Operation Manual
89 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
Der Propeller ist das entscheidende Glied in
der Kette, ob ein Boot Spitzenleistung bringt
oder ob es nur irgendein Boot ist. Der beste
Rumpf und die stärkste Maschine bringen
nichts, wenn Propeller-Größe und -Form nicht
stimmen.
Aus der Brennstoff-Verbrauchs-Kurve ist sehr
einfach ablesbar, wie gut der Propeller arbeitet
Die Propeller-Leistung wird durch seinen
Slip-Faktor bestimmt. Der folgende Abschnitt
beschreibt, wie der Slip-Faktor des Propellers
berechnet werden kann.
Propeller-Größe
Zuerst einige Propeller-Basisbegriffe. Propeller
werden durch eine Serie von Nummern
beschrieben. Fast alle Propeller-Fachleute
scheinen statt metrische Maße, Zoll-Angaben
zu bevorzugen.Wird z.B. ein Propeller mit 24 x
21 beschrieben, dann ist:
der Durchmesser 24 Zoll,
die Steigung 21 Zoll. Die Steigung ist die
theoretische Distanz, die sich ein Propeller
pro voller Umdrehung durch das Wasser
bewegt.
Slip faktor
Da Wasser flüssig ist und teilweise von den
Kanten der Propellerblätter abgleitet, wird
sich in der Realität ein Propeller nie gemäß
Steigungswert pro Umdrehung vorwärts
bewegen. Dieses wird als Schlupf oder
Slip-Faktor bezeichnet. Die Schlupf-Größe ist
von vielen Faktoren abhängig - Rumpfform,
sowie Ruderblätter, Streben, Kiel usw. in
Propellernähe.
Den Slip-Faktor kalkulieren
Es ist sehr nützlich, den Slipfaktor des Boot-
Propellers zu kennen.
Folgendes muss hierzu bekannt sein:
Eine Bootsgeschwindigkeit bei bestimmter
Drehzahl. Hierfür die Geschwindigkeit bei
maximaler Betriebsdrehzahl nutzen:
a Entweder die Daten aus der Brennstoff-
Verbrauchs-Tabelle nehmen (siehe
Abschn. 3).
b Oder das Boot mit maximaler
Betriebsdrehzahl fahren, und die
Drehzahl sowie die Geschwindigkeit
durchs Wasser notieren.
Das Übersetzungs-Verhältnis vom Getriebe
- was normalerweise eine Zahl zwischen 1
und 3 wäre.
Die Steigung des Propeller´s in Zoll.
Zuerst die theoretische Geschwindigkeit
ermitteln:
1 Die Motordrehzahl durch das Getriebe-
Verhältnis teilen. Das ergibt die Propeller-
Drehzahl pro Minute.
2 Diesen Wert mit der Propeller-Steigung in
Zoll multiplizieren. Das ergibt die Vorwärts-
Strecke in Zoll pro Minute, ohne Schlupf.
3 - Diesen Wert mit 60 multiplizieren. Das
ergibt die zurück gelegte Strecke in Zoll
pro Stunde.
4 - Diesen Wert durch 72912 teilen. (72912 ist
die Länge einer nautischen Meile in Zoll
gemessen)
Als Gleichung wäre das:-
Theoretische Geschwindigkeit =
UpM x Steigung x 60
Getriebe-Verhältnis 72912
Das Ergebnis ist die theoretische
Geschwindigkeit für die gewählte UpM, ohne
Einbezug von Schlupf. Die Maßeinheit ist
Nautische Meilen pro Stunde (Knoten).
Begründet durch vorhandenen Schlupf, ist
die tatsächlich erreichbare Geschwindigkeit
deutlich geringer als der theoretische Wert.
Den Slip-Faktor errechnen (als Prozent-Wert):
1 Die ermittelte theoretische
Geschwindigkeit nehmen.
2 Davon die tatsächliche gemessene
Geschwindigkeit abziehen, um die
Differenz zu erhalten.
3 Diesen Wert durch den theoretischen
Speed-Wert teilen.
4 Das Ergebnis mit 100 malnehmen, um es als
Prozentwert zu erhalten.
B -5 Propeller-Leistungsdaten erfassen










