Operation Manual

93 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
Anhang C: Spezifikationen
Generell:
Größe: 60 mm H x129 mm Bx 93 mm T
Gewicht: 300 g je Sensor
Versorgungs-Spannung: 12-24 V DC
Stromaufnahme: 25 mA bei 12 V DC
Empfohlene Betriebs-Temperaturen: 5° C bis 70° C
Max. Betriebs-Temperaturen: -29° C bis 80° C
Durchfluss-Raten: Max 400L/h und Min 25L/h
Die meisten Motorenhersteller veröffentlichen
Grafiken mit spezifischen Brennstoff-
Verbräuchen ihrer Motoren.
Für den spezifischen Brennstoff-Verbrauch
zeigt eine Grafik, wieviel Brennstoff ein
Motor verbraucht, um ein PS (oder ein kW)
pro Stunde zu erzeugen. Jeder Motor hat
einen bestimmten Drehzahlbereich, in dem
er zur Erzeugung von einer Leistungs-Einheit
am wenigsten Brennstoff verbraucht. Einige
Motoren sind so gebaut, dass sie besonders
effektiv bei hohen UpM arbeiten, andere
wiederum bei niedrigen UpM. Moderne,
leichte Diesel-Motoren arbeiten gewöhnlich
besonders ökonomisch und effizient in
einem Drehzahlbereich von 70 bis 80% der
maximalen UpM.
Die spezifische Brennstoff-Verbrauchskurve
ist für den Motor bis zu seiner berechneten
Leistung für die UpM Einstellungen unterhalb
der Grafik ausgearbeitet.
Wie aus der Diskussion über Motor- und
Propeller-Kurven (siehe Anhang B-6-1),
erkennbar wird, sollte der einzige Punkt an
dem der Motor mit seiner Leistungseinstufung
arbeitet, bei der maximalen UpM liegen. Bei
jeder Drehzahl unterhalb der maximalen UpM,
bringt der Motor nicht die maximale Leistung,
oft sogar deutliche darunter. Somit ergibt die
spezifische Brennstoff-Verbrauchs-Kurve nur
begrenzt verwertbare Daten zum tatsächlichen
Verbrauch. Sie bietet in erster Linie nur eine
Richtlinie, ob der Motor effizient bei niedriger
oder bei hoher Drehzahl arbeitet.
Hin und wieder ist auch eine Verbrauchskurve
für den Motor, in Verbindung mit dem
theoretisch idealen Propeller vorhanden. Diese
bietet eine angemessene Einschätzung des
Brennstoff-Verbrauch´s, vorausgesetzt der
vorhandene Propeller ist optimal berechnet.
Sicherlich sind dabei jedoch nicht Faktoren
einbezogen, wie unterschiedliche Beladung,
Seebedingungen und andere Faktoren, die den
Verbrauch beeinflussen.
Ein Richtwert, mit dem man den Brennstoff-
Verbrauch einschätzen kann ist, dass ein
moderner, großer, hocheffizient arbeitender
Diesel bei Mittelung des meist benutzten
Betriebs-Bereich´s, etwa 23PS pro Stunde aus
einer US-Gallone Brennstoff erzeugt (3.33 kW
pro Stunde aus 1 Liter). Das ist schon ein guter
Motor.
Kleinere, ältere und wenig effiziente Motoren
dürften nur etwa 19PS pro Stunde aus 1
US-Gallone erzeugen (3.11kW für 1 Liter).
Insgesamt sind bei Motoren für den
Freizeitbereich in ihren Leistungs- und
Verbrauchs-Daten nur geringe
Unterschiede vorhanden, wenn sie in ihrem
durchschnittlichen Arbeitsbereich gemittelt
werden. Einige Motoren haben ihr Optimum
bei niedrigeren, andere bei höheren
Drehzahlen.
Das wesentliche Ergebnis dieser Betrachtungen
ist, dass der tatsächliche Brennstoff-Verbrauch
entschieden mehr vom verwendeten Propeller
und von der Rumpf-Beschaffenheit abhängig
ist, als von der individuell gewählten Maschine.
B -7 Spezifische Brennstoff-Verbrauchskurve
EMC
USA: FCC Part 15 Class B
Europa: (CE) EN64000-6-1 und
EN64000-6-3
Neuseeland
und Australien
(C-Tick) AS-NZS 3548
Schutzklasse:
IP x 6
IP x 7
ABYC H33
7/98Diesel Brennstoff Systeme
Standards und Übereinstimmungen: