User manual
Seite: 12/152 Arbeiten mit SiSy, allgemein
Benutzerhandbuch SiSy © Laser & Co. Solutions GmbH
3 Arbeiten mit SiSy, allgemein
Um dem Nutzer zu erläutern, wie er in SiSy modellieren kann, werden zweckentspre-
chende Definitionen der Begriffe gegeben.
3.1 Projektarbeit
3.1.1 Was ist ein SiSy-Projekt?
Ein SiSy-Projekt ist eine abgegrenzte Menge von verknüpften Elementen für ein zu be-
arbeitendes Problem. Alle aktuellen Daten sind in einer Projektdatenbank gespeichert.
Die Projektdatenbank besteht aus einer Anzahl von Dateien im Projektverzeichnis, wo-
bei jedes Projekt sein eigenes Verzeichnis hat. Durch das Anlegen eines Projektarchivs
können diese in einer Datei komprimiert werden.
3.1.2 Neues Projekt erstellen
In SiSy legen Sie stets ein Projekt an. In dieses Projekt integrieren Sie Ihr Programm
bzw. mehrere Programme. Unabhängig vom Programmnamen benötigt jedes Projekt
einen Namen.
Ein neues Projekt wird eingerichtet und für die Bearbeitung bereitgestellt. Die Definition
(Erstellung) eines neuen Projektes erfolgt durch Vergabe eines Projektdateinamens
und/oder durch Überschreiben eines alten Projektes gleichen Namens. Über die Schalt-
fläche „Ordner für Projekte ändern“ kann die vorgeschlagene Pfadangabe geändert
werden.
Hinweis:
Falls ein bereits vorhandener Projekt- oder Verzeichnisname gewählt wird, erscheint
folgende Meldung:
Vorgehensmodell auswählen
Nach der Vergabe eines Projektnamens kann im nachfolgenden Fenster ein Vorge-
hensmodell ausgewählt werden. Die Auswahl des Vorgehensmodells bestimmt im wei-
teren Projektverlauf die von SiSy zur Verfügung gestellten Werkzeuge. Je nach Vorge-
hensmodell können Vorlagen oder Assistenten das Erstellen eines neuen Projektes un-
terstützen.
Stehen in Ihrer SiSy Ausgabe mehrere Vorgehensmodelle (Hauptebenen) zur Verfü-
gung, wird eine Auswahl der Hauptebene angeboten. Mit der Auswahl des Vorgehens-
modells (VGM) entscheiden Sie über das Profil des Projektes.
Ist ein Projekt klein und die Modellierung von Programmablaufplänen nicht erforderlich,
wählt man ein einfaches Vorgehensmodell; in den gezeigten Beispielen im Abschnitt 4
das Vorgehensmodell „Programmierung“. Damit sind die Menüs und Objektbibliotheken
entsprechend übersichtlicher.
Bei komplexen Projekten, für die neben kleinen Programmen auch Programmablaufplä-
ne, Struktogramme oder Klassendiagramme nötig sind, wird ein komplexeres Vorge-
hensmodell wie z.B. „AVR-Vorgehensmodell“ bzw. „ARM-Vorgehensmodell“ ausge-
wählt.
Die folgenden Abbildungen zeigen für 2 verschiedene Vorgehensmodelle die verfügba-
ren Werkzeuge.
„Achtung:
ein Projekt dieses Namens existiert bereits.
Ändern Sie den Projektnamen o
der das vorhandene Projekt
wird gelöscht und durch das neue ersetzt
.
“