User manual
Seite: 48/152 Entwicklung eines großen Programms
Benutzerhandbuch SiSy © Laser & Co. Solutions GmbH
5 Entwicklung eines großen Programms
5.1 Einleitung
Für die Entwicklung eines größeren Programms ist es unzweckmäßig, alle Befehle in
eine Datei (Unit) zu schreiben. Der Grund dafür ist, dass bei mehr als 60 bis 80 Zeilen
Quellcode die Übersicht über die Programmstruktur verloren geht. Selbst die Untertei-
lung in Unterprogramme reicht ab einer bestimmten Größe von Programmen nicht mehr
aus. SiSy erlaubt zwar in kleinen Programmen bzw. je Unit 10 Kilobyte Code. Das sind
in Assembler zum Beispiel über 1000 Zeilen. Ein kleines Programm bzw. eine einzelne
Unit sollte jedoch nie mehr als 80 bis 120 Zeilen haben. Wird diese Grenze erreicht,
sollte das Programm in logische Einheiten (Units, Module) gegliedert werden. Dabei
fasst man alles zusammen, was zu einer bestimmten Funktionalität oder einer bestimm-
ten Baugruppe wie zum Beispiel dem AD-Wandler gehört. Physisch entstehen dabei
mehrere Dateien, die für sich genommen wieder übersichtlich sind, da diese dann nur
80 bis 120 Zeilen Code enthalten. Das Übersetzungsprogramm (Assembler, Compiler,
Linker) sorgt dann dafür, dass alle einzelnen Units zu einem vollständigen Programm
zusammengefügt werden.
Die folgenden Kapitel erläutern jeweils an einem sehr kleinen Beispiel die Handhabung
der Komponenten eines großen Programms, welches in mehrere Units zerlegt wird.
5.2 Vorgehen für PC Programme
Hinweis:
Dieses Beispiel ist erstellt mit der Ausgabe SiSy Microcontroller ++.
5.2.1 Zielstellung
Im folgenden Beispiel wird ein Programm mit mehreren Modulen veranschaulicht. In
einer einfachen Anwendung wird vom Hauptprogramm ein Unterprogramm aufgerufen
und ins Hauptprogramm zurückgekehrt. Auf dem Bildschirm werden die Texte dieser
Aktionen ausgegeben.
5.2.2 Hauptprogramm erstellen
Starten Sie SiSy und legen Sie ein neues Projekt an. Vergeben Sie den Namen „Hallo„
und wählen Sie das Vorgehensmodell „Programmierung“. Das folgende Dialogfeld mit
den Infos zur Hardware-Konfiguration brechen Sie ab; danach bestätigen Sie die vor-
eingestellte Auswahl „leeres Diagramm“.
Für ein Programm mit
mehreren Modulen ziehen
Sie per Drag & Drop das
Symbol für „Programm“ in
das Diagrammfenster. Es
öffnet ein Dialogfenster.
Geben Sie für das Beispiel
den Namen „Hallo“ ein und
wählen Sie die Sprache
„C/C++ Konsole“; schlie-
ßen Sie mit „OK“.