Safety data sheet Article 26271963

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr.
1907/2006 (REACH)
Druckdatum 30.06.2017
überarbeitet 30.06.2017 (D) Version 1.0
WKT Haftgrundierung P1
Yachticon A. Nagel GmbH - Bürgermeister-Bombeck-Str. 1 - D-22851 Norderstedt Seite 4/14
Nach Hautkontakt
Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit Wasser und Seife.
Nach Augenkontakt
Kontaktlinsen entfernen.
Sofort Arzt hinzuziehen.
Sofort bei geöffnetem Lidspalt 10 bis 15 Minuten mit fließendem Wasser spülen.
Nach Verschlucken
Kein Erbrechen einleiten.
Sofort ärztlichen Rat einholen.
Mund gründlich mit Wasser spülen.
4.2. Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Es liegen keine Informationen vor.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Es liegen keine Informationen vor.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel
alkoholbeständiger Schaum
Trockenlöschmittel
Kohlendioxid
Wassersprühstrahl
Ungeeignete Löschmittel
Wasservollstrahl
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Im Brandfall Bildung von gefährlichen Gasen möglich.
Isocyanatdämpfe
Kohlenmonoxid (CO)
Kohlendioxid (CO2)
Dämpfe können größere Strecken über den Boden zurücklegen und sich entzünden.
Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
Dämpfe können explosive Mischungen mit Luft bilden.
Bei Brand entsteht dichter schwarzer Rauch.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung
Umluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden.
Vollschutzanzug tragen.
Sonstige Hinweise
Gefährdete Behälter mit Wassersprühstrahl kühlen.
Brandrückstände und kontaminiertes Löschwasser müssen entsprechend den örtlichen behördlichen
Vorschriften entsorgt werden.
Brandrückstände und kontaminiertes Löschwasser nicht in Kanalisation oder Grund-/Oberflächenwasser
gelangen lassen.
Wenn ohne Risiko möglich, Behältnisse aus dem Gefahrenbereich entfernen.
Erhitzen führt zur Druckerhöhung und Berstgefahr.