User manual
Seite: 18/152 Arbeiten mit SiSy, allgemein
Benutzerhandbuch SiSy © Laser & Co. Solutions GmbH
3.4.4 Modellelemente verschieben
Bestimmte Modellelemente (z.B. Knoten/Objekte) lassen sich im Diagramm frei anord-
nen. Das Positionieren erfolgt in der Regel durch Drag und Drop mit der Maus. Die
Modellelemente werden dabei an einem Raster ausgerichtet. Das Raster erleichtert die
Positionierung. Um die Rasterfangfunktion zu unterbinden, muss beim Drag und Drop
eines Elementes die Umschalttaste betätigt werden. Viele Modellelemente lassen sich
auch über die Cursortasten verschieben. Dabei bewegen sich die Modellelemente in
Richtung der betätigten Taste auf dem Raster. Auch dabei lässt sich durch die Um-
schalttaste die Rasterfangfunktion unterbinden. Bei Kanten wird ein Stützpunkt ver-
schoben, der in Abhängigkeit der ausgewählten Kantenform zum gewünschten Ergeb-
nis der Darstellung führt.
Rahmen haben nur eine eigene Position, solange diese leer sind. Ein Rahmen bezieht
sich in Position und Größe immer auf die darin enthaltenen Modellelemente (umschlie-
ßen). Beim Verschieben eines Rahmens mit enthaltenen Elementen wird nicht der
Rahmen, sondern die enthaltenen Modellelemente verschoben.
3.4.5 Die Größe von Modellelementen verändern
In manchen Diagrammen verfügen Modellelemente über Anfassmarken zur Änderung
der Größe. Die manuelle Größenänderung von Modellelementen ist jedoch in vielen
Diagrammtypen nicht erwünscht. In diesen Diagrammen stehen keine Anfassmarken zu
Größenänderung zur Verfügung. Sollte in Ausnahmefällen eine manuelle Anpassung
der Objektgröße gewünscht sein, kann dies für selektierte Objekte durch die Kombinati-
on von gehaltener Steuerungstaste und den Cursortasten bzw. die Tasten Plus, Minus
und Mal des Numerikfeldes erfolgen.
3.4.6 Modellelemente verbinden
Knoten und Rahmen können über Kanten verbunden werden (Verbindungen). Verbin-
dungen werden als Linien mit unterschiedlichen Linientypen und -formen sowie Symbo-
len (Anfang, Ende, Mitte) und diagrammspezifischen Beschriftungen dargestellt. Das
Verbinden erfolgt in der Regel über den Verteiler (rotes Rechteck an der Unterkante)
eines selektierten Objektes. Dabei wird per Drag und Drop vom Verteiler die Verbin-
dung vom Quellelement zum Zielelement gezogen. Es ist nicht nötig exakt den Rand
des Zielelementes zu treffen sondern besser, die Verbindung weit in das Zielobjekt hin-
ein zu ziehen. Nach dem Loslassen der linken Maustaste wird die Verbindung erzeugt
und die Randpunkte bis zu denen die Verbindung gezeichnet wird (Clipping) automa-
tisch ermittelt. Sie können während des Drag und Drop durch Klick mit der rechten
Maustaste bereits den zukünftigen Stützpunkt der Verbindung festlegen.
3.4.7 Modellelemente löschen
Zu löschende Modellelemente müssen zuerst selektiert werden. Die Löschaufforderung
erfolgt mittels der Taste „Entfernen“, der Werkzeugleiste oder über das Hauptmenü Be-
arbeiten/Objekt/Löschen bzw. das Kontextmenü. Der Löschvorgang selbst ist abhängig
von der Art des zu löschenden Modellelementes. Zum Beispiel werden frei stehende
Referenzen ohne Rückfrage gelöscht, Originale werden in zwei Stufen gelöscht. Dabei
erfolgt zuerst das Entfernen aus dem Diagramm und dann auf Anfrage auch das Lö-
schen aus der Datenbank. Objekte die verfeinert oder verknüpft sind lassen sich nicht
ohne erhöhten Aufwand aus dem Modell entfernen. Zuerst müssen die Modellbezie-
hungen des Elementes aufgelöst werden bis es für den Löschvorgang isoliert ist. Dazu
springt in entsprechenden Fällen der Löschassistent an. Dieser gibt dem Anwender die
Möglichkeit zuerst die Auswirkungen auf das Gesamtmodell zu beurteilen und kann
dann auf Anforderung komplexe Löschvorgänge, zum Beispiel von ganzen Teilmodellen
in der Modellhierarchie, durchführen.