Operation Manual
72 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
der Aufbördelung, dieses kurze Teil
abgeschnitten werden muss, was bei völlig
gerader Leitungs-Verlegung Probleme
erzeugt, da dann eine Rohrverschiebung
schwierig wird.
b In eine massive Brennstoff-Leitung (Versorgung
oder Rücklauf)
Siehe Anhang A-6. Dieses ist gewöhnlich die
einfachste Art der Montage.
Der Sensor kann an beliebiger Stelle dort
in die Leitung eingefügt werden, wo es am
einfachsten ist.
Das Rohr muss getrennt werden und für die
Anschlüsse können Aufbördelungs-Verbinder
benutzt werden. Diese Methode erfordert
ein Bördel-Werkzeug und eventuell einen
Rohrbieger.
c An der Verbindungsstelle zwischen massivem
Rohr und flexiblem Motoranschluss. (Zufuhr- oder
Rückfluss-Sensor)
Dieses könnte die beste Möglichkeit sein, da
dort besonders geringe Zug-/Biege-Momente
an den Sensor-Verbindungen auftreten
können.
Wenn möglich, den Sensor-Eingang an den
vorhandenen Verbinder der Brennstoff-Leitung
und den Sensor-Ausgang an den vorhandenen
Schlauch-Verbinder anschließen. Das erfordert
Platz für den Sensor, und es müssen passende
Sensor-Anschlüsse vorrätig sein.
Als Alternative hierzu müssten die Brennstoff-
Leitung abgetrennt und Bördel-Verbinder
verwendet werden.
In jedem Fall müssen die Sensoren an einer
massiven Halterung montiert werden.
Für den Sensor-Ausgang zum flexiblen
Motor-Anschluss einen passenden Verbinder
einplanen.
d Hinter der Hubpumpe (nur Zulauf-Sensor)
Falls der Motor sehr sensibel auf einen
Druckabfall in der Brennstoff-Leitung reagiert,
könnte es notwendig sein, den Fluss-Sensor
hinter der Hubpumpe zu installieren.
Der Navman Dieselfluss-Sensor bewirkt
nur einen sehr geringen Druckabfall bei
mittelmässigen Durchfluss-Raten (siehe
Anhang A). Sollte die Maschine hohe
Fließ-Geschwindigkeiten in den Brennstoff-
Leitungen verursachen und nur einen geringen
zusätzlichen Druckabfall vor der Hubpumpe
tolerieren, kann es erforderlich werden, den
Brennstoff-Sensor hinter der Hubpumpe zu
montieren.
Das kann sich als schwierig herausstellen,
weil die Hubpumpe allgemein direkt an
der Maschine befestigt ist und die weitere
Verbindung zum Injektor-Körper als Stahlrohr
ausgeführt ist. Andererseits wären durch die
Montage hinter der Hubpumpe sämtliche
Druckabfall-Probleme durch den Sensor
beseitigt.
Bei einer Sensor-Montage am Motor könnten
jedoch hohe Temperaturen und Schwingungen
die Sensor-Genauigkeit beeinträchtigen. Wenn
möglich, dann den Sensor getrennt von der
Maschine installieren und die Verbindungen
mit flexiblen Brennstoff-Leitungen
durchführen.
e Am Rücklauf-Anschluss vom Brennstoff-Tank (nur
Rückfluss-Sensor)
Den Sensor möglichst an einem Tank-
Eingangs-Verbinder montieren. Das wäre die
beste Möglichkeit, wenn die Rücklauf-Leitung
komplett als flexibler Schlauch ausgeführt ist.
Hinweis:
Vor Einbau-Beginn müssen die
erforderlichen Anschluss-Verbinder
bestimmt werden und vorhanden sein.
• Der Dieselfluss-Sensor hat Innen-Gewinde.
Für die direkte Anbringung an den Tank
sind zwei Verbinder erforderlich, ein
Außengewinde mit einem frei rotierbaren
Innengewinde, sowie ein Außen/Außen-
Gewinde.
• Bei dieser Montage-Art dürfen sich keine
Druck-/Zug-Belastungen auf den Sensor
auswirken. Werden massive Verbinder
benutzt, muss die Sensor-Halterung sehr
sorgfältig und genau angepasst werden.
Wenn möglich, den Sensor separat
montieren und zwischen Sensor-Ausgang
und Tank einen flexiblen Brennstoff-
Schlauch verwenden.
• Die Rücklauf-Leitung muss an den Eingang
vom Sensor angesetzt werden. Besteht die
Brennstoff-Leitung aus massivem Kupfer,
ist ein Aufbördel-Verbinder die einfachste
Verbindungs-Lösung (siehe Anhang A-1).
Bedenken, dass bei einem Fehlversuch
der Aufbördelung, dieses kurze Teil
abgeschnitten werden muss, was bei völlig
gerader Leitungs-Verlegung Probleme
erzeugt, da dann eine Rohrverschiebung
schwierig wird.










