Operation Manual
Table Of Contents
- Vorderabdeckung
- Wichtige Informationen
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Bildprojektion (Grundbetrieb)
- (1) Arbeitsablauf für die Projektion eines Bildes
- (2) Anschluss Ihres Computers/Anschluss des Netzkabels
- (3) Einschalten des Projektors
- (4) Auswahl einer Quelle
- (5) Einstellen der Bildgröße und -position
- (6) Korrigieren der Trapezverzerrung [TRAPEZ]
- (7) Automatische Optimierung des Computersignals
- (8) Erhöhen oder Verringern der Lautstärke
- (9) Ausschalten des Projektors
- (10) Beim Transport des Projektors
- 3. Praktische Funktionen
- 4. Verwendung des Bildschirm-Menüs
- 5. Installation und Anschlüsse
- (1) Einrichten der Projektionsfläche und des Projektors
- (2) Herstellen der Anschlüsse
- Anschließen Ihres Computers
- Anschluss eines externen Monitors
- Anschluss an einen DVD-Player oder andere AV-Geräte
- Anschluss an den Komponenteneingang
- Anschluss an den HDMI-Eingang
- Anschluss Ihrer Dokumentkamera
- Anschluss an ein verkabeltes LAN
- Anschluss an ein WLAN (optional: NP05LM-Serien)
- Anschluss an ein HDBaseT-Übertragungsgerät (im Handel erhältlich)
- Hochformat-Projektion (vertikale Ausrichtung)
- 6. APPS-MENÜ
- 7. Benutzer-Supportware
- (1) Auf der CD-ROM enthaltene Software
- (2) Projizierung Ihres Computerbildschirmbilds mit dem Projektor über ein LAN (Image Express Utility Lite)
- (3) Projektion eines Bildes aus einem Winkel (Geometric Correction Tool in Image Express Utility Lite)
- (4) Den Projektor über ein LAN steuern (PC Control Utility Pro 4/Pro 5)
- (5) Bedienung des Projektors über das Computerkabel (VGA) (Virtual Remote Tool)
- (6) Projizierung von Fotos oder Dokumenten, die auf dem Smartphone gespeichert sind, über ein drahtloses LAN (Wireless Image Utility)
- 8. Wartung
- 9. Anhang
- (1) Fehlersuche
- (2) Technische Daten
- (3) Gehäuseabmessungen
- (4) Anbringen der optionalen Kabelabdeckung (NP08CV)
- (5) Zuordnung der Stifte und Signalbezeichnungen der Hauptanschlüsse
- (6) Liste der kompatiblen Eingangssignale
- (7) PC-Steuercodes und Kabelanschluss
- (8) Aktualisierung der Software
- (9) Checkliste für die Fehlersuche
- (10) TCO-Zertifizierung
- (11) REGISTRIEREN SIE IHREN PROJEKTOR! (für Einwohner in den USA, Kanada und Mexiko)

35
3. Praktische Funktionen
Um3D-Bilderanzusehen,sieheSeite33.
WählenSie[HDMI1],[HDMI2],[COMPUTER],[VIDEO]oder[HDBaseT].
HINWEIS:
• DiemaximaleEntfernungzumBetrachtenvon3D-Bildernbeträgt10mvonderLeinwandoberächemitdenfolgendenEinschrän-
kungen:
- HelligkeitdesProjektors:2000Lumenodermehr
- Screen-Gain:1
- Betrachtungsposition:MitBlickdirektaufdieLeinwandmitte
- Außenbeleuchtung:Keine
- LCD-Shutterbrille:DLP®Link-kompatible3D-Brille
• Wennder3D-InhaltaufIhremComputerwiedergegebenwirdunddieLeistungdabeischwachist,liegtdiesmöglicherweiseam
CPUoderGrakchip.IndiesemFallkönnenSieSchwierigkeitenhaben,die3D-Bilderwievorgesehenzubetrachten.Überprüfen
Sie,obIhrComputerdieAnforderungenerfüllt,dieinIhrerBedienungsanleitung,dieIhrem3D-Inhaltbeiliegt,benanntwerden.
• DieDLP
®
Link-kompatibleLCD-ShutterbrilleerlaubtesIhnen,3D-Bilderanzusehen,indemSiesynchroneSignaleempfangen,
dieindenBildernfürdaslinkeundrechteAugeenthaltensindundvomBildschirmreektiertwerden.JenachdenUmgebungen
oderBedingungen,wiez.B.dieUmgebungshelligkeit,BildschirmgrößeoderBetrachtungsentfernung,kanndieLCD-Shutterbrille
dieSynchronisationssignalemöglicherweisenichtempfangen,waszuschlechten3D-Bildernführt.
• Wennder3D-Modusaktiviertist,wirdderTrapezkorrekturbereichkleiner.
• Wennder3D-Modusaktiviertist,sinddiefolgendenEinstellungenunwirksam.
[WANDFARBE],[VOREINSTELLUNG],[REFERENZ],[FARBTEMPERATUR]
• Informationendarüber,obdasEingangssignal3D-kompatibelist,ndenSieimBildschirm[QUELLE(2)]unterdemMenü[INFO.].
• AndereSignalealsdie,dieaufSeite126inder„ListederkompatiblenEingangssignale“aufgeführtsind,werdenaußerhalbdes
zulässigenBereichesseinoderin2Dangezeigtwerden.
Verwendung eines 3D-Strahlers
DieserProjektorkannverwendetwerden,umVideosin3Dmithandelsüblichenaktiven3D-Shutterbrillenanzusehen.
Umdas3D-VideounddieBrillezusynchronisieren,musseinimHandelerhältlicher3D-StrahlerandenProjektor
angeschlossenwerden(aufderProjektorseite).
Die3D-BrilleempfängtInformationenvom3D-StrahlerundführtdasÖffnenundSchließenaufderlinkenundrechten
Seite aus.
Vorbereitungder3D-Brilleunddes3D-Strahlers
BitteverwendenSieeineaktive3D-Shutterbrille,diedemVESA-Standardentspricht.
EineimHandelerhältlicheBrillevomRF-Typ,dievonXpandhergestelltwird,wirdempfohlen.
3D-Brille ���������������� Xpand X105-RF-X2
3D-Strahler
������������ Xpand AD025-RF-X1
VerbindenSieIhren3D-Strahlermitdem3D-SYNHC.-AnschlussdesProjektors.
HINWEIS:
• VerwendenSieeineaktive3D-Shutterbrille(gemäßVESA)
• ÜberprüfenSiedieBetriebsbedingungenimBenutzerhandbuchdesBlu-ray-Players.
• VerbindenSiebittedenDIN-Anschlussdes3D-Strahlersmitdem3D-SYNCH.desProjektors.
• Mitder3D-ShutterbrillekönnenVideosin3DdurchdenEmpfangdervom3D-Strahlerausgegebenensynchronisiertenoptischen
Signaleangesehenwerden.Darausfolgt,dassdie3D-BildqualitätvonBedingungenwieHelligkeitderUmgebung,Bildschirmgröße,
Sichtdistanzusw.beeinusstwerdenkann.
• BeiderWiedergabevon3D-VideosoftwareaufeinemComputerkanndie3D-Bildqualitätbeeinträchtigtwerden,wenndieCPUund
dieLeistungderGrakkartedesComputersniedrigsind.BitteüberprüfenSiedieerforderlicheBetriebsumgebungdesComputers,
dieimBedienhandbuchder3D-Softwareangegebenist.










