User manual

4/12 Allgemeine Hinweise
Bauanleitung myAVR Board 2.0 Laser & Co. Solutions GmbH
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Voraussetzungen
Sie haben die myAVR-Platine 2 mit Leiterzügen und Beschriftung sowie die benötigten
Bauelemente. Für den Aufbau des myAVR Boards 2 benötigen Sie geeignete
Lötwerkzeug und Messmittel. Zum Anschluss des Boards an den PC ist ein Standard-
USB-Kabel A-B zu verwenden. Der Einsatz anderer Kabel führt zu Fehlern bei der
Programmierung und Kommunikation. Die Spannungsversorgung erfolgt über den USB-
Port oder dem Pfostenstecker für die externe Spannungsversorgung. Als externe
Spannungsquelle ist eine 9V-Batterie oder ein geregeltes 9V-Netzteil geeignet. Der
Anschluss ist verpolsicher. Bei der Spannungsversorgung über den USB-Anschluss
dürfen keine zusätzlichen Verbraucher oder Schaltungen gespeist werden.
1.2 Allgemeine Beschreibung
Das myAVR Board 2.0 verfügt über einen RISC AVR-Mikrocontroller (ATmega8) der
Firma ATMEL. Auf dem Board ist ein USB Programmer und Kommunikations-Port
integriert. Des Weiteren befinden sich bereits einige typische Ein- und Ausgabegeräte
wie zum Beispiel Potentiometer, Schalter, Frequenzwandler und LEDs auf dem Board.
Die für das Board vorgesehenen Controller gehören zur Reihe der Mega-AVRs
(ATmega8/48/88/168) und verfügen über alle wesentlichen Baugruppen. Das System ist
nach didaktischen Gesichtspunkten für Ausbildung und Selbststudium konzipiert.
1.3 Sicherheitshinweise
Grundsätzlich ist das myAVR-Board nur zum Einsatz als Lern- und Experimentierplatine
konzipiert. Es ist nicht vorgesehen und nicht dimensioniert zur Steuerung realer
Anlagen. Bei vorschriftsmäßigem Anschluss und Betrieb treten keine
lebensgefährlichen Spannungen auf. Beachten Sie trotzdem die Vorschriften, die beim
Betrieb elektrischer Geräte und Anlagen Gültigkeit haben.