Datasheet

Sollte die Analyse höhere Werte als 1 ms anzeigen, dann ermitteln Sie, zu welchen Geräten die
entsprechenden Treiber gehören und deaktivieren Sie diese, wenn möglich, im Windows Geräte-Manager.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gerät deaktiviert werden kann, suchen Sie im Internet nach dem Namen des
Treibers bzw. des Geräts, um herauszufinden, ob das Gerät bedenkenlos deaktiviert werden kann.
Wir haben eine Liste von Treibern zusammengestellt, von denen dem Native Instruments Tech Support häufig
berichtet wird, dass sie Probleme verursachen können. Diese Liste sowie einige Informationen über die zu
den jeweiligen Treibern gehörenden Komponenten befinden sich als PDF-Datei unterhalb dieses Artikels auf
unserer Knowledge Base-Seite im Internet.
8. Geräte im Windows Geräte-Manager deaktivieren
Die häufigste Ursache für Audio-Aussetzer sind Treiber oder Hintergrunddienste, die nicht direkt mit der
Audioverarbeitung zu tun haben. Sie beanspruchen den Prozessor in regelmäßigen Abständen und
verbrauchen dadurch Ressourcen, die eigentlich für eine störungsfreie Audioverarbeitung benötigt werden.
Durch RATTV3 haben Sie bereits einen Eindruck davon bekommen, welche Treiber oder Komponenten auf
Ihrem Computer möglicherweise zu Audio-Problemen führen - wenn nötig, sollten Sie im Internet nach
Informationen über die Treiber oder Geräte auf Ihrem Computer gesucht haben, die von RATTV3 als
problematisch eingestuft wurden. Wenn Sie die Liste der potentiell problematischen Geräte oder Treiber zur
Hand haben, starten Sie nun den Windows Geräte-Manager.
Hinweis: Im Folgenden finden Sie eine Liste mit Geräten, die Sie NIEMALS deaktivieren sollten, da sie für
den Betrieb von Windows unentbehrlich sind: Systemzeitgeber, Tastatur, System CMOS/Echtzeituhr,
Microsoft ACPI-konformes System, Numerischer Coprozessor, Primärer IDE-Kanal, Sekundärer IDE-Kanal,
Grafik-Controller, Ultra ATA Storage Controllers. Grundsätzlich sollten Sie nichts deaktivieren, was unter
'Systemgeräte' aufgelistet ist.
Machen Sie einen Rechtsklick auf das 'Computer'-Symbol auf Ihrem Desktop. Dann wählen Sie
Eigenschaften > Hardware > Geräte-Manager
Suchen Sie im Geräte-Manager ein Gerät, das von RATTV3 als problematisch eingestuft wurde. Wenn
es sich dabei um ein Gerät handelt, das nicht unentbehrlich für die Grundfunktionen des Computers
ist (siehe oben), machen Sie einen Rechtsklick auf das jeweilige Gerät und wählen Sie 'Deaktivieren'
(NICHT 'Deinstallieren'!). Nachdem Sie die von RATTV3 als problematisch eingestuften Geräte
deaktiviert haben, testen Sie, ob dies die Audio-Aussetzer behebt.
Folgende Geräte können ebenfalls deaktiviert werden, um zusätzliche Systemressourcen freizugeben
(bzw. um zu testen, ob das Einsparen zusätzlicher Ressourcen dabei hilft, das bestehende Problem
zu lösen), auch wenn RATTV3 diese Geräte nicht als problematisch eingestuft hat:
Netzwerkadapter
WLAN-Karte
Bluetooth-Port
Infrarot-Port
ACPI-konforme Kontrollmethodenbatterie
Trackpad (nur deaktivieren, wenn zusätzlich eine externe Maus angeschlossen ist!)
Videokamera
DVD-Laufwerk
Alle Drittanbieter-Komponenten, die kein essentieller Bestandteil des Systems sind (Hinweis:
Deaktivieren Sie nur Komponenten, von denen Sie wissen, dass sie nicht für den Betrieb von
Windows benötigt werden).
8