Operation Manual

G-PILOT 3100 Installations- und Bedienungsanleitung
NAVMAN
49
Der G-PILOT 3100 hat drei Informations-Arten, einen Kurs automatisch zu steuern, - Kompass,
GPS und Wind. Die entsprechende Auswahl ist im Abschn. 2-4 beschrieben. Für den GPS-Modus
benötigt der G-PILOT, zusätzlich zu den Kompass-Werten, Wegepunkt- bzw. Routen-Daten von
einem GPS.
5-1 GPS-Navigations-Parameter
Beispiel einer Navigation zu einem Wegepunkt:
Zielort
DTG (Distanz)
TTG (Zeit)
BRG (Peilung)
SOG (speed)
Kursfehler (Winkel)
CTS (Kurs)
Soll-Kurs-Linie
Boot
XTE (Distanz)
Start
Das Boot fährt vom Startort zum Zielort und wurde dabei stark von dem vom GPS errechneten
Soll-Kurs versetzt.
BRG Peilung zum Zielort Die Peilung vom Boot zum Zielort.
COG Kurs über Grund Richtung in der sich das Boot über Grund bewegt
Kurs-Fehler Die Differenz zwischen CTS und dem anliegenden Kurs.
CTS Zu steuernder Kurs Optimaler Kurs, um auf den Soll-Kurs zurück zu kehren.
DTG Distanz zum Zielort Entfernung vom Boot zum Zielort.
SOG Fahrt über Grund Die aktuelle Boots-Geschwindigkeit über Grund. Diese muss
nicht der Geschwindigkeit durch das Wasser entsprechen wie
auch nicht der Annäherungs-Geschwindigkeit an das Ziel.
TTG Zeit zum Ziel Die aus den aktuellen Fahrtdaten errechnete Zeit zum Ziel
XTE Kurs-Versetzung Die Distanz zwischen Boot und nächstem Punkt auf der
Sollkurs-Linie. Die XTE-Anzeige kann einen Zusatz-Buchstaben
enthalten. R bedeutet, nach rechts steuern (StB) und L nach
links (BB).
5 GPS-Steuermodus
COG (Kurs)