Safety data sheet Article 26263979

Seite: 3/10
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 13.06.2017 überarbeitet am: 13.06.2017Version 37
Handelsname: NautiChem HG3
(Fortsetzung von Seite 2)
45.0
CAS: 5593-70-4
EINECS: 227-006-8
Reg.nr.: 01-2119967423-33-xxxx
Butyltitanat(IV)
Flam. Liq. 3, H226; Eye Dam. 1, H318; Skin Irrit. 2,
H315; STOT SE 3, H335-H336
1 - <5%
CAS: 100-41-4
EINECS: 202-849-4
Indexnummer: 601-023-00-4
Reg.nr.: 01-2119489370-35-xxxx
Ethylbenzol
Flam. Liq. 2, H225; STOT RE 2, H373; Asp. Tox. 1,
H304; Acute Tox. 4, H332
1 - <5%
CAS: 108-88-3
EINECS: 203-625-9
Indexnummer: 601-021-00-3
Reg.nr.: 01-2119471310-51-xxxx
Toluol
Flam. Liq. 2, H225; Repr. 2, H361d; STOT RE 2,
H373; Asp. Tox. 1, H304; Skin Irrit. 2, H315; STOT
SE 3, H336
1-<3%
·
Zusätzliche Hinweise:
Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Abschnitt 16 zu entnehmen.
*
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
Allgemeine Hinweise:
Betroffene an die frische Luft bringen.
Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen.
·
Nach Einatmen:
Bei Bewußtlosigkeit Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage.
·
Nach Hautkontakt:
Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen.
Mit viel Wasser oder Wasser und Seife waschen. Bei Hautreizung oder -ausschlag ärztlichen Rat
einholen (wenn möglich Etikett vorzeigen).
·
Nach Augenkontakt:
Augen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten mit fliendem Wasser spülen. Bei anhaltenden
Beschwerden Arzt konsultieren.
·
Nach Verschlucken:
Kein Erbrechen herbeiführen, sofort Arzthilfe zuziehen.
Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken.
·
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
·
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
*
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
·
5.1 Löschmittel
·
Geeignete Löschmittel:
CO2, Löschpulver oder Wassersprühstrahl. Größeren Brand mit Wassersprühstrahl oder
alkoholbeständigem Schaum bekämpfen.
·
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
Wasser im Vollstrahl
·
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Kann explosive Gas-Luft-Gemische bilden.
·
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
·
Besondere Schutzausrüstung:
Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.
·
Weitere Angaben
Gefährdete Behälter mit Wassersprühstrahl kühlen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
·
6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen
anzuwendende Verfahren
Zündquellen fernhalten.
Schutzausrüstung tragen. Ungeschützte Personen fernhalten.
(Fortsetzung auf Seite 4)
D