TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN NI VB-8012 Universalmessgerät NI VirtualBench™ Diese Spezifikationen gelten nur für die National Instruments VirtualBench VB-8012. Alle Angaben gelten – sofern nicht anders vermerkt – für den Betrieb nach 30-minütigem Warmlauf und bei einer Temperatur von 25 °C. Die Unterschiede im Funktionsumfang der VirtualBench-Anwendung für Windows und für das iPad sind auf der NI-Website aufgelistet. Zur entsprechenden Seite gelangen Sie über ni.
Vertikale Empfindlichkeit (Bereich) 10 mV/div (100 mVSS) 20 mV/div (200 mVSS) 50 mV/div (400 mVSS) 100 mV/div (1 VSS) 200 mV/div (2 VSS) 500 mV/div (4 VSS) 1 V/div (10 VSS) 2 V/div (20 VSS) 5 V/div (40 VSS) Eingangsimpedanz 1 MΩ || 20 pF Tabelle 1.
Geräten geschützt. Die Kanäle sind nicht für Signale ausgelegt, die im Normalbetrieb den Bereich von 0 bis 5 V überschreiten.
Trigger-Auflösung Analog/Oszilloskop 667 ps Digital/Logikanalysator 1 ns Trigger-Ausgabe über den Trigger-Anschluss "TRIG" Signalverlaufsmessungen Oszilloskopzeit7 Periodendauer, Frequenz, positives Tastverhältnis, negatives Tastverhältnis, Dauer des positiven Impulses, Dauer des negativen Impulses, Anstiegszeit, Abfallzeit, Anstiegsrate, Abfallrate Oszilloskopspannung7 High, Low, Amplitude, Maximum, Minimum, Spitze-Spitze-Wert, Überschwingen, Unterschwingen, Effektivwert, Mittelwert, Perioden-RMS,
Schaltbarer Filter10 36 MHz Tiefpass, 7-polig, elliptisch Sinus Maximale Frequenz 20 MHz Gesamtklirrfaktor (THD) 1 MHz -55 dBc 10 MHz -50 dBc SFDR -70 dB bei 1 MHz (nicht harmonisch) Phasenrauschen (1 MHz) -115 dBc/Hz bei einem Offset von 10 kHz Rechteck Maximale Frequenz 5 MHz Anstiegs-/Abfallzeit <20 ns (10 bis 90 %) Überschwingen <5 % Jitter 8 ns Cycle-to-Cycle Maximale Frequenz des Rampen-/ Dreiecksignals 1 MHz Genauigkeit (mit einer Last >10 kΩ) Amplitude (1 kHz Sinus) ±(1 % des
Beliebiger Signalverlauf Punkte 1 MS Sample-Rate 125 MS/s Flachheit ±0,3 dB bis 20 MHz Schutz kurzschlussfest Triggerung Trigger-Typen Pufferanfang11 Trigger-Auflösung 8 ns Trigger-Ausgabe über den Trigger-Anschluss "TRIG" Digital-I/O Kanalanzahl 8 Datenrichtung per Software zwischen Ein- und Ausgabe umstellbar Logikpegel 5-V-kompatibler TTL-Eingang, 3,3-V-LVTTL-Ausgang Lieferbarer Ausgangsstrom 4 mA Eingangsspannung 0 V bis 5 V Hinweis Die Digitalanschlüsse sind gegen versehentliche
Digitalmultimeter Funktionen Gleichspannung, Wechselspannung, Gleichstrom, Wechselstrom, Widerstand, Diode, Durchgang12 Auflösung 5½ Stellen Sample-Rate 5 S/s Achtung Verwenden Sie dieses Gerät nicht für Signale oder Messwerte in den Messkategorien III oder IV. Informationen zu den einzelnen Messkategorien finden Sie im Abschnitt Sicherheitsspannungen.
Gleichsignale Tabelle 2.
Tabelle 4.
Wechselsignale Tabelle 5. Genauigkeit der Wechselspannung Bereich (eff) 100 mV, 1 V, 10 V, 100 V, 265 V Spitzenspannung Frequenz Genauigkeit (1 Jahr)15 ± (% des Messwerts + % des Bereichs) ±210 mV, ±2.
Tabelle 6.
Tabelle 7.
Externer Trigger (TRIG) Datenrichtung per Software zwischen Ein- und Ausgabe umstellbar Logikpegel 5-V-kompatibler TTL-Eingang, 3,3-V-LVTTL-Ausgang Lieferbarer Ausgangsstrom 4 mA Eingangsspannung 0 V bis 5 V Hinweis Der Anschluss für externe Trigger ist gegen versehentliche Überspannungen von Signalen am VB-8012 oder von ähnlichen Geräten geschützt. Er ist nicht für Signale ausgelegt, die im Normalbetrieb den Bereich von 0 bis 5 V überschreiten.
Kanäle USA 1-11, alle anderen Länder 1-13 (12 und 13 nur im Client-Modus) Sendeleistung +10 dBm max.
Äußere Merkmale Abmessungen Gehäuse 25,40 cm × 19,05 cm × 7,77 cm Gehäuse mit Anschlüssen und Antenne 25,40 cm × 23,37 cm × 14,40 cm Hinweis Die VirtualBench sollte in waagerechter Ausrichtung betrieben werden. Lassen Sie vor und hinter der VirtualBench für das USB-Kabel, das Netzkabel sowie für die Anschlussdrähte mindestens 10 cm Platz.
Isolationsspannungen des Digitalmultimeters Gefährliche Spannung Mit diesem Symbol wird darauf hingewiesen, dass die Gefahr eines elektrischen Schocks besteht und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen sind. Kanal gegenüber Erde Kontinuierlich 300 V, Messkategorie II Spannungsfestigkeit 3000 Veff, mittels 5-sekündiger Hochspannungsprüfung getestet Messkategorie II gilt für Messungen an Stromkreisen, die elektrisch direkt mit dem Niederspannungsnetz verbunden sind.
Kühlung Luftzirkulation durch einen Ventilator. Die Ventilatorgeschwindigkeit passt sich automatisch an die Betriebsbedingungen an. Die entsprechenden Belüftungsöffnungen befinden sich auf der Rückseite des Geräts. Achten Sie darauf, dass diese Öffnungen nicht verdeckt werden. Verschmutzungsgrad 2 Maximale Höhenlage 2.000 m Nur für den Innengebrauch. Stoß- und Vibrationsfestigkeit Stoßfestigkeit bei Betrieb 30 g, halbe Sinuswelle, 11 ms Puls (gemäß IEC 60068-2-27 geprüft).
• • • • • • DIN EN 55022 (CISPR 22): Funkstöreigenschaften - Grenzwerte und Messverfahren DIN EN 55024 (CISPR 24): Störfestigkeitseigenschaften - Grenzwerte und Prüfverfahren AS/NZS CISPR 11: Group 1, Class A emissions AS/NZS CISPR 22: Class A emissions FCC 47 CFR Part 15B: Class A emissions ICES-001: Class A emissions Hinweis In den USA sind Geräte der Klasse A laut FCC 47 CFR für die Nutzung an kommerziellen sowie an Leicht- und Schwerindustriestandorten vorgesehen.
Umweltschutz. Dort finden Sie alle Umweltschutzvorschriften und -richtlinien, die National Instruments einhält, sowie weiterführende Informationen zum Thema. Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE – Elektro- und Elektronik-Altgeräte) EU-Kunden Alle nicht mehr benötigten oder funktionsuntüchtigen NI-Produkte müssen den lokalen Gesetzen und Vorschriften entsprechend entsorgt werden. Welche Rücknahme- und Recyclingstellen für NI-Produkte in Ihrer Region existieren, erfahren Sie auf ni.
Weitere Informationen zu Marken von NI finden Sie in den NI Trademarks and Logo Guidelines auf ni.com/trademarks. Sonstige hierin erwähnte Produkt- und Firmenbezeichnungen sind Marken oder Handelsnamen der jeweiligen Unternehmen. Nähere Informationen über den Patentschutz von Produkten/Technologien von NI finden Sie unter Hilfe»Patente in Ihrer Software, in der Datei patents.txt auf Ihrem Datenträger oder unter National Instruments Patent Notice auf der Website ni.com/patents.