Operation Manual
Table Of Contents
- Vorderabdeckung
- Wichtige Informationen
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Bildprojektion (Grundbetrieb)
- (1) Arbeitsablauf für die Projektion eines Bildes
- (2) Anschluss Ihres Computers/Anschluss des Netzkabels
- (3) Einschalten des Projektors
- (4) Auswahl einer Quelle
- (5) Einstellen der Bildgröße und -position
- (6) Korrigieren der Trapezverzerrung [TRAPEZ]
- (7) Automatische Optimierung des Computersignals
- (8) Erhöhen oder Verringern der Lautstärke
- (9) Ausschalten des Projektors
- (10) Beim Transport des Projektors
- 3. Praktische Funktionen
- 4. Verwendung des Bildschirm-Menüs
- 5. Installation und Anschlüsse
- (1) Einrichten der Projektionsfläche und des Projektors
- (2) Herstellen der Anschlüsse
- Anschließen Ihres Computers
- Anschluss eines externen Monitors
- Anschluss an einen DVD-Player oder andere AV-Geräte
- Anschluss an den Komponenteneingang
- Anschluss an den HDMI-Eingang
- Anschluss Ihrer Dokumentkamera
- Anschluss an ein verkabeltes LAN
- Anschluss an ein WLAN (optional: NP05LM-Serien)
- Anschluss an ein HDBaseT-Übertragungsgerät (im Handel erhältlich)
- Hochformat-Projektion (vertikale Ausrichtung)
- 6. APPS-MENÜ
- 7. Benutzer-Supportware
- (1) Auf der CD-ROM enthaltene Software
- (2) Projizierung Ihres Computerbildschirmbilds mit dem Projektor über ein LAN (Image Express Utility Lite)
- (3) Projektion eines Bildes aus einem Winkel (Geometric Correction Tool in Image Express Utility Lite)
- (4) Den Projektor über ein LAN steuern (PC Control Utility Pro 4/Pro 5)
- (5) Bedienung des Projektors über das Computerkabel (VGA) (Virtual Remote Tool)
- (6) Projizierung von Fotos oder Dokumenten, die auf dem Smartphone gespeichert sind, über ein drahtloses LAN (Wireless Image Utility)
- 8. Wartung
- 9. Anhang
- (1) Fehlersuche
- (2) Technische Daten
- (3) Gehäuseabmessungen
- (4) Anbringen der optionalen Kabelabdeckung (NP08CV)
- (5) Zuordnung der Stifte und Signalbezeichnungen der Hauptanschlüsse
- (6) Liste der kompatiblen Eingangssignale
- (7) PC-Steuercodes und Kabelanschluss
- (8) Aktualisierung der Software
- (9) Checkliste für die Fehlersuche
- (10) TCO-Zertifizierung
- (11) REGISTRIEREN SIE IHREN PROJEKTOR! (für Einwohner in den USA, Kanada und Mexiko)

124
9. Anhang
❺ Zuordnung der Stifte und Signalbezeichnungen der
Hauptanschlüsse
COMPUTER IN-Anschluss (15 poliger Mini-D-Sub)
AnschlussundSignalpegeljedesStifts
51423
10
11 12 13 14 15
6978
Signalpegel
Videosignal:0,7Vp-p(Analog)
Sync.-Signal:TTL-Pegel
Stift-Nr. RGB-Signal(Analog) YCbCr-Signal
1 Rot Cr
2
GrünoderSyncaufGrün Y
3 Blau Cb
4 Masse
5 Masse
6
RoteMasse Cr-Masse
7
GrüneMasse Y-Masse
8 Blaue Masse Cb-Masse
9 Hot-Plug
10 Sync-Signal-Masse
11 Nicht belegt
12
BidirektionaleDATEN(SDA)
13 Horizontal-SyncoderverbundenesSync
14 Vertikal-Sync
15 Datentakt
HDMI 1 IN/HDMI 2 IN-Anschluss (Typ A)
135791113151719
246810 12 14 16 18
Stift-Nr. Signal Stift-Nr. Signal
1
TMDS-Daten2+ 11 TMDS-Takt-Abschirmung
2
TMDS-Daten2Abschir-
mung
12 TMDS-Takt−
3
TMDS-Daten2− 13 CEC
4
TMDS-Daten1+ 14 Verbindung trennen
5
TMDS-Daten1Abschir-
mung
15 SCL
6
TMDS-Daten1− 16 SDA
7
TMDS-Daten0+ 17 DDC/CEC-Erdung
8
TMDS-Daten0Abschir-
mung
18 +5VStromversorgung
9 TMDS-Daten0− 19 Hot-Plug-Erkennung
10
TMDS-Takt+










