NL-8022MU ublox-8 Multi GNSS USB roofmount Empfänger 4,50 m Bedienungsanleitung (62532)
1. Einleitung Der NL-8022MU ist ein USB GNSS Empfänger mit interner Antenne und ublox-8 Multi GNSS Chipsatz. Die USB Schnittstelle ermöglicht die Verbindung mit einem Windows Notebook, UMPC, Tablett / Car PC. Das angeflanschte Gewinde ermöglicht eine sichere und wasserdichte Befestigung z.B. auf einem Fahrzeugdach. 1.1. Packungsinhalt* 1x Navilock NL-8022MU 1x 8cm CD ROM incl.
2. Inbetriebnahme 2.1. Microsoft Windows Stecken Sie das USB Kabel in einen freien USB Anschluss Ihres Notebook etc.. Der NL8022MU wird nun von Ihrem Windows Betriebssystem erkannt und es wird versucht ein Treiber zu installieren. Brechen Sie diesen Vorgang ab und starten Sie „ucenter_8.xx_Installer.exe“ von der CD Rom oder laden Sie ihn ggf. von der Navilock Webseite herunter. Folgen Sie den Angaben der Installationsroutine. Nach erfolgter Installation starten Sie Ihren Rechner bitte neu.
Nach dem Start der u-Center Software, können Sie Ihren NL-8022MU auf Funktion prüfen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Auswahl des COM Port Auswahl der Baudrate Visuelle Darstellungen der NMEA Daten Konfigurationsmanager NMEA/UBX Message Konsole NMEA Text Konsole So wie nachfolgend zu sehen, können Sie sich Ihr u-Center selbst einrichten. Alles was für Sie wichtig ist, kann zugeschaltet werden und auf einen Blick dargestellt werden.
Sie können auf der rechten Seite Ihr GNSS System bzw. Ihre Kombination mehrer Systeme auswählen. Folgende Kombinationen sind möglich: V I GNSS Galileo GPS GLONASS BeiDou QZSS EGNOS WAAS MSAS GAGAN SDCM SNAS GPS (EU)* (USA) (RUS) (CHN) (J) (EU) (USA) (J) (IND) (RUS)* (CHN) * x x x x x x x (x) x II x III IV V VI VII VIII IX * ** RTCM 2.
. EGNOS Konfiguration mit u-Center 8.xx Der NL-8022MU nutzt EGNOS standardmäßig. In der SBAS Konfiguration können Sie diese Einstellung überprüfen und gegebenenfalls ändern. Genauere Infos hierzu entnehmen Sie bitte der aktuellen Dokumentation unter http://www.u-blox.com/images/downloads/Product_Docs/uCenter_User_Guide_(UBX-13005250).pdf. 7. Assist GNSS Konfiguration mit u-Center 8.
Nutzen Sie in dem Konfigurationsfenster den folgenden Token: Weitere Informationen zum u-Center entnehmen Sie bitte der Dokumentation von u-blox unter http://www.u-blox.com/products/u_center.html. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich an u-blox direkt. Explosionsgefahr bei Kontakt mit Feuer ! Setzen Sie den Empfänger keiner dauerhaften Temperatur über 60°C/140°F aus! 8. Mögliche Fehlerquellen und Ihre Beseitigung 8.1 Nach dem Anstecken an den USB Port wird der Empfänger nicht erkannt.
Himmel nötig. Legen Sie den NL-8022MU so weit wie möglich von einer Hauswand weg. Eine Hauswand reflektiert sehr stark und trägt zur Zeitverzögerung des Satfix bei. 8.3 Ihr PC unterstützt die Autostartfunktion nicht und startet die CD ROM nicht automatisch. Lesen Sie bitte hierzu unter http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/Aa969329.aspx nach. 8.4. Der NL-8022MU ist mit Strahlwasser (Wasserstrahl wie z.B.
. Technische Daten Chipsatzhersteller/Typ ublox-8 Multi GNSS Kanäle: Empfindlichkeit: Frequenzen: 72 Kanäle -167 dBm GPS: BEIDOU COMPASS: GALILEO: GLONASS: L1, 1575,4200 MHz B1, 1561,0980 MHz E1, 1575,4200 MHz L1, 1602,5625 ~ 1615,5000 MHz Ziel-Genauigkeiten: Position Horizontal: Zeit: Geschwindigkeit: GPS/SBAS/QZSS+GLONASS und TCXO 2.0 m CEP 1 Micro-Sek. syncronisiert mit GPS-Zeit 0,1m/sek. Datum: WGS-84 Protokoll: NMEA-0183 V3.
9. Garantiezeit Der GNSS Empfänger wird innerhalb der gesetzlichen Garantiezeit kostenlos instandgesetzt, sofern keine Einwirkungen durch Fremdeingriff, Einwirkungen durch Feuchtigkeit, Beschädigungen durch Sturz oder jegliche andere Beschädigung durch unsachgemäße Verwendung vorliegen. Ihr Fachhändler wird Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Reparatureinsendungen können ggf. direkt an das Navilock Repair Center Beeskowdamm 13/15 D-14167 Berlin-Zehlendorf gesandt werden.
Konformitätserklärung Die CE Konformitätserklärung ist unter http://www.navilock.de/support/ im Bereich der Konformitätserklärungen zu finden. WEEE-Hinweis Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment)-Direktive, die als Europäisches Gesetz am 13. Februar 2003 in Kraft trat, führte zu einer umfassenden Änderung bei der Entsorgung ausgedienter Elektrogeräte.