Operation Manual
Table Of Contents
- Vorderabdeckung
- Wichtige Informationen
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Bildprojektion (Grundbetrieb)
- (1) Arbeitsablauf für die Projektion eines Bildes
- (2) Anschluss Ihres Computers/Anschluss des Netzkabels
- (3) Einschalten des Projektors
- (4) Auswahl einer Quelle
- (5) Einstellen der Bildgröße und -position
- (6) Korrigieren der Trapezverzerrung [TRAPEZ]
- (7) Automatische Optimierung des Computersignals
- (8) Erhöhen oder Verringern der Lautstärke
- (9) Ausschalten des Projektors
- (10) Beim Transport des Projektors
- 3. Praktische Funktionen
- 4. Verwendung des Bildschirm-Menüs
- 5. Installation und Anschlüsse
- (1) Einrichten der Projektionsfläche und des Projektors
- (2) Herstellen der Anschlüsse
- Anschließen Ihres Computers
- Anschluss eines externen Monitors
- Anschluss an einen DVD-Player oder andere AV-Geräte
- Anschluss an den Komponenteneingang
- Anschluss an den HDMI-Eingang
- Anschluss Ihrer Dokumentkamera
- Anschluss an ein verkabeltes LAN
- Anschluss an ein WLAN (optional: NP05LM-Serien)
- Anschluss an ein HDBaseT-Übertragungsgerät (im Handel erhältlich)
- Hochformat-Projektion (vertikale Ausrichtung)
- 6. APPS-MENÜ
- 7. Benutzer-Supportware
- (1) Auf der CD-ROM enthaltene Software
- (2) Projizierung Ihres Computerbildschirmbilds mit dem Projektor über ein LAN (Image Express Utility Lite)
- (3) Projektion eines Bildes aus einem Winkel (Geometric Correction Tool in Image Express Utility Lite)
- (4) Den Projektor über ein LAN steuern (PC Control Utility Pro 4/Pro 5)
- (5) Bedienung des Projektors über das Computerkabel (VGA) (Virtual Remote Tool)
- (6) Projizierung von Fotos oder Dokumenten, die auf dem Smartphone gespeichert sind, über ein drahtloses LAN (Wireless Image Utility)
- 8. Wartung
- 9. Anhang
- (1) Fehlersuche
- (2) Technische Daten
- (3) Gehäuseabmessungen
- (4) Anbringen der optionalen Kabelabdeckung (NP08CV)
- (5) Zuordnung der Stifte und Signalbezeichnungen der Hauptanschlüsse
- (6) Liste der kompatiblen Eingangssignale
- (7) PC-Steuercodes und Kabelanschluss
- (8) Aktualisierung der Software
- (9) Checkliste für die Fehlersuche
- (10) TCO-Zertifizierung
- (11) REGISTRIEREN SIE IHREN PROJEKTOR! (für Einwohner in den USA, Kanada und Mexiko)

65
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs
❻ Menü-Beschreibungen & Funktionen [INFO.]
ZeigtdenStanddesaktuellenSignalsundderLichtmodulbenutzungan.DieserMenüpunktistneunSeitenlang.
FolgendeInformationensindenthalten:
TIPP:WennSiedieHILFE-TasteaufderFernbedienungdrücken,werdendieMenüpunktedes[INFO.]-Menüsangezeigt.
[VERWENDUNGSDAUER]
[LICHTBETRIEBSSTUNDEN](H)
[CO2-REDUZIERUNGGESAMT](kg-CO2)
• [CO2-REDUZIERUNGGESAMT]
DieszeigtdieInformationüberdievoraussichtlicheCO2-Einsparunginkgan.DerCO2-Fußabdrucksfaktorinder
CO2-EinsparungsberechnungbasiertaufderOECD(Ausgabe2008).(→ Seite 29)
[QUELLE(1)]
[AUFLÖSUNG] [HORIZONTALE FREQUENZ]
[VERTIKALEFREQUENZ] [SYNCH.-TYP]
[SYNCH.-POLARITÄT] [SCAN-TYP]
[QUELLE(2)]
[SIGNALTYP] [VIDEOTYP]
[BIT-TIEFE] [VIDEO-LEVEL]
[3D-SIGNAL]
[HDBaseT]
[SIGNALQUALITÄT] [BETRIEBSMODUS]
[VERBINDUNGSSTATUS] [HDMI-STATUS]
[VERKABELTES LAN]
[IP-ADRESSE] [SUBNET-MASKE]
[GATEWAY] [MAC-ADRESSE]
[DRAHTLOSES LAN]
[IP-ADRESSE] [SUBNET-MASKE]
[GATEWAY] [MAC-ADRESSE]
[SSID] [NETZWERKTYP]
[SICHERHEIT] [KANAL]
[SIGNALPEGEL]
[VERSION(1)]
[FIRMWARE]-Version [DATEN]-Version
[VERSION(2)]
[FIRMWARE2]-Version
[SONSTIGE]
[PROJEKTORNAME] [HOST-NAME]
[MODELNO.] [SERIENNUMMER]
[LANUNITTYPE] [STEUER-ID](wenn[STEUER-ID]festgelegtist)










