computerbild automatisch einzustellen. Diese Einstellung kann erforderlich sein, wenn Sie Ihren Computer das erste Mal anschließen. [Schlechtes Bild] MENU L-CLICK R-CLICK VIDEO COMPUTER AUTO ADJ.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Ausschalten des Projektors Ausschalten des Projektors: MENU Die Lampe schaltet sich aus und der Projektor geht in den Standby-Modus über. Im Standby-Modus leuchtet die POWER-Anzeige orange und die STATUS-Anzeige grün, wenn [NORMAL] für den [STANDBY-MODUS] ausgewählt wird. Direkt nach dem Einschalten des Projektors und der Anzeige eines Bildes kann der Projektor 60 Sekunden lang nicht ausgeschaltet werden. PAGE UP DOWN EX IT R 2.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Nach dem Betrieb Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Projektor ausgeschaltet ist. 1. Ziehen Sie den Netzstecker. 2. Trennen Sie alle sonstigen Kabel ab. 3. Ziehen Sie die einstellbaren Kippfuß ein, falls diese ausgezogen sind. 4. Decken Sie die Linse mit der Linsenabdeckung ab. 5. Legen Sie den Projektor und dessen Zubehörteile in die im Lieferumfang enthaltene Softtragetasche.
4. Praktische Funktionen Ausblenden von Bild und Ton Mit der AV-MUTE-Taste können Sie das Bild und den Ton vorübergehend ausblenden. Zum Wiedereinblenden von Bild und Ton drücken Sie die Taste noch einmal. HINWEIS: • Auch wenn das Bild ausgeblendet wird, bleibt das Menü auf dem Bildschirm angezeigt. • Der Ton vom AUDIO OUT-Anschluss (Stereo Mini) kann ausgeschaltet werden. OFF ON POWER MAGNIFY AV-MUTE PAGE UP DOWN MENU ENTER EXIT L-CLICK R-CLICK VIDEO COMPUTER AUTO ADJ.
4. Praktische Funktionen 2. Drücken Sie die -Taste. Der Bereich des vergrößerten Bildes wird verschoben. OFF ON POWER 3. Drücken Sie die MAGNIFY (-)-Taste. MAGNIFY AV-MUTE PAGE UP Bei jedem Drücken der MAGNIFY (-)-Taste wird das Bild verkleinert. HINWEIS: • Das Bild wird in der Mitte der Leinwand vergrößert oder verkleinert. • Durch Anzeige des Menüs wird die aktuelle Vergrößerung gelöscht. DOWN MENU ENTER EXIT Zum Eco-Modus wechseln.
4. Praktische Funktionen 5 Überprüfen der Energiespar-Wirkung [CO2-MESSGERÄT] Diese Einrichtung bewirkt eine energiesparende Wirkung in Bezug auf die CO2-Emissionsreduktion (kg), wenn die [ECOBETRIEBSART] des Projektors auf [AKTIV] gestellt ist. Diese Funktion wird als [CO2-MESSGERÄT] bezeichnet. Es gibt zwei Meldungen: [CO2-REDUZIERUNG GESAMT] und [CO2-REDUZIERUNGS-SESSION]. Die Meldung [CO2REDUZIERUNG GESAMT] zeigt die Gesamtmenge der CO2-Emissionsreduktion vom Zeitpunkt der Auslieferung bis jetzt an.
4. Praktische Funktionen 6 Ungenehmigte Benutzung des Projektors verhindern [SICHERHEIT] Über das Menü lässt sich ein Schlüsselwort für den Projektor festlegen, damit er für Unbefugte nicht verfügbar ist. Nach dem Festlegen des Schlüsselwortes wird beim Einschalten des Projektors der Schlüsselwort-Eingabebildschirm angezeigt. Eine Bildprojektion ist erst nach Eingabe des richtigen Schlüsselwortes möglich. • Die Einstellung [SICHERHEIT] kann nicht über das [RESET] im Menü gelöscht werden.
4. Praktische Funktionen 7. Geben Sie die gleiche Kombination der -Tasten ein, und drücken Sie die ENTER -Taste. Daraufhin erscheint der Bestätigungsbildschirm. 8. Wählen Sie [JA] und drücken Sie die ENTER -Taste. Damit ist die SICHERHEIT-funktion aktiviert. Einschalten des Projektors bei aktivierter [SICHERHEIT]: 1. Halten Sie die POWER-Taste ca. 1 Sekunde lang gedrückt. Der Projektor wird eingeschaltet und zeigt eine Meldung an, die angibt, dass der Projektor gesperrt ist. 2.
4. Praktische Funktionen Deaktivieren der SICHERHEIT-funktion: 1. Drücken Sie die MENU-Taste. Nun wird das Menü angezeigt. 2. Wählen Sie [EINRICHTEN] → [INSTALLATION] → [SICHERHEIT] aus, und drücken Sie die ENTER -Taste. Das INAKTIV/AKTIV-Menü wird angezeigt. 3. Wählen Sie [INAKTIV] und drücken Sie die ENTER -Taste. Der [SCHLÜSSELWORT BESTÄTIGEN]-Bildschirm wird eingeblendet. 4. Geben Sie das Schlüsselwort ein und drücken Sie die ENTER -Taste.
4. Praktische Funktionen 7 Verwendung des optionalen Empfängers für die drahtlose Maus (NP01MR) Der optionale Empfänger für die drahtlose Maus ermöglicht Ihnen die Steuerung der Computer-Mausfunktionen per Fernbedienung. Dies ist besonders praktisch, um durch die mit dem Computer erstellten Präsentationen zu klicken.
4. Praktische Funktionen Bedienung Ihrer Computer-Maus von der Fernbedienung Sie können Ihre Computer-Maus von der Fernbedienung aus bedienen. PAGE UP / DOWN-Taste: Zum Durchlaufen des Fenster-Anzeigebereiches oder zum Anzeigen des vorherigen oder nächsten Dias in PowerPoint auf Ihrem Computer. -Tasten: Für die Bewegung des Maus-Cursors auf Ihrem Computer. MOUSE L-CLICK-Taste: fungiert als linke Maustaste. MOUSE R-CLICK-Taste: fungiert als rechte Maustaste.
4. Praktische Funktionen 8 Netzwerk einstellen unter Zuhilfenahme eines HTTP-Browsers (außer NP405G und NP305G) Überblick Durch Anschluss des Projektors an ein Netzwerk kann die Mail Hinweis-Einstellung (→ Seite 50) und die Steuerung des Projektors von einem Computer über das Netzwerk erfolgen. Um den Projektor über einen Webbrowser zu steuern, muss zuerst eine exklusive Anwendung im Computer installiert werden.
4. Praktische Funktionen Netzwerk-Einstellungen http:///index.html DHCP ����������������������������������Durch Aktivieren dieser Option wird dem Projektor die IP-Adresse automatisch von Ihrem DHCP-Server zugewiesen. Durch Deaktivieren dieser Option können Sie die von Ihrem Netzwerk-Administrator mitgeteilte IP-Adresse oder Subnet-Maske eintragen. TIPP: Sie können die IP-Adresse im Menü überprüfen, wenn [ENABLE] für [DHCP] ausgewählt ist. Wählen Sie dazu aus dem Menü [INFO.
4. Praktische Funktionen Mail-Hinweis Einstellung http:///lanconfig.html Diese Option teilt Ihrem Computer per E-mail über das LAN mit, dass eine Fehlermeldung vorliegt. Eine Fehlermeldung erfolgt wenn die Projektor-Lampe ihre Nutzungsdauer erreicht hat oder ein Fehler im Projektor auftritt. HOST NAME ���������������������������� Den Hostnamen des am Projektor angeschlossenen Netzwerkes eingeben. Es können bis zu 60 alphanumerische Zeichen eingegeben werden.
4. Praktische Funktionen 9 Den Projektor über das VGA Signalkabel bedienen (Virtuelle Fernfunktion) Die Verwendung des auf der Begleit-CD-ROM des NEC-Projektors enthaltenen Dienstprogramms “Virtual Remote Tool” zeigt den virtuellen Fernbedienungsbildschirm (oder die Werkzeugleiste) auf Ihrem Computerbildschirm an. Dies wird Ihnen bei der Ausführung von Bedienvorgängen wie Ein- oder Ausschalten des Netzstroms des Projektors und Signalauswahl über das VGA-Signalkabel behilflich sein.
4. Praktische Funktionen Installieren Sie Virtual Remote Tool Vorbereitung: Schließen Sie alle laufenden Programme, bevor Sie Virtual Remote Tool installieren. Wenn ein anderes Programm läuft, wird die Installation möglicherweise nicht abgeschlossen. Um Virtual Remote Tool zu installieren, muss das Windows Benutzerkonto [Administrator]-Rechte (Windows Vista und Windows 2000) oder [Computeradministrator]Rechte (Windows XP) haben. 1 Legen Sie die Begleit-CD-ROM des NEC Projektors in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein.
4. Praktische Funktionen TIPP: Virtual Remote Tool deinstallieren Vorbereitung: Beenden Sie Virtual Remote Tool, bevor Sie es deinstallieren. Um Virtual Remote Tool zu deinstallieren, muss das Windows Benutzerkonto “Administrator”-Rechte (Windows Vista und Windows 2000) oder “Computeradministrator”Rechte (Windows XP) haben. • Für Windows Vista 1 Klicken Sie auf “Start” und dann auf “Systemsteuerung”. Das Fenster der Systemsteuerung wird angezeigt.
4. Praktische Funktionen Schritt 3: Starten Sie das Virtual Remote Tool 1 Doppelklicken Sie auf das Verknüpfungssymbol auf dem Windows Desktop. Wenn das Virtual Remote Tool zum ersten Mal startet, wird das “Easy Setup”-Fenster eingeblendet. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn “Easy Setup” abgeschlossen ist, wird der Virtual Remote Tool-Bildschirm eingeblendet.
4. Praktische Funktionen Virtual Remote Tool verlassen 1 Klicken Sie auf das Virtual Remote Tool Symbol auf der Taskbar. Das Pop-up-Menü wird eingeblendet. 2 Klicken Sie “Exit” an. Das Virtual Remote Tool wird geschlossen. Die Hilfedatei des Virtual Remote Tool ansehen • Die Hilfedatei mit Hilfe der Taskbar einblenden 1 Klicken Sie auf das Virtual Remote Tool-Symbol auf der Taskbar, wenn das Virtual Remote Tool läuft. Das Pop-up-Menü wird eingeblendet. 2. Klicken Sie “Help” an.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Verwendung der Menüs HINWEIS: Das Bildschirm-Menü wird während der Projektion eines bewegten Halbvideobildes möglicherweise nicht richtig angezeigt. 1. Drücken Sie zum Aufrufen des Menüs die MENU-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse. HINWEIS: Befehle wie ENTER, EXIT, , am unteren Bildrand zeigen die Schaltflächen an, die für die Bedienung zur Verfügung stehen. 2.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 2 Menü-Elemente Registerkarte Bildlaufleiste Volles Dreieck Verfügbare Tasten Quelle Hervorheben Optionsschaltfeld Symbol “Große Höhe” Thermometer-Symbol Bedienfeld-Sperrsymbol Ausschalt-Timer – verbleibende Zeit Menüfenster oder Dialogfelder verfügen normalerweise über die folgenden Elemente: Hervorheben ����������������������Zeigt das ausgewählte Menü oder die ausgewählte Option an.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Liste der Menü-Optionen Je nach Eingangssignal stehen nicht immer all Menü-Parameter zur Verfügung. Menüpunkt QUELLE Standard * * * * * * COMPUTER1 COMPUTER2(DIGITAL)*1 COMPUTER2(ANALOG)*1 VIDEO S-VIDEO VOREINSTELLUNG ALLGEMEINES REFERENZ DETAILEINSTELLUNG BILD EINST.
5.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 4 Menü-Beschreibungen und Funktionen [QUELLE] [NP610G/NP510G/NP410G/NP310G/NP510WG/NP410WG/NP610SG/NP510WSG] [NP405G/NP305G] COMPUTER1 Wählt den am COMPUTER 1 IN-Eingang angeschlossenen Computer aus. HINWEIS: • Wenn das Eingangssignal einer Komponente an den COMPUTER 1 IN-Anschluss angeschlossen wurde, wählen Sie [COMPUTER1] aus. • Der Projektor erkennt, ob das Eingangssignal ein RGB- oder ein Component-Video-Signal ist.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 5 Menü-Beschreibungen und Funktionen [EINST.] [BILD] [VOREINSTELLUNG] Mit dieser Funktion können Sie optimierte Einstellungen für das projizierte Bild auswählen. Sie können hier einen neutralen Farbton für Gelb, Cyan oder Magenta einstellen. Es gibt sechs Voreinstellungen, die für verschiedene Bildtypen optimiert wurden. Sie können auch die [DETAILEINSTELLUNG] verwenden, um die Gamma- und Farbwerte selbst festzulegen.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [ALLGEMEINES] Speicherung der benutzerdefinierten Einstellungen [REFERENZ] Mit dieser Funktion können Sie Ihre benutzerdefinierten Einstellungen unter [VOREINSTELLUNG 1] bis [VOREINSTELLUNG 6] speichern. Zuerst eine Voreinstellung aus [REFERENZ] wählen, dann [GAMMAKORREKTUR] und [FARBTEMPERATUR] einstellen. HELL. HOCH ���������� Wird für die Verwendung in hell beleuchteten Räumen empfohlen.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [FARBTON] Variiert den Farbpegel von +/- Grün bis +/- Blau. Der Rot-Pegel wird als Bezugswert herangezogen. Eingangssignal Computer (RGB DIGITAL) Computer (RGB ANALOG) Komponenten Video, S-Video KONTRAST Ja Ja Ja Ja HELLIGKEIT Ja Ja Ja Ja BILDSCHÄRFE Ja Ja Ja Ja FARBE Nein Nein Ja* Ja FARBTON Nein Nein Ja* Ja Ja = einstellbar, Nein = nicht einstellbar, Ja* = je nach Signal HINWEIS: Der NP405G und der NP305G unterstützen das “Computer (RGB DIGITAL)”-Signal nicht.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [BILD-OPTIONEN] Einstellung des Taktes und der Phase [TAKT/PHASE] Diese Funktion ermöglicht Ihnen die manuelle Einstellung von [TAKT] und [PHASE]. TAKT ���������������������� Verwenden Sie diesen Punkt für die Feineinstellung des Computerbildes oder zum Beseitigen von möglicherweise auftretenden Vertikalstreifen. Diese Funktion stellt die Taktfrequenz ein, mit der horizontale Streifen im Bild eliminiert werden.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Einstellung der Horizontal/Vertikal-Position [HORIZONTAL/VERTIKAL] Stellt die Lage des Bildes horizontal und vertikal ein. - Während der Einstellung von [TAKT] und [PHASE] kann das Bild gestört werden. Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. - Die Einstellungen für [TAKT], [PHASE], [HORIZONTAL] und [VERTIKAL] werden für das aktuelle Signal im Speicher gespeichert.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Bildformat [BILDFORMAT] anwählen Der Begriff “Bildformat” bezieht sich auf das Verhältnis von Breite zur Höhe des projizierten Bildes. Der Projektor bestimmt automatisch das Eingangssignal und stellt es dann im richtigen Bildformat dar. • Die nachfolgende Tabelle zeigt typische Auflösungen, die von den meisten Computern unterstütz werden.
5.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 6 Menü-Beschreibungen und Funktionen [EINRICHTEN] [ALLGEMEINES] [NP610G/NP510G/NP410G/NP405G/NP310G/NP305G/ NP510WG/NP410WG] [NP610SG/NP510WSG] Verwendung des Digital-Zooms [DIGITAL-ZOOM] (NP610SG/NP510WSG) Diese Funktion ermöglicht Ihnen die elektronische Feineinstellung der Bildgröße auf dem Projektionsschirm. Verwenden Sie die Tasten und zum Vergrößern oder Verkleinern des projizierten Bildes.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Verwendung der Wandfarben-Korrektur [WANDFARBE] Diese Funktion ermöglicht eine schnelle, anpassungsfähige Farbkorrektur bei Verwendung eines Bildschirmmaterials, dessen Farbe nicht Weiß ist. HINWEIS: Durch Anwahl der Funktion [WEISSWANDTAFEL] wird die Lampenhelligkeit reduziert. Einstellen der ECO-Betriebsart [ECO-BETRIEBSART] Diese Funktion schaltet die ECO-Betriebsart ein oder aus. Die Lebensdauer der Lampe kann durch Auswählen von [AKTIV] erweitert werden.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Einstellen der Funktion Closed Caption [UNTERTITEL] Mit dieser Option werden mehrere Betriebsarten Closed Caption eingestellt, so dass Text auf dem projizierten Video oder S-Video Bild dargestellt werden kann INAKTIV ����������������� Hiermit wird die Funktion Closed Caption deaktiviert. CAPTION 1-4 ��������� Text wird überlagert. TEXT 1-4 ���������������� Text wird angezeigt.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Ein-/ und Ausschalten der Eco-Meldung [ECO-MELDUNG] Diese Option schaltet die folgenden Meldungen ein oder aus, wenn der Projektor eingeschaltet wird. Die Eco-Meldung fordert den Benutzer dazu auf, Energie zu sparen. Wenn [INAKTIV] für die [ECO-BETRIEBSART] ausgewählt wird, erhalten Sie eine Meldung, die Sie dazu auffordert, [AKTIV] für die [ECO-BETRIEBSART] auszuwählen.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [INSTALLATION] Auswahl der Projektor-Ausrichtung [AUSRICHTUNG] Diese Funktion richtet Ihr Bild der Projektionsart entsprechend aus. Die Optionen sind: Frontprojektion, Deckenrückprojektion, Rückprojektion und Deckenfrontprojektion. FRONTPROJEKTION DECKENRÜCKPROJEKTION RÜCKPROJEKTION DECKENFRONTPROJEKTION Deaktivierung der Gehäuse-Tasten [BEDIENFELD-SPERRE] Diese Option schaltet die BEDIENFELD-SPERRE-funktion ein oder aus.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Auswahl der Übertragungsrate [ÜBERTRAGUNGSRATE] Diese Funktion stellt die Baudrate des PC-Steuerports (D-Sub 9P) ein. Datenraten von 4800 bis 19200 bps werden unterstützt. Die Standard-Einstellung ist 19200 bps. Wählen Sie die für das anzuschließende Gerät geeignete Baudrate (je nach Gerät ist möglicherweise bei langen Kabelläufen eine niedrigere Baudrate empfehlenswert).
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [OPTIONEN(1)] Auto-Einstellung [AUTO-EINSTELLUNG] einstellen Mit dieser Funktion wird die Auto-Einstellung so eingestellt, dass das Computersignal automatisch oder manuell in Bezug auf Rauschen und Stabilität eingestellt werden kann. Es sind zwei Einstellungen möglich: [NORMAL] und [FEIN]. INAKTIV ����������������� Das Computersignal wird nicht automatisch eingestellt. Das Computersignal kann manuell eingestellt werden. NORMAL ���������������� Standardeinstellung.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Auswahl des Signalformates [SIGNALAUSWAHL] [COMPUTER1], [COMPUTER2(ANALOG)], [COMPUTER2 auf NP405G/NP305G] Erlaubt Ihnen die Auswahl von [COMPUTER1] oder [COMPUTER2(ANALOG)] für eine RGB-Quelle als einen Computer oder [KOMPONENTEN] für eine Komponenten-Videoquelle wie einen DVD-Player. Wählen Sie normalerweise die Einstellung [RGB / KOMPONENTEN]. Der Projektor erkennt dann automatisch das eingehende Signal.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [OPTIONEN(2)] Verwendung des Programm-Timers [AUSSCHALT-TIMER] 1. Wählen Sie die gewünschte Zeit zwischen 30 Minuten und 16 Stunden aus: AUS, 0:30, 1:00, 2:00, 4:00, 8:00, 12:00, 16:00. 2. Drücken Sie die ENTER-Taste auf der Fernbedienung. 3. Die verbleibende Zeit wird heruntergezählt. 4. Wenn bis auf Null heruntergezählt wurde, schaltet sich der Projektor aus.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Einschalten des Projektors durch Anlegen des Signals [AUT. NETZ. EIN(COMP1)] Befindet sich der Projektor im Standby-Modus, hat eine vom am COMPUTER1 IN-Eingang kommendes Signal zur Folge, dass der Projektor eingeschaltet und gleichzeitig das Computerbild projiziert wird. Mit dieser Funktion müssen Sie nicht mehr die POWER-Taste auf der Fernbedienung oder dem Projektorgehäuse drücken, um den Projektor einzuschalten.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 7 Menü-Beschreibungen und Funktionen [INFO.] Zeigt den Stand des aktuellen Signals und der Lampenbenutzung an. Diese Position geht über vier Seiten (drei Seiten auf NP405G und NP305G). Folgende Informationen sind enthalten: TIPP: Wenn Sie die HELP-Taste auf der Fernbedienung drücken, werden die Menüpunkte des [INFO.]-Menüs angezeigt. [VERWENDUNGSDAUER] [VERBL. LA.BETR.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [QUELLE] [QUELLENBEZEICHNUNG] [HORIZONTALE FREQUENZ] [SIGNALTYP] [SYNCH.-TYP] [SCAN-TYP] [QUELLENINDEX] [VERTIKALE FREQUENZ] [VIDEOTYP] [SYNCH.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 8 Menü-Beschreibungen und Funktionen [RESET] [NP610G/NP510G/NP410G/NP310G/NP510WG/NP410WG/NP610SG/NP510WSG] [NP405G/NP305G] Rückstellung auf die Werkseinstellungen [RESET] Die RESET-Funktion ermöglicht Ihnen die Rückstellung der Einstellungen für alle Quellen auf die Werkseinstellungen: [AKTUELLES SIGNAL] Stellt die Einstellungen für das aktuelle Signal auf die Werte der Hersteller-Voreinstellungen zurück.
6. Wartung Dieses Kapitel enthält einfache Wartungsanleitungen, die Sie bei der Reinigung des Filters und dem Austausch der Lampe befolgen sollten. Reinigung oder Austausch des Filters Der Luftfilterschwamm sorgt dafür, dass Staub und Schmutz nicht in das Innere des Projektors gelangen und sollte daher häufig gereinigt werden. Wenn der Filter schmutzig oder verstopft ist, kann dies zur Überhitzung Ihres Projektors führen.
6. Wartung 3. Die neue Filterabdeckung montieren (2 Stellen). • Die Filterabdeckung einführen bis Sie ein Klicken fühlen. 4. Löschen Sie die Filterbetriebsstunden. Wählen Sie zur Rückstellung der Filterbetriebszeit im Menü [RESET] → [FILTERBETRIEBSSTUNDEN LÖSCHEN] aus. (→ Seite 80 für die Rückstellung der Filterbetriebszeit.) HINWEIS: Waschen Sie die Filterabdeckung nicht mit Seife und Wasser. Seife und Wasser führen zu einer Beschädigung der Filtermembran.
6. Wartung Reinigung des Gehäuses und der Linse 1. Schalten Sie den Projektor vor der Reinigung aus. 2. Reinigen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Tuch. Wenn es sehr verschmutzt ist, können Sie auch ein mildes Reinigungsmittel verwenden. Verwenden Sie niemals starke Reinigungsmittel oder Lösungsmittel wie Alkohol oder Verdünner. Reinigen Sie die Ventilationsöffnung des Gehäuses mit einem Staubsauger.
6. Wartung Austausch der Projektionslampe Wenn die Lampe das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, beginnt die Anzeige LAMP am Gehäuse rot zu blinken. Selbst wenn die Lampe weiterhin funktioniert, sollte sie ausgetauscht werden, um die optimale Leistungsfähigkeit des Projektors zu gewährleisten. Nach dem Austausch der Lampe, unbedingt den Lampenbetriebsstundenzähler löschen. (→ Seite 80) VORSICHT • BERÜHREN SIE DIE LAMPE NICHT unmittelbar nachdem Sie in Betrieb war. Sie wird extrem heiß sein.
6. Wartung 1. Entfernen Sie die Lampenabdeckung. (1) Die Lampenabdeckungsschraube lösen. • Die Lampenabdeckungsschraube ist nicht entfernbar. (2) Die Lampenabdeckungsschraube schieben und abziehen. S S U U C C FO FO ME ME NU SO NU SO UR UR CE AU TO AD J. CE AU TO LA MP ST AT US AD J. LA MP ST AT US 2. Entfernen des Lampengehäuses. (1) Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben des Lampengehäuses, bis der Phillips-Schraubendreher frei dreht.
6. Wartung 3. Installation eines neuen Lampengehäuses. (1) Setzen Sie das neue Lampengehäuse ein, bis es in der Fassung einrastet. VORSICHT Verwenden Sie ausschließlich die NEC-Austauschlampe NP07LP (NP610G/NP510WG/NP410WG/NP610SG/ NP510WSG)/NP14LP (NP510G/NP410G/NP405G/NP310G/NP305G). Bestellen Sie die Lampe bei Ihrem NEC-Fachhändler. (2) Das Lampengehäuse zwecks Sicherung oben in der Mitte schieben. (3) Befestigen Sie das Lampengehäuse mit den beiden Befestigungsschrauben.
7. Anhang Fehlersuche Dieses Kapitel hilft Ihnen bei der Beseitigung von Störungen, die bei der Einrichtung oder während des Betriebes Ihres Projektors auftreten können. Anzeige-Meldungen Netzanzeige (POWER) Anzeige blinkt Anzeige leuchtet Anzeige-Zustand Aus Grün 0,5 Sek. Ein, 0,5 Sek. Aus 2,5 Sek. Ein, 0,5 Sek. Aus Grün Orange Rot Projektor-Zustand Die Hauptstromversorgung ist ausgeschaltet Der Projektor macht sich einschaltbereit. Hinweis – Warten Sie einen Moment.
7. Anhang Herkömmliche Störungen & Lösungen (→ “Netz / Status / Lampen-Anzeige” auf Seite 87.) Störung Überprüfen Sie diese Punkte Schaltet sich nicht ein oder aus • Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel eingesteckt und die Netztaste am Projektorgehäuse oder auf der Fernbedienung eingeschaltet ist. (→ Seiten 25, 26, 27) • Stellen Sie sicher, dass die Lampenabdeckung richtig aufgesetzt ist. (→ Seite 86) • Überprüfen Sie, ob der Projektor überhitzt ist.
7. Anhang Kein Bild, oder das Bild wird nicht richtig angezeigt. • Der Projektor und der PC fahren hoch. Schließen Sie den Projektor an den Notebook-PC an, während sich der Projektor im Standby-Modus befindet und bevor Sie den Notebook-PC einschalten. In den meisten Fällen wird das Ausgangssignal des Notebook-PCs nur eingeschaltet, wenn dieser vor dem Einschalten an den Projektor angeschlossen wurde.
7. Anhang Technische Daten Dieser Abschnitt umfasst technische Daten zur Leistung des Projektors.
7.
7.
7.
7. Anhang Gehäuseabmessungen NP610G/NP510G/NP410G/NP405G/NP310G/NP305G/NP510WG/NP410WG NP405G/NP305G SOURCE AUTO ADJ.
7. Anhang NP610SG/NP510WSG SOURCE AUTO ADJ.
7. Anhang Pinbelegung des D-Sub COMPUTER-Eingangsanschlusses 15-poliger Mini D-Sub-Anschluss 6 11 12 13 14 15 7 8 9 10 1 2 3 4 5 Signalpegel Videosignal: 0,7 Vp-p (Analog) Synch.-Signal: TTL level Stift-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 RGB-Signal (Analog) YCbCr-Signal Rot Grün oder Synch.-an-Grün Blau Masse Masse Rote Masse Grüne Masse Blaue Masse Nicht belegt Synch.-Signal-Masse Nicht belegt Bidirektionale DATA (SDA) Horizontal-Synch. oder Signalgemisch-Synch. Vertical-Synch.
7.
7.
7. Anhang Checkliste für die Fehlersuche Bevor Sie Ihren Fachhändler oder einen Kundendienst kontaktieren, sollten Sie zunächst anhand der nachfolgenden Liste prüfen, ob eine Reparatur wirklich erforderlich ist. Beziehen Sie sich auch auf das Kapitel “Fehlersuche” in Ihrem Bedienungshandbuch. Die nachfolgende Checkliste erleichtert uns die Behebung Ihres Störung erheblich. * Drucken Sie diese und die folgende Seite für die Überprüfung aus.
7. Anhang Bitte geben Sie in dem unten dafür vorgesehenen Feld eine detaillierte Störungsbeschreibung. Informationen über die Anwendung und die Umgebung, in der Ihr Projektor verwendet wird. Projektor Aufstellungsumgebung Modellnummer: Bildschirmgröße: Seriennummer.: Bildschirm-Typ: Mattes Weiß Perlmuster Polarisation Weitwinkel Hoher Kontrast Kaufdatum: Projektionsentfernung: Lampenbetriebszeit (Stunden): Eco-Betriebsart Ausrichtung: Inaktiv Aktiv Horizontale Synchr.
7. Anhang TravelCare-Führer 4) Probleme oder Schäden, die durch Feuer, Salzschäden, Gasschäden, Erdbeben, Blitzschäden, Sturm- oder Überschwemmungsschäden oder andere Naturkatastrophen oder durch externe Faktoren, wie Staub, Zigarettenrauch, unnormale Spannung, usw. verursacht werden. TravelCare – eine Serviceleistung für Weltreisende Dieses Produkt ist geeignet für “TravelCare”, NEC’s einzigartige internationale Garantie.
7. Anhang Visual Group Ltd. Adresse: Telefon: Fax: Email-Adresse: NEC Corporation of Malaysia Sdn. Bhd. Adresse: 33rd Floor, Menara TA One, 22, Jalan P. Ramlee, 50250 Kuala Lumpur, Malaysia Telefon: +6 03 2178 3600 (ISDN) Fax: +6 03 2178 3789 Email-Adresse: necare@nsm.nec.co.jp WEB-Adresse: http://www.necarecenter.com 28 Walls Road Penrose Auckland New Zealand 095250740 095809607 sarah.reed@visualgroup.co.
7.
7. Anhang Bedingungen für Ihr TravelCare-Serviceprogramm 4. Dead on Arrival (DOA): Der Endverbraucher muss dieses Problem mit dem Händler in dem Land lösen, in dem das Gerät gekauft wurde. Der NEC autorisierte Service-Center führt beim DOA-Gerät eine normale Endverbraucher müssen die folgenden Bedingungen für das TravelCareServiceprogramm verstehen und die erforderlichen Informationen im Anmeldungsformular eintragen. 1. Service-Optionen: Es stehen 3 Arten von [Serviceleistungen] zur Verfügung.
© NEC Display Solutions, Ltd.