myAVR Board 2.0 USB Bauanleitung Revision 1 Dokumentation zum Bausatz für das myAVR-Board 2.
/12 Allgemeine Hinweise Die Informationen in diesem Produkt werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Die Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen.
Allgemeine Hinweise 3/12 Inhalt 1 2 3 4 5 Allgemeine Hinweise ................................................................................................4 1.1 Voraussetzungen ..............................................................................................4 1.2 Allgemeine Beschreibung..................................................................................4 1.3 Sicherheitshinweise...........................................................................................
/12 Allgemeine Hinweise 1 Allgemeine Hinweise 1.1 Voraussetzungen Sie haben die myAVR-Platine 2 mit Leiterzügen und Beschriftung sowie die benötigten Bauelemente. Für den Aufbau des myAVR Boards 2 benötigen Sie geeignete Lötwerkzeug und Messmittel. Zum Anschluss des Boards an den PC ist ein StandardUSB-Kabel A-B zu verwenden. Der Einsatz anderer Kabel führt zu Fehlern bei der Programmierung und Kommunikation.
Lieferumfang, Stückliste 5/12 2 Lieferumfang, Stückliste (1) Leiterplatte für myAVR-Board Version 2.
/12 Bauanleitung 3 Bauanleitung 3.1 Vorgehensweise Beim Bestücken wird in der Regel mit den Bauteilen begonnen, welche die kleinste Bauteilhöhe besitzen. Dann werden die Bauelemente in der Reihenfolge ihrer Bauhöhe aufgesetzt und eingelötet, wie Widerstände, kleine Kondensatoren, IC-Sockel, Potentiometer, Lautsprecher, ... Es ist sinnvoll, das Board zunächst ohne Mikrocontroller in Betrieb zu nehmen und das Anliegen der Spannung 5V an den entsprechenden Punkten lt. Schaltplan zu überprüfen.
Bauanleitung 7/12 3.3 Bestückungsplan Abbildung 2: Bestückungsplan komplett Wichtig : Teile müssen sich ohne große Kraftanwendung einstecken lassen! USB-Programmer und Interface (Tochterplatine) Der USB Programmer ist in SMD-Bauweise ausgeführt. Alle SMD Bauelemente sind bestückt. Der Programmer wird als Tochterplatine über zwei Buchsenleisten auf dem myAVR-Board integriert. Laser & Co. Solutions GmbH Bauanleitung myAVR Board 2.
/12 Bauanleitung Beachten Sie bei nachfolgend aufgeführten Bauelementen die Einbaurichtung. Schaltkreise: ELKOs: Anode(+) Kathode (-) Kennzeichnung an Bauteilseite Kathode ( - ) Dioden: LEDs: Kathode ( - ) Anode (+) Bei LED's ist der Anodenanschluss länger als der Kathodenanschluss (Kathode liegt auf Masse). Anode(+) Taster: richtig falsch Summer: auf Polarität achten bzw.
Bauanleitung 9/12 3.4 Bestückungsbeispiel 1. Brücken 2. Widerstände 3. Buchsenleisten/Sockel 4. Sockelleisten 5. Quarz und Kondensatoren 6. Drosselspule 7. Gleichrichter Spannungsregler, Diode, polarität Beachten! 8. Elektrolytkondensatoren, polarität Beachten! 9. Pfostenstecker für Externe Spannungsversorgung Laser & Co. Solutions GmbH Bauanleitung myAVR Board 2.
/12 Bauanleitung 10. LEDs Polarität Beachten! 11. Potentiometer Taster und Summer 12. USB-Programmer Stiftleisten, und DIP-Schalter Stellung 13. USB Programmer aufstecken Herzlichen Glückwunsch zum Ergebnis Ihrer Arbeit. Bauanleitung myAVR Board 2.0 Laser & Co.
Test 11/12 4 Test Voraussetzungen: 1. Der Treiber für den USB-UART Baustein ist installiert. Diesen finden Sie im Downloadbereich (Suchbegriff: Treiber) unter: www.myAVR.de 2. Das Programm myAVR-QuickProg ist von www.myAVR.de runtergeladen und bereit 3. Das myAVR-Board 2 USB ist vollständig und korrekt aufgebaut und über ein Standard-USB-Kabel A-B angeschlossen Verbindung Testen: starten Sie myAVR-QuickProg bzw. klicken Sie den Button „finden“.
/12 Weiterführende Informationen 5 Weiterführende Informationen 5.1 Garantiebestimmungen Das Bauelementesortiment wurde gewissenhaft zusammengestellt und auf Vollzähligkeit überprüft. Für Fehler beim Bestücken der Leiterplatte leisten wir keinen Ersatz. Beschädigte Bauelemente ersetzen wir Ihnen auf Anfrage. Für fehlerhaften und/oder vorschriftswidrigen Einsatz des Board übernehmen wir keine Garantie. 5.