Pilot 3380 Tracker 5430/5430i C H A RA TU PT LO O P T I T L E O R T www.navman.
FCC Statement Hinweis: Diese Anlage wurde getestet und die Übereinstimmung festgestellt mit den Begrenzungen für ein Klasse B Digital-Gerät, gemäß Part 15 der FCC-Regularien. Diese Grenzen wurden entwickelt, um einen ausreichenden Schutz gegen schädliche Interferenzen in einer normalen Installation sicher zu stellen. Diese Anlage erzeugt und nutzt Radiofrequenz-Energien und kann sie abstrahlen.
Inhalt 1 Einführung ............................................................................................................................................6 1-2 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1-2 Steckkarten-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 Anwenderkarten-Anzeige .................................................................................................................. 26 12 Anzeige - Technische Info ................................................................................................................... 27 13 Setup Menu ........................................................................................................................................ 27 13-1 System-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wichtig Der Eigentümer allein ist verantwortlich für den korrekten Einbau und die Nutzung der Anlage, in einer Weise, dass Unfälle, Verletzungen und materielle Schäden verhindert werden. Der Benutzer ist allein verantwortlich für eine sichere Bootsführung. Globales Positionierungs-System: Das Global Positioning System (GPS) wird von der US-Regierung betrieben. Nur sie ist verantwortlich für den Betrieb, die Systemgenauigkeit und die Wartung.
1 Einführung TRACKER Kartenplotter NAVMANs TRACKER Kartenplotter sind kompakt und robust gebaut und leicht in unterschiedlichste Bordinstrumenten-Systeme integrierbar. Bei der Entwicklung wurde besonders viel Wert auf einfache Bedienung gelegt. Mit wenigen Tastenbefehlen sind komplexe Funktionen durchführbar, welche die aufwendige Navigationsarbeit leicht machen. Dieses Handbuch ist für folgende NAVMAN Kartenplotter gültig: TRACKER 5430 Farb-Display, externe GPS Antenne.
Das Steckmodul wechseln Goldkontakte hier unten 1 2 3 Kartenmodul Halter Den Modulhalter vom TRACKER abziehen und das vorhandene Kartenmodul herausnehmen. Die neue Karte in den Halter setzen. Darauf achten, dass die Goldkontakte nach außen und nach unten zeigen (siehe oben). Das Kartenmodul in eine Schutzhülle stecken. Die Modul-Schutzhülle aufbewahren. Den TRACKER ausschalten (siehe Abschn. 2-1). Den Modulhalter fest in den TRACKER-Schlitz hinein schieben.
2 Basis-Bedienung Tastenübersicht ESC Zurück zu einer vorhergehenden Anzeige. Alle gemachten Änderungen werden ignoriert. DISP Zeigt ein Menu der Haupt-Anzeigen. Zum Aufruf einer Anzeige, diese im Menu anwählen (siehe Abschn. 2-2). , , , Cursortasten zur Cursor-Verschiebung oder zur Markierung einer Auswahl. MENU Zeigt ein Menu der Optionen für die aktuelle Anzeige. MENU erneut drücken, um das Setup-Menu aufzurufen (siehe Abschn. 13).
2-1 Auto-Einschaltung ein- und ausschalten Einschaltautomatik 2 Ist der TRACKER für Auto-Einschaltung verdrahtet (siehe Abschn. 15-3), erfolgt das Ein- oder Ausschalten automatisch mit dem Zündschalter. Dann ist es manuell nicht möglich. Manuell einschalten Ist der TRACKER nicht für Auto-Einschaltung verdrahtet, das Gerät mit der Taste einschalten. Falls erforderlich, jetzt das Display auf gute Ablesbarkeit einstellen (siehe Abschn. 2-3). Die Warnhinweise lesen und ENT drücken.
2-3 Beleuchtung und Display-Kontrast 1 2 Kurz drücken, um die entsprechenden Regelfunktion einzublenden. 3 Die Hinterleuchtung für Display und Tasten ist in 16 Stufen einstellbar.. Um die Beleuchtung zu ändern, oder heller drücken Um den Bildkontrast zu ändern: i ENT drücken. wählen ii oder drücken, um den Kontrast einzustellen. (dunkler) 4 drücken, um Kontrast zu Mit ENT die neuen Eingaben bestätigen.
2-7 Navigieren Der TRACKER hat zwei Möglichkeiten der Navigation, direkt einen Punkt ansteuern oder einer Route folgen. 1 Das Erstellen von Wegpunkten, die für eine Route erforderlich sind, wird in Abschn. 9-2-1 beschrieben. Vor dem Starten einer Navigation, Wegepunkte auf die Ansteuerungs-Positionen setzen (siehe Abschn. 9-2-1). 2 Die Erstellung einer Route geschieht in der Karten- oder der Routen-Anzeige (siehe Abschn.10-2-1).
3-1Kartenbild Ein typisches Kartenbild zeigt: Daten-Anzeigen (Ein-, Auschalten sowie Ändern der aktiven Daten-Anzeigen, siehe Abschn. 3-1-8.) Die Karte: (Ändern von Informations-Arten in der Karten-Anzeige, siehe Abschn. 13-2.) Kompass Anzeige - )siehe Abschn. 3-1-4. Kompass-Anzeige aus- oder einschalten, siehe Abschn. 3-1-8.) Typischer Wegpunkt (- siehe Abschn. 9.) Boots-Position - (siehe Abschn. 3-1-1.) Der Cursor - (siehe Abschn. 3-1-1.) Plottstrecke - (siehe Abschn.3-5.
36° 29.637' S 175° 09.165' E Grad Latitude Longitude Minuten, bis zu 3 Dezimalstellen (ca 2m Auflösung) Wurde der Cursor innerhalb der letzten 10 Sekunden bewegt, dann ist die gezeigte Position die des Cursors. Entsprechend ist den Koordinatenwerten ein Cursor-Symbol angefügt. + 36° 29.684' S 175° 09.201' E Warnung: Beim Kontrollieren der Bootsposition darauf achten, dass es nicht die Cursorposition ist. 3-1-3 Karten-Maß Mit einzoomen, um einen kleineren Kartenbereich mit mehr Einzelheiten zu erhalten.
1 2 MENU drücken und 'Datenzeile' wählen. Die Daten aus- oder einschalten: i 'Daten' wählen. ii Aus oder Ein wählen 3 Zeichengröße wählen: i 'Größe' wählen. ii Wähle: Klein: zeigt bis zu vier Zeilen mit je drei Feldern. c Die für das Feld gewünschte DatenInformation wählen; oder Keine wählen, um das Feld leer zu lassen. iii Für weitere Datenwechsel, die vorhergehenden Schritte wiederholen. ESC. drücken. Tipp: Wenn weniger als 4 Zeilen benutzt werden, verbleibt mehr Raum für das Kartenbild.
3-3 Die Goto-Navigation 'Goto' ist die einfachste Art, einen beliebigen Kartenpunkt anzusteuern. Die Goto-Navigation starten 1 Den anzusteuernden Punkt bestimmen: Warnung: Darauf achten, dass der Kurs nicht über Land oder durch kritische Gewässer führt. 2 Einen bestimmten Wegpunkt oder eine beliebige Position in der Karte ansteuern: 1 Den Zielort, durch einen Kreis markiert. drücken, bis das Kartenbild erscheint. Die Sollkurslinie zu diesem Zielort.
3-5 Plottstrecken-Funktionen Die Plottfunktion setzt in regelmäßigen Abständen einen Punkt für die jeweils anliegende Position in die Karte. Wählbar sind: Zeitintervalle Intervall Plott 1 Plott 2, 3, 4 oder 5 1 Sek. 33 Minuten 8 Minuten 10 Sek. 5,5 Stunden 1,4 Stunden 1 Minute 33 Stunden 8 Stunden Zeit-Intervalle oder Distanz-Intervalle Die aufgezeichneten Plottpunkte können als zurückgelegte Strecke in der Karte gezeigt werden.
4 Brennstoff-Anzeige Um die Brennstoff-Anzeige zu nutzen, müssen optionale Brennstoff-Bausätze installiert und das entsprechende Setup durchgeführt sein (siehe Abschn. 13-4). Um die Brennstoff-Anzeige zu öffnen, DISP drücken und dann 'Brennstoff' wählen. Die Brennstoff-Darstellung zeigt: Verbraucht: die gesamte verbrauchte Menge seit letztem Befehl 'Verbraucht löschen' (siehe Abschn. 13-4). 'Verbleibend': Die noch vorhandene BrennstoffMenge im Tank Fluss: der Brennstoff-Verbrauch.
5 Daten-Anzeigen Das Daten-Display zeigt 6 große numerische Datenfelder. Um das Daten-Display zu öffnen, DISP drücken, dann Daten wählen. Zur Auswahl, welche Daten erscheinen sollen: 1 MENU drücken und Datensetup wählen. 2 Ein Datenfeld ändern: i Mit den Cursortasten das Feld markieren. ii ENT drücken, um ein Menu mit Datenmöglichkeiten aufzurufen, die in dem Feld gezeigt werden können.
Numerische Datenanzeigen wechseln. 1 2 iii Die gewünschte Dateninformation wählen, die gezeigt werden soll, oder Keine wählen, um das Feld leer zu lassen. In der Rollbahn-Anzeige, MENU drücken und ''Daten-Setup' wählen. Ein Datenfeld ändern: i Mit den Cursortasten das Feld markieren. ii ENT drücken, um ein Menu mit Datenmöglichkeiten aufzurufen, die in dem Feld gezeigt werden können. 3 Die vorhergehenden Schritte wiederholen, um andere Datenfelder zu ändern.
7-1 Satelliten-Anzeige Die Satelliten-Anzeige enthält Informationen zu den GPS-Satelliten und die GPS-Position. Zum Aufruf der Satelliten-Anzeige, DISP drücken, und dann 'Satelliten' wählen. Die Satelliten-Anzeige enthält: Zeit und Datum von den GPS-Satelliten. Die Zeit ist Ortszeit (UTC [GMT] plus Orts-Verschiebung, siehe Abschn. 13-10). Beim Einschalten des TRACKERs erscheint die Satelliten-Anzeige automatisch während der Startzeit. Status des GPS-Empfangs, z.B. Acquiring (rechnet), GPS-fix, Kein GPS.
Die Tiden-Anzeige enthält Daten für das gewählte Datum: Tiden-Stationsname Distanz vom Boot Darstellung der Mondphase zum gewählten Datum. Aktuelle Zeit Gewähltes Datum der Anzeige Tiden-Karte Nacht Nacht Morgendämmerung Abenddämmerung Tag Tag Tidenhöhen-Cursor Mit oder den Cursor aufund abwärts bewegen. Cursor-Höhe Tidenhöhe Tageszeit, 0 bis 24Std Zeit-Cursor Mit oder den Cursor seitwärts verschieben.
Hinweis: Die anderen Möglichkeiten für das Wegpunkt-Setup sind ''Alle ausblenden' (in der Karte erscheinen keine Wegpunkte) und ''Alle zeigen'(sämtliche Wegpunkte werden gezeigt) (siehe Abschn. 13-2). 9-1 Wegpunkt-Anzeige Um die Wegpunktliste zu öffnen, DISP drücken und dann Wegpunkte wählen (siehe rechts). Es öffnet die Wegpunkt-Liste, mit sämtlichen eingegebenen Wegpunkten, mit Wegpunkt-Symbol, Bezeichnung, Breite und Länge, Distanz und Peilung vom Boot, Typ und Darstellungs-Option.
Einen Wegpunkt in der Wegpunkt-Liste editieren 1 2 Den Cursor im Kartenbild auf den zu löschenden Wegpunkt setzen. 2 MENU drücken und 'Löschen' wählen. Die Wegpunkt-Daten ändern (siehe Abschn. 9-2-7). 'Speichern' wählen. 3 Zur Bestätigung 'Ja' wählen. Einen Wegpunkt in der Wegpunktliste löschen. Dieses ruft das Kartengebiet auf, bei dem der Wegpunkt in der Kartenmitte erscheint. 2 1 In der Wegpunkt-Liste den zu editierenden Wegpunkt markieren. MENU drücken und Editieren wählen.
10-2 Mit Routen arbeiten Warnung: Nach Erstellung oder Änderung einer Route, diese in die Karte einblenden und kontrollieren, dass sie nicht Land berührt oder Gefahrengebiete kreuzt. 6 10-2-1 Eine neue Route erstellen 8 Die Segmente einer Route müssen bei Wegpunkten beginnen und enden. Falls ein Segment nicht bei einem bestehenden Wegpunkt beginnt oder endet, wird automatisch dort ein neuer Wegpunkt erstellt (Editierung hierzu , siehe Abschn. 9-2-7).
Oder, den Wegpunkt markieren, vor dem ein neuer Wegpunkt gesetzt werden soll. ii ENT drücken. Eine Wegpunkt-Liste erscheint. Den benötigten Wegpunkt wählen. Werden Wegpunkte eingefügt, erscheinen automatisch die Distanz- und Peilwerte für das entsprechende Segment. Enthält die Route mehr Wegpunkte als im Display zeigbar, diese mit oder aufrufen. 5 Einen Wegpunkt aus der Route entfernen: i Den zu entfernenden Wegpunkt anwählen. ii MENU drücken und 'Entfern.' wählen.
11 Anwenderkarten-Anzeige Ein C-MAP™ Anwendermodul ist ein optionales Steckmodul, das Dateien speichern kann (siehe Abschn.1-2). Es sind drei Datei-Typen vorhanden: Wegpunkte, Routen und Plottstrecken. Hinweis: Die älteren 5-Volt Anwendermodule können nicht verwendet werden. Zum Aufruf der Anwendermodul-Anzeige, DISP drücken, und dann 'Anwender-Modul' wählen. Die Anwendermodul-Anzeige enthält: Dateien-Liste Eine Liste sämtlicher gespeicherter TRACKERDateien.
1 Die zu ladende Datei wählen. 2 MENU drücken und 'Laden' wählen. Eine Datei aus dem Anwendermodul löschen: 1 2 3 Die zu löschende Datei wählen. MENU drücken und 'Löschen' wählen. Zur Bestätigung 'Ja' wählen. Datei-Informationen lesen Hier können Datei-Namen aus dem Anwendermodul aufgerufen werden. Die Anzeigen veranlassen kein Dateiladen in den TRACKER. 1 2 MENU drücken und 'Kartenmodul' wählen. 'Lesen' wählen.
Setup Menu-Aufbau, mit Werkseinstellungen in Klammern System Karte Kartenausrichtung (Nord oben) Vorauslinie (Aus) CDI-Einteilung (0,1nm) Plotter Modus (Aus) Kartenbezugsdatum (WGS84) NMEA Datum-Offset (Aus) Standortkorrektur (Keine) Wegpunkte (gewählte) Anticlutter (Aus) Koordinaten-Gitter Kartengrenzen (Ein) Namenangaben (Ein) Warn-/Sperrgebiete (Ein) See-Eigenschaften (Ein) Wassertiefe Leuchtfeuer (Ein) Seezeichen u. Nav.
13-1 System-Setup Sprache Die Display-Sprache wählen. Die Optionen sind: englisch, italienisch, französisch, deutsch, spanisch, holländisch, schwedisch, portugiesisch, finnisch und griechisch. Hintergrund-Beleuchtung Einstellung für Beleuchtungsstärke und LCD-Kontrastwert. Zur Änderung der Basis-Einstellung: i oder drücken um zwischen Hinterleuchtung und Kontrast zu wechseln. ii oder drücken um die benötigte Stufe zu wählen. iii ENT drücken.
Kartenbezugssystem (datum) und PositionsKorrektur Die TRACKER GPS Positionen basieren auf einem weltweiten Bezugssystem (datum), bekannt als WGS 84. Die meisten Papier-Seekarten basieren auf WGS 84. Es gibt jedoch Seekarten, die nicht auf WGS 84 basieren. Das ergibt dann eine Differenz zwischen der gezeigten TRACKER-Position und der gleichen Position in der Karte.
13-3 GPS Setup GPS-Quelle Es sind 3 Möglichkeiten gegeben: • Intern: Beim TRACKER 5430i die interne GPSAntenne mit Empfänger nutzen. Beim TRACKER 5430, den internen GPS-Empfänger nutzen und eine externe GPS-Antenne an den goldenen Steckplatz auf der Display-Rückseite ansetzen. • NMEA: Eine externe GPS- oder DGPS-Quelle über den NMEA-Eingang nutzen (siehe Abschn. 14). • NavBus: Eine externe GPS- oder DGPS-Quelle über den NavBus-Eingang nutzen (siehe Abschn. 14).
Tankgröße 3 Die Kapazität des Brennstoff-Tanks eingeben. Anzahl Motoren Entsprechend 0, 1 oder 2 wählen. Wird auf 0 gesetzt, sind die Brennstoff-Funktionen deaktiviert. Benzinkalibrierg Ohne Kalibrierung ist eine Fehlmessung von bis zu ± 10% möglich. Eine Kalibrierung kann den Fehlerwert erheblich reduzieren. Bei Doppelmotoren-Anlagen ist eine Kalibrierung für jeden Motor separat erforderlich. Das Kalibrieren von Brennstoff-Sensoren erfordert eine sehr exakte Verbrauchsmessung.
Anzahl der aufgezeichneten Plottpunkte in jedem Plott zu prüfen (siehe Abschn. 11). Plottstrecken senden Sendet Plott-Daten auf dem seriellen Ausgang. Plottstrecken löschen 1 Die zu löschende Plottstrecke (1 bis 5) wählen. 2 'Ja' zu Bestätigung wählen. Die Daten der ausgewählten Strecke sind damit gelöscht. 13-6 Log-Setup Die Werte sind unabhängig voneinander änderbar. Die Log-Werte bleiben beim Ausschalten der Anlage gespeichert.
13-8 Einheiten Setup Distanz-Einheiten Optionen sind nm (Nautische Meilen), mi (Meilen) oder km (Kilometer) Geschwindigkeits-Einheiten Optionen sind kn (Knoten), mph (Meilen pro Stunde) oder kmh (Kilometer pro Stunde). Tiefen-Einheiten Optionen sind ft (Fuß), fm (Faden) oder m(Meter). Brennstoffeinheiten Optionen sind Liter, USGal (US Gallonen) oder ImpGal (Imperial Gallonen) Kompass °T (Rechtw.
Demo Simuliert die Bootsbewegung entlang einer Route mit vorgegebener Geschwindigkeit. Wird der Routenendpunkt erreicht, erfolgt eine Umkehr in die Gegenrichtung. Um diesen Modus zu aktivieren, muss zumindest ein Routennplan erstellt werden (siehe Abschn. 10-2-1). Die Optionen sind: Um die Simulation aus diesem Menu heraus zu starten: 1 Um den Normal-Modus zu aktivieren, erst zur Karten-Anzeige wechseln.
15 Installation NMEA Daten von einem Echoloten annehmen und zeigen. Um einwandfreie Betriebs-Funktionen zu erhalten, ist die Montage sehr sorgfältig durchzuführen. Es sind zwei Komponenten zu installieren, der TRACKER und eine GPS-Antenne.
15-3 Installations-Ablauf iv Das Display in den Pultausschnitt setzen, von hinten die Unterleg-Scheiben aufschieben und das Gerät mit den vier Muttern festschrauben. Warnung: Am Rumpf durchgeführte Bohrungen und Ausschnitte dürfen nicht dessen Struktur schwächen. Im Zweifelsfall, einen qualifizierten Boots-Fachmann hinzu ziehen.
Es passiert nichts, wenn ein Stecker versehentlich auf den falschen Platz gesetzt wird. Netz/Daten-Kabel 1 Den Spannungsanschluss durchführen. Das Gerät ist für 12V DC ausgelegt. Die Spannungsversorgung muss mit 2 bis 3A abgesichert sein. Ist diese nicht vorhanden, eine entsprechende Sicherung in die Kabelzuführung einfügen. • • Entweder Basisverdrahtung: Wird die Spannungsversorgung zugeschaltet, mit der Taste manuell einschalten. Motorstundenzähler und Brennstoffmessung sind dann nicht wirksam.
Installation Basis-Verdrahtung Netz/Datenkabel (schwarzer Steckerring) Diese Option ist am TRACKER 5430 möglich Pinn 1 Schwarze Ader: an den Minus-Pol der Batterie anschließen. Draht Funktion Schwarz Masse: - Spannung-Minus, NMEA-Masse. Hinweis: Das Kabel hat zwei Adern mit schwarzer Umhüllung, eine Ader an Pinn 1 und die Abschirmung mit Schrumpfschlauch. Diese Adern sind im Kabel miteinander verbunden. Es ist daher egal, welche der beiden schwarzen Adern benutzt wird.
Appendix A - Spezifikationen Physikalisch Größe 126 mm H x 126 mm B x 64,8 mm T (5.0" x 5.0" x 2,57"). TRACKER 5430, 5430i: Graustufen, (240 x 360 Pixel). Elektrisch Spannungs-Versorgung: 8 bis 16 V DC, 220 mA maximum Externe Alarmmittel: gegen Masse schaltend, 30 V DC, 200 mA maximum. Betriebs Temperatur 0° to 50°C (32° to 122°F) Karten- und Anwender-Module C-MAP™ NT Module, NT+ Module und NT MAX. Anwender Module: 3.
Liste der Kartenbezugs-Systeme (datums) ADINDAN ARC 1950 ASCENS.ISL.58 BISSAU CAPE DABOLA EUROPEAN 1950 GRACIOSA BASE HJORSEY 1955 IGN72 IRELAND 1965 KERTAU 1948 LUZON MIDWAY AS. 61 NAD 1983 O.S. IRELAND P.TE NOIRE 48 POTSDAM QORNOQ S.LEONE 1960 SELVAGEM 1938 TANANARIVE 25 VOIROL 1960 YACARE AFGOOYE ARC 1960 AUS.GEOD. 66 BOGOTA OBS. CARTHAGE DECEPTION IS EUROPEAN 1979 GUAM 1963 HONG KONG 63 INDIAN ISTS 73 AS.69 KUSAIE AS. 51 M. MERCURY 68 MINNA NAHRWAN O.S.G.B. 1936 P.TO SANTO 36 PRV.S.AMER.56 REUNION S.
6 TRACKER GPS Position differiert zur tatsächlichen Position um mehr als 10m. a TRACKER im Simulations-Modus. Den Simulations-Modus abschalten (siehe Abschn. 13-10). b Die Abweichung der GPS-Position kann für cirka 5% der Gesamtzeit größer als 10m sein. c Unter speziellen Umständen kann durch das US-Verteidigungsministerium absichtlich eine Verfälschung der GPS-Position von bis zu 300m erfolgen.
Anhang C - Glossar und Navigationsdaten Glossar Anwender-Modul - Ein Steckmodul, in das Wegepunkte, Routen und Plottstrecken gespeichert werden können (siehe Abschn. 1-2). NavBus - Ein Datenleitung, über die NAVMANInstrumente ihre Daten austauschen (siehe Abschn. 15-8). C-MAP™ Kartenmodul - Siehe Kartenmodul NMEA - National Marine Electronics Association. C-MAP™ Anwender-Modul - Siehe AnwenderModul. NMEA 0183 - Ein Standard-Datenformat, zur Daten-Übermittlung zwischen MarineInstrumenten (siehe Abschn.
Navigations Daten Das Boot fährt vom Start- zu einem Zielort und ist dabei von der Sollkurslinie versetzt worden. BRG Peilung zum Zielort: Peilung vom Boot aus zum Zielort. BRG Peilung zum Cursor: Peilung vom Boot aus zur Cursor-Position (Cursor-Modus, siehe Abschn. 3-1). CDI Kursabweich-Indikator: In der Karte und in der Rollbahn-Anzeige an beiden Seiten von der Sollkurslinie verlaufende Parallel-Linien mit bestimmbarer Distanz. Diese beiden Linien werden als CDI-Linien bezeichnet.
Lon 174° 44.535’E Lat 36° 48.