assembly Instructions

Für Türen mit Mehrfachverriegelung
Ergänzung zur Montage von Mehrzweck- und Haustüren
Die von Ihnen erworbene Tür ist mit einer Sicherheitsverriegelung
mit Rolllzapfen R4 ausgestattet.
Transportsicherung
Die Tür wird im verriegelten Zustand (Transportverriegelung)
geliefert, (eine Schlüsseldrehung). Entriegeln Sie die Tür
unmittelbar vor der Montage.
Schlossmechanik
Der Schlosskasten ist nach DIN 18251
abgestimmt für alle gängigen Türschilder
und Rosetten.
Verstellen des Anpressdruckes
des Beschlages
Die Rollzapfen können mit einem Innen-sechskantschlüssel verstellt werden, um den Anpressdruck zu verändern +1 mm/ -1 mm.
Beschlag Wartung und Pflege
Um den Korrosionsschutz der Beschlagteile nicht zu beeinträchtigen, sind nur neutrale Reinigungs- und Pflegemittel zu
verwenden, die keine Schleifmittel enthalten. Beschlagteile nicht mit Farbe versehen.Beschlagteile regelmäßig auf festen Sitz und
auf
Verschleiß kontrollieren. Schließzylinder und Schlüssel sind zu
ersetzen, sobald trotz ordnungsgemäßer Wartung Störungen
auftreten. Mindestens einmal jährlich - je nach Beanspruchung
auch öfter, sind alle beweglichen Teile und alle zugänglichen Gleitstellen des Verschlusssystems mit technischer Vaseline
zu fetten und auf Funktion zu prüfen.
Hinweis zur Montage von Mehrzweck- und Nebeneingangstüren
Wenn Sie die nachstehenden Hinweise beachten, können wir einen unproblematischen Einbau, sowie einwandfreie Funktionen und eine
lange Lebensdauer für die Tür gewährleisten.
1. Zuerst sollten Sie das Außenmaß der Tür mit den Abmessungen der Maueröffnung vergleichen und die Öffnungsrichtung
kontrollieren. Die Tür darf nur nach innen öffnend eingebaut werden
(außer sie wurde nach außen öffnend bestellt). Danach sollte die Tür auf
Beschädigungen, offensichtliche Mängel und Funktionsfähigkeit überprüft werden.
2. Um eine lange Lebensdauer sicherzustellen, muss die gesamte Tür vor dem Einbau mind. 1x mit offenporiger Grundierung /
Imprägnierung und Wetterschutzlasur komplett
gestrichen werden.
3. Stellen Sie die Tür in die Maueröffnung und verkeilen Sie den Türrahmen, oberhalb der senkrechten Rahmenteile. Jetzt verkeilen Sie den Türrahmen,
jeweils links und rechts, kurz unterhalb vom oberen waagerechten Rahmenteil und kurz über der Bodenschiene. Prüfen Sie nun die waagerechte
Ausrichtung, ggf. müssen Sie den Türrahmen von unten unterfüttern. Nun müssen Sie die lotrechte Ausrichtung prüfen und ggf. die Keile nachsetzen.
4. Wenn Sie den Türrahmen ausgerichtet und fest verkeilt haben, prüfen Sie die Funktion der Tür, wenn nötig kann jetzt noch ein leichter Verzug der Tür durch
das verkeilen beseitigt werden.
5. Jetzt folgt die Verankerung der Tür mit Befestigungsdübel. Bohren Sie jeweils links und rechts ca. 10 cm von oben und unten, sowie in der Mitte durch den
Falz ins Mauerwerk. Verschrauben Sie den Türrahmen und prüfen Sie vor dem Ausschäumen nochmals die Funktion der Tür.
6. Der Zwischenraum zwischen Türrahmen und Mauerwerk wird mit 2-Komponenten-Montageschaum abgedichtet. Nach dem Erhärten der Masse, werden die
überstehenden Keilteile entfernt.
Gewährleistung:
Die von Ihnen gekaufte Nebeneingangstür ist aus bestem Fichtenholz hergestellt. Holz ist ein Naturprodukt und
jedes Holzbauteil hat eine eigene Farbgebung. Holz sieht nie gleich aus. Das macht dieses Material so beliebt.
Abweichungen die keinen Reklamationsgrund darstellen:
- Äste die mit dem Holz fest verwachsen sind.
- Holzverfärbungen, ohne dass dadurch die Lebensdauer beeinflusst wird.
- Risse /Trockenrisse die nicht durchgehend sind und nicht die Konstruktion beeinflussen.
- Verzug, vorausgesetzt die Tür lässt sich noch nutzen.
Wenn es trotz unserer sorgfältigen Werkskontrolle zu Reklamationen kommen sollte, legen Sie Ihrem
Fachhändler
folgende Unterlagen vor:
- Einkaufsrechnung
- Ihre Anschrift und Telefonnummer
- ausführliche Beschreibung der Reklamation, ggf. erklärende Bilder beilegen
Materialreklamationen werden nicht akzeptiert, wenn bereits ein Anstrich erfolgte!
Für Reklamationen, bei denen ein Montagefehler der Grund für auftretende Probleme ist, müssen wir die
anfallenden Kundendienstkosten in Rechnung stellen.
Montageanleitung und wichtige Hinweise
Einbauanleitung für Haus- und Neben-
eingangstüren aus Kunststoff
Kunststofftüren sind einbaufertige Haustüren. Jede
Haustürwurde im Werk auf ihre volle Funktion geprüft. Damit diese
Funktion nicht beeinträchtigt wird, ist ein fachgerechter Einbau
erforderlich.
Überzeugen Sie sich vor dem Einbauvon der einwandfreien
Beschaffenheit dieser Kunststoff-Haustüren.
Bei sichtbaren Mängeln darf die Tür nicht eingebaut werden.
Offensichtliche Mängel, werden nach der Montage nicht mehr
anerkannt.
Vor dem Einbau unbedingt Maß und Ausführung prüfen.
Für unsere Kunststoff-Haustür empfehlen wir die
Befestigungsmöglichkeit mit Rahmendübeln und mit 2-K-
Schaum (unbedingt Blendrahmen aussteifen, siehe Skizze).
Für eine einfachere Montage, hängen Sie den Türflügel aus.
Die Tür darf nur nach innen öffnend eingebaut werden
(außer sie wurde nach außen öffnend bestellt).
Bitte gehen Sie beim Einbau in nachstehender Reihenfolge vor:
1. Stellen Sie den Blendrahmen in die Maueröffnung.
2. Fixieren Sie den Blendrahmen durch Keile (Skizze)
3. Den Blendrahmen mit den Keilen horizontal-, vertikal- und
fluchtgerecht ausrichten.
4. Markieren Sie die Punkte für die Dübelbohrungen, in einem
minimalen Abstand von 15 cm aus der Ecke und max. 50 cm
Abstand zwischen den einzelnen Bohrungen.
5. Dübellöcher bohren.
6. Im Bereich der Befestigungspunkte Fuge zwischen
Blendrahmen und Mauerwerk mit Klötzen hinterfüttern.
7. Zuerst die Bandseite befestigen (unbedingt darauf achten, dass
sich der Rahmen nicht verdreht).
8. Den Türflügel einhängen, ausrichten und auf Funktion prüfen.
9. Evtl. Korrekturen über die Keile bzw. Verschraubung
vornehmen.
10. Jetzt ebenfalls die Schlossseite befestigen, aussteifen und
ausschäumen
Prüfen Sie nochmals die einwandfreie Gangbarkeit und die
Schließfunktion der Kunststoff-Haustür.
Bei einer fehlerhaften Montage,entfällt die Gewährleistung.
Achtung !
Die Schutzfolie
Ihrer neuen Kunststoff-Türen
ist sofort nach dem Einbau
zu entfernen, da das Lösen
der Folie durch
Sonneneinstrahlung
beeinträchtigt wird. Farbige
Türen dürfen, wegen einer
entstehenden hohen
Oberflächentemperatur,
nicht ständiger
Sonneneinstrahlung
ausgesetzt sein.
Bitte vor der Montage die
Transport Sicherung im
unteren und oberen Bereich
der Tür Flügel entfernen.
Für Türen mit Mehrfachverriegelung
Ergänzung zur Montage von Haus- und
Nebeneingangstüren
Die von Ihnen erworbene Tür ist mit einer Sicherheitsverriegelung
STV mit Rastexenterverschluss R4 ausgestattet.
Transportsicherung
Die Tür wird im verriegelten Zustand (Transportverriegelung)
geliefert, (eine Schlüsseldrehung). Entfernen Sie das
Zylinderfüllstück und Entriegeln Sie die Tür erst unmittelbar vor der
Türmontage.
Schlossmechanik
Der Schlosskasten ist nach DIN 18251 abgestimmt
für alle gängigen Türschilder und Rosetten.
Verstellen des Anpressdruckes der Rastexenter
Die Arretierung durch hochziehen des Rastexenter aufheben (A).
Durch Verstellen des Rastexenter auf dem Achtkantsockel (B) im
Bereich+ 0,8mm/ - 0,8mm.
Rastexenter wieder auf dem Achtkantsockel (C) arretieren.
Beschlag – Wartung und Pflege
Um den Korrosionsschutz der Beschlagteile nicht zu
beeinträchtigen, sind nur neutrale Reinigungs- und Pflegemittel zu
verwenden, die keine Schleifmittel enthalten. Beschlagteile nicht mit
Farbe versehen.
Beschlagteile regelmäßig auf festen Sitz und auf Verschleiß
kontrollieren. Schließzylinder und Schlüssel sind zu ersetzen,
sobald trotz ordnungsgemäßer Wartung Störungen auftreten.
Mindestens einmal jährlich - je nach Beanspruchung auch öfter,
sind alle beweglichenTeile und alle zugänglichen Gleitstellen des
Verschlusssystems mit technischer Vaseline zu fetten und auf
Funktion zu prüfen.
Die Oberfläche bitte nicht mit aggressiven
Reinigungsmitteln behandeln.
Horizontale Ausrichtung
Vertikale Ausrichtung