User Manual
Table Of Contents
- Původní návod k používání
- Pôvodný návod na použitie
- Original operating manual
- Originalbetriebsanleitung
- Instrucciones de uso originales
- Mode d’emploi original
- Manuale d’uso originale
- Оригинал pуководства по эксплуатации
- Pierwotna instrukcja obsługi
- 1 Předmluva k návodu k obsluze
- 2 Bezpečnostní pokyny
- 3 Bezpečnostní pokyny pro řetězové pily
- 4 Informace o hlučnosti a vibracích
- 5 Technická data
- 6 Popis stroje
- 7 Dvojitá izolace
- 8 Použití
- 9 Uvedení do provozu
- 10 Bezpečnostní zařízení na Vaší řetězové pile
- 11 Pokyny k odbornému způsobu práce s řetězovou pilou
- 12 Údržba a servis
- 13 Při technických problémech
- 14 Příslušenství
- 15 Skladování
- 16 Recyklace
- 17 Záruka
- 18 Prohlášení o shodě
- 1 Predhovor k návodu na obsluhu
- 2 Bezpečnostné pokyny
- 3 Bezpečnostné pokyny pre reťazové píly
- 4 Informácie o hlučnosti a vibráciách
- 5 Technické údaje
- 6 Popis stroje
- 7. Dvojitá izolácia
- 8. Použitie
- 9. Uvedenie do prevádzky
- 10 Bezpečnostné zariadenie na Vašej reťazovej píle
- 11 Pokyny pre odborný spôsob práce s reťazovou pílou
- 12 Údržba a servis
- 13 Pri technických problémoch
- 14 Príslušenstvo
- 15 Skladovanie
- 16 Recyklácia
- 17 Záruka
- 18 Vyhlásenie o zhode
- 1. Preface to the Operating Manual
- 2 Safety warnings
- 3 Safety instructions for chain saws
- 4 Information about noise level and vibrations
- 5 Technical Specification
- 6 Machine Description
- 7 Double insulation
- 8. Use
- 9 Putting into operation
- 10. Safety devices on your electric chainsaw
- 11 Instructions for professional work with the electric chainsawu
- 12 Maintenance and service
- 13 Technical problems
- 14 Accessories
- 15 Storage
- 16 Environmental protection
- 17 Warranty
- 18 Certificate of Conformity
- 1. Vorwort zu der Betriebsanleitung
- 2 Sicherheitshinweise
- 3 Sicherheitsanweisungen für Kettensägen
- 4 Information über den Lärmpegel und Schwingungen
- 5 Technische Daten
- 6 Beschreibung des Geräts / Lieferumfang
- 7 Doppelisolierung
- 8 Verwendung
- 9 Inbetriebnahme
- 10 Sicherheitseinrichtungen an Ihrer Kettensäge
- 11 Anweisungen zur fachgerechten Arbeitsweise mit der Kettensäge
- 12 Wartung und Pflege
- 13 Bei technischen Problemen
- 14 Zubehör
- 15 Lagerung
- 16 Entsorgung
- 17 Garantie
- 18 Konformitätserklärung
- 1 Prólogo a las instrucciones de funcionamiento
- 2 Instrucciones de seguridad
- 3 Instrucciones de seguridad para motosierras de cadena
- 4 Información sobre el nivel de ruido y vibraciones
- 5 Especificaciones técnicas
- 6 Descripción de la máquina
- 7 Aislamiento doble
- 8 Explotación
- 9 Puesta en marcha
- 10 Dispositivos de seguridad de la motosierra de cadena
- 12 Mantenimiento y servicio
- 13 Solución de problemas técnicos
- 14 Accesorios
- 15 Almacenamiento
- 16 Reciclaje
- 17 Garantía
- 18 Declaración de conformidad
- 1 Introduction au manuel d’utilisation
- 2 Avertissements de sécurité
- 3 Instructions de sécurité pour toutes les tronçonneuses
- 4 Niveau sonore et vibrations
- 5 Caractéristiques techniques
- 6 Description de l’appareil
- 7 Double isolation
- 8 Utilisation
- 9 Mise en marche
- 10 Dispositifs de sécurité dans votre tronçonneuse
- 11 Instructions pour des travaux spécifiques avec la tronçonneuse
- 12 Nettoyage et entretien
- 13 En cas de problèmes techniques
- 14 Accessoires
- 15 Stockage
- 16 Recyclage
- 17 Garantie
- 18 Déclaration de conformité
- 1 Introduzione alle istruzioni per l’uso
- 2 Istruzioni di sicurezza
- 3 Istruzioni di sicurezza per le motoseghe
- 4 Informazioni sulla rumorosità e sulle vibrazioni
- 5 Dati tecnici
- 6 Descrizione della macchina
- 7 Doppio isolamento
- 8 Utilizzo
- 9 Messa in funzione
- 10 I dispositivi di sicurezza sulla vostra motosega
- 11 Istruzioni per lavorare in modo professionale con la motosega
- 12 Manutenzione e assistenza
- 13 In caso di problemi tecnici
- 14 Accessori
- 15 Stoccaggio
- 16 Riciclaggio
- 17 Garanzia
- 18 Dichiarazione di conformità
- 1. Предисловие к Инструкции по обслуживанию
- 2 Правила техники безопасности
- 4 Информация об уровне шума и вибрациях
- 5 Технические данные
- 6 Описание станка
- 7 Двойная изоляция
- 8 Область применения
- 9 Ввод в эксплуатацию
- 10 Предохранительные устройства на вашей цепной пиле
- 12 Уход и техобслуживание
- 13 При технических проблемах
- 14 Принадлежности
- 15 Складирование
- 16 Утилизация
- 17 Гарантия
- 18 Сертификат соответютвия
- 1 Wstęp do instrukcji obsługi
- 2 Ogólne instrukcje bezpieczeństwa
- 3 Instrukcje bezpieczeństwa dotyczące pił łańcuchowych
- 4 Informacje o głośności i wibracjach
- 5 Dane techniczne
- 6 Opis maszyny
- 7 Podwójna izolacja
- 8 Użytkowanie
- 9 Uruchomienie
- 10 Urządzenia bezpieczeństwa na pilarce łańcuchowej
- 11 Ścinanie drzew
- 12 Konserwacja i serwis
- 13 Podczas problemów technicznych
- 14 Akcesoria
- 15 Składowanie
- 16 Reciclaje
- 17 Gwarancja
- 18 Deklaracja zgodności
Deutsch
27
Elektrokettensäge EPR350-24, EPR400-24
Originalbetriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort zu der Betriebsanleitung ............................................27
2 Sicherheitshinweise ...................................................................27
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise......................................................27
3 Sicherheitsanweisungen für Kettensägen ...............................28
3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für die Kettensäge: ...................28
3.2 Ursachen eines Rückschlags und Möglichkeiten,
wie dieser durch den Bediener vermieden werden kann: ............28
4 Information über den Lärmpegel und Schwingungen ............29
5 Technische Daten .......................................................................29
6 Beschreibung des Geräts / Lieferumfang .................................30
7 Doppelisolierung .......................................................................30
8 Verwendung ..............................................................................30
9 Inbetriebnahme .........................................................................30
9.1 Ölbehälter füllen ................................................................................ 30
9.2 Schiene und Kette montieren ..........................................................30
9.3 Kettensäge anschließen ...................................................................31
9.4 Netzanschluss ....................................................................................31
9.5 Einschalten .........................................................................................31
9.6 Elektronik ............................................................................................31
10 Sicherheitseinrichtungen an Ihrer Kettensäge ........................31
10.1 Kettenbremse .....................................................................................31
10.2 Nachlaufbremse ................................................................................31
10.3 Kettengreifer .......................................................................................31
11 Anweisungen zur fachgerechten Arbeitsweise
mit der Kettensäge ....................................................................32
11.1 1. Einschlag der Bäume ....................................................................32
12 Wartung und Pflege ..................................................................33
13 Bei technischen Problemen .......................................................33
14 Zubehör ......................................................................................33
15 Lagerung ....................................................................................33
16 Entsorgung ................................................................................33
17 Garantie .....................................................................................33
18 Konformitätserklärung .............................................................34
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
die ganze Anleitung durch. Die Nichtbeachtung sämtli-
cher folgender Anweisungen kann zu einem Unfall durch
einen Stromschlag, zur Brandentstehung und/oder zur
schwerwiegenden Verletzungen von Personen führen.
Bewahren Sie alle Anweisungen und die Anleitung für eine zu-
künftige Verwendung.
VUnter dem Ausdruck „elektrisches Werkzeug” in allen weiter beschrie‑
benen Warnanweisungen versteht man ein elektrisches Werkzeug, das
aus dem Netz (mit beweglicher Zuleitung), oder aus den Akkus (ohne
beweglicher Zuleitung) eingespeist wird.
1) Sicherheit der Arbeitsumgebung
a) Halten Sie die Arbeitsstelle sauber und gut beleuchtet. Eine
Unordnung und dunkle Stellen sind oft die Ursache von Unfällen.
b) Verwenden Sie das elektrische Werkzeug nicht in einer explo-
sionsgefährlichen Umgebung, wo brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Staub vorkommen. Im elektrischen Werkzeug bilden
sich Funken, die den Staub oder die Dünste anzünden können.
c) Bei der Verwendung des elektrischen Werkzeuges dürfen
sich keine Kinder und andere Personen im Arbeitsbereich
aufhalten. Wenn Sie gestört werden, können Sie die Kontrolle über
die ausgeübte Tätigkeit verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Die Gabel der beweglichen Zuleitung zum elektrischen
Werkzeug muss der Steckdose entsprechen. Ändern Sie nie-
mals auf irgendeine Weise die Gabel. Verwenden Sie gemein-
sam mit einem Werkzeug, das eine Schutzverbindung zur
Erde hat, niemals die Steckdosenadapter. Mit den Gabeln, die
nicht mit Änderungen entwertet wurden, und entsprechenden
Steckdosen wird die Verletzungsgefahr durch einen Stromschlag
verhindert.
b) Vermeiden Sie einen Kontakt des Körpers mit den geerde-
ten Gegenständen, wie z.B. Rohrleitungen, Heizkörpern,
Kochherden und Kühlschränken. Es besteht höhere
Verletzungsgefahr, wenn Ihr Körper mit der Erde verbunden ist.
c) Stellen Sie das elektrische Werkzeug nicht dem Regen,
der Feuchte oder Nässe aus. Wenn Wasser in das elektrische
Werkzeug eindringt, erhöht sich damit die Verletzungsgefahr
durch einen Stromschlag.
d) Verwenden Sie die bewegliche Zuleitung nicht zu anderen
Zwecken. Tragen und ziehen Sie niemals das elektrische
Werkzeug an der Zuleitung. Reißen Sie die Gabel nicht aus der
Steckdose mit dem Ziehen an der Zuleitung. Schützen Sie die
Leitung vor Hitze, Fett, scharfen Kanten und sich bewegenden
Teilen. Beschädigte oder verwickelte Zuleitungen erhöhen die
Verletzungsgefahr durch einen Stromschlag.
e) Wir das elektrische Werkzeug im Außenbereich ver-
wendet, verwenden Sie eine für den Außenbereich ge-
eignete Verlängerungszuleitung. Die Verwendung einer
Verlängerungszuleitung für den Außenbereich schränkt die
Verletzungsgefahr durch einen Stromschlag ein.
f) Wird das elektrische Werkzeug in nassen Bereichen verwen-
det, verwenden Sie eine Einspeisung, geschützt von einem
Stromschutzschalter (RCD). Die Verwendung von RCD schränkt
die Verletzungsgefahr durch einen Stromschlag ein.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam bei der Verwendung des elektrischen
Werkzeuges, bei nüchterner Beurteilung, widmen Sie sich
Ihrer Arbeit, konzentrieren Sie sich. Arbeiten Sie nicht mit dem
elektrischen Werkzeug, wenn Sie müde oder unter Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamente sind. Ein Augenblick ohne
Aufmerksamkeit bei der Verwendung des elektrischen Werkzeuges
kann zu ernsten Verletzungen von Personen führen.
b) Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden
Sie immer einen Augenschutz. Die Schutzausrüstung, wie z.B.
ein Respirator, Sicherheitsschuhe mit Anti-Rutsch-Aufbereitung,
harte Kopfbedeckung, Gehörschutz, verwendet im Einklang mit
den Arbeitsbedingungen reduziert das Verletzungsrisiko von
Personen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Betätigung. Stellen Sie
sicher, dass der Schalter beim Einstecken der Gabel in die
Steckdose und/oder beim Einschieben der Akkus oder beim
Tragen des Werkzeuges ausgeschaltet ist. Das Tragen des
Werkzeuges mit dem Finger auf dem Schalter oder das Einstecken
der Gabel des Werkzeuges mit eingeschaltetem Schalter kann eine
Unfallursache sein.
d) Beseitigen Sie vor dem Einschalten des Werkzeuges alle
Einrichtwerkzeuge oder Schlüssel. Ein Einrichtwerkzeug
oder Schlüssel, das/der am rotierenden Teil des elektrischen
Werkzeuges befestigt bleibt, kann Personen verletzen.
e) Arbeiten Sie immer nur dort, wohin Sie sicher langen können.
Halten Sie immer eine stabile Stellung und das Gleichgewicht.
Sie können dann das elektrische Werkzeug in unvorhergesehenen
Situationen kontrollieren.
1. Vorwort zu der Betriebsanleitung
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, die Maschine und die Ausnutzung der Möglichkeit ihrer richtigen Verwendung kennenzulernen. Die
Bedienungsanleitung enthält wichtige Anweisungen zu einem sicheren, fachgerechten und wirtschaftlichen Umgang mit der Maschine und damit
zur Vorbeugung von Gefahren, zur Minimalisierung von Reparaturen und Betriebsausfällen und zur Erhöhung ihrer Zuverlässigkeit und Lebensdauer.
Diese Anleitung muss stets am Standort der Maschine zur Verfügung stehen. Die Bedienungsanleitung ist von jeder Person zu lesen, die mit der Arbeit
an der Maschine anvertraut wird, wie z.B. Bedienung, Wartung oder Transport. Neben der Bedienungsanleitung und der verbindlichen Vorschriften zur
Unfallvorbeugung, die im Land der Verwendung der Maschine an einem Arbeitsplatz gültig sind, sind die anerkannten fachlichen technischen Regeln
für eine sichere und fachgerechte Arbeit, so wie auch die Vorschriften zur Unfallvorbeugung der zuständigen Berufsgenossenschaften einzuhalten.