Operation Manual
92 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
Boot. Die Propeller-Lastkurve hängt in erster
Linie vom Durchmesser und der Steigung des
Propellers ab, jedoch auch von der Rumpf-
Form im Bereich und voraus vom Propeller;
vom Grad des Rumpfbewuchses und vom
Bootsgewicht. Möglicherweise kann für das
eigene Boot keine exakte Propeller-Lastkurve
gefunden werden. Jedoch das Wissen über die
generelle Kurvenform kann verstehen helfen,
wie ein Boot sich verhält.
Wichtig ist, zu erkennen, dass bei einem korrekt
dimensionierten Propeller, die maximale
Motorbelastung nur bei der maximalen
Drehzahl erreicht wird. Das ist dort, wo beide
Kurven sich treffen. Bei allen Drehzahlen
unterhalb vom Maximum, könnte die Maschine,
wenn erforderlich, mehr Leistung erbringen als
das Boot benötigt.
Zum Beispiel könnte der Motor bei 1200UpM
eine Leistung von 250PS erbringen. Bei dieser
Motor-Drehzahl benötigt das Boot aber nur
125PS, die vom Propeller übertragen werden.
Hier ist der Punkt, wo der Regler eines
Schiffsmotors ins Spiel kommt. Die Brennstoff-
Zufuhr bei einem Bootsmotor arbeitet völlig
anders als das Gaspedal in einem Auto. Es wird
nicht direkt die Brennstoff-Menge gesteuert,
die vom Motor verbrannt wird. Der Boots-
Brennstoffhebel bestimmt nur die Drehzahl
die der Motor drehen soll - das ist alles. Das
Injektor- und Regler-System vom Dieselmotor
stellt dann die Brennstoff-Zufuhr so ein, dass
die Maschine die vorgegebene Drehzahl
einhält. Ist eine Drehzahl von 1500UpM
eingestellt, wird die Maschine diese Drehzahl
einnehmen, unabhängig von übermäßigem
Rumpf-Bewuchs und großer Beladung.
Doch sie wird wesentlich mehr Brennstoff
verbrauchen, als bei leichter Beladung und im
sauberen Zustand.
Die theoretische Propeller-Lastkurve
Für die, die daran interessiert sind, - die
theoretische Propeller-Lastkurve für einen
korrekt gewählten Propeller folgt der Formel:
Propeller Last = K x UpM
y
Wobei:
y eine Zahl ist, die vom Boots-Typ bestimmt
wird. Der Wert von y kann von ca. 2.2 für
Tunnel-Propeller bis ca. 3 für langsame,
schwere kommerzielle Boote reichen.
Der häufigste Wert für y liegt bei 2.7.
Auch für Jachten mittlerer und hoher
Geschwindigkeit, liegt y normal bei ca. 2.7.
K ist absichtlich gewählt, um die Kurve
so zu legen, dass sie den Punkt der
Motor-Leistungskurve dort kreuzt,
wo max. Drehzahl und max. Leistung
zusammenfallen.
Um K für eine Motorjacht zu ermitteln,
folgende Formel nutzen:
Einige Motoren-Hersteller zeigen eine
ideale Propeller-Lastkurve in ihren Motor-
Datenblättern, indem sie den Exponenten 2.7
wählen.
K =
Maximale Motoren-Leistung
Maximale Motoren UpM
2.7










