User manual
Arbeiten mit SiSy, allgemein Seite: 17/152
© Laser & Co. Solutions GmbH Benutzerhandbuch SiSy
Die Bedienelemente/Objektbibliothek
SiSy bietet, wie bei Windows-Anwendungen üblich, die Steuerung von Befehlen über
das Hauptmenü, über die Werkzeugleisten, die Tastatur oder die Objektbibliothek an.
Darüber hinaus enthalten das Kontextmenü und der Navigator Steuerfunktionen.
Die Anzahl der möglichen Befehle in der Menüleiste ist abhängig davon, ob ein Projekt
geöffnet ist. Ist das nicht der Fall, erscheint ein Menü mit wenigen Befehlen. Bei einem
geöffneten Projekt hält SiSy umfangreichere Menüs bereit. Die wichtigsten Menübefehle
befinden sich auch als grafische Schaltfläche in der Werkzeugleiste, die eine schnelle
und effiziente Bedienung des Programms ermöglicht. Die Toolbox-Darstellung bietet
dem Anwender wichtige Programmfunktionen als direkten Link an.
Ein weiteres Bedienelement ist die Objektbibliothek. Sie unterstützt das Anlegen neuer
Objekte.
3.4 Modelle bearbeiten
3.4.1 Modellelemente anlegen
Modellelemente können auf verschiedene Art und Weisen erzeugt werden. Der häufigs-
te Weg ist das Anlegen über die Objektbibliothek. Dabei wird das gewünschte Element
per Drag und Drop von der Objektbibliothek in das dazugehörige Diagrammfenster ge-
zogen. Referenzen auf vorhandene Modellelemente werden üblicherweise dadurch er-
zeugt, dass diese per Drag und Drop aus dem Navigator in das gewünschte Diagramm
gezogen werden. Verbindungen lassen sich am Einfachsten über den Verteiler herstel-
len. Sie können aber Modellelemente auch durch kopieren oder importieren anlegen.
3.4.2 Modellelemente auswählen
Die meisten Modellelemente lassen sich in Diagrammen auswählen (selektieren). Das
Selektieren erfolgt in der Regel durch Anklicken (linke Maustaste) mit dem Mauscursor.
Eine Selektion per Klick mit der rechten Maustaste ist ebenfalls möglich, dabei öffnet
sich nach dem Auswählen sofort das Kontextmenü für das selektierte Modellelement.
Das Betätigen der Tabulatortaste bewirkt das Auswählen des nächsten Modellelemen-
tes in der Reihenfolge des Anlegens der Elemente. Wird über die Auswahl mit der
Tabulatortaste das letzte Element erreicht, beginnt die nächste Iteration wieder beim
ersten Modellelement im Diagramm. Durch Betätigen der Umschalttaste kann die Itera-
tionsrichtung umgeschaltet werden. Es ist ebenfalls möglich, mehrere Modellelemente
auszuwählen. Dafür muss beim Selektieren mit der Maus die Umschalttaste gehalten
werden. Bei gehaltener Umschalttaste lassen sich mehrere Objekte (keine Kanten und
Rahmen) durch Ziehen einer Markise mit dem Mauscursor auswählen. Über den Menü-
punkt Bearbeiten/Diagramm/Alles markieren können Sie alle Objekte des aktiven Dia-
gramms selektieren.
3.4.3 Modellelemente untersuchen (Report)
Modellelemente sind in den meisten Fällen nicht isoliert sondern haben vielfältige Be-
ziehungen zu anderen Modellelementen. Um bei Änderungen, wie zum Beispiel Umbe-
nennen oder Löschen, mögliche Auswirkungen auf das gesamte Modell zu überblicken,
bietet der Objektreport die Möglichkeit die Modellbeziehungen des ausgewählten Objek-
tes auszuwerten. Wählen Sie ein Objekt aus und öffnen Sie den Reportdialog über das
Hauptmenü, die Werkzeugleiste oder das Kontextmenü (diagrammabhängig). Wählen
Sie die erforderliche Modellanfrage und starten den Report. Das Ergebnis der Modellan-
frage (z.B. Alle angebundenen Objekte) wird als Liste angezeigt. Sie können dann zu
diesen Modellelementen navigieren.