User Manual
Table Of Contents
- Původní návod k používání
- Pôvodný návod na použitie
- Original operating manual
- Originalbetriebsanleitung
- Instrucciones de uso originales
- Mode d’emploi original
- Manuale d’uso originale
- Оригинал pуководства по эксплуатации
- Pierwotna instrukcja obsługi
- 1 Předmluva k návodu k obsluze
- 2 Bezpečnostní pokyny
- 3 Bezpečnostní pokyny pro řetězové pily
- 4 Informace o hlučnosti a vibracích
- 5 Technická data
- 6 Popis stroje
- 7 Dvojitá izolace
- 8 Použití
- 9 Uvedení do provozu
- 10 Bezpečnostní zařízení na Vaší řetězové pile
- 11 Pokyny k odbornému způsobu práce s řetězovou pilou
- 12 Údržba a servis
- 13 Při technických problémech
- 14 Příslušenství
- 15 Skladování
- 16 Recyklace
- 17 Záruka
- 18 Prohlášení o shodě
- 1 Predhovor k návodu na obsluhu
- 2 Bezpečnostné pokyny
- 3 Bezpečnostné pokyny pre reťazové píly
- 4 Informácie o hlučnosti a vibráciách
- 5 Technické údaje
- 6 Popis stroje
- 7. Dvojitá izolácia
- 8. Použitie
- 9. Uvedenie do prevádzky
- 10 Bezpečnostné zariadenie na Vašej reťazovej píle
- 11 Pokyny pre odborný spôsob práce s reťazovou pílou
- 12 Údržba a servis
- 13 Pri technických problémoch
- 14 Príslušenstvo
- 15 Skladovanie
- 16 Recyklácia
- 17 Záruka
- 18 Vyhlásenie o zhode
- 1. Preface to the Operating Manual
- 2 Safety warnings
- 3 Safety instructions for chain saws
- 4 Information about noise level and vibrations
- 5 Technical Specification
- 6 Machine Description
- 7 Double insulation
- 8. Use
- 9 Putting into operation
- 10. Safety devices on your electric chainsaw
- 11 Instructions for professional work with the electric chainsawu
- 12 Maintenance and service
- 13 Technical problems
- 14 Accessories
- 15 Storage
- 16 Environmental protection
- 17 Warranty
- 18 Certificate of Conformity
- 1. Vorwort zu der Betriebsanleitung
- 2 Sicherheitshinweise
- 3 Sicherheitsanweisungen für Kettensägen
- 4 Information über den Lärmpegel und Schwingungen
- 5 Technische Daten
- 6 Beschreibung des Geräts / Lieferumfang
- 7 Doppelisolierung
- 8 Verwendung
- 9 Inbetriebnahme
- 10 Sicherheitseinrichtungen an Ihrer Kettensäge
- 11 Anweisungen zur fachgerechten Arbeitsweise mit der Kettensäge
- 12 Wartung und Pflege
- 13 Bei technischen Problemen
- 14 Zubehör
- 15 Lagerung
- 16 Entsorgung
- 17 Garantie
- 18 Konformitätserklärung
- 1 Prólogo a las instrucciones de funcionamiento
- 2 Instrucciones de seguridad
- 3 Instrucciones de seguridad para motosierras de cadena
- 4 Información sobre el nivel de ruido y vibraciones
- 5 Especificaciones técnicas
- 6 Descripción de la máquina
- 7 Aislamiento doble
- 8 Explotación
- 9 Puesta en marcha
- 10 Dispositivos de seguridad de la motosierra de cadena
- 12 Mantenimiento y servicio
- 13 Solución de problemas técnicos
- 14 Accesorios
- 15 Almacenamiento
- 16 Reciclaje
- 17 Garantía
- 18 Declaración de conformidad
- 1 Introduction au manuel d’utilisation
- 2 Avertissements de sécurité
- 3 Instructions de sécurité pour toutes les tronçonneuses
- 4 Niveau sonore et vibrations
- 5 Caractéristiques techniques
- 6 Description de l’appareil
- 7 Double isolation
- 8 Utilisation
- 9 Mise en marche
- 10 Dispositifs de sécurité dans votre tronçonneuse
- 11 Instructions pour des travaux spécifiques avec la tronçonneuse
- 12 Nettoyage et entretien
- 13 En cas de problèmes techniques
- 14 Accessoires
- 15 Stockage
- 16 Recyclage
- 17 Garantie
- 18 Déclaration de conformité
- 1 Introduzione alle istruzioni per l’uso
- 2 Istruzioni di sicurezza
- 3 Istruzioni di sicurezza per le motoseghe
- 4 Informazioni sulla rumorosità e sulle vibrazioni
- 5 Dati tecnici
- 6 Descrizione della macchina
- 7 Doppio isolamento
- 8 Utilizzo
- 9 Messa in funzione
- 10 I dispositivi di sicurezza sulla vostra motosega
- 11 Istruzioni per lavorare in modo professionale con la motosega
- 12 Manutenzione e assistenza
- 13 In caso di problemi tecnici
- 14 Accessori
- 15 Stoccaggio
- 16 Riciclaggio
- 17 Garanzia
- 18 Dichiarazione di conformità
- 1. Предисловие к Инструкции по обслуживанию
- 2 Правила техники безопасности
- 4 Информация об уровне шума и вибрациях
- 5 Технические данные
- 6 Описание станка
- 7 Двойная изоляция
- 8 Область применения
- 9 Ввод в эксплуатацию
- 10 Предохранительные устройства на вашей цепной пиле
- 12 Уход и техобслуживание
- 13 При технических проблемах
- 14 Принадлежности
- 15 Складирование
- 16 Утилизация
- 17 Гарантия
- 18 Сертификат соответютвия
- 1 Wstęp do instrukcji obsługi
- 2 Ogólne instrukcje bezpieczeństwa
- 3 Instrukcje bezpieczeństwa dotyczące pił łańcuchowych
- 4 Informacje o głośności i wibracjach
- 5 Dane techniczne
- 6 Opis maszyny
- 7 Podwójna izolacja
- 8 Użytkowanie
- 9 Uruchomienie
- 10 Urządzenia bezpieczeństwa na pilarce łańcuchowej
- 11 Ścinanie drzew
- 12 Konserwacja i serwis
- 13 Podczas problemów technicznych
- 14 Akcesoria
- 15 Składowanie
- 16 Reciclaje
- 17 Gwarancja
- 18 Deklaracja zgodności
Deutsch
32
es beim Schneiden zum Zerreißen der Kette kommen sollte, fängt der
Kettengreifer das sich schnell bewegende Ende der Kette auf und ver‑
meidet damit eine Handverletzung des Arbeiters.
11 Anweisungen zur fachgerechten
Arbeitsweise mit der Kettensäge
11.1 1. Einschlag der Bäume
Vor dem Fällen sollte ein Fluchtweg geplant und bei Bedarf ausgeräumt
werden. Der Fluchtweg sollte schräg von der erwarteten Linie des ge‑
fällten Baums führen, so wie es auf dem Bild ersichtlich ist.
Vor dem Fällen ist für die Beurteilung der Fallrichtung des Baums die
natürliche Neigung des Baums, die Lage der größeren Äste und die
Windrichtung zu berücksichtigen. Aus dem Baum sind zuerst Schmutz,
Steine, freie Borke, Nägel, Klemmen und Drähte zu entfernen.
a) Fluchtweg
A
B B
B
C C
A– Fallrichtung
B – Risikozone
C – Fluchtzone
Vor dem Fällen sollte ein Fluchtweg geplant und bei Bedarf ausgeräumt
werden. Der Fluchtweg sollte schräg von der erwarteten Linie des ge‑
fällten Baums führen, so wie es auf dem Bild ersichtlich ist.
Vor dem Fällen ist für die Beurteilung der Fallrichtung des Baums die
natürliche Neigung des Baums, die Lage der größeren Äste und die
Windrichtung zu berücksichtigen. Aus dem Baum sind zuerst Schmutz,
Steine, freie Borke, Nägel, Klemmen und Drähte zu entfernen.
b) Schlitzbildung
A
D
B
C
~50 mm
~50 mm
A– Fallrichtung
B – Fällschnitt
C – Schlitz
D – Baumstammrest
Schneiden Sie im Rechtwinkel zur Richtung des Baumbandes einen
Schlitz bis zu einer Tiefe von 1/3 des Baumdurchmessers ein. Führen Sie
zuerst den waagerechten Schnitt durch. Damit wird die Verklemmung
der Säge oder der Führungsschiene beim Ansetzen des zweiten Schnitts
vermieden.
c) Schnitt zum Einschlag der Bäume
Setzen Sie den Schnitt für das Baumfällen 50 mm unter dem waagerech‑
ten Schnitt an, so wie es im Bild gezeigt wird. Führen Sie den Schnitt
für das Baumfällen parallel mit dem Schlitz. Führen Sie diesen Schnitt
so tief, damit noch der Rest des Baumstamms als Aufhängung stehen
bleibt. Der Rest des Baumstamms verhindert ein Umdrehen und Fallen
des Baums auf die falsche Seite. Überschneiden Sie nicht den Rest des
Baums.
Bei einer Annäherung des Schnitts für das Baumfällen zum Schlitz soll‑
te der Baum beginnen zu fallen. Wenn ersichtlich ist, dass der Baum
nicht in die angeforderte Richtung fällt, oder zurück schwenkt und die
Säge einklemmt, unterbrechen Sie den Schnitt und verwenden Keile
aus Holz, Kunststoff oder Aluminium zum Öffnen des Schnitts und zur
Ansteuerung des Baums in die angeforderte Richtung.
Wenn der Baum beginnt zu fallen, ziehen Sie die Säge aus dem Schnitt
heraus und verlassen auf dem Fluchtweg die Risikozone. Achtung auf
die fallenden Äste und Stolpern!
d) Abschneiden von Ästen
Halten Sie einen Abstand vom Boden ein. Lassen Sie die Stützäste
an, solange der Baumstamm nicht geschnitten ist.
Schnittrichtung beim Abschneiden
von Ästen
Damit versteht man das Trennen der Äste vom gefallenen Baum. Lassen
Sie beim Abschneiden von Ästen zuerst die größeren Äste, die den
Baum stützen, an. Trennen Sie kleinere Äste mit einem Schnitt ab. Äste,
die gespannt sind, sollten von unten nach oben abgeschnitten werden,
damit es nicht zu einer Verklemmung der Säge kommt.
e) Kürzen des Baumstamms
Unter diesem Begriff versteht man die Teilung des Baums in kleinere
Teile. Achten Sie auf einen festen Stand und gleichmäßige Verteilung
des Körpergewichts auf beide Beine. Wenn es möglich ist, sollte der
Stamm mit Ästen, Balken oder Keilen unterlegt und gestützt sein.
Halten Sie die einfachen Anweisungen zum einfachen Schneiden ein.
Führen Sie den Schnitt von oben aus! Schneiden Sie nicht in den Boden!
Schneiden Sie von oben, wenn die ganze Länge des Stamms gleichmä‑
ßig unterlegt ist, so wie es auf dem Bild gezeigt wird.
2.
1.
Den ersten Schnitt von unten (1/3 des Durchmessers), damit er nicht spaltet
Wenn der Stamm auf einem Ende aufliegt, so wie es im Bild gezeigt
wird, schneiden Sie zuerst das 1/3 des Stammdurchmessers von unten
ein, danach den Rest von oben auf die Höhe des unteren Schnitts.
2.
1.
Den ersten Schnitt von unten (1/3 des Durchmessers), damit er nicht spaltet
Wenn der Stamm über eine Geländevertiefung mit Stützung auf beiden
Enden aufliegt, so wie es im Bild gezeigt wird, schneiden Sie zuerst das
1/3 des Stammdurchmessers von unten ein, danach den Rest von oben
auf die Höhe des unteren Schnitts.